Medienkompetenz aus bildungswissenschaftlicher, bildungspolitischer und schulpraktischer Perspektive
PDF

Schlagworte

Dimensionen
Medienkompetenz
Bildungswissenschaften
Befragung

Zitationsvorschlag

Meyer, Francine, Janina Becker, und Annekatrin Bock. 2023. „Medienkompetenz Aus Bildungswissenschaftlicher, Bildungspolitischer Und Schulpraktischer Perspektive“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2023 (Occasional Papers): 118-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.06.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Francine Meyer, Janina Becker, Annekatrin Bock

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Dass digitale Medien nahezu alle Lebensbereiche durchdringen, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Die mediale Omnipräsenz macht den Umgang mit Technologien bedeutend, weshalb es gerade im Bildungskontext elementar erscheint, Medienkompetenz (MK) zu behandeln. Allerdings gibt es unterschiedliche Ansichten dazu, welche Kompetenzen mit dem Containerbegriff angesprochen sind. Zudem wird meist das Verständnis der vermittelnden und lernenden Akteur:innen darüber vernachlässigt, was MK in der Praxis sei. Vor diesem Hintergrund befragten wir Lehrpersonen und Jugendliche. Mittels einer Ergebnistriangulation wurden sowohl qualitative, leitfadengestützte Interviews mit 24 Lehrpersonen und zwölf Schüler:innen sowie eine quantitative, teilstandardisierte Onlinebefragung von Schüler:innen (N = 324) berücksichtigt. Zur Annäherung an ein gemeinsames Verständnis des Begriffs MK und seiner Inhalte werden die Ansichten der Befragten mit wissenschaftlicher (MK-Modell nach Baacke 1996) und bildungspolitischer Perspektive in Form der KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt (2017) zusammengebracht. Die Aussagen verdeutlichen ein uneinheitliches Verständnis von MK und zeigen ebenso, dass die in der KMK formulierte Vorgabe von MK als Zielkategorie in der Praxis kaum Anwendung findet. Der Beitrag schliesst mit Überlegungen, inwieweit die Berücksichtigung der Ansichten von Lehrpersonen, Schüler:innen fruchtbar für die Modifikation und praktische Implementierung von MK-Modellen sein kann.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.06.01.X

Literatur

Ali, Samnan, M. Amaad Uppal, und Stephen R. Gulliver. 2018. «A conceptual framework highlighting e-learning implementation barriers». Information Technology & People 31 (1): 156–80. https://doi.org/10.1108/ITP-10-2016-0246.

Aufenanger, Stefan. 1997. «Medienpädagogik und Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme». In Medienkompetenz im Informationszeitalter, herausgegeben von Deutscher Bundestag, 19–21. Bonn: Deutscher Bundestag.

Baacke, Dieter. 1973. «Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien». München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bock, Annekatrin, und Probst, Larissa. 2018. «Digitales Lehren und Lernen Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I/ Level 2 ISCED». In Eckert. Dossiers. 19 (2018). https://repository.gei.de/handle/11428/285.

Braun, Tom, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, und Max Fuchs. 2021. «Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›». MedienPädagogik, (Statements and Frameworks) 1–7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.29.X.

Briandana, Rizki, und Nindyta Aisyah Dwityas. 2019. «Media Literacy: An Analysis of Social Media Usage among Millennials». International Journal of English Literature and Social Sciences 4 (2): 488–96. https://doi.org/10.22161/ijels.4.2.44.

Chetty, Krish, Liu Qigui, Nozibele Gcora, Jaya Josie, Li Wenwei, und Chen Fang. 2018. «Bridging the digital divide: Measuring digital literacy». Economics: The Open-Access, Open-Assessment E-Journal, Nr. 12: 1–20. https://doi.org/10.5018/economics-ejournal.ja.2018-23.

Dengel, Andreas. 2018. «Digitale Bildung: ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Medienpädagogik und Informatik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 33: 11–26. https://doi.org/10.21240/mpaed/33/2018.10.30.X.

Eickelmann, Birgit. 2017. «Schulische Medienkompetenzföderung». In Medienkompetenz, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 146–54. Schriftenreihe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Groeben, Norbert. 2002. «Anforderungen an die theoretische Konzeptionalisierung von Medienkompetenz». In Medienkompetenz, herausgegeben von N. Groeben und B. Hurrelmann, 11–22. Weinheim: Juventa.

Hobbs, Renee. 2011. «The State of Media Literacy: A Response to Potter». Journal of Broadcasting & Electronic Media 55 (3): 419–30. https://doi.org/10.1080/08838151.2011.597594.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 93–99. Wiesbaden: VS.

Hugger, Kai-Uwe. 2019. «Warum Digital Natives ein Mythos sind: Und was dies für die schulische Medienbildung bedeutet». In Digitalisierung des Bildungssystems, herausgegeben von André Bresges und Alexandra Habicher, 131–40. LehrerInnenbildung gestalten. Münster and New York: Waxmann.

Kelle, Udo. 2014. «Mixed Methods». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 153–66. Wiesbaden: Springer VS.

Kerres, Michael. 2018. «Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl». denk-doch-mal.de, Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft 02 (18): 1–7.

Kultusministerkonferenz. 2017. «Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt›». In https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf.

Lange, Jochen. 2020. «Medienkompetenz als unbekannte Praxis. Ethnographische Perspektiven auf Digital Natives». Zeitschrift für Grundschulforschung 13: 15–29. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00068-1.

MacGilchrist, Felicitas. 2017. «Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship». In Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 145–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-008.

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, herausgegeben von 2020. JIM-Studie 2020, Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2020/.

Mehlan, Henriette, und Jörg Holten. 2021. «Die Dualität von Kompetenz in tiefgreifend mediatisierten Welten». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 29–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.11.X.

Niedersächsisches Kultusministerium. 2020. Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG). https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/service/rechts_und_verwaltungsvorschriften/niedersachsisches_schulgesetz/das-niedersaechsische-schulgesetz-6520.html.

Park, Yuhyun. 2019. DQ Global Standards Report 2019: Common Framework for Digital Literacy, Skills and Readiness. DQ Institute. https://www.dqinstitute.org/wp-content/uploads/2019/11/DQGlobalStandardsReport2019.pdf.

Riesmeyer, Claudia, Senta Pfaff-Rüdiger, und Anna Kümpel. 2016. «Wenn Wissen zu Handeln wird: Medienkompetenz aus motivationaler Perspektive». Medien & Kommunikationswissenschaft 64 (1): 36–55. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2016-1-36.

Rummler, Klaus, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, und Colette Schneider Stingelin. 2021. «Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42: 63–84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X.

Schaumburg, Heike, und Doreen Prasse. 2019. Medien und Schule: Theorie – Forschung – Praxis. Bd. 4447. Schulpädagogik. utb Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Steppuhn, Detlef. 2019. SmartSchool – Die Schule von morgen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24873-4.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Trültzsch-Wijnen. 2013. Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. 2. Auflage. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4.

Treumann, Klaus Peter, Dieter Baacke, Kirsten Haacke, Kai-Uwe Hugger, Ralf Vollbrecht, und Oliver Kurz. 2002. Medienkompetenz im digitalen Zeitalter: Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Bd. 39. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10774-3.

Trültzsch-Wijnen, Christine W. 2020. Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy. Wiesbaden: Springer VS.

Tully, Melissa, und Emily K. Vraga. 2018. «A Mixed Methods Approach to Examining the Relationship Between News Media Literacy and Political Efficacy». International Journal of Communication 12: 766–87.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2019. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 2. Auflage. Bd. 3414. utb. Stuttgart: UTB und Verlag Julius Klinkhardt.

Weich, Andreas, Katja Koch, und Julius Othmer. 2020. «Medienreflexion als Teil ‹digitaler Kompetenzen› von Lehrkräften? Eine interdisziplinäre Analyse des TPACK-und DigCompEdu-Modells». k:ON 1 (1): 43–64. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.1.3.

Zorn, Isabel. 2011. «Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Medienbildung-Medienkompetenz): 175–209. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.19.X.