Kultur des Teilens
PDF
PDF (English)

Schlagworte

Teilen
Open Educational Resources
Schule
Bildungsmedien

Zitationsvorschlag

Bock, Annekatrin, und Maren Tribukait. 2019. „Kultur Des Teilens: Ein Kritischer Blick Auf Ein Zentrales Konzept Der OER-Bewegung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 34 (Research and OER):47-66. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2019 Annekatrin Bock, Maren Tribukait

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Ausgehend von der gegenwärtig gesellschaftspolitisch geführten Debatte zur Verwendung von OER in der Schule, wendet sich der Beitrag der Frage zu, in welchem Verhältnis die Kultur des Teilens und die Funktionen von Schule zueinander stehen und wo unter Umständen Spannungen bestehen. Die Argumentation folgt dabei einem Dreischritt mit Blick auf Diskurs, Institution und Praktiken: Zunächst diskutieren wir, was Teilen in der Debatte über OER bedeutet und welche gesellschaftspolitischen Forderungen mit dem Verständnis einer Kultur des Teilens verknüpft sind. Dann beschreiben wir aus schultheoretischer Perspektive die Funktionen der Institution Schule und identifizieren dabei das Leistungs- und das Gemeinschaftsprinzip als analytische Linsen. Diese dienen uns im dritten Schritt zur Untersuchung von Praktiken des Teilens im Klassenraum am Beispiel einer Unterrichtsbeobachtung. Als Ergebnis arbeiten wir heraus, dass das Verständnis des Begriffes ‹Teilen› in der Schule und im OER-Diskurs trotz inhaltlicher Überschneidungen differiert. Die sich daraus ergebenden Spannungen sind zum einen Erklärung dafür, warum OER in der Schule aktuell wenig verwendet werden und bieten gleichzeitig Handlungsimplikationen für Bildungspraxis und -politik. Der Beitrag endet mit einer Einladung zu weiterer OER-Forschung und schlägt den entwickelten Dreischritt als theoretischen Bezugsrahmen hierfür vor.

https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.22.X

Literatur

Agar, Michael. 2006. «An Ethnography By Any Other Name ...» Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research Vol 7 (September): No 4 (2006): Qualitative Research in Ibero America. https://doi.org/10.17169/fqs-7.4.177.

Albrecht, Steffen, und Christoph Revermann. 2016. «Digitale Medien in der Bildung». Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.

Alquézar Sabadie, Jesús, Jonatan Muñoz, Yves Punie, Christine Redecker, und Riina Vuorikari. 2014. «OER: A European Policy Perspective». Journal of Interactive Media in Education 2014 (1): Art. 5. https://doi.org/10.5334/2014-05.

Arnstein, Sherry R. 1969. «A Ladder Of Citizen Participation». Journal of the American Institute of Planners 35 (4): 216–224. https://doi.org/10.1080/01944366908977225.

Benner, Dietrich. 2009. «Schule und Bildung. Widerspruch oder Entsprechung?» In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band II/1 Schule, herausgegeben von Stephanie Hellekamps, Wilfried Plöger, und Wilhelm Wittenbruch, 9–30. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Blömeke, Sigrid, Thorsten Bohl, Ludwig Haag, Gregor Lang-Wojtasik, und Werner Sacher, Hrsg. 2009. Handbuch Schule: Theorie - Organisation - Entwicklung. UTB Schulpädagogik 8392. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Blömeke, Sigrid, und Bardo Herzig. 2009. «Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution. Ein systematischer Überblick über aktuell und historische Schultheorien». In Handbuch Schule: Theorie – Organisation – Entwicklung, herausgegeben von Sigrid Blömeke, Thorsten Bohl, Ludwig Haag, Gregor Lang-Wojtasik, und Werner Sacher. UTB Schulpädagogik 8392. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Bock, Annekatrin. 2016. OER in der Schule: Auf dem Weg, aber nicht angekommen. Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/235441/oer-in-der-schule-auf-dem-weg-aber-nicht-angekommen.

Bock, Annekatrin. 2018. «Viel gesehen – nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial». In Auswertung qualitativer Daten: Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Andreas M. Scheu und Michael Meyen, 145–159. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_10.

Bock, Annekatrin, und Larissa Probst. 2018. «Digitales Lehren und Lernen Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I/ Level 2 ISCED». Braunschweig. https://repository.gei.de/handle/11428/285.

Carell, Angela. 2006. Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen: Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse. 1. Aufl. Münster: Waxmann.

Conole, Gráinne, und Ulf-Daniel Ehlers. 2010. «Open Educational Practices: Unleashing the Power of OER». Gehalten auf der UNESCO Workshop on OER, Namibia. https://oerknowledgecloud.org/sites/oerknowledgecloud.org/files/OEP_Unleashing-the-power-of-OER.pdf.

David, Matthew. 2017. Sharing: Crime Against Capitalism. 1 edition. Cambridge, UK ; Malden, MA: Polity.

Davis, Hugh C., Leslie A. Carr, Jessie M. N. Hey, Yvonne Howard, Dave Millard, Debra Morris, und Su White. 2010. «Bootstrapping a Culture of Sharing to Facilitate Open Educational Resources». IEEE Transactions on Learning Technologies 3 (2): 96–109. https://doi.org/10.1109/TLT.2009.34.

Declaration, Cape Town. 2007. The Cape Town Open Education Declaration. https://www.capetowndeclaration.org/read-the-declaration.

Deutschland, Wikimedia. 2016. «Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland». Berlin. http://mapping-oer.de/wp-content/uploads/2016/02/Praxisrahmen-fu%CC%88r-OER-in-Deutschland_Online-1.pdf.

Dewey, John. 1993. Demokratie und Erziehung: Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Herausgegeben von Jürgen Oelkers. Übersetzt von Gudrun und Harald Hylla. 5. Aufl. Weinheim: Beltz.

Dillenbourg, Pierre. 1999. «What Do You Mean by Collaborative Learning?» In Collaborative-Learning: Cognitive and Computational Approaches, herausgegeben von Pierre Dillenbourg, 1–19. Oxford: Elsevier. https://telearn.archives-ouvertes.fr/hal-00190240.

Edelstein, Wolfgang, und Peter Fauser. 2001. Demokratie lernen und leben: [Gutachten für ein Modellversuchsprogramm der BLK]. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung 96. Bonn: BLK.

Edwards, Richard. 2015. «Knowledge infrastructures and the inscrutability of openness in education». Learning, Media and Technology 40 (3): 251–264. https://doi.org/10.1080/17439884.2015.1006131.

Ehlers, Ulf-Daniel. 2011. «Extending the Territory: From Open Educational Resources to Open Educational Practices». Journal of Open Flexible and Distance Learning 15 (2): 1–10. http://www.jofdl.nz/index.php/JOFDL/article/view/64.

Esken, Saskia. 2014. «Fazit. Das wahre Potential von Open Educational Resources». In Schöne neue Welt? Open Educational Resources an Schulen, herausgegeben von Ute Erdsiek-Rave und Marei John-Ohnesorg. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Fend, Helmut. 1981. Theorie der Schule. 2., durchges. Aufl. U-&-S-Pädagogik. München Wien Baltimore: Urban und Schwarzenberg.

Fend, Helmut. 2006. Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90169-5.

Fischer, Lane, John Hilton, T. Jared Robinson, und David A. Wiley. 2015. «A Multi-Institutional Study of the Impact of Open Textbook Adoption on the Learning Outcomes of Post-Secondary Students». Journal of Computing in Higher Education 27 (3): 159–172. https://doi.org/10.1007/s12528-015-9101-x.

Fletcher, Adam. 2005. Meaningful Student Involvement - Guide to Students as Partners in School Change. HumanLinks Foundation. https://soundout.org/wp-content/uploads/2015/06/MSIGuide.pdf.

Grassmuck, Volker. 2012. «The Sharing Turn: Why We Are Generally Nice and Have a Good Chance to Cooperate Our Way out of the Mess We Have Gotten Ourselves Into». In Media Knowledge and Education: Cultures and Ethics of Sharing. Medien – Wissen – Bildung: Kulturen Und Ethiken Des Teilens, herausgegeben von Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Meyer, und Theo Hug, 17–34. Innsbruck Universtity Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf.

Haake, Jörg, Gerhard Schwabe, und Martin Wessner. 2012. CSCL-Kompendium 2.0, Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1524/9783486716825.

Helbig, Marcel, und Rita Nikolai. 2015. Die Unvergleichbaren. Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Henkenborg, Peter. 2014. «Politische Bildung als Schulprinzip». In Handbuch politische Bildung, herausgegeben von Wolfgang Sander, 212–221. Bonn: bpb.

Illich, Ivan. 1973. Entschulung der Gesellschaft: eine Streitschrift. 6. Aufl. Beck’sche Reihe 1132. München: Beck.

John, Nicholas A. 2017. The Age of Sharing. Cambridge: Polity.

Kemper, Herwart. 2014. «Schulkritik als Ferment der Schulentwicklung». In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band II/1 Schule, 677–686. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Kiper, Hanna. 2013. Theorie der Schule: institutionelle Grundlagen pädagogischen Handelns. Schulpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

Knox, Jeremy. 2013. «Five critiques of the open educational resources movement». Teaching in Higher Education 18 (8): 821–832. https://doi.org/10.1080/13562517.2013.774354.

Kolbe, Fritz-Ulrich, und Reh Sabine. 2009. «Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt – Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess». In Ganztagsschule als symbolische Konstruktion: Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive, herausgegeben von Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Till-Sebastian Idel, Bettina Fritzsche, und Kerstin Rabenstein, 223–243. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_13.

Konrad, Klaus, und Dominik Bernhart. 2013. «Kooperatives Lernen: Theoretisch fundiert – praktisch erfolgreich». In Kooperatives Lehren und Lernen lernen. Kreativität entfalten anhand kooperativer Lernprozesse, herausgegeben von Helmut Wehr und Gerd-Bodo von Carlsburg, 137–157. Augsburg: Brigg Pädagogik.

Lave, Jean, und Etienne Wenger. 1991. Situated learning: legitimate peripheral participation. Learning in doing. Cambridge [England]; New York: Cambridge University Press.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten. Zum Widerspruch einer verordneten Partizipation». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21 (Januar): 1–25. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2012.01.12.X.

Mayrberger, Kerstin. 2014. «Partizipativ Lehren und Lernen mit digitalen, freien Bildungsmaterialien – ein Beitrag aus mediendidaktischer Perspektive». In Schöne neue Welt? Open Educational Resources an Schulen, herausgegeben von Erdsiek-Rave und Marei John-Ohnesorg, 51–57. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Muuß-Merholz, Jöran, und Felix Schaumburg. 2014. «Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland 2014». https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/OER-Whitepaper_OER-in-der-Schule-2014.pdf.

Neumann, Jan. 2014. «Open Educational Resources – Grundlagen und Herausforderungen». In Schöne neue Welt? Open Educational Resources an Schulen, herausgegeben von Ute Erdsiek-Rave und Marei John-Ohnesorg, 21–34. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Orr, Dominic, Michele Rimini, und Dirk van Damme. 2015. Open educational resources: a catalyst for innovation. Educational research and innovation. Paris: OECD Publishing.

Panke, Stefanie, und Tina Seufert. 2013. «What’s Educational about Open Educational Resources? Different Theoretical Lenses for Conceptualizing Learning with OER». E-Learning and Digital Media 10 (2): 116–134. https://doi.org/10.2304/elea.2013.10.2.116.

Parsons, Talcott. 1970. Social Structure and Personality. New York; London: The Free Press: Collier Macmillan, Ltd.

Robertson, John. 2010. Are OERs just Re-usable Learning Objects with an open license? http://blogs.cetis.ac.uk/johnr/2010/09/01/rlosoersopened/.

Sarikakis, Katharine. 2012. «Sharing, Labour and Governance on Social Media: A Rights Lacuna». In Media Knowledge and Education: Cultures and Ethics of Sharing. Medien – Wissen – Bildung: Kulturen Und Ethiken Des Teilens, herausgegeben von Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Meyer, und Theo Hug, 35–44. Innsbruck Universtity Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf.

Schäfer, Hilmar. 2013. Die Instabilität der Praxis: Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Schatzki, Theodore R. 2010. Site of the Social: A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. Penn State Press.

Schröder, Richard, und Wassilios E. Fthenakis. 1995. Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Weinheim: Beltz.

Selwyn, Neil. 2014. Distrusting educational technology: critical questions for changing times. New York; London: Routledge, Taylor & Francis Group.

Srnicek, Nick, und Laurent De Sutter. 2017. Platform capitalism. Theory redux. Cambridge, UK; Malden, MA: Polity.

Stahl, Gerry. 2012. «Theorien des CSCL». In CSCL-Kompendium 2.0, Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen, herausgegeben von Jörg Haake, Gerhard Schwabe, und Martin Wessner, 2., völlig überarb. und erw. Aufl., 16–30. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1524/9783486716825.

UNESCO. 2012. «Paris OER Declaration». http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/CI/CI/pdf/Events/English_Paris_OER_Declaration.pdf.

Urban, Ulrike. 2005. «Demokratiebaustein: Partizipation». Berlin: BLK.

Vygotskij, Lev S. 1978. Mind in Society: The Development of Higher Psychological Processes. Herausgegeben von Michael Cole, Vera John-Steiner, Sylvia Scribner, und Ellen Souberman. Nachdr. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.

Wiley, David. 2010. Openness as Catalyst for an Educational Reformation. https://er.educause.edu/articles/2010/8/openness-as-catalyst-for-an-educational-reformation.

Wiley, David, und Cable Green. 2012. «Why openness in education?» In Game changers: Education and information technologies, herausgegeben von Diana Oblinger, 81-89. Washington, DC: Educause. Accessed on 30 January 2019. https://www.educause.edu/~/media/files/library/2012/5/pub72036-pdf.pdf.