‹Was soll ich schon richten, wenn Google seine Spielchen treibt?›
PDF

Schlagworte

Suffizienz
Nachhaltigkeit
Digitalität
Kreativität
Schulentwicklung
Cancel Culture

Zitationsvorschlag

Grünberger, Nina. 2023. „‹Was Soll Ich Schon Richten, Wenn Google Seine Spielchen treibt?›: Zur Verantwortungsfrage Von Medienpädagogik Und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Der Digitalität“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig):361-82. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.18.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Nina Grünberger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Aktuell ist eine Intensivierung des Diskurses um eine nachhaltige Digitalität oder digitale Nachhaltigkeit beobachtbar. Im Zentrum steht dabei das Verhältnis von Mensch, (digitaler) Technologie und Umwelt. Häufig wird dabei die Frage nach der Verantwortung von Einzelpersonen, Institutionen oder politischen Akteur:innen gestellt. Eine vorschnelle Beantwortung dieser Frage oder gar ein Einmahnen von nachhaltigerem individuellen Medienhandeln und vereinfachter oder monodirektionaler politischer Regelung übersieht, dass die strukturelle Eingewobenheit, insbesondere in digital-kapitalistische Strukturen monopolistischer IT-Plattformen, die Entscheidungsgrundlagen bedingen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in der Digitalität bisweilen erschwert und Handlungsalternativen massiv eingrenzt. Kann dann aber weiterhin die Ermöglichung eines digital-souveränen Handelns das Ziel von Medienbildung sein? Kann dann die Frage nach der Verantwortung auf der Ebene von Einzelpersonen diskutiert werden? Der Beitrag fokussiert die Frage nach der Verantwortung von Medienpädagogik im Kontext digital-kapitalistischer Strukturen. Hierfür erfolgt zunächst eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Orientierungs- und Verantwortungsbegriff, mit Positionen zur Digitalen Souveränität und dem Digitalen Kapitalismus und schliesslich mit der Diskussion möglicher Aufgaben der Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin und pädagogisches Praxisfeld.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.18.X

Literatur

Apel, Hartmut, und Joachim Heidorn. 1977. «Subjektivität und Öffentlichkeit. Kritik der theoretischen Positionen Oskar Negts». PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 7 (29): 3–37.

Barberi, Alessandro, Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, und Thomas Ballhausen. 2020. «Editorial: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medienpädagogik? – Über neue Herausforderungen und Verantwortungen». Medienimpulse 58 (3). https://doi.org/10.21243/mi-03-20-24.

Beck, Valentin. 2015. «Verantwortung oder Pflicht? Zur Frage der Aktualität und Unterscheidbarkeit zweier philosophischer Grundbegriffe». Zeitschrift Für Praktische Philosophie 2: 165–202.

Beck, Valentin. 2016. Eine Theorie der globalen Verantwortung. Was wir Menschen in extremer Armut schulden. Berlin: Suhrkamp.

Beverungen, Armin. 2021. «Kybernetischer Kapitalismus? Amazon, algorithmies Management und Aneignung». In Die unsichtbare Hand des Plans: Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus, herausgegeben von Timo Daum und Sabine Nuss, 95–109. Berlin: Dietz.

Bianchi, Guia, Ulrike Pisiotis, und Marcelino Cabrera. 2022. «GreenComp. The European sustainability competence framework». Scientific analysis or review KJ-NA-30955-EN-N (online). Luxembourg (Luxembourg): Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2760/13286.

Blossfeld, Hans-Peter, Wilfried Bos, und Hans-Dieter Daniel. 2018. Digitale Souveränität und Bildung: Gutachten. Münster: Waxmann. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988137.

Blühdorn, Ingolfur, Deflorian Michael, Mock Mirijam, Hausknost Daniel, und Butzlaff Felix. 2020. Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. X-Texte zu Kultur und Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

Brieskorn, Norbert. 2010. «Souveränität». In Philosophisches Wörterbuch, herausgegeben von Walter Brugger und Harald Schöndorf, 449–50. München: Karl Alber.

Brüggen, Niels. 2015. «Gedanken zur Neuausrichtung der Medienkompetenzförderung angesichts Big Data». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverslust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 51–62. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3. Düsseldorf und München: kopaed.

Chang, Chew-Hung, Gillian Kidman, und Andy Wi, Hrsg. 2020. Issues in Teaching and Learning of Education for Sustainability. Theory into Practice. Routledge Research in Education. London, New York: Routledge.

Chun, Wendy Hui Kyong. 2015. «On Hypo-Real Models or Global Climate Change: A Challenge for the Humanities». Critical Inquiry 41 (3): 675–703.

Clausen, Jens, Stefanie Schramm, und Ralph Hintermann. 2019. CliDiTrans Werkstattbericht 3–2: Virtuelle Konferenzen und Online-Zusammenarbeit in Unternehmen: Effektiver Klimaschutz oder Mythos? Berlin: Borderstep Institut. https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2019/08/AP3-2Telekonferenzen_20190821.pdf.

Cramer, Florian. 2014. «What Is ‹Post-Digital›?» APRJA: Post-digital Research 3 (1).

Demmler, Katharina, und Bernd Schorb, 2021. «Medienbildung für nachhaltige Entwicklung». merz. Zeitschrift für Medienpädagogik 65 (4).

Dyllick, Thomas, und Katrin Muff. 2016. «Clarifying the Meaning of Sustainable Business: Introducing a Typology From Business-as-Usual to True Business Sustainability». Organization & Environment 29 (2): 156–74. https://doi.org/10.1177/1086026615575176.

European Commission. 2019. The European Green Deal. Brussels: European Commission. https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/european-green-deal-communication_en.pdf.

European Commission. 2020. A New Circular Economy Action Plan For a Cleaner and More Competitive Europe. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?qid=1583933814386&uri=COM:2020:98:FIN.

European Parliament. 2016. General Data Protection Regulation. http://data.europa.eu/eli/reg/2016/679/2016-05-04/eng.

European Parliament. 2021. Directive 2011/65/EU of the European Parliament and of the Council of 8 June 2011 on the Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment. http://data.europa.eu/eli/dir/2011/65/2021-11-01/eng.

Friedrichsen, Mike, und Peter-J. Bisa. 2016. Digitale Souveränität: Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft. 2016. Wiesbaden: Springer VS.

Gapski, Harald. 2015. «Medienbildung in der Medienkatastrophe – Big Data als Herausforderung». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverslust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 63–79. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3. Düsseldorf, München: kopaed.

Gramlich, Naomie. 2021. «Mediengeologische Sorgen. Mit Otobonga Nkanga gegen Ökolonialität». Zeitschrift für Medienwissenschaft 24 (13 Medien der Sorge): 65–76. https://doi.org/10.25969/mediarep/15776.

Grünberger, Nina. 2022. «Didaktische Überlegungen an der Nahtstelle von Nachhaltigkeit und Digitalität». Open Online Journal for Research and Education 2022: Nachhaltig bilden und Entwicklungsschritte begleiten: 1–10. https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1035.

Grünberger, Nina, und Petra Szucsich. 2021. «Sustainability in a Digital Age as a Trigger for Organizational Development in Education». In Digital Transformation of Learning Organizations, herausgegeben von Dirk Ifenthaler, Sandra Hofues, Marc Egloffstein, und Christian Helbig, 189–202. Cham: Springer.

Harper, Douglas. 2001. «Sustain». In Online Etymology Dictionary. https://www.etymonline.com/search?q=sustain.

Herzog, Lisa. 2019. «Die strukturelle Perspektive auf globale Gerechtigkeit und die Verantwortung epistemischer Gemeinschaften». In Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung, herausgegeben von Julian Nida-Rümelin, Detlef von Daniels, und Nicole Wloka, 369–82. Berlin, Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110615876-022.

Hug, Theo. 2007. «Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn – eine explorative Skizze in programmatischer Absicht». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6: Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 10–32. Wiesbaden: VS.

Kluge, Friedrich. 2011. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchges. und bearbeitete Aufl. (bearbeitet von Seebold, Elma). Berlin: DeGuryter.

Koller, Hans-Christoph. 1999. Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken – Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Lange, Steffen, und Tilman Santarius. 2018. Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: oekom.

McCune, Velda, Rebekah Tauritz, Sharon Boyd, Anew Cross, Peter Higgins, und Jenny Scoles. 2021. «Teaching wicked problems in higher education: ways of thinking and practising». Teaching in higher education. https://doi.org/10.1080/13562517.2021.1911986.

Meyer-Drawe, Käte. 1996. Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Fink.

Murray, Sarah. 2020. «Postdigital Cultural Studies». International Journal of Cultural Studies 23 (4): 441–50. https://doi.org/10.1177/1367877920918599.

Negt, Oskar. 2014. Philosophie des aufrechten Gangs: Streitschrift für eine neue Schule. Göttingen: Steidl.

Ng, Eve. 2020. «No Grand Pronouncements Here … Reflections on Cancel Culture and Digital Media Participation». Television & new media 21: 621-627. https://doi.org/10.1177/1527476420918828.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». In MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder und blinde Flecken). https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Parikka, Jussi. 2015. A Geology of Media. Minneapolis; London: Electronic Mediations.

Parikka, Jussi. 2018. «Medianatures». In FOCUS Medioscene Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, herausgegeben von Lorenz Engell und Bernhard Siegert, 9/1: 103–6. Hamburg: Felix Meiner.

Piétron, Dominik. 2021. «Öffentliche Plattformen und Datengenossenschaften. Zur Vergesellschaftung digitaler Infrastrukturen». In Die unsichtbare Hand des Plans: Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus, herausgegeben von Timo Daum, und Sabine Nuss, 110–24. Berlin: Dietz.

Rieckmann, Marco. 2021. «Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden». In Medienbildung für nachhaltige Entwicklung., herausgegeben von Katharina Demmler, und Bernd Schorb, 12–19. merz. Zeitschrift für Medienpädagogik 65 (4).

Srinivasan, Ramesh, und Peter Bloom. 2021. «Tech Barons Dream of a Better World – Without the Rest of Us». In Practicing Sovereignty: Digital Involvement in Times of Crises, herausgegeben von Bianca Herlo, Daniel Irrgang, Gesche Joost, und Andreas Unteidig, 23–45. Design 54. Bielefeld: transcript.

Staab, Philipp. 2020. Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2019. Kultur der Digitalität. 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Stengel, Oliver. 2011. Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. München: oekom.

Swertz, Christian. 2021. «Bildung, Verantwortung und digitale Daten». Medienimpulse 59 (3): 40. https://doi.org/10.21243/mi-03-21-12.

Taffel, Sy. 2016. «Technofossils of the Anthropocene: Media, Geology, and Plastics». Cultural Politics 12 (3): 355–75. https://doi.org/10.1215/17432197-3648906.

Tauritz, Rebekah Liesbet. 2019. «Certain you’re not sure? An inquiry into pedagogical strategies for teaching children how to manage uncertain knowledge about sustainability challenges» University of Edinburgh: PhD Thesis.

UNESCO. 2020. Education for sustainable development: a roadmap. Paris. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000374802.locale=en.

United Nations. 2015. Sustainable Development Goals. United Nations Sustainable Development (blog). https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/.

WBGU, Wissenschaftlicher Beitrag der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2019. Unsere gemeinsame digitale Zukunft – Empfehlungen. Berlin: WBGU. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/WBGU_HGD2019_Empfehlungen.pdf.