‹Von der Medialisierung der Welt und der Mediatisierung des Diskurses›
PDF

Schlagworte

Medialisierung
Mediatisierung
medialer Wandel
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Begriffspolitik
Begriffsanalyse

Zitationsvorschlag

Hug, Theo, und Rainer Leschke. 2022. „‹Von Der Medialisierung Der Welt Und Der Mediatisierung Des Diskurses›: Sondierungen Im Spannungsfeld Von Begriffspolitik in Medialen Infrastrukturen Und Begriffsanalytischen Differenzierungen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2022 (Occasional Papers):137-61. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.31.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Theo Hug, Rainer Leschke

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Hinweise auf die zunehmende Relevanz der Medien sind ubiquitär geworden. Das betrifft alltagsweltliche, wirtschaftliche und politische sowie technologische und wissenschaftliche Diskurszusammenhänge. Häufig wird dabei auf einschlägige medien- und kommunikationswissenschaftliche Analysen rekurriert, die ihrerseits mit unterschiedlichen Konzepten und Theorien operieren. Einerseits korrespondiert mit diesen Analysen ein breites Spektrum an Begriffen, Beschreibungsmodalitäten und Thematisierungsweisen. Andererseits figurieren mitunter auch einzelne Ausdrücke als Leitmetaphern, generische Begriffe oder Catchwords mit programmatischen oder paradigmatischen Ansprüchen. Medialisierung und Mediatisierung zählen zu diesen Ausdrücken, die in den letzten Jahren einen hohen Grad an Popularität und Portabilität erreicht haben und die häufig synonym verwendet werden. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst einige begriffspolitische Aspekte entsprechender medien- und kommunikationswissenschaftlicher Diskurszusammenhänge untersucht. In Abgrenzung von synonymen Verwendungsweisen wird für eine begriffliche Unterscheidung und konstruktive Koexistenz argumentiert, die sich sowohl für die theoretische als auch für die empirische Forschung als fruchtbringend erweisen kann.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.31.X

Literatur

Adolf, Marian T. 2013. «Clarifying Mediatization. Sorting through a current debate». Empedocles. European Journal for the Philosophy of Communication 3 (2): 153–175. https://doi.org/10.1386/ejpc.3.2.153_1.

Adolf, Marian T. 2014. «Involuntaristische Mediatisierung. Big Data als Herausforderung einer informationalisierten Gesellschaft». In Datenflut und Informationskanäle, herausgegeben von Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli, und Andreas Wiesinger, 19–35. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://doi.org/10.26530/OAPEN_503816.

Adolf, Marian T. 2017. «The Identity of Mediatization. Theorizing a dynamic field». In Dynamics of Mediatization: Understanding cultural and social change, herausgegeben von Oliver Driessens, Bolin Göran, Andreas Hepp, und Stig Hjarvard, 11–33. London: Palgrave. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62983-4_2.

Altheide, David L. 2013. «Media Logic, Social Control, and Fear». Communication Theory 23 (3): 223–238. https://doi.org/10.1111/comt.12017.

Ampuja, Marko, Juha Koivisto, und Esa Väliverronen. 2014. «Strong and weak forms of mediatization theory: a critical review». Nordicom Review 35 (Special issue): 111–123. https://doi.org/10.2478/nor-2014-0107.

Asp, Kent. 2014. «Mediatization: rethinking the question of media power». In Mediatization of Communication, herausgegeben von Knut Lundby, 349–373. Berlin, Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110272215.349.

Billig, Michael. 2013. Learn to Write Badly. How to Succeed in the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/cbo9781139208833.003.

Birkner, Thomas. 2017. Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845272955.

Corner, John. 2018. «‹Mediatization›: Media Theory’s Word of the Decade». Media Theory, 2 (2): 79–90. http://journalcontent.mediatheoryjournal.org/index.php/mt/article/view/58.

Couldry, Nick, und Andreas Hepp. 2013. «Conceptualizing Mediatization: Contexts, traditions, arguments». Communication Theory 23 (3): 191–202. https://doi.org/10.1111/comt.12019.

Donges, Patrick. 2008. Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90942-4.

Eco, Umberto. 1994. Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. 5. Auflage (ital. Erstauflage: 1964). Frankfurt a. M.: Fischer.

Esser, Frank, und Jesper Strömbäck, Hrsg. 2014. Mediatization of politics: understanding the transformation of western democracies. Basingstoke, Hampshire and New York, NY: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137275844.

Faßler, Manfred. 2005. Erdachte Welten. Die mediale Evolution globaler Kulturen. Wien/New York: Springer. https://doi.org/10.1007/3-211-37828-6.

Füssel, Stephan. 2012. Medienkonvergenz – Transdisziplinär. Berlin/Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110262094.

Gentzel, Peter. 2015. Praxistheorie und Mediatisierung. Grundlagen, Perspektiven und eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08994-8.

Habermas, Jürgen. 1988. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. zuerst 1981. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hepp, Andreas. 2014. «Mediatisierung / Medialisierung». In Handbuch Medienwissenschaft, herausgegeben von Jens Schröter, 190–196. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Hepp, Andreas, und Friedrich Krotz. 2012. «Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung». In Mediatisierte Welten, herausgegeben von Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 7–23. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_1.

Hickethier, Knut. 2010. «Mediatisierung und Medialisierung der Kultur». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, herausgegeben von Maren Hartmann, und Andreas Hepp, 85–96. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_6.

Hjarvard, Stig. 2008. «The Mediatization of Society. A Theory of the Media as Agents of Social and Cultural Change». Nordicom Review 29 (2): 105–134. https://doi.org/10.1515/nor-2017-0181.

Ihde, Don. 1979. Technics and Praxis. Dordrecht, Boston, London: Reidel. https://doi.org/10.1007/978-94-009-9900-8.

Karmasin, Matthias. 2016. Die Mediatisierung der Gesellschaft und ihre Paradoxien. Wien: facultas.

Krämer, Sybille. 2004. «Was haben ‹Performativität› und ‹Medialität› miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der ‹Aisthetisierung› gründende Konzeption des Performativen. Zur Einführung in diesen Band». In Performativität und Medialität, herausgegeben von Sybille Krämer, 13–32. München: Fink.

Krämer, Sybille. 2008. Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Krotz, Friedrich. 2009. «Mediatization: a concept with which to grasp media and societal change». In Mediatization: Concept, Changes, Consequences, herausgegeben von Knut Lundby, 19–38. New York: Peter Lang.

Krotz, Friedrich. 2014. «Zum Stand der Kommunikationswissenschaft und ihrer Potenziale für eine Kooperation mit der Soziologie». In Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin, herausgegeben von Matthias Karmasin, Matthias Rath und Barbara Thomaß, 19–39. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19016-7_2.

Leschke, Rainer. 2008. «Medienformen und Medienwissen. Zwischen Interpretation und Formerkennung». In Media, Knowledge & Education. Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies, herausgegeben von Theo Hug, 36–50. Innsbruck: iup. https://doi.org/10.26530/OAPEN_449459.

Leschke, Rainer. 2010. Medien und Formen. Eine Morphologie der Medien. Konstanz: UVK.

Livingstone, Sonia. 2009. «On the mediation of everything: ICA presidential address 2008». Journal of Communication 59 (1): 1–18. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2008.01401.x.

Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01103-3.

Lundby, Knut. 2009. «Introduction: ‹Mediatization› as Key». In Mediatization: Concept, Changes, Consequences, herausgegeben von Knut Lundby, 3–21. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Lundby, Knut. 2014. «Mediatization of Communication (Introduction)». In Mediatization of Communication, herausgegeben von Knut Lundby, 3–35. Berlin, Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110272215.3.

McGuinness, Brian, Hrsg. 1987. Unified science. The Vienna monograph series, originally edited by Otto Neurath, now in an English edition. Dordrecht: Reidel. https://doi.org/10.1007/978-94-009-3865-6.

Mersch, Dieter. 2004. «Medialität und Undarstellbarkeit. Einleitung in eine ‹negative› Medientheorie». In Performativität und Medialität, herausgegeben von Sybille Krämer, 75–96. München: Fink.

Mersch, Dieter. 2006. Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Meyen, Michael. 2009. «Medialisierung». Medien & Kommunikationswissenschaft 57 (1): 23–38. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2009-1-23.

Müller, Ernst, und Falko Schmieder. 2016. Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Neuberger, Christoph. 2013. «Journalismus und Medialisierung der Gesellschaft». In Journalismusforschung. Stand und Perspektiven, herausgegeben von Klaus Meier, und Christoph Neuberger, 221–242. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845236933-221.

Neurath, Otto. 1936. «Einheitswissenschaft». Actes du huitième Congrès International de Philosophie 139–141. https://doi.org/10.5840/wcp8193625.

Peters, Hans Peter, Harald Heinrichs, Arlena Jung, Monika Kallfass, und Imme Petersen. 2008. «Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz». In Wissensproduktion und Wissenstransfer – Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, herausgegeben von Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart, und Ulrich Wengenroth, 269–292. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839408346-011.

Schäfer, Mike S. 2008. «Medialisierung der Wissenschaft? Empirische Untersuchung eines wissenschaftssoziologischen Konzepts». Zeitschrift für Soziologie 37 (3): 206–225. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2008-0302.

Scheu, Andreas M., Anna-Maria Volpers, Annika Summ, und Bernd Blöbaum. 2014. «Medialisierung von Forschungspolitik. Wahrnehmung von und Anpassung an Medienlogik». In Von der Gutenberg-Galaxie zur Google Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK, herausgegeben von Birgit Stark, Oliver Quiring, und Nikolaus Jackob, 71–93. Konstanz: UVK.

Schlosser, Gerhard. 1993. Einheit der Welt und Einheitswissenschaft. Grundlegung einer allgemeinen Systemtheorie. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90910-7.

Schmidt, Siegfried J. 2000. Kalte Faszination. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Schröter, Jens. 2004. «Alterität und Medialität. Ein Versuch zwischen transzendentaler Phänomenologie und Medientheorie». Navigationen. Siegener Beiträge zur Medienwissenschaft, Heft 1/2, 11–26.

Schulz, Winfried. 2004. «Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept». European Journal of Communication 19 (1): 87–101. https://doi.org/10.1177/0267323104040696.

Schulz, Winfried. 2011. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93094-7.

Steinmaurer, Thomas. 2016. Permanent vernetzt: Zur Theorie und Geschichte der Mediatisierung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04511-1.

Tholen, Georg Christoph. 1999. «Überschneidungen. Konturen zu einer Theorie der Medialität». In Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, herausgegeben von Sigrid Schade, und Georg Christoph Tholen, 15–35. München: Fink.

Tholen, Georg Christoph. 2002. Die Zäsur der Medien – Kulturphilosophische Konturen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Weingart, Peter. 2005. Die Stunde der Wahrheit? Vom Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. 2. Auflage. Weilerswist: Velbrück.