Postkolonial post-digital
PDF

Schlagworte

Ökologie
Umweltschutz
Postkolonialismus
Medienarchäologie
Nachhaltigkeit

Zitationsvorschlag

Grünberger, Nina. 2021. „Postkolonial Post-Digital: Forschungsfelder Und Anschlussstellen für Die Medienpädagogik Durch Eine Postkoloniale Perspektive Auf Eine Post-Digitalität“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 16 (Jahrbuch Medienpädagogik):211-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.25.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Nina Grünberger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Aktuell werden Begriffe wie Digitalisierung, Mediatisierung, Medialisierung sowie Digitalität und Post-Digitalität viel diskutiert. Diese Diskurse werden vorrangig aus einer Perspektive des Globalen Nordens geführt. Dabei geht es häufig um die ‹sinnvolle› Integration (digitaler) Medien in Bildungskontexte und das transformierende Potential für Bildungsinstitutionen von Elementarpädagogik, über Schule bis Hochschule. Versuche der Begriffsbestimmungen von Digitalisierung, Mediatisierung oder auch Post-/Digitalität sind stark von der geopolitischen und sprachlichen Verortung geprägt. Doch die Kultur der Digitalität und die globale digitale Vernetzung der Welt, legen hinsichtlich bestimmter Fragen eine weltumspannende postkoloniale Perspektive nahe. Der vorliegende Beitrag versucht einen möglichen methodologischen Zugang zu einer weltumspannenden Medienpädagogik zu skizzieren und handelt dies entlang ökologischer Implikationen der Ubiquität digitaler Technologie und eines ökologisch-nachhaltigeren Medienhandelns ab. Dem ist eine Begriffsklärung zu Digitalität und Post-Digitalität vorangestellt. Der Beitrag schlägt einen interdisziplinären Zugang vor, der medienpädagogische und medienwissenschaftliche Überlegungen sowie «Bildung für nachhaltige Entwicklung» und Postcolonial Studies einbezieht. Daraus ergeben sich medienpädagogische Anschlussstellen und Forschungsfelder.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.25

Literatur

Bajohr, Hannes. 2020. Der Anthropos im Anthropozän: Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung. Berlin; Boston: De Gruyter,. https://doi.org/10.1515/9783110668551.

Bauman, Zygmunt. 2000. Flüchtige Moderne. Übersetzt von Reinhard Kreissl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (2003).

Blühdorn, Ingolfur, Michael Deflorian, Mirijam Mock, Daniel Hausknost, und Felix Butzlaff. 2020. Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. X-Texte zu Kultur und Gesellschaft. transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839445167.

Brendel, Nina, Gabriele Schrufer, und Ingrid Schwarz. 2018. Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Münster: Waxmann.

Brodicky, Sophie. 2012. «Pädagogik im Spannungsfeld der Globalisierung. Die süßsaure Herausforderung im ‹Zwischen›». Herausgegeben von Heidi Grobbauer, Hakan Gürses, und Stefan Vater. Magazin Erwachsenenbildung.at Global Lernen. Zugänge (16): 4/1-8.

Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich. 2018. «Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen». https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_71/BGBLA_2018_II_71.rtf.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. 2018. «Masterplan Digitalisierung». Wien. https://bmbwf.gv.at/fileadmin/user_upload/Aussendung/Masterplan_Digitalisierung/Masterplan_Digitalisierung_Presseinformation.pdf.

Carretero, Stephanie, Riina Vuorikari, und Yves Punie. 2017. DigComp 2.1. The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. Publications Office of the European Union. Luxembourg. http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC106281/web-digcomp2.1pdf_(online).pdf.

Castro Varela, María do Mar, und Nikita Dhawan, Hrsg. 2005. Postkoloniale Theorie - Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839411483.

Chernilo, Daniel. 2020. «Die Frage nach dem Menschen in der Anthropozändebatte». In Der Anthropos im Anthropozän: Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung, herausgegeben von Hannes Bajohr, 55–76. Berlin; Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110668551.

Chun, Wendy Hui Kyong. 2015. «On Hypo-Real Models or Global Climate Change: A Challenge for the Humanities». Critical Inquiry, The University of Chicago Press, 41 (3): 675–703. https://www.jstor.org/stable/10.1086/680090.

Cramer, Florian. 2014. «What Is ‘Post-Digital’?» APRJA 3 (1):11-24. https://doi.org/10.7146/aprja.v3i1.116068.

Cramer, Florian. 2016. «Nach dem Koitus oder nach dem Tod? Zur Begriffsverwirrung von „Post-digital“, „Post-Internet“ und „Post-Media“». Kunstforum International 242 (Oktober): 54–67. https://www.kunstforum.de/artikel/nach-dem-koitus-oder-nach-dem-tod/.

Deutsche Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Donnelly, Erin. 2016. «The Silicon Valley Architecture Boom: 3 New HQs». Azure Magazine. 22. September 2016. https://www.azuremagazine.com/article/silicon-valley-architecture-boom/.

Eckert, Werner. 2018. «Faktencheck: Ökobilanz von Suchmaschinen | SWR Wissen». swr.online. 4. September 2018. https://www.swr.de/wissen/20-jahre-google-umweltfacts-zu-suchmaschinen/-/id=253126/did=22378814/nid=253126/d2azhl/index.html.

Ernst, Wolfgang. 2004. «Der medienarchäologische Blick». In Die Medien und ihre Technik: Theorien, Modelle, Geschichte, herausgegeben von Harro Segeberg, 28–42. Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GFM); 11. Marburg: Schüren.

Euler, Peter. 2009. «Bildung und Nachhaltigkeit - Historische Ursprünge und ökonomische Hintergründe einer widerspruchsreichen Beziehung». Beiträge Region und Nachhaltigkeit. Zu Forschung und Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön; 6. Jahrgang, Heft 6/2009; Fulda. 103-111. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:66-opus-1420.

Faßler, Manfred. 2009. Nach der Gesellschaft: infogene Welten, anthropologische Zukünfte. München: Wilhelm Fink.

Faßler, Manfred. 2011. Kampf der Habitate: Neuerfindungen des Lebens im 21. Jahrhundert. Wien und New York: Springer.

Faßler, Manfred. 2014. Das Soziale. Entstehung und Zukunft menschlicher Selbstorganisation. Paderborn: Wilhelm Fink.

Grünberger, Nina. 2020. «Klimaschutz und Digitalisierung als medienpädagogische Verantwortung?» In Bildung und Digitalisierung: Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen, herausgegeben von Christine Trültzsch-Wijnen und Gerhard Brandhofer, 1. Aufl., 181–94. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748906247-181.

Grundmann, Diana. 2017. Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern. Wiesbaden: Springer VS.

Haase, Till, und Deutschlandfunk Nova. 2018. «23 Bäume, um eine Sekunde googeln wiedergutzumachen». Deutschlandfunk Nova. 9. Mai 2018. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/co2-abdruck-jede-sekunde-googeln-verbraucht-23-baeume.

Harper, Douglas. 2001. «Sustainable (adj.)». In Online Etymology Dictionary. https://www.etymonline.com/word/sustainable.

Hepp, Andreas. 2014. «Mediatisierung / Medialisierung». In Handbuch Medienwissenschaft, von Jens Schröter. Stuttart, Weimar: Metzler Verlag.

Hepp, Andreas. 2018a. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung: Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung». In Kommunikation - Medien - Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. Wiesbaden: Springer VS.

Hepp, Andreas. 2018b. «Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit - oder: Sozial- und Gesellschaftstheorie in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur 41 (2): 198–207.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - Eine Einführung. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: UTB.

Lyotard, Jean-François. 1979. Das postmoderne Wissen: Ein Bericht. Übersetzt von Otto Pfersmann. 7., ü.a. Aufl. Wien: Passagen Verlag (2012).

McLuhan, Marshall, und Bruce R. Powers. 1992. The Global Village: Transformations in World Life and Media in the 21st Century. Oxf Univ PR Pbk. New York: Oxford University Press, U.S.A.

Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler: Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. 2. wesentl. erw. Aufl. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Meyer-Drawe, Käte. 1996. Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Fink.

Murray, Sarah. 2020. «Postdigital Cultural Studies». International Journal of Cultural Studies 23 (4): 441–50. https://doi.org/10.1177/1367877920918599.

Parikka, Jussi. 2012. What is Media Archaeology? Cambridge: Polity Press.

Parikka, Jussi. 2015. A Geology of Media. Minneapolis; London: Electronic Mediations.

Parikka, Jussi. 2018. «Medianatures». In FOCUS Medioscene, herausgegeben von Lorenz Engell und Bernhard Siegert, 9/1 (2018):103–6. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Remy, Christian, und Elaine May Huang. 2014. «Addressing the obsolescence of end-user devices: Ap- proaches from the field of sustainable HCI». In ICT Innovations for Sustainability, von Lorenz M. Hilty und Bernhard Aebischer, 257–67. Heidelberg/New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-09228-7_15.

Schaefer, Matthias. 2012. Wörterbuch der Ökologie. 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2562-1.

Schuler, Marcus. 2018. «Drogen und Essstörungen im Silicon Valley - Der Preis der Selbstoptimierung». Deutschlandfunk Kultur. 2. Juli 2018. https://www.deutschlandfunkkultur.de/drogen-und-essstoerungen-im-silicon-valley-der-preis-der.979.de.html?dram:article_id=421328.

Stalder, Felix. 2019. Kultur der Digitalität. 4. Aufl. 2019. Berlin: Suhrkamp.

Stengel, Oliver. 2011. Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. München: oekom Verlag.

Stoltenberg, Ute, und Simon Burandt. 2014. «Bildung für eine nachhaltige Entwicklung». In Nachhaltigkeitswissenschaften, herausgegeben von Harald Heinrichs und Gerd Michelsen, 567–94. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_17.

Swertz, Christian, Wolfgang Benjamin Ruge, Alexander Schmölz, und Alessandro Barberi, Hrsg. 2017. Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin. Medien Pädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienpädagogik. 29. https://doi.org/10.21240/mpaed/29.X.

Thiébaud, Esther, Lorenz M. Hilty, Mathias Schluep, Heinz W. Böni, und Martin Faulstich. 2018. «Where Do Our Resources Go? Indium, Neodymium, and Gold Flows Connected to the Use of Electronic Equipment in Switzerland». Sustainability 10/8. https://doi.org/10.3390/su10082658.

Thomay, Marius. 2020. «Degrowth und der (Eigen-)Wert der Natur: Eine kritische Reflexion umweltethischer Positionen in der Degrowth-Bewegung und der Versuch eines Plädoyers für eine holistische Umweltethik». In Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation, herausgegeben von Ulrich Roos, 45–82. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_3.

Trültzsch-Wijnen, Christine, Hrsg. 2017. Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung. Bd. 1. Medienpädagogik | Media Education. Baden-Baden: Nomos.

Walter, Alexander. 2015. «Apple’s next, HOK-Designed Silicon Valley Spaceship Revealed». Archinect News, 2. Oktober 2015. https://archinect.com/news/article/138032380/apple-s-next-hok-designed-silicon-valley-spaceship-revealed.