Abstract
Im Rückgriff auf ein postdigitales Verständnis von Technologie und mithilfe eines diskurstheoretischen Ansatzes in der Interviewforschung fragen wir danach, welche Selbstverständlichkeiten in Bezug auf Technologien im pandemiebedingten Distanzunterricht im Anspruch von Inklusion von pädagogischen Professionellen artikuliert und irritiert werden. Wir schliessen an medienpädagogische Forschungen zu Technologieverwendung im Unterricht mit Inklusionsanspruch sowie ethnografische und beobachtende Studien zu Medienpraktiken in unterrichtlichen Settings an und reflektieren unsere Ergebnisse im Lichte postdigitaler Forschungen. Wir zeigen drei empirische Beispiele für Erwartungen von Professionellen an Technologieverwendung und die damit verknüpften Irritationsmomente im distanzunterrichtlichen Geschehen. Anhand der artikulierten Selbstverständlichkeiten (Erwartung an 1. Distanzüberwindung; 2. Kompetenzerwerb und -ausbau zur Differenzierung; 3. universell für alle gleichermassen nutzbare Technologiepotenziale) zeigen wir eine Bandbreite an Artikulationen von Technologieverwendung im distanzunterrichtlichen Alltag aus der Sicht der Professionellen. Zum einen bestätigen auch unsere Ergebnisse weiterhin die Bedarfe an Interventionen und Ansätzen, die kritisch, diversitätssensibel und differenziert mit unterschiedlichen technologischen wie pädagogisch-didaktischen Repertoires auf die Ausbildung von Medienkompetenz für Professionelle hinwirken. Zum anderen betonen unsere Einsichten den Stellenwert von diskursiv als selbstverständlich hergestellten Erwartungen für die Aushandlung von Medienhandeln im Unterricht.
Literatur
Agar, Michael. 2006. «An Ethnography By Any Other Name …» Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 7 (4 Qualitative Research in Ibero America). https://doi.org/10.17169/fqs-7.4.177.
Alirezabeigi, Samira, Jan Masschelein, und Mathias Decuypere. 2020. «Investigating Digital Doings through Breakdowns: A Sociomaterial Ethnography of a Bring Your Own Device School». Learning, Media and Technology 45 (2): 193–207. https://doi.org/10.1080/17439884.2020.1727501.
Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2011. «Designentwicklung – Anregungen aus Designtheorie und Designforschung». Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 0 (0). https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/50.
Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, Hrsg. 2014. Diskursforschung: ein interdisziplinäres Handbuch. DiskursNetz, Band 1. Bielefeld: transcript.
Bock, Annekatrin, Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Angelina Lange, und Felicitas Macgilchrist, Hrsg. 2023. Die datafizierte Schule. Wiesbaden: Springer VS.
Bosse, Ingo, Jan-René Schluchter, Anne Haage, und Anna-Maria Kamin. 2019. «Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten: Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)». In Medienbildung für alle: Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt, herausgegeben von Marion Brüggemann, Sabine Eder, Angela Tillmann, und GMK e.V. Schriften zur Medienpädagogik 55. München: kopaed.
Budde, Jürgen, Nina Blasse, Georg Rissler, und Victoria Wesemann. 2019. «Inklusion als Professionalisierungsdilemma?» Zeitschrift für Inklusion, September. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/512.
Butler, Judith. 2006. Hass spricht: Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Cone, Lucas. 2021. «The platform classroom: troubling student configurations in a Danish primary school». Learning, Media and Technology 1–13. https://doi.org/10.1080/17439884.2021.2010093.
Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, und Labusch, Amelie. 2019. «Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich». In ICILS 2018 #Deutschland: computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, 205–40. Münster New York: Waxmann.
Filk, Christian, und Heike Schaumburg. 2021. «Editorial: Inklusiv-mediale Bildung und Fortbildung in schulischen Kontexten». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): i–viii. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.09.X.
Foucault, Michel. 2005. Subjekt und Macht. Schriften in vier Bänden (Band 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hartung, Julia, Elsa Zschoch, und Michael Wahl. 2021. «Inklusion und Digitalisierung in der Schule: Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 55–76. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.X.
Jandrić, Petar, A. MacKenzie, und Jeremy Knox. 2022. «Postdigital Research: Genealogies, Challenges, and Future Perspectives». Postdigital Science and Education. https://doi.org/10.1007/s42438-022-00306-3.
Jandrić, Petar, Thomas Ryberg, Jeremy Knox, Nataša Lacković, Sarah Hayes, Juha Suoranta, Mark Smith, et al. 2018. «Postdigital Dialogue». Postdigital Science and Education 1 (1): 163–89. https://doi.org/10.1007/s42438-018-0011-x.
Jergus, Kerstin. 2014. «Die Analyse diskursiver Artikulationen. Perspektiven einer poststrukturalistischen (Interview-)Forschung». herausgegeben von Christiane Thompson, Kerstin Jergus, und Georg Breidenstein. Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Jörissen, Benjamin. 2015. «Subjektivation und ‹ästhetische Freiheit› in der post-digitalen Kultur». kubi-online. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/subjektivation-aesthetische-freiheit-post-digitalen-kultur.
KMK, Kultusministerkonferenz. 2021. «Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.
König, Johannes, Daniela J. Jäger-Biela, und Nina Glutsch. 2020. «Adapting to Online Teaching during COVID-19 School Closure: Teacher Education and Teacher Competence Effects among Early Career Teachers in Germany». European Journal of Teacher Education 43 (4): 608–22. https://doi.org/10.1080/02619768.2020.1809650.
Kutscher, Nadia. 2019. «Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung». DDS – Die Deutsche Schule 111 (4): 379–90. https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.02.
Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1985. Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics. http://rbdigital.oneclickdigital.com.
Lau, Ramona, und Anika Lübeck. 2021. «‹Drinnen› oder ‹Draussen›: Exklusion von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus ‹inklusiven› Lerngruppen: Ein Fortbildungssetting zu unterrichtsorganisationalem Handeln». Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. 3 (2): 49–59. https://doi.org/10.11576/dimawe-4128.
Laubner, Marian. 2020. «Das Gymnasium in Inklusionsdiskursen. Eine diskursanalytische Skizze zu Normalitätskonstruktionen Studierender des gymnasialen Lehramts». In Inklusion und Gymnasium: Studien zu Perspektiven von Lehrkräften und Studierenden, herausgegeben von Kerstin Rabenstein, Tobias C. Stubbe, und Klaus-Peter Horn, 107–59. Erziehungswissenschaftliche Studien, Band 5. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2020-1340.
Macgilchrist, Felicitas. 2021. «Theories of Postdigital Heterogeneity: Implications for Research on Education and Datafication». Postdigital Science and Education 3 (3): 660–67. https://doi.org/10.1007/s42438-021-00232-w.
Macgilchrist, Felicitas, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, und Jasmin Troeger. 2023. «Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte? Das Ringen um Handlungsspielräume». In Die datafizierte Schule, herausgegeben von Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Angelina Lange, und Felicitas Macgilchrist, Wiesbaden: Springer VS.
Macgilchrist, Felicitas, Kerstin Rabenstein, Nadine Wagener-Böck, und Annekatrin Bock. 2023. «‹Google_Suche›: Suche als soziale Praxis in Unterricht und Schule». In Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung, herausgegeben von Matthias Proske, Kerstin Rabenstein, Anna Moldenhauer, Sven Thiersch, Annekatrin Bock, Matthias Herrle, Antje Langer, Felicitas Macgilchrist, Nadine Wagener-Böck, und Eike Wolf. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Merl, Thorsten, und Petra Herzmann. 2019. «Inklusion und dis/ability: Überlegungen zu einer differenztheoretischen Unterrichtsforschung». Zeitschrift für Inklusion, August. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/531.
Niesyto, Horst. 2009. «Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Soziokulturelle Unterschiede): 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.06.23.X.
Proske, Matthias, Kerstin Rabenstein, Anna Moldenhauer, Sven Thiersch, Annekatrin Bock, Matthias Herrle, Antje Langer, Felicitas Macgilchrist, Nadine Wagener-Böck, und Eike Wolf, Hrsg. 2023. Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rabenstein, Kerstin. 2019. «Inklusion und Differenz – Zum Gebrauch sozialwissenschaftlicher Begriffe in der qualitativen Unterrichtsforschung zu Unterricht im Anspruch von Inklusion», herausgegeben von Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Marie Esefeld, und Barbara Klocke, Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung, 21–31. Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:18061.
Rabenstein, Kerstin, Tobias C. Stubbe, und Klaus-Peter Horn, Hrsg. 2020. Inklusion und Gymnasium: Studien zu Perspektiven von Lehrkräften und Studierenden. Erziehungswissenschaftliche Studien, Band 5. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2020-1340.
Rau, Franco. 2022. «Erkenntnisse und Perspektiven zum digitalen ‹Notfalldistanzunterricht›: Eine Response zu drei explorativen empirischen Untersuchungen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy): 232–48. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.11.01.X.
Reintjes, Christian, Raphaela Porsch, und Grit Im Brahm, Hrsg. 2021. «Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen». Münster, New York: Waxmann https://doi.org/10.25656/01:22798.
Schaumburg, Heike. 2021. «Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung: Ein systematischer Forschungsüberblick». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 134–66. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.24.X.
Selwyn, Neil, und Petar Jandrić. 2020. «Postdigital Living in the Age of Covid-19: Unsettling What We See as Possible». Postdigital Science and Education 2 (3): 989–1005.
Sims, Christo. 2018. Disruptive Fixation: School Reform and the Pitfalls of Techno-Idealism. https://doi.org/10.23943/princeton/9780691163987.001.0001.
Sliwka, Anne, und Britta Klopsch. 2020. «Disruptive Innovation! Wie die Pandemie die ‹Grammatik der Schule› herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine ‹Schule ohne Wände› in der digitalen Wissensgesellschaft bieten», herausgegeben von Detlef Fickermann, und Benjamin Edelstein. ‹Langsam vermisse ich die Schule ...› Schule während und nach der Corona-Pandemie, 216–229. Münster; New York: Waxmann 2020, 216-229 https://doi.org/10.25656/01:20240.
Stechow, Elisabeth von, Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Marie Esefeld, und Barbara Klocke, Hrsg. 2019. Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:18061.
Stoltenhoff, Ann-Kathrin. 2019. «Medienbildung im kompetenzorientierten Schulsystem. Diskurs- und hegemonietheoretische Analyse des Wissensfeldes ‹schulische Medienbildung›». Universität Tübingen. https://doi.org/10.15496/PUBLIKATION-34828.
Tribukait, Maren, und Annekatrin Bock. 2022. «Impulse und Irritationen. Das transformative Potenzial eines digitalen Schulbuchs für den Geschichtsunterricht». Medienimpulse, März, 37 Seiten. https://doi.org/10.21243/MI-01-22-02.
Troeger, Jasmin, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, und Juliane Jarke. 2023. «Digital ist besser!? – Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert». In Die datafizierte Schule, herausgegeben von Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Angelina Lange, und Felicitas Macgilchrist. Wiesbaden: Springer VS.
Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2016. «Zero-Level Digital Divide : Neues Netz und neue Ungleichheiten». SIEGEN:SOZIAL – Analysen, Berichte, Kontroversen 21 (1): 50–55.
Verständig, Dan., und Holze, Jens. 2020. «Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität – ein Problemaufriss», herausgegeben von Jens Holze, Dan Verständig, und Ralf Biermann. Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität: Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters: 1–13. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0_1.
Wagener-Böck, Nadine, Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein, und Annekatrin Bock. 2022. «From Automation to Symmation: Ethnographic Perspectives on What Happens in Front of the Screen». Postdigital Science and Education, Oktober. https://doi.org/10.1007/s42438-022-00350-z.
Wagner-Willi, Monika, und Patrik Widmer-Wolf. 2011. «Förderarrangements in der neuen Schuleingangsstufe im Kontext differentieller Bildungskulturen». In Inklusion in Bildungsinstitutionen: eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik, herausgegeben von Birgit Lütje-Klose, Marie-Theres Langer, Björn Serke, und Melanie Urban, 198–204. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Wolf, Eike, und Sven Thiersch. 2021. «Optimierungsparadoxien: Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (Optimierung): 1–21. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.07.X.