Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf?
PDF

Schlagworte

Medienerziehung
Familie
Eltern
Elterliche Mediation
Längsschnitt

Zitationsvorschlag

Potzel, Katrin. 2022. „Wie verändert Sich Medienerziehung Im Familienbiografischen Verlauf? Eine Quantitative längsschnittliche Analyse Zur Stabilität Elterlicher Medienerziehung Aus Sicht Von Eltern Und Heranwachsenden“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy): 51-71. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.14.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Katrin Potzel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Eine längerfristige Betrachtung elterlicher Medienerziehung findet noch kaum Beachtung. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es Parental Mediation Strategien (aktive, restriktive und technische Mediation, ebenso wie Monitoring) empirisch über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Ein multiperspektivischer Ansatz ermöglicht einen Vergleich zwischen Eltern- und Jugendlichenperspektive. Eine besondere Rolle spielt zudem die Frage, wie konsequent sich Eltern in diesen Erziehungsstrategien verhalten und ob ebenfalls zeitliche Veränderungen beobachtbar sind. Die quantitative Panelstudie «Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)» liefert über vier Erhebungswellen im Abstand von etwa einem Jahr Daten aus Eltern- und Jugendlichensicht. So kann durch die Auswertung ein multiperspektivischer und längsschnittlicher Einblick gewonnen werden. Die Heranwachsenden waren zu Beginn zwischen 12 und 14 Jahren alt. Zwischen den Einschätzungen aus Jugendlichen- und Elternsicht zeigen sich mittlere bis starke Zusammenhänge, in den Mittelwerten allerdings auch signifikante Unterschiede. So werden die verschiedenen Strategien aus Erziehendenperspektive häufiger angewandt als aus Sicht der Jugendlichen. Längsschnittlich nehmen die Mittelwerte der eingesetzten Strategien aus beiden Sichtweisen signifikant ab. Anders gestaltet es sich in Bezug auf die inkonsistente Mediation: Eltern schätzen sich insgesamt konsequenter in ihrer Medienerziehung ein als die Heranwachsenden dies tun und es handelt sich aus beiden Perspektiven um einen zeitlich relativ stabilen Aspekt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.14.X

Literatur

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

Blum-Ross, Alicia, und Sonia Livingstone. 2016. Families and screen time: Current advice and emerging research. Media Policy Brief 17. London: Media Policy Project, London School of Economics and Political Science.

Cabello-Hutt, Tania, Patricio Cabello, und Magdalena Claro. 2018. «Online opportunities and risks for children and adolescents: The role of digital skills, age, gender and parental mediation in Brazil». New Media & Society 20 (7): 2411–31. https://doi.org/10.1177/1461444817724168.

Çankaya, Serkan, und Hatice Ferhan Odabaşı. 2009. «Parental controls on children‘s computer and Internet use». Procedia - Social and Behavioral Sciences 1 (1): 1105–9. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2009.01.199.

Chng, Grace S., Dongdong Li, Albert K. Liau, und Angeline Khoo. 2015. «Moderating Effects of the Family Environment for Parental Mediation and Pathological Internet Use in Youths». Cyberpsychology, behavior and social networking 18 (1): 30–36. https://doi.org/10.1089/cyber.2014.0368.

Dedkova, Lenka, und David Smahel. 2020. «Online Parental Mediation: Associations of Family Members’ Characteristics to Individual Engagement in Active Mediation and Monitoring». Journal of Family Issues 41 (8): 1112–36. https://doi.org/10.1177/0192513X19888255.

Dürager, Andrea, und Nathalie Sonck. 2014. Testing the reliability of scales on parental internet mediation. London: LSE. http://eprints.lse.ac.uk/id/eprint/60220.

Eggert, Susanne, und Ulrike Wagner. 2016. Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie. Studie. Expertise: MoFam – Mobile Medien in der Familie I. https://doi.org/10.25656/01:16560.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2017. «FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf.

Fu, Xinchen, Jingxuan Liu, Ru-De Liu, Yi Ding, Wei Hong, und Shuyang Jiang. 2020. «The impact of parental active mediation on adolescent mobile phone dependency: A moderated mediation model». Computers in Human Behavior 107:106280. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106280.

Hasebrink, Uwe, und Sascha Hölig. 2017. «Deconstructing Audiences in Converging Media Environments». In Media Convergence and Deconvergence, herausgegeben von Sergio Sparviero, Corinna Peil, und Gabriele Balbi, 113–33. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-51289-1_6.

Hasebrink, Uwe, Claudia Lampert, und Kira Thiel. 2019. Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen: Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019. 2. Auflage, revidierte Ausgabe. Hamburg: Hans-Bredow-Institut. https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/odfzzoy_EUKO_DE_191209.pdf.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion, herausgegeben von Jo Reichertz, und Richard Bettmann, 27–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Hepp, Andreas. 2020. Deep mediatization. London: Routledge. https://doi.org/10.1080/15205436.2020.1856592.

Hurrelmann, Klaus, und Ullrich Bauer. 2020. Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 13. Auflage. Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Iske, Stefan. 2012. «Medienerziehung». In Handbuch Erziehung, herausgegeben von Uwe Sandfuchs, 682–86. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kalmus, Veronika, Lukas Blinka, und Kjartan Ólafsson. 2015. «Does It Matter What Mama Says: Evaluating the Role of Parental Mediation in European Adolescents’ Excessive Internet Use». Child Soc 29 (2): 122–33. https://doi.org/10.1111/chso.12020.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2020. «Familie und Medien». In Handbuch Familie, herausgegeben von Jutta Ecarius, und Anja Schierbaum, 1–19. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_17-1.

Kammerl, Rudolf, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, und Kay Uwe Petersen. 2012. EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien: Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Kammerl, Rudolf, und Michaela Kramer. 2016. «The Changing Media Environment and Its Impact on Socialization Processes in Families». Studies in Communication Sciences 16 (1): 21–27. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.04.004.

Kammerl, Rudolf, Matthias Zieglmeier, und Lutz Wartberg. 2020. «Medienerziehung und familiale Aspekte als Prädiktoren für problematischen jugendlichen Internetgebrauch». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23 (1): 175–91. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00920-1.

Kerr, Margaret, Håkan Stattin, und William J. Burk. 2010. «A Reinterpretation of Parental Monitoring in Longitudinal Perspective». Journal of Research on Adolescence 20 (1): 39–64. https://doi.org/10.1111/j.1532-7795.2009.00623.x.

Krotz, Friedrich. 2017. «Mediatisierung: Ein Forschungskonzept». In Mediatisierung als Metaprozess, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, 13–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_2.

Lee, Sook-Jung. 2013. «Parental restrictive mediation of children’s internet use: Effective for what and for whom?». New Media & Society 15 (4): 466–81. https://doi.org/10.1177/1461444812452412.

Livingstone, Sonia, und Ellen J. Helsper. 2008. «Parental Mediation of Children‘s Internet Use». Journal of Broadcasting & Electronic Media 52 (4): 581–99. https://doi.org/10.1080/08838150802437396.

Mutlu-Bayraktar, Duygu, Özgür Yılmaz, und Gamze İnan-Kaya. 2018. «Digital Parenting: Perceptions on Digital Risks». kalem 14 (1): 137–63. https://doi.org/10.23863/kalem.2018.96.

Nathanson, Amy I. 1999. «Identifying and Explaining the Relationship Between Parental Mediation and Children‘s Aggression». Communication Research 26 (2): 124–43. https://doi.org/10.1177/009365099026002002.

Nikken, Peter, und Hanneke de Graaf. 2013. «Reciprocal Relationships Between Friends‘ and Parental Mediation of Adolescents‘ Media Use and Their Sexual Attitudes and Behavior». Journal of youth and adolescence 42 (11): 1696–1707. https://doi.org/10.1007/s10964-012-9873-5.

Padilla-Walker, Laura M., Sarah M. Coyne, Ashley M. Fraser, W. Justin Dyer, und Jeremy B. Yorgason. 2012. «Parents and Adolescents Growing up in the Digital Age: Latent Growth Curve Analysis of Proactive Media Monitoring». Journal of adolescence 35 (5): 1153–65. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2012.03.005.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Jasmin Kulterer, und Philip Sinner. 2019. Social Inequality, Childhood and the Media. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02653-0.

Peled, Yehuda. 2018. «Children‘s Attitudes to Parental Mediation in a Traditional Society». Cyberpsychology, behavior and social networking 21 (12): 774–80. https://doi.org/10.1089/cyber.2018.0165.

Pfetsch, Jan. 2018. «Jugendliche Nutzung digitaler Medien und elterliche Medienerziehung – Ein Forschungsüberblick». Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie - Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie 67 (2): 110–33. https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.2.110.

Schaan, Violetta K., und André Melzer. 2015. «Parental Mediation of Children‘s Television and Video Game Use in Germany: Active and Embedded in Family Processes». Journal of Children and Media 9 (1): 58–76. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.997108.

Schorb, Bernd, und Ulrike Wagner. 2013. «Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft». In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche: Eine Bestandsaufnahme, herausgegeben von Bernward Hoffmann, Dagmar Hoffmann, Kai-Uwe Hugger, Rudolf Kammerl, Dorothee M. Meister, Norbert Neuß, Ida Pöttinger et al., 18–23. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Shelton, Karen K., Paul J. Frick, und Jane Wootton. 1996. «Assessment of parenting practices in families of elementary school-age children». Journal of Clinical Child Psychology 25 (3): 317–29. https://doi.org/10.1207/s15374424jccp2503_8.

Sonck, Nathalie, Peter Nikken, und Jos de Haan. 2013. «Determinants of Internet Mediation». Journal of Children and Media 7 (1): 96–113. https://doi.org/10.1080/17482798.2012.739806.

Spanhel, Dieter. 2006. Medienerziehung: Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Handbuch Medienpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

Spanhel, Dieter. 2015. «Der Prozess der Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen und seine Ausrichtung durch Medienerziehung». medienimpulse 53 (2 Begründungen und Ziele der Medienbildung). https://doi.org/10.21243/mi-02-15-02.

Symons, Katrien, Koen Ponnet, Michel Walrave, und Wannes Heirman. 2017. «A qualitative study into parental mediation of adolescents‘ internet use». Computers in Human Behavior 73:423–32. https://doi.org/10.1016/j.chb.2017.04.004.

Tulodziecki, Gerhard. 2017. «Medienerziehung». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann. 6., neu verf. Aufl., 234–40. München: kopaed.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2019. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: UTB.

Valkenburg, Patti M., Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, und Nies M. Marseille. 1999. «Devloping a Scale to Assess Three Styles of Television Mediation: Instructive Mediation, Restrictive Mediation, and Social Coviewing». Journal of Broadcasting & Electronic Media 43.

Wagner, Ulrike, Susanne Eggert, und Gisela Schubert. 2016. MoFam – Mobile Medien in der Familie. Studie. Langfassung. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/mofam/JFF_MoFam1_gesamtStudie.pdf.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie 72. Berlin: Vistas.

Wahyuningrum, Enjang, Suryanto, und Dewi Retno Suminar. 2020. «Parenting in Digital Era: a Systematic Literature Review». Journal of Educational, Health and Community Psychology 9 (3): 226–58. https://doi.org/10.12928/jehcp.v9i3.16984.

Wößmann, Ludger, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, und Larissa Zierow. 2021. «Bildung erneut im Lockdown: Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?». ifo Schnelldienst 74 (05): 36–52. https://www.ifo.de/publikationen/2021/aufsatz-zeitschrift/bildung-erneut-im-lockdown-wie-verbrachten-schulkinder-die.