Manteltext: Elterliche Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft
PDF

Schlagworte

Medienerziehung
kommunikative Figurationen
Tiefgreifende Mediatisierung
Qualitative Forschung
Quantitative Forschung
Panelstudie
Kinder und Eltern

Zitationsvorschlag

Potzel, Katrin. 2024. „Manteltext: Elterliche Medienerziehung in Einer Tiefgreifend Mediatisierten Gesellschaft: Qualitative Und Quantitative Befunde Zu Aushandlungsprozessen in Der Kommunikativen Figuration Familie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Elterliche Medienerziehung (April): 1-39. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.kp/2024.04.23.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Katrin Potzel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Vor dem Hintergrund einer tiefgreifend mediatisierten Lebenswelt und dem damit verbundenen Wandel von Medienumgebungen, familialen Medienensembles und kindlichen Medienrepertoires widmet sich die vorliegende kumulative Dissertation der Fragestellung, wie sich elterliche Medienerziehung gestaltet. Hierbei wird das Ziel verfolgt, medienbezogene Erziehungsprozesse sowohl theoretisch, methodologisch als auch empirisch zu erfassen. Die Thematik wurde anhand von vier Artikeln bearbeitet.
Ein Beitrag verdeutlicht unter Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes und eigener empirischer Ergebnisse aus theoretischer und methodologischer Perspektive, wie der Ansatz der kommunikativen Figurationen eine umfassende Betrachtung elterlicher Medienerziehung, nicht nur als relationale, sondern auch als situative und über die Zeit hinweg dynamische Aushandlungsprozesse zwischen allen beteiligten Akteur:innen, ermöglicht. Dabei werden insbesondere Machtdynamiken und die Bindung zwischen Eltern und Kindern bzw. Jugendlichen, aber auch weiteren wichtigen Personen und sozialen Domänen berücksichtigt.
In drei Artikeln wurden darüber hinaus empirische Erkenntnisse zu elterlicher Medienerziehung anhand von qualitativen und quantitativen Daten zweier Panelstudien eigenständig hervorgebracht. Die längsschnittlichen Daten lieferten dabei jeweils die Perspektiven der Erziehenden als auch der Zu-Erziehenden, die über mehrere Zeitpunkte hinweg erhoben und analysiert wurden. Unterschiedliche Kohorten mit gerade eingeschulten Kindern (ab sechs Jahren) bis hin zu Jugendlichen in der späten Adoleszenz (bis 17 Jahre) ermöglichen einen Einblick über eine grosse Zeitspanne des Aufwachsens. Zwei qualitative Ergebnisse darstellende Artikel geben einerseits Aufschluss darüber, wie elterliche Medienerziehung in den familialen Mediensozialisationsprozess eingebunden ist und welchen Stellenwert sie dort einnimmt. Andererseits verdeutlicht der zweite Beitrag, inwiefern Medienerziehung als dynamische Machtbalance zwischen Eltern, deren Kindern und weiteren familienexternen Akteur:innen verstanden werden kann. Ein Artikel, der quantitative Ergebnisse vorstellt, berücksichtigt dagegen, inwiefern sich Eltern in ihrer Medienerziehung konstant verhalten, ebenso wie Unterschiede in den Sichtweisen von Erziehenden und Zu-Erziehenden. Die Dissertation beleuchtet demnach nicht nur den aktuellen Stand der Forschung zu elterlicher Medienerziehung, sondern bringt eigene theoretische, methodologische und empirische Ergebnisse hervor.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.kp/2024.04.23.X

Literatur

Bauer, Ullrich. 2012. «Sozialisation und Erziehung». In Handbuch Erziehung, herausgegeben von Uwe Sandfuchs, 22–26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baumrind, Diana. 1991. «The Influence of Parenting Style on Adolescent Competence and Substance Use». The Journal of Early Adolescence 11 (1): 56–95. https://doi.org/10.1177/0272431691111004.

Bitkom. 2023. «Wie lange haben Sie bereits das Smartphone, das Sie derzeit privat nutzen?». Chart. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/514801/umfrage/umfrage-zum-alter-der-genutzten-smartphones-in-deutschland/.

Blum-Ross, Alicia, und Sonia Livingstone. 2016. Families and screen time: Current advice and emerging research. Media Policy Brief 17. London: Media Policy Project, London School of Economics and Political Science.

Brüggen, Niels, Stephan Dreyer, Christa Gebel, Achim Lauber, Raphaela Müller, und Sina Stecher. 2019. «Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.».

Büchner, Peter. 2010. «Kindheit und Familie». In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 519-541, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, und Cathleen Grunert. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Cabello-Hutt, Tania, Patricio Cabello, und Magdalena Claro. 2018. «Online opportunities and risks for children and adolescents: The role of digital skills, age, gender and parental mediation in Brazil». New Media & Society 20 (7): 2411–31. https://doi.org/10.1177/1461444817724168.

Chaudron, Stéphane, European Commission, Joint Research Centre, Institute for the Protection, und the Security of the Citizen. 2015. Young Children (0-8) and Digital Technology: A Qualitative Exploratory Study Across Seven Countries. Luxembourg: Publications Office.

Collier, Kevin M., Sarah M. Coyne, Eric E. Rasmussen, Alan J. Hawkins, Laura M. Padilla-Walker, Sage E. Erickson, und Madison K. Memmott-Elison. 2016. «Does Parental Mediation of Media Influence Child Outcomes? A Meta-Analysis on Media Time, Aggression, Substance Use, and Sexual Behavior». Developmental psychology 52 (5): 798–812. https://doi.org/10.1037/dev0000108.

Couldry, Nick, und Andreas Hepp. 2017. The mediated construction of reality. Cambridge, UK, Malden, MA: Polity Press.

D’Lima, Peter, und Andrea Higgins. 2021. «Social media engagement and Fear of Missing Out (FOMO) in primary school children». Educational Psychology in Practice 37 (3): 320–38. https://doi.org/10.1080/02667363.2021.1947200.

Dedkova, Lenka, und David Smahel. 2020. «Online Parental Mediation: Associations of Family Members’ Characteristics to Individual Engagement in Active Mediation and Monitoring». Journal of Family Issues 41 (8): 1112–36. https://doi.org/10.1177/0192513X19888255.

Denzin, Norman K. 2017. The Research Act: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315134543.

[MAF] Dertinger, Andreas, Marcel Rechlitz, Claudia Lampert, Katrin Potzel, und Jane Müller. 2021. «Medienbezogene Aushandlungsprozesse in der Familie aus einer figurationstheoretischen Perspektive». ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 39 (4): 397–412. https://doi.org/10.3262/ZSE2104397.

Dinh, Thuy, und Brian O´Neill. 2019. «Findings of Net Children Go Mobile for parents‘ mediation strategies in Ireland.». Media Education Studies and Research 10 (1): 24–40.

Dürager, Andrea, und Nathalie Sonck. 2014. Testing the reliability of scales on parental internet mediation. London: LSE.

Durkheim, Émile. 1972. Erziehung und Soziologie: (Hrsg. u. Übers. v. Raymund Krisam). Schule in der Gesellschaft. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

Ecarius, Jutta. 2002. Familienerziehung im historischen Wandel: Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske & Budrich.

Ecarius, Jutta. 2021. «Erziehung in Familie». In Handbuch Familie, herausgegeben von Jutta Ecarius, und Anja Schierbaum, 1–21. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_16-1.

Ecarius, Jutta, Nils Köbel, und Katrin Wahl. 2011. Familie, Erziehung und Sozialisation. 1. Aufl. Basiswissen Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Eggert, Susanne, Andreas Oberlinner, Senta Pfaff-Rüdiger, und Andrea Drexl. 2021. FAMILIE DIGITAL GESTALTEN: FaMeMo – eine Langzeitstudie zur Bedeutung digitaler Medien in Familien mit jungen Kindern. München: kopaed.

Eickelmann, Birgit, Bos Wilfried, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold. 2019. ICILS 2018 #Deutschland. Münster, New York: Waxmann.

Hasebrink, Uwe, und Andreas Hepp. 2017. «Kommunikative Figurationen». In Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos, und Claudia Wegener. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 164–74. Konstanz: UVK.

Hasebrink, Uwe, und Sascha Hölig. 2017. «Deconstructing Audiences in Converging Media Environments». In Media Convergence and Deconvergence, herausgegeben von Sergio Sparviero, Corinna Peil, und Gabriele Balbi, 113–33. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-51289-1_1.

Hasebrink, Uwe, Claudia Lampert, und Kira Thiel. 2019. Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen: Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019. 2. Auflage, revidierte Ausgabe. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

Hepp, Andreas. 2021. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Herbert von Halem.

Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, Hrsg. 2017. Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse - Räume - Praktiken. Medien - Kultur - Kommunikation. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6.

Holloway, Donell, Lelia Green, und Sonia Livingstone. 2013. Zero to Eight: young children and their internet use. London: LSE.

Hsieh, Yi-Ping, Cheng-Fang Yen, und Wen-Jiun Chou. 2019. «Development and Validation of the Parental Smartphone Use Management Scale (PSUMS): Parents‘ Perceived Self-Efficacy with Adolescents with Attention Deficit Hyperactivity Disorder». International journal of environmental research and public health 16 (8). https://doi.org/10.3390/ijerph16081423.

Hurrelmann, Klaus. 2006. Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.

Hurrelmann, Klaus, und Ullrich Bauer. 2020. Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 13. Auflage. Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Iske, Stefan. 2012. «Medienerziehung». In Handbuch Erziehung, herausgegeben von Uwe Sandfuchs, 682–86. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Jiow, Hee Jhee, Sun Sun Lim, und Julian Lin. 2017. «Level Up! Refreshing Parental Mediation Theory for Our Digital Media Landscape». Communication Theory 27 (3): 309–28. https://doi.org/10.1111/comt.12109.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2020. «Familie und Medien». In Handbuch Familie, herausgegeben von Jutta Ecarius, und Anja Schierbaum, 1–19. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_17-1.

Kamin, Anna-Maria, und Lea Richter. 2021. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medienhandeln in der Familie». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–10. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_108-2.

Kamin, Anna-Maria, und Nele Sonnenschein. 2022. «Medien und Lebensalter: Erwachsenenalter». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 809–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_92.

Kammerl, Rudolf. 2011. «Medien als Erzieher in den Familien? - Medienerziehung in den Familien». In Keine Bildung ohne Medien! Neue Medien als pädagogische Herausforderung, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Renate Luca, und Sandra Hein. Schriftenreihe der Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein 4. Berlin: Vistas.

Kammerl, Rudolf, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, und Kay Uwe Petersen. 2012. EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien: Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Kammerl, Rudolf, und Michaela Kramer. 2016. «The Changing Media Environment and Its Impact on Socialization Processes in Families». Studies in Communication Sciences 16 (1): 21–27. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.04.004.

Kammerl, Rudolf, Michaela Kramer, Jane Müller, Katrin Potzel, Moritz Tischer, und Lutz Wartberg. 2023. Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media - wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln? Expertise für die Bayerische Landeszentrale für neue Medien. BLM-Schriftenreihe - Bayerische Landeszentrale für neue Medien Band 110. Baden-Baden: Nomos.

Kammerl, Rudolf, Claudia Lampert, und Jane Müller, Hrsg. 2022. Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621.

Kammerl, Rudolf, Claudia Lampert, Jane Müller, Katrin Potzel, Andreas Dertinger, und Paul Petschner. 2022. «8. Medienbezogene Sozialisation in der Familie: Einordnung und Fazit». In Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, und Jane Müller, 187–208. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621-187.

Kammerl, Rudolf, Jane Müller, Claudia Lampert, Marcel Rechlitz, und Katrin Potzel. 2020. «Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften?». In Bewegungen, herausgegeben von Isabell van Ackeren, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans C. Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, und Ulrich Salaschek, 377–88. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv10h9fjc.30.

Kammerl, Rudolf, Katrin Potzel, und Lutz Wartberg. 2023. «Erkenntnisse zur Entwicklung exzessiver Internetnutzung und zur Gaming Disorder». merz | medien + erziehung 67 (3): 64–69. https://doi.org/10.21240/merz/2023.3.15.

Kammerl, Rudolf, Matthias Zieglmeier, und Lutz Wartberg. 2020. «Medienerziehung und familiale Aspekte als Prädiktoren für problematischen jugendlichen Internetgebrauch». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23 (1): 175–91. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00920-1.

Kommer, Sven. 2014. «Das Konzept des ‚Medialen Habitus‘». medienimpulse 51 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-13-07.

Krotz, Friedrich. 2017a. «Mediatisierung: Ein Forschungskonzept». In Mediatisierung als Metaprozess, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, 13–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_2.

Krotz, Friedrich. 2017b. «Sozialisation in mediatisierten Welten». In Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse - Räume - Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 21–40. Medien - Kultur - Kommunikation. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_2.

Kuckartz, Udo. 2020. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_55.

Lange, Andreas. 2020. «Doing Family durch Medien und Kommunikationstechnologien. Systematisierungen und Forschungsstand eines interdisziplinären Feldes». In Doing und Undoing Family: konzeptionelle und empirische Entwicklungen, herausgegeben von Karin Jurczyk, 355–75. Weinheim: Beltz Juventa.

Lange, Andreas, und Ekkehard Sander. 2010. «Mediensozialisation in der Familie». In Handbuch Mediensozialisation, herausgegeben von Ralf Vollbrecht, und Claudia Wegener, 180–91. Wiesbaden: Springer VS.

Lee, Sook-Jung. 2013. «Parental restrictive mediation of children’s internet use: Effective for what and for whom?». New Media & Society 15 (4): 466–81. https://doi.org/10.1177/1461444812452412.

Livingstone, Sonia, und Alicia Blum-Ross. 2020. Parenting for a Digital Future: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780190874698.001.0001.

Livingstone, Sonia, und Ellen J. Helsper. 2008. «Parental Mediation of Children‘s Internet Use». Journal of Broadcasting & Electronic Media 52 (4): 581–99. https://doi.org/10.1080/08838150802437396.

Livingstone, Sonia, Giovanna Mascheroni, Michael Dreier, Stéphane Chaudron, und Kaat Lagae. «How parents of young children manage digital devices at home: The role of income, education and parental style». http://eprints.lse.ac.uk/id/eprint/63378.

Livingstone, Sonia, Kjartan Ólafsson, Ellen J. Helsper, Francisco Lupiáñez-Villanueva, Giuseppe A. Veltri, und Frans Folkvord. 2017. «Maximizing Opportunities and Minimizing Risks for Children Online: The Role of Digital Skills in Emerging Strategies of Parental Mediation». Journal of Communication 67 (1): 82–105. https://doi.org/10.1111/jcom.12277.

Macha, Hildegard. 2011. «Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie». In Familie, herausgegeben von Hildegard Macha, und Monika Witzke. Studienausg, 7–29. Handbuch der Erziehungswissenschaft 5. Stuttgart, Paderborn, München, Wien, Zürich: UTB; Schöningh.

Matsumoto, Mitsuko, David Poveda, Ana Jorge, Raquel Pacheco, Vitor Tomé, Cristina Aliagas, und Marta Morgade Salgado. 2021. «Family Mediating Practices and Ideologies: Spanish and Portuguese Parents of Children Under Three and Digital Media in Homes». In Young Children’s Rights in a Digital World: Play, Design and Practice, herausgegeben von Donell Holloway, Michele Willson, Karen Murcia, Catherine Archer, und Francesca Stocco, 29–44. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-65916-5_3.

Mollenhauer, Klaus. 1984. Theorien zum Erziehungsprozeß: Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. 4. Aufl. Grundfragen der Erziehungswissenschaft 1. München: Juventa.

Mollenhauer, Klaus, Micha Brumlik, und Hubert Wudtke. 1978. Die Familienerziehung. 2. Aufl. Grundfragen der Erziehungswissenschaft 10. München: Juventa.

MPFS. 2018. «FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien». http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf.

MPFS. 2021. «KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger». http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf.

MPFS. 2022. «JIM-Studie 2022. Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger». http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf.

Müller, Hans-Rüdiger. 2017. «Praktisches Wissen im familialen Erziehungsprozess». In Handbuch schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, herausgegeben von Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud C. Hietzge, und Christoph Wulf. 1. Auflage, 300–313. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Müller, Jane, Katrin Potzel, Andreas Dertinger, und Paul Petschner. 2022. «7. Zusammenführung der Ergebnisse». In Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, und Jane Müller, 171–86. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621-171.

Müller, Jane, Mareike Thumel, Katrin Potzel, und Rudolf Kammerl. 2020. «Digital Sovereignty of Adolescents». MedienJournal 44 (1): 30–40. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v44i1.1926.

Naab, Thorsten. 2018. «From Media Trusteeship to Parental Mediation. The Parental Development of Parental Mediation». In Digital Parenting. The Challenges for Families in the Digital Age. Bd. 20, herausgegeben von Giovanna Mascheroni, Cristina Ponte, und Ana Jorge, 240. The Clearinghouse Yearbook 20. Göteborg: Nordicom.

Naab, Thorsten. 2021. «Zwischen Einschränkung und gemeinsamer Nutzung: Mediennutzung und Medienerziehung von Kindern im Alter von bis zu elf Jahren». In Aufwachsen in Deutschland 2019: Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien, herausgegeben von Sabine Kuger, Sabine Walper, und Thomas Rauchenbach, 57–63. Bielefeld: wbv Publikation.

Nave-Herz, Rosemarie. 2013. Ehe- und Familiensoziologie: Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. 3., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Nave-Herz, Rosemarie. 2014. «Der Wandel der Familie zum spezialisierten gesellschaftlichen System». In Familiensoziologie: Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Rosemarie Nave-Herz, 1–26. Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter.

Nelissen, Sara, und Jan van den Bulck. 2018. «When Digital Natives Instruct Digital Immigrants: Active Guidance of Parental Media Use by Children and Conflict in the Family». Information, Communication & Society 21 (3): 375–87. https://doi.org/10.1080/1369118X.2017.1281993.

Nikken, Peter, und Suzanna J. Opree. 2018. «Guiding Young Children‘s Digital Media Use: SES-Differences in Mediation Concerns and Competence». Journal of Child and Family Studies 27 (6): 1844–57. https://doi.org/10.1007/s10826-018-1018-3.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Hrsg. 2017a. Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender: Lebensphase Jugend. Lebensweltbezogene Medienforschung. Baden-Baden: Nomos.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2017b. «Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung». In Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse - Räume - Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 103–18. Medien - Kultur - Kommunikation. Wiesbaden: Springer.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Michelle Bichler, und Christine Wijnen. 2008. Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft. Innsbruck: Studienverlag.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Uwe Hasebrink. 2017. «Aufwachsen mit digitalen Medien. Damit sich Kinder und Jugendliche sicher durch die mediengeprägte Welt bewegen können, brauchen sie Unterstützung von Eltern, Lehrkräften und Gleichaltrigen». DJI Impulse 117 (3): 4–8.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Jasmin Kulterer. 2014. Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Lebensweltbezogene Medienforschung 2. Baden-Baden: Nomos.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Jasmin Kulterer, und Philip Sinner. 2019. Social Inequality, Childhood and the Media: A Longitudinal Study of the Mediatization of Socialisation. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02653-0.

Peled, Yehuda. 2018. «Children‘s Attitudes to Parental Mediation in a Traditional Society». Cyberpsychology, behavior and social networking 21 (12): 774–80. https://doi.org/10.1089/cyber.2018.0165.

Petschner, Paul, Andreas Dertinger, Claudia Lampert, und Jane Müller. 2022. «‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt›». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy): 179–97. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X.

Pfetsch, Jan. 2018. «Jugendliche Nutzung digitaler Medien und elterliche Medienerziehung – Ein Forschungsüberblick». Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie - Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie 67 (2): 110–33. https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.2.110.

[MfV] Potzel, Katrin. 2022. «Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? Eine quantitative längsschnittliche Analyse zur Stabilität elterlicher Medienerziehung aus Sicht von Eltern und Heranwachsenden». Herausgegeben von Thorsten Naab, Alexandra Langmeyer, Ruth Wendt, und Jessica Kühn. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy): 51–71. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.14.X.

[KFM] Potzel, Katrin. 2023. «Kommunikative Figurationen als Zugang zu elterlicher Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft». ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43 (2): 187–201. https://doi.org/10.3262/ZSE2302187.

[AdM] Potzel, Katrin, und Andreas Dertinger. 2022. «Aufwachsen mit digitalen Medien. Dynamische Machtbalancen in der familialen Medienerziehung». Herausgegeben von Claudia Roßkopf, Benjamin Jörissen, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 18): 415–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.05.X.

Potzel, Katrin, und Claudia Lampert. 2022. «4. Methodologische und methodische Anlage der ConKids-Studie». In Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, und Jane Müller, 55–70. Baden-Baden: Nomos.

Potzel, Katrin, Jane Müller, und Marcel Rechlitz. 2022. «6. Medienbezogene Sozialisation nach dem Übergang auf die weiterführende Schule: Aushandlungsprozesse zwischen Familie und Peers». In Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, und Jane Müller, 125–70. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621-125.

Prange, Klaus. 2010. Die Ethik der Pädagogik: Zur Normativität Erzieherischen Handelns. Boston: BRILL.

Prange, Klaus. 2011. «Erziehung als pädagogischer Grundbegriff». In Handbuch der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm, Lutz Koch, und Volker Ladenthin. Studienausg, 199–213. UTB Erziehungswissenschaft 8455. Paderborn: Schöningh.

Rath, Matthias. 2011. «„Medienerziehung“ - Statement zu einem Begriff». In Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, und Petra Grell, 237–43. München: kopaed.

Schlör, Katrin. 2019. «Doing Family mit Medien». Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 7‐21 Seiten. https://doi.org/10.25787/IDADRS.V1I0.156.

Schorb, Bernd, und Ulrike Wagner. 2013. «Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft». In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche: Eine Bestandsaufnahme, herausgegeben von Bernward Hoffmann, Dagmar Hoffmann, Kai-Uwe Hugger, Rudolf Kammerl, Dorothee M. Meister, Norbert Neuß, Ida Pöttinger et al., 18–23. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Schütze, Yvonne. 2018. «Zur Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit». In Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben von Rosemarie Nave-Herz, 95–114. https://doi.org/10.1515/9783110511505-008.

Siller, F. 2018. «Internet Toys und das vernetzte Kinderzimmer». In Make, Create et Play: Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel; Beiträge aus Forschung und Praxis ; Prämierte Medienprojekte, herausgegeben von Friederike von Gross, und Renate Röllecke, 69–73. München: kopaed.

Smahelova, Martina, Dana Juhová, Ivo Cermak, und David Smahel. 2017. «Mediation of young children’s digital technology use: The parents’ perspective». Cyberpsychology 11 (3). https://doi.org/10.5817/CP2017-3-4.

Spanhel, Dieter. 2011. Medienerziehung: Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. 3. Aufl. Handbuch Medienpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

Symons, Katrien, Koen Ponnet, Michel Walrave, und Wannes Heirman. 2017. «A qualitative study into parental mediation of adolescents‘ internet use». Computers in Human Behavior 73:423–32. https://doi.org/10.1016/j.chb.2017.04.004.

Valcke, M., S. Bonte, B. de Wever, und I. Rots. 2010. «Internet parenting styles and the impact on Internet use of primary school children». Computers & Education 55 (2): 454–64. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2010.02.009.

Valkenburg, Patti M., Jessica Taylor Piotrowski, Jo Hermanns, und Rebecca de Leeuw. 2013. «Developing and Validating the Perceived Parental Media Mediation Scale: A Self-Determination Perspective: Parental Mediation Scale». Hum Commun Res 39 (4): 445–69. https://doi.org/10.1111/hcre.12010.

Vaskovics, Laszlo A. 2020. «Soziale Elternschaft». Z Erziehungswiss 23 (2): 269–93. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00938-w.

Vollbrecht, Ralf. 2014. «Mediensozialisation». In Handbuch Kinder und Medien. Bd. 1, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 115–24. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_8.

Wagner, Ulrike, Niels Brüggen, und Christa Gebel. 2010. «Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten». https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/konvergenzstudien/JFF-Bericht_Datenschutz_Persoenlichkeitsrechte.pdf.

Wagner, Ulrike, Susanne Eggert, und Gisela Schubert. 2016. MoFam – Mobile Medien in der Familie. Studie. Langfassung. https://doi.org/10.25656/01:16086.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie 72. Berlin: Vistas.

Warren, Ron, und Lindsey Aloia. 2019. «Parenting Style, Parental Stress, and Mediation of Children’s Media Use». Western Journal of Communication 83 (4): 483–500. https://doi.org/10.1080/10570314.2019.1582087.

Wendt, Ruth. 2021. Digitale Medien im Alltag von Familien. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut. https://doi.org/10.36189/DJI232021.

Wößmann, Ludger, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, und Larissa Zierow. 2021. «Bildung erneut im Lockdown: Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?». ifo Schnelldienst 74 (05): 36–52.