Problematisierung der Praxis und Forschungsstand
PDF

Schlagworte

Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Medienbildung
Soziale Medien
Reflexion
Metaphern

Zitationsvorschlag

Rau, Franco. 2020. „Problematisierung Der Praxis Und Forschungsstand“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Lernsituationen Metaphern Wikibooks (Juli): 125-303. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.fr/2020.07.03.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Franco Rau

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im dritten Teil dieser Arbeit erfolgt eine Problematisierung der Praxis sowie die Darstellung des Forschungsstandes für zwei ausgewählte Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt fokussiert den Stand der Medienbildung im Lehramtsstudium (Kap. 4). Der zweite Schwerpunkt widmet sich den erziehungswissenschaftlichen Studienanteilen als Handlungs- und Forschungsfeld des vorliegenden Projektes (Kap. 5). In vergleichender Betrachtung bildungspolitischer Leitbilder und der aktuellen Praxis werden jeweils konkrete Probleme benannt und potenzielle Gestaltungsspielräume markiert (Kap. 4.2, 5.2). Zur Vorbereitung eines theoretisch und empirisch begründeten Entwurfs von Lernsituationen zur integrativen Medienbildung erfolgt zum einen eine theoretisch-begriffliche Verortung medienpädagogischer Begriffe (Kap. 4.3) sowie eine Betrachtung des aktuellen Forschungs- und Diskussionsstandes zu den Themenfeldern «soziale Medien als Mittel zur Gestaltung von Hochschullehre» (Kap. 4.4) und «soziale Medien als Gegenstand universitärer Medienbildung» (Kap. 4.5). Zum anderen erfolgt zur Berücksichtigung des Handlungs- und Forschungsfeldes eine Betrachtung von theoretischen und empirischen Ansätzen zur Erfahrung-Theorie-Relationierung im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Studienanteile (Kap. 5.3). Es werden die Potenziale von Metaphern als Forschungskonstrukt und Reflexionsmöglichkeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Kap. 5.4) sowie in weiteren pädagogischen Kontexten (Kap. 5.5) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz für die vorliegende Arbeit diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.fr/2020.07.03.X

Literatur

Abels, Simone. 2011. LehrerInnen als «Reflective Practitioner». Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Alger, Christianna L. 2009. «Secondary teachers’ conceptual metaphors of teaching and learning: Changes over the career span». Teaching and Teacher Education 25 (5): 743–51. https://doi.org/10.1016/j.tate.2008.10.004.

Appelt, Ralf. 2011. «Blogfarm an der Fakultät EPB». In Medien & Bildung, herausgegeben von Torsten Meyer, Wey-Han Tan, Christina Schwalbe, und Ralf Appelt, 388–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92082-5_31.

Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft, Bardo Herzig. 1997. «Arbeitsgruppe ‹Erziehungswissenschaft›». In Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerausbildung : Tagungsdokumentation, herausgegeben von Gerhard Tulodziecki und Sigirid Blömeke, 39–53. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Arnold, Rolf, und Hans-Georg Kempkes. 1998. «Praktisches des Konstruktivismus». Hessische Blätter für Volksbildung 48.

Arslan, Derya, und Zeynep Karatas. 2015. «Mirror of Prospective Teachers’ Mind: Metaphors». Procedia - Social and Behavioral Sciences 197 (Supplement C): 1464–71. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2015.07.096.

Aufenanger, Stefan. 2003. «Medienkompetenz und Medienbildung». ajs-informationen: Medienkompetenz und Chancengleichheit I: 1–9.

Aydin, Selami. 2012. «A review of research on Facebook as an educational environment». Educational Technology Research and Development 60 (6): 1093–1106. https://doi.org/10.1007/s11423-012-9260-7.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Bd. 1. Grundlagen der Medienkommunikation. Tübingen: Niemeyer.

Bader, Roland. 2010. «Orientierung im virtuellen Raum – Mentale Modelle internetgestützter Lernumgebungen im Studium der Sozialen Arbeit». In Digitale Lernwelten, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 157–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_10.

Barth, Matthias. 2008. «Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz». In Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, herausgegeben von Inka Bormann und Gerhard Haan, 199–213. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90832-8_14.

Baumert, Jürgen, und Mareike Kunter. 2006. «Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4): 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.

Baumgartner, Peter. 2006. «Web 2.0: Social Software & E-Learning». Computer + Personal (CoPers), Schwerpunktheft: E-Learning und Social Software 14 (8): 20–22.

Beger, Anke. 2016. «Different Functions of (Deliberate) Metaphor in Teaching Scientific Concepts». METAPHORIK.de 26: 61–86.

Berlanga, Adriana J., Francisco García Peñalvo, und Peter B. Sloep. 2010. «Towards eLearning 2.0 University». Interactive Learning Environments 18: 199–201.

Biermann, Ralf, Johannes Fromme, und Dan Verständig. 2014. «Partizipative Medienkulturen als Transformation von Beteiligungsmöglichkeiten – Einleitung». In Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 7–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_1.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz : theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. 1. Aufl. München: kopaed.

Blömeke, Sigrid. 2004. «Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung». In Handbuch Lehrerbildung, herausgegeben von Sigrid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki, und Johannes Wildt, 59–91. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard Verlag.

Blömeke, Sigrid. 2005. «Medienpädagogische Kompetenz: Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde». In Kompetenzdiagnostik : Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen, herausgegeben von Andreas Frey, 1. Aufl., 76–97. Landau in der Pfalz: Empirische Pädagogik.

Blömeke, Sigrid, Dana Eichler, und Christiane Müller. 2003. «Rekonstruktion kognitiver Strukturen von Lehrpersonen als Herausforderung für die empirische Unterrichtsforschung. Theoretische und methodologische Überlegungen zu Chancen und Grenzen von Videostudien». Unterrichtswissenschaft 31 (2): 103–121.

BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2010. Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. https://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf.

BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2016. Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. https://www.bmbf.de/files/Bildungsoffensive_fuer_die_digitale_Wissensgesellschaft.pdf.

BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2013. Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. http://www.medienkompetenzbericht.de/pdf/Medienkompetenzfoerderung_fuer_Kinder_und_Jugendliche.pdf.

Bonk, Curtis J., Mimi Miyoung Lee, Nari Kim, und Meng-Fen Grace Lin. 2009. «The tensions of transformation in three cross-institutional wikibook projects». The Internet and Higher Education 12 (3–4): 126–35. http://dx.doi.org/10.1016/j.iheduc.2009.04.002.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. «ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich». Münster [u. a.]: Waxmann.

Bundestag, Deutscher. 2015. Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden. Bd. Drucksache 18/4422. http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/660/66045.html.

Busemannn, Katrin. 2013. «Wer nutzt was im Social Web? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013». Media Perspektiven 7–8: 391–399.

Busemannn, Katrin, und Christoph Gscheidle. 2012. «Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys». Media Perspektiven 7–8: 380–390.

Cameron, Lynne. 2003. Metaphor in educational discourse. Advances in applied linguistics. London [u. a.]: Continuum.

Dalsgaard, Christian, und Morten Paulsen. 2009. «Transparency in Cooperative Online Education». The International Review of Research in Open and Distributed Learning 10 (3). http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/671.

Danciu, Elena, und Gabriela Grosseck. 2011. «Social aspects of web 2.0 technologies: Teaching or teachers’ challenges?» Procedia - Social and Behavioral Sciences 15: 3768 – 3773. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2011.04.371.

Dander, Valentin. 2014. «Die Kunst des Reg(istr)ierens mit Big Data. Ein Versuch über Digitale Selbstverteidigung und Aktive Medienarbeit mit Daten.» medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 4: 1–13.

Dann, Hanns-Dietrich. 1989. «Subjektive Theorien als Basis erfolgreichen Handelns von Lehrkräften». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 7 (2): 247–254.

Dittler, Ullrich, Hrsg. 2007. Online-Communities als soziale Systeme : Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning. Bd. 40. Medien in der Wissenschaft. Münster [u. a.]: Waxmann.

Döbeli Honegger, Beat. 2016. Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep verlag.

Dohn, Nina Bonderup. 2009. «Web 2.0: Inherent tensions and evident challenges for education». International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning 4 (3): 343–363. https://doi.org/10.1007/s11412-009-9066-8.

Dron, Jon. 2007. «Designing the undesignable: Social software and control». Journal of Educational Technology & Society 10 (3): 60–71.

Ebner, Martin, Conrad Lienhardt, Matthias Rohs, und Iris Meyer. 2010. «Microblogs in Higher Education – A chance to facilitate informal and process-oriented learning?» Computers & Education 55 (1): 92–100. http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2009.12.006.

Ehlers, Ulf-Daniel. 2010. «Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion». In Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 59–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_4.

Ehlers, Ulf-Daniel, Heimo H. Adelsberger, und Sinje Teschler. 2009. «Reflexion im Netz: Auf dem Weg zur Employability im Studium». In E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, und Andreas Schwill, 15–29. Medien in der Wissenschaft. Münster [u. a.]: Waxmann.

Faulstich, Peter. 2008. «Lernen». In Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, herausgegeben von H. Faulstich-Wieland und P. Faulstich, 33–58. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Fraillon, Julian, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, und Eveline Gebhardt. 2014. Preparing for Life in a Digital Age : The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report. Berlin [u. a.]: Springer. http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=17333.

Fussangel, Kathrin. 2008. «Subjektive Theorien von Lehrkräften zur Kooperation : eine Analyse der Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern in Lerngemeinschaften». PhD Thesis, Bergische Universität Wuppertal. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:468-20080475.

Gansen, Peter. 2010. Metaphorisches Denken von Kindern: theoretische und empirische Studien zu einer pädagogischen Metaphorologie. Bd. 56. Erziehung Schule Gesellschaft. Würzburg: ERGON Verlag.

Gapski, Harald. 2001. Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Geffert, Bruno. 2006. «Metaphern von Schule : welche Metaphern und metaphorischen Konzepte generieren Benachteiligte von Schule». Schriftenreihe Studien zur Berufspädagogik. PhD Thesis, Hamburg: TU Darmstadt.

Gerstenmaier, Jochen, und Heinz Mandl. 1995. «Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive». Zeitschrift für Pädagogik 41 (6): 867–88.

GI, Gesellschaft für Informatik. 2016. Stellungnahme zum KMK-Strategiepapier «Bildung in der digitalen Welt». Gesellschaft für Informatik. https://fb-iad.gi.de/fileadmin/FB/IAD/Dokumente/gi-fbiad-stellungnahme-kmk-strategie-digitale-bildung.pdf.

GMK, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 2016. Stellungnahme der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zum Strategie-Papier der KMK «Bildung in der digitalen Welt». Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. https://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/GMK-Stellungnahme_zum_KMK-Strategie-Entwurf.pdf.

Gouseti, Anastasia. 2010. «Web 2.0 and education: not just another case of hype, hope and disappointment?» Learning, Media and Technology 35 (3): 351–56. https://doi.org/10.1080/17439884.2010.509353.

Grell, Jochen, und Monika Grell. 1987. Unterrichtsrezepte. Weinheim [u. a.]: Beltz.

Grell, Petra. 2006. Forschende Lernwerkstatt. Bd. 472. Internationale Hochschulschriften. Münster [u. a.]: Waxmann.

Grell, Petra, und Franco Rau. 2011. «Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21 (0): 1–23. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.11.21.X.

Grell, Petra, und Franco Rau. 2014. «Medienbildung 2.0. Soziale Online-Netzwerke in der pädagogischen Diskussion.» Computer + Unterricht 95: 14–17.

Grell, Petra, Franco Rau, und Tine Nowak. 2015. «‹Digitale Lehrerbildung›. Verbreitung und Vernetzung von praxiserprobten Medienkonzepten zur Förderung von Medienkompetenz in der Lehrerbildung». Darmstadt: Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik.

Groeben, Norbert, Diethelm Wahl, Jörg Schlee, und Brigitte Scheele. 1988. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien : eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

Gropengießer, Harald. 1997. «Schülervorstellungen zum Sehen.» Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 (1): 71–87.

Gropengießer, Harald. 2004. «Denkfiguren im Lehr-Lernprozess». In Lehren fürs Leben : didaktische Rekonstruktion in der Biologie, herausgegeben von Harald Gropengießer, 8–24. Köln: Aulis Verlag Deubner.

Gropengießer, Harald. 2006. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann : Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. 2. aktualisierte Aufl. Bd. 4. Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion. Oldenburg: Didaktische Zentrum (diz).

Gropengießer, Harald. 2007. «Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens». In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung : ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden, herausgegeben von Dirk Krüger und Helmut Voigt, 105–16. Berlin, Heidelberg: Springer. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3_10.

Grosseck, Gabriela. 2009. «To use or not to use web 2.0 in higher education?» Procedia - Social and Behavioral Sciences 1 (1): 478–482. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2009.01.087.

Grzanna, Cindy. 2011. «Die Subjektiven Theorien von Absolventen der Wirtschaftspädagogik über ihre Berufsidentität – Ergebnisse einer explorativen Studie». In Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung, herausgegeben von Uwe Faßhauer, Bärbel Fürstenau, und Eveline Wuttke, 9–20. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen ; Berlin: Budrich. https://doi.org/10.3224/86649461.

Guerrero, María C. M. de, und Olga S. Villamil. 2000. «Exploring ESL Teachers’ Roles through Metaphor Analysis». TESOL Quarterly 34 (2): 341–51.

Guerrero, María C. M. de, und Olga S. Villamil. 2002. «Metaphorical conceptualizations of ESL teaching and learning». Language Teaching Research 6 (2): 95–120. https://doi.org/10.1191/1362168802lr101oa.

Guski, Alexandra. 2007. Metaphern der Pädagogik. Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart. Explorationen. 53. Bern: Lang.

Guth, Sarah, und Corrado Petrucco. 2009. «Social Software and Language Acquisition». In Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition, herausgegeben von R. Càssia Veiga Marriott und P. L. Torres, 424–42. New York: Information Science Reference.

Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hager, Ulrike. 2013. Metaphern in der Wissensvermittlung. Kognitive Metaphernkonzepte in Sach- und Fachtexten zum Web 2.0. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.

Hall, David, und Simone Buzwell. 2013. «The problem of free-riding in group projects: Looking beyond social loafing as reason for non-contribution». Active Learning in Higher Education 14 (1): 37–49. https://doi.org/10.1177/1469787412467123.

Heinmann, Paul. 1962. «Didaktik als Theorie und Lehre». Die Deutsche Schule 54 (9): 407–427.

Herzig, Bardo, und Silke Grafe. 2010. «Entwicklung von Bildungsstandards für die Medienbildung – Grundlagen und Beispiele». In Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 103–120. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_6.

Herzig, Bardo, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, Hrsg. 2010. Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hessischer Bildungsserver. 2016. Portfolio Medienbildungskompetenz. http://medien.bildung.hessen.de/pomebiko/das_portfolio.html.

Hollick, Danièle. 2013. «Informelles Lernen von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext Schule und Migration : eine explorative Studie über Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern». PhD Thesis, Kassel: Universität Kassel.

Horstkemper, Marianne. 2004. «Erziehungswissenschaftliche Ausbildung». In Handbuch Lehrerbildung, herausgegeben von Sigirid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki, und Johannes Wildt, 461–76. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Iske, Stefan, und Winfried Marotzki. 2010. «Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation». In Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 1. Aufl., 141—151. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_10.

Jäkel, Olaf. 2003. Wie Metaphern Wissen schaffen : die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Hamburg: Kovač.

Jank, Werner, und Hilbert Meyer. 2008. Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

Jenkins, Henry, Ravi Purushotma, Margaret Weigel, Katie Clinton, und Alice J. Robison. 2009. Confronting the Challenges of Participatory Culture. Cambridge, Massachusetts London, England: MIT Press. https://mitpress.mit.edu/books/confronting-challenges-participatory-culture.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› – Begriffsverständnisse und Reichweiten». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (0): 211–235. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2007. «Neue Bildungskulturen im Web 2.0: Artikulation, Partizipation, Syndiaktion». In Internet - Bildung - Gemeinschaft, herausgegeben von Friederike von Gross, Winfried Marotzki, und Uwe Sander, 203–25. Wiesbaden: Springer VS.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. UTB. 3189. Erziehungswissenschaft, Medienbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Junco, Reynol. 2012. «Too much face and not enough books: The relationship between multiple indices of Facebook use and academic performance». Computers in Human Behavior 28 (1): 187–98. http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2011.08.026.

Kalra, Mani Bhasin, und Bharati Baveja. 2012. «Teacher Thinking about Knowledge, Learning and Learners: A Metaphor Analysis». Procedia - Social and Behavioral Sciences 55 (Supplement C): 317–26. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2012.09.509.

Kammerl, Rudolf. 2015. Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen. Hamburg: Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).

Kammerl, Rudolf, und Kerstin Mayrberger. 2011. «Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland: Aktuelle Situation und Desiderata». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29 (2): 172–184.

Kammerl, Rudolf, und Sandra Ostermann. 2010. Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen. Hamburg: Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).

Kammerl, Rudolf, und Alexander Unger. 2014. «Diskursive und produktive Praktiken in der Digitalen Kultur». In Jahrbuch Medienpädagogik 11: Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, 7–12. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_1.

Kane, Ruth, Susan Sandretto, und Chris Heath. 2002. «Telling Half the Story: A Critical Review of Research on the Teaching Beliefs and Practices of University Academics». Review of Educational Research 72 (2): 177–228. https://doi.org/10.3102/00346543072002177.

KBoM, Keine Bildung ohne Medien! 2009. Medienpädagogisches Manifest. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/medienpaedagogisches-manifest/.

KBoM, Keine Bildung ohne Medien! 2011. Bildungspolitische Forderungen. Medienpädagogischer Kongress 2011. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/kongress-dokumentation/keine-bildung-ohne-medien_bildungspolitische-forderungen.pdf.

KBoM, Keine Bildung ohne Medien! 2014. Grundbildung Medien für alle pädagogischen Fachkräfte. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2014/11/Position_Grundbildung_KBoM.pdf.

Kim, Yunhwan, Michael Glassman, Mitchell Bartholomew, und Eun Hye Hur. 2013. «Creating an educational context for Open Source Intelligence: The development of Internet self-efficacy through a blogcentric course». Computers & Education 69 (0): 332–42. http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2013.07.034.

Kimpeler, Simone. 2010. «Lernen mit Online-Medien – E-Learning». In Handbuch Online-Kommunikation, herausgegeben von Wolfgang Schweiger und Klaus Beck, 364–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_15.

King, Alison. 1993. «From Sage on the Stage to Guide on the Side». College Teaching 41 (1): 30–35. https://doi.org/10.1080/87567555.1993.9926781.

Klafki, Wolfgang. 1968. «Die didaktische Analyse». In Unterricht: Aufbau und Kritik, herausgegeben von Günther Dohmen, 48–57. Erziehung in Wissenschaft und Praxis ; 7. München: Piper.

Klafki, Wolfgang. 1991. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik : zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 2., erw. Aufl. Reihe Pädagogik. Weinheim [u. a.]: Beltz.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2000. Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern heute - Fachleute für das Lernen. Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB - Beamtenbund und Tarifunion. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_10_05-Bremer-Erkl-Lehrerbildung.pdf.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2004. Standards der Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Kultusministerkonferenz. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2008. Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2012. Medienbildung in der Schule. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012). Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2014. Standards der Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Kultusministerkonferenz. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2016a. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2016b. Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Kultusministerkonferenz. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf.

Kobak, Mevhibe, und Nazli Ruya Taskin. 2012. «Prospective Teachers’ Perceptions of using Technology in Three Different Ways». Procedia - Social and Behavioral Sciences 46 (Supplement C): 3629–36. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2012.06.118.

Koc, Mustafa. 2013. «Student teachers’ conceptions of technology: A metaphor analysis». Computers & Education 68 (Supplement C): 1–8. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2013.04.024.

Köhler, T., und J. Neumann. 2011. «Integration durch Offenheit. Wissensgemeinschaften in Forschung und Lehre». In Wissensgemeinschaften Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, herausgegeben von T. Köhler und J. Neumann, 11–17. Münster [u. a.]: Waxmann.

Kraut, Boris. 2012. «Freie Bildung: Web 2.0-Tools als Türöffner für die Wirtschaft». In Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens : von der Innovation zur Nachhaltigkeit, herausgegeben von Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, und Andreas Schwill, 275–80. Münster [u. a.]: Waxmann. http://www.gml-2012.de/tagungsband/Tagungsband_GML2012_web.pdf.

Kron, Friedrich W., und Alivisos Sofos. 2003. Mediendidaktik : neue Medien in Lehr- und Lernprozessen : mit 6 Tabellen. Bd. 2404 : Medien-und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik. München [u. a.]: UTB.

Kron, Friedrich W., Jutta Strandop, und Jürgens Eiko. 2014. Grundwissen Didaktik. 6. Auflage. München, Basel: Reinhardt.

Lakoff, George, und Mark Johnson. 1980. Metaphors we live by. Chicago [u. a.]: Univ. of Chicago Press.

Lakoff, George, und Mark Johnson. 2014. Leben in Metaphern : Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. 8. Aufl. Systemische Horizonte. Heidelberg: Carl-Auer-Verl.

Leavy, Aisling M., Fiona A. McSorley, und Lisa A. Boté. 2007. «An examination of what metaphor construction reveals about the evolution of preservice teachers’ beliefs about teaching and learning». Teaching and Teacher Education 23 (7): 1217–33. https://doi.org/10.1016/j.tate.2006.07.016.

LKM, Länderkonferenz MedienBildung. 2015. Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. http://www.laenderkonferenz-medienbildung.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf.

Luehmann, April Lynn. 2008. «Using Blogging in Support of Teacher Professional Identity Development: A Case Study». Journal of the Learning Sciences 17 (3): 287–337.

Marsch, Sabine. 2009. «Metaphern des Lehrens und Lernens. Vom Denken, Reden und Handeln bei Biologielehrern». PhD Thesis, Berlin: Freie Universität Berlin.

Marsch, Sabine, und Dirk Krüger. 2007. «Vorstellungen von Biologielehrern». In Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften, herausgegeben von Ute Harms und Angela Sandmann, 253–272. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.

Martinez, Maria A., Narcis Sauleda, und Günter L. Huber. 2001. «Metaphors as blueprints of thinking about teaching and learning». Teaching and Teacher Education 17 (8): 965–77. https://doi.org/10.1016/S0742-051X(01)00043-9.

Mayrberger, K. 2007. «Hochschuldidaktik und eLearning – eine förderliche Allianz für die Veränderung von akademischer Lehr- und Lernkultur». In Die Qualität akademischer Lehre. Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung, herausgegeben von M. Merkt und Mayrberger K., 189–215. Innsbruck: Studienverlag.

Mayrberger, Kerstin. 2010a. «Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien — Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten». In Digitale Medien für Lehre und Forschung, Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010, herausgegeben von Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, und Eva Seiler Schiedt, 363–375. Medien in der Wissenschaft. Münster [u. a.]: Waxmann.

Mayrberger, Kerstin. 2010b. «Web 2.0 in der Hochschule – Überlegungen zu einer (akademischen) Medienbildung für ‹E-Learning 2.0›». In Jahrbuch Medienpädagogik 8, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 309–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_17.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz im Wandel – Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 389–412. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_17.

Mayrberger, Kerstin. 2013. «Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext?» In E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge, herausgegeben von C. Bremer und D. Krömker, 96–106. Münster [u. a.]: Waxmann. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2953Volltext.pdf&typ=zusatztext.

Mayrberger, Kerstin. 2014. «Partizipative Mediendidaktik. Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik?» In Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 261–282. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_12.

Mayrberger, Kerstin, und Heinz Moser. 2011. «Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21 (0). https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.10.10.X.

Mayrberger, Kerstin, Stephan Waba, und Michael Schwratz. 2013. «Social Media in der Lehrerbildung. Editorial». Herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Stephan Waba, und Michael Schwratz. Journal für LehrerInnenbildung 13 (4): 4–5.

Mayring, Philipp. 1990. Qualitative Inhaltsanalyse : Grundlagen und Techniken. 2., überarb. Aufl. Weinheim [u. a.].

Mcloughlin, Catherine, und Mark J. W. Lee. 2007. «Social software and participatory learning: pedagogical choices with technology affordances in the Web 2.0 era”, ICT: Providing choices for learners and learning». In ICT: Providing choices for learners and learning. Proceedings ascilite Singapore, herausgegeben von R.J. Atkinson, C. McBeath, S. K. A. Soong, und C. Cheers, 664–75. Singapore: Centre for Educational Development, Nanyang Technological University. http://www.ascilite.org/conferences/singapore07/procs/mcloughlin.pdf.

Meder, Norbert. 2007. «Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6: Medienpädagogik— Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 55–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_3.

Meyer, Hilbert. 2003. «Skizze eines Stufenmodells zur Analyse von Forschungskompetenz». In Forschendes Lernen: Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung, herausgegeben von Alexandra Obolenski und Hilbert Meyer, 99–115. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Meyer, Katrina A. 2010. «Web 2.0 research: Introduction to the special issue». The Internet and Higher Education 13 (4): 177–78. http://dx.doi.org/10.1016/j.iheduc.2010.07.004.

Meyer-Drawe, Käte. 1999. «Zum metaphorischen Gehalt von ‹Bildung› und ‹Erziehung›». Zeitschrift für Pädagogik 45 (2): 161–175.

Moser, Heinz. 2008. «Medien und Reformpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Moser, Heinz. 2010a. «Die Medienkompetenz und die ‹neue› erziehungswissenschaftliche Kompetenzdiskussion». In Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 59–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_4.

Moser, Heinz. 2010b. Schule 2.0 : Medienkompetenz für den Unterricht. 1. Aufl. Bd. 20. Schulmanagement konkret. Kronach: Link.

Moser, Heinz. 2012. «Bildungsstandards im Medienbereich». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 249–269. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_12.

Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto, Hrsg. 2011. Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.

Moser, Karin S. 2000. «Metaphor analysis in psychology—Method, theory, and fields of application». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1090/2388.

Müller, Karin. 2007. «Subjektive Theorien von Erzieher und Erzieherinnen zu Bildung im Kindergarten». Bildungsforschung 4 (1).

Munby, Hugh. 1987. «Metaphor and Teachers’ Knowledge». Research in the Teaching of English 21 (4): 377–397.

Münderlein, Regina. 2013. «Schulkooperation zwischen Handlungslogik und Programmatik : Qualitative Fallstudie über Subjektive Theorien zur interinstitutionellen Zusammenarbeit bei Akteuren von Haupt-/Mittelschulen und Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Ganztagsschule». PhD Thesis, München: Ludwig-Maximilians-Universität. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-156006.

Nespor, Jan. 1987. «The role of beliefs in the practice of teaching». Journal of Curriculum Studies 19 (4): 317–28. https://doi.org/10.1080/0022027870190403.

Niesyto, Horst. 2012. «Medienpädagogik in der Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Konzeptionelle Überlegungen und praktische Schritte zu einer medienpädagogischen Grundbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 333–357. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_15.

Obolenski, Alexandra, Hrsg. 2003. Forschendes Lernen : Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Öner, Diler. 2009. «Pre-service teachers’ experiences with Wiki: challenges of asynchronous collaboration». In WikiSym ’09: Proceedings of the 5th International Symposium on Wikis and Open Collaboration, 1–2. New York, NY, USA: ACM. http://doi.acm.org/10.1145/1641309.1641353.

Owen, Martin, Lyndsay Grant, Steve Sayers, und Keri Facer. 2006. OPENING EDUCATION: Social software and learning. Bristol: Futurelab. https://telearn.archives-ouvertes.fr/hal-00190335/document.

Pajares, M. Frank. 1992. «Teachers’ Beliefs and Educational Research: Cleaning Up a Messy Construct». Review of Educational Research 62 (3): 307–32. https://doi.org/10.3102/00346543062003307.

Papastergiou, Marina, Vassilis Gerodimos, und Panagiotis Antoniou. 2011. «Multimedia blogging in physical education: Effects on student knowledge and {ICT} self-efficacy». Computers & Education 57 (3): 1998–2010. http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2011.05.006.

Peterhans, Matthias, und Stefanie Sagl. 2011. (N)Onliner Atlas 2011. Initiative D21 e.V. und TNS Infratest. https://initiatived21.de/publikationen/nonliner-atlas-2011/.

Petko, Dominik. 2011. «Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (0): 245–258. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.22.X.

Petrie, Hugh. G., und Rebecca S. Oshlag. 1993. «Metaphor and Learning». In Metaphor and Thought, herausgegeben von A. Ortony, 579–609. London [u. a.]: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139173865.027.

Peyer, Ann, und Rudolf Künzli. 1999. «Metaphern in der Didaktik». Zeitschrift für Pädagogik 45 (2): 177–194.

Pinnegar, Stefinee, Jessica Mangelson, Meredith Reed, und Shaina Groves. 2011. «Exploring preservice teachers’ metaphor plotlines». Teaching and Teacher Education 27 (3): 639–47. https://doi.org/10.1016/j.tate.2010.11.002.

Poom-Valickis, Katrin, Tuuli Oder, und Madis Lepik. 2012. «Teachers’ Beliefs Regarding their Professional Role: A Gardener, Lighthouse or Circus Director?» Procedia - Social and Behavioral Sciences 69 (Supplement C): 233–41. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2012.11.404.

Rau, Franco. 2013. «Social Software in der Hochschullehre : kritische Analyse didaktischer Szenarien». Universität Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/year/2013/docId/6202.

Rau, Franco. 2017a. «Hochschullehre mit dem Social Web? Zur Einschätzung von Trendthemen in Bildungskontexten.» Herausgegeben von Diana Bücker. ‹Trendy, hip und cool›. Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule? Bielefeld: W. Bertelsmann Verl.

Rau, Franco. 2017b. «Interaktives und kollaboratives Lernen mit sozialen Medien? Spannungsfelder in der Hochschullehre». In Lehren und Lernen online: Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre, herausgegeben von Hedwig Rosa Griesehop und Edith Bauer, 131–148. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5_7.

Rau, Franco, Olaf Krey, und Thorid Rabe. 2013. «Fallstudien zum Wiki-gestützten Praktikum ‹Physikalische Schulexperimente›». In Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen, herausgegeben von S. Bernholt, 683–685. Kiel: IPN.

Reinmann, Gabi. 2010. «Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit)». In Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 75–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_5.

Reintjes, Christian. 2006. «Wie beurteilen die Ausbilder der zweiten Phase die pädagogischen Kenntnisse der Absolventen der ersten Phase?» In Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern, herausgegeben von Cristina Allemann-Ghionda und Ewald Terhart, 51. Beiheft:182–198. Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim [u. a.]: Beltz.

Roth, Heinrich. 1968. «Die Kunst der rechten Vorbereitung». In Unterricht: Aufbau und Kritik, herausgegeben von Günther Dohmen, 37–48. Erziehung in Wissenschaft und Praxis ; 7. München: Piper.

Ruge, Wolfgang B. 2014. «Pädagogik * Medien – Eine Suchanfrage». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 187–207. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_9.

Ryter Krebs, Barbara. 2008. «‹Rosinen picken› oder ‹in einer Mine schürfen›? Metaphern des Lernens in Lernberatungsgesprächen». In Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchung zur Dynamik von Selbstlernprozessen, herausgegeben von Christiane Maier Reinhard und Daniel Wrana, 203–248. Beiträge der Schweizer Bildungsforschung. Opladen: Budrich UniPress.

Saban, Ahmet, Beyhan Nazli Kocbeker, und Aslihan Saban. 2007. «Prospective teachers’ conceptions of teaching and learning revealed through metaphor analysis». Learning and Instruction 17 (2): 123–39. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2007.01.003.

Sander, Uwe, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2008. Handbuch Medienpädagogik. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schaumburg, Heike, und Sebastian Hacke. 2010. «Medienkompetenz und ihre Sicht der empirischen Bildungsforschung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 147–161. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_6.

Schiefner, Mandy. 2011. «Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo». In Medien & Bildung, herausgegeben von Torsten Meyer, Wey-Han Tan, Christina Schwalbe, und Ralf Appelt, 307–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92082-5_20.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2012a. Kritische Informations- und Medienkompetenz Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Internationale Hochschulschriften. Münster [u. a.]: Waxmann.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2012b. «Verankerung von medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 359–387. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_16.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2013a. «Das Social Web als Erfahrungsraum für die Lehrerbildung – Medienbildung zwischen Werkzeug und Raum». journal für lehrerInnenbildung 13 (4): 6–12.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2013b. «Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben». In Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön, 1–9. Graz: L3T. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/100/name/medienpaedagogik.

Schmidt, Jan. 2008. «Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen». In Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum, 18–40. Herbert von Halem Verlag.

Schmidt, Jan-Hinrik, und Monika Taddicken, Hrsg. 2017. Handbuch Soziale Medien. Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

Schmitt, Rudolf. 2003. «Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 4 (2): 22.

Schmitt, Rudolf. 2017. Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13464-8.

Schneider, Ralf, Birgit Szczyrba, Ulrich Welbers, und Johannes Wildt. 2009. «Einleitung». Herausgegeben von R. Schneider, B. Szczyrba, U. Welbers, und J. Wildt. Wandel der Lehr- und Lernkulturen. Bielefeld: Bertelsmann.

Schorb, Bernd. 2008. «Handlungsorientierte Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1. Aufl., 75–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulmeister, Rolf. 2009. Gibt es eine »Net Generation«? Erweiterte Version 3.0. Universität Hamburg, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung. http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/19651/pdf/schulmeister_net_generation_v3.pdf.

Schulz, Wolfgang. 2006. «Die lehrtheoretische Didaktik». In Didaktische Theorien, herausgegeben von Herbert Gudjons und Rainer Winkel, 12., 35–56. Hamburg: Bergmann und Helbig.

Schulz-Zander, Renate, und Gerhard Tulodziecki. 2011. «Pädagogische Grundlagen für das Online-Lernen.» In Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von P. Klimsa und L. J. Issing, 35–45. München: Oldenburg wissenschaftsverlag.

Selwyn, Neil, und Eve Stirling. 2016. «Social media and education ... now the dust has settled». Learning, Media and Technology 41 (1): 1–5. https://doi.org/10.1080/17439884.2015.1115769.

Sesink, Werner. 2007. «Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6: Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 74–100. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_4.

Sesink, Werner. 2015. Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen «dritten Weg» in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung. http://www.sesink.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/11/Entwicklungsorientierte-Bildungsforschung_Sesink_2015.pdf.

Sesink, Werner, und Gabi Reinmann. 2015. «Umrisse eines Strukturmodells für entwicklungsorientierte bildungswissenschaftliche Forschung». In Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen ‹dritten Weg› in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung, herausgegeben von Werner Sesink, 69–83. http://www.sesink.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/11/Entwicklungsorientierte-Bildungsforschung_Sesink_2015.pdf.

Sim, Jeffrey Wee Sing, und Khe Foon Hew. 2010. «The use of weblogs in higher education settings: A review of empirical research». Educational Research Review 5 (2): 151–163. http://dx.doi.org/10.1016/j.edurev.2010.01.001.

Spanhel, Dieter. 2006. Medienerziehung : Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

Spanhel, Dieter. 2007. «Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6: Medienpädagogik— Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 33–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_2.

Spannagel, Chrstian. 2013. «Am Modell lernen: Produktive Nutzung digitaler Medien im Lehramtsstudium». journal für lehrerInnenbildung 13 (4): 12–16.

Spitz, Malte. 2014. Was macht ihr mit meinen Daten? Hamburg: Hoffmann und Campe.

Stein, Sabine. 2007. «Professionalisierung zwischen Schule und Hochschule. Eine empirische Studie über reflexive Lehrerbildung». PhD Thesis, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Stoffers, Ana-Maria. 2015. «Subjektive Theorien von Informatiklehrkräften zur fachdidaktischen Strukturierung ihres Unterrichts». PhD Thesis, Oldenburg: Universität Oldenburg. http://oops.uni-oldenburg.de/2653.

Sutter, Tilmann. 2010. «Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0». In Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 41–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_3.

Taddicken, Monika, und Jan-Hinrik Schmidt. 2017. «Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien». In Handbuch Soziale Medien, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt und Monika Taddicken, 3–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_1.

Terhart, Ewald. 1999. «Sprache der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in den Thementeil». Zeitschrift für Pädagogik 45 (2): 155–159.

Terhart, Ewald, Hrsg. 2000. Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim [u. a.]: Beltz.

Terhart, Ewald. 2002. «Was müssen Lehrer wissen und können? Einleitende Bemerkungen zur Tagung». In Die Lehrerbildung der Zukunft — eine Streitschrift, herausgegeben von Georg Breidenstein, Werner Helsper, und Catrin Kötters-König, 17–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80881-3_2.

Terhart, Ewald. 2009. Didaktik : eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

Thomas, Lynn, und Catherine Beauchamp. 2011. «Understanding new teachers’ professional identities through metaphor». Teaching and Teacher Education 27 (4): 762–69. https://doi.org/10.1016/j.tate.2010.12.007.

TU Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik. 2006. Studienordnung Lehramt an Gymnasien Grundwissenschaften. https://www.intern.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/satzungsbeilagen/sb3_06.pdf.

TU Darmstadt. 2009. Studienordnung Lehramt an Gymnasien Grundwissenschaften. https://www.zfl.tu-darmstadt.de/media/zfl/studium_medien/studium_lag/studium_lag_studienordnungen/grundwissenschaften/Grundwissenschaften_LaG_Ausfuehrungsbestimmung_10-2005_SB_3-06.pdf.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2013. Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik : Theorie - Empirie - Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard. 1992. Medienerziehung in Schule und Unterricht. 2., neubearbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard. 1997. Medien in Erziehung und Bildung : Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. 3., überarb. und erw. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard. 2010. «Standards für die Medienbildung als eine Grundlage für die empirische Erfassung von Medienkompetenz-Niveaus». In Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 81–101. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_5.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 271–297. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2014. «Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für medienpädagogisches Handeln als gestaltungsorientierte Bildungsforschung.» In Jahrbuch Medienpädagogik. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 10:213–229. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn [u. a.]: UTB / Klinkhardt.

Wagner, Rudi F. 2016. Unterricht aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Subjektive Theorien zur Unterrichtsgestaltung und ihre Veränderung durch ein Training zu neuen Unterrichtsmethoden. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Waycott, Jenny, Judithe Sheard, Celia Thompson, und Rosemary Clerehan. 2013. «Making students’ work visible on the social web: A blessing or a curse?» Computers & Education 68: 86–95.

Wheeler, Steve. 2009. «Learning Space Mashups: Combining Web 2.0 Tools to Create Collaborative and Reflective Learning Spaces». Future Internet 1 (1): 3. https://doi.org/10.3390/fi1010003.

Whitcomb, Jennie, Hilda Borko, und Dan Liston. 2008. «Why Teach?: Part II». Journal of Teacher Education 59 (4): 267–72. https://doi.org/10.1177/0022487108322199.

White, Patrick, und Neil Selwyn. 2012. «Learning online? Educational Internet use and participation in adult learning, 2002 to 2010». Educational Review 64 (4): 451–69. https://doi.org/10.1080/00131911.2011.626123.

Wiedenhöft, Simone D. 2014. «Vom Reinziehen, Eintrichtern und Anbohren. Eine Metaphernanalyse über die Alltagssprache des Lernens». Diplomarbeit, Magisterarbeit, Universität Bremen. http://psydok.psycharchives.de/jspui/handle/20.500.11780/635.

Wildt, Johannes. 2002. «Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen». In Neues Handbuch Hochschullehre, herausgegeben von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss, und Johannes Wildt, 1–10. Bonn: Raabe-Verlag.

Wildt, Johannes. 2003. «Reflexives Lernen in der Lehrerbildung – ein Mehrebenenmodell in hochschuldidaktischer Perspektive». In Forschendes Lernen: Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung, herausgegeben von Alexandra Obolenski und Hilbert Meyer, 71–84. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wildt, Johannes. 2005. «Auf dem Weg zu einer Didaktik der Lehrerbildung?» Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 23 (2): 183–190.

Wildt, Johannes. 2013. «Entwicklung und Potentiale der Hochschuldidaktik». In Professionalisierung der Lehre. Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung, herausgegeben von H. Matthias und J. Wildt, 27–57. Bielefeld: Bertelsmann.

Winkel, Rainer. 1997. «Die kritisch-kommunikative Didaktik». In Didaktische Theorien, herausgegeben von Herbert Gudjons und Rainer Winkel, 9. Auflage, 93–112. Hamburg: Bergmann und Helbig.

Wissenschaftsrat. 2001. Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung. Bd. Drs. 5065/01. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5065-01.pdf.

Wolf, Nina. 2013. «Subjektive Theorien zum Lerngegenstand ‹Nachhaltigkeit› - Bedingungen und Möglichkeiten zur Förderung eines nachhaltigen Handelns im Biologieunterricht». PhD Thesis, Dortmund: TU Dortmund.