Digitalkompetenzen von Grundschulkindern
PDF

Schlagworte

Grundschule
Digitale Kompetenzen
Medienkritik
Datenschutz
Ungleichheit

Zitationsvorschlag

Theurer, Caroline, Tina Jocham, und Sanna Pohlmann-Rother. 2024. „Digitalkompetenzen Von Grundschulkindern: Unfassbar Und vermessen?!“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 57 (Medienkompetenz messen): 165-95. https://doi.org/10.21240/mpaed/57/2024.04.30.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Beitrag werden Ergebnisse zweier Vorstudien berichtet, die sich auf Daten zu den Bereichen Datenschutz und Sicherheit sowie Bewertung von Inhalten im Internet an Stichproben von Dritt- und Viertklässler:innen stützen. Die Erhebungen sind eingebettet in das Projekt Digit.El, in dem schrittweise Facetten von Digitalkompetenzen im Grundschulalter erhoben werden und das Ziel verfolgt wird, reliable, valide und dennoch ökonomisch einsetzbare Instrumente zur Erfassung der jeweiligen Kompetenzfacetten für Kinder im Grundschulalter bereitzustellen, damit einerseits Diagnostik und andererseits – darauf aufbauend – auch gezielte Förderung in dem Bereich stattfinden kann. Zur Konzeptionalisierung der theoretischen Konstrukte sowie der zu entwickelnden Messinstrumente wird sich u. a. am Digital Competence Framework for Citizens (DigComp 2.2) orientiert. Die Datenerhebungen der Vorstudien fanden über leitfadengestütze Interviews sowie quantitative Testungen statt. Die Ergebnisse beider Teilstudien zeigen, dass Kinder im dritten und vierten Schuljahr über Kenntnisse und teilweise auch Kompetenzen in den anvisierten Bereichen verfügen. Allerdings offenbaren die Ergebnisse auch Leerstellen und einen Nachholbedarf, der u. a. im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Förderung digitalbezogener Kompetenzen im Grundschulbereich diskutiert wird.

https://doi.org/10.21240/mpaed/57/2024.04.30.X

Literatur

Andersen, Gesine, und Leena Bröll. 2022. «Informationskompetenz im Sachunterricht». GDSU-Journal März 2022 (13): 91–93.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat». medien praktisch 78 (20): 4–10.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Berlin, Boston: De Gruyter. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p = 3043467.

Bauer, Daniel, Matthias Holzer, Veronika Kopp, und Martin R. Fischer. 2011. «Pick-N multiple choice-exams: a comparison of scoring algorithms». Advances in health sciences education: theory and practice 16: 211–21.

Bodendorf, F. 2006. Daten- und Wissensmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/3-540-28682-9.

Brand-Gruwel, Saskia, Iwan Wopereis, und Amber Walraven. 2009. «A descriptive model of information problem solving while using internet». Computers & Education 53 (4): 1207–17. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2009.06.004.

Brandt, Holger, und Helfried Moosbrugger. 2020. «Planungsaspekte und Konstruktionsphasen von Tests und Fragebogen». In Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, herausgegeben von Helfried Moosbrugger, und Augustin Kelava, 41–66. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4.

Brinda, Torsten. 2017. «Medienbildung und/oder informatische Bildung?». DDS – Die Deutsche Schule 109 (2): 175–86. https://doi.org/10.25656/01:25981.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell». In Informatik für alle (Infos 2019), herausgegeben von Arno Pasternak, 25–33. Bonn: Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.25656/01:22117.

Brückner, Sebastian, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, und Hans Anand Pant. 2020. «Standards für pädagogisches Testen». In Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, herausgegeben von Helfried Moosbrugger, und Augustin Kelava, 217–48. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4.

Coiro, Julie, Carla Coscarelli, Cheryl Maykel, und Elena Forzani. 2015. «Investigating Criteria That Seventh Graders Use to Evaluate the Quality of Online Information». J Adolesc Adult Liter 59 (3): 287–97. https://doi.org/10.1002/jaal.448.

Cwielong, Ilona, und Nadine Bergner. 2020. «Digitalisierungsbezogene Kompetenzen als Schnittstellenaufgabe der Informatikdidaktik und Medienpädagogik. Das Aachener Digitalkompetenzmodell». In Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus, und Olga Merz, 94–116. München: kopaed.

DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. 2022. «Positionspapier Primarstufenbildung und digitale Transformation. Erarbeitet von der AG Positionspapier Digitalisierung (Thomas Irion, Larissa Ade, Petra Büker, Uta Hauck-Thum, Jochen Lange, Sabine Martschinke, Markus Peschel, Sanna Pohlmann-Rother & Astrid Rank)». https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-5-schulpaedagogik/kommission-grundschulforschung-und-paedagogik-der-primarstufe.

Döring, Nicola, Jürgen Bortz, Sandra Pöschl, Christina S. Werner, Karin Schermelleh-Engel, Carla Gerhard, und Jana C. Gäde. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1624548.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.

Engels, Barbara. 2018. Datenschutzpräferenzen von Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse einer Schülerbefragung: IW-Trends 2/2018. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, Jg. 45.

Ernst, Hartmut, Jochen Schmidt, und Gerd Hinrich Beneken. 2020. Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – eine umfassende, praxisorientierte Einführung. 7., erweiterte und aktualisierte Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30331-0.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2021. «KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger». https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2023. KIM-Studie 2022: Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2022/KIM-Studie2022_web_final.pdf.

Feil, Christine, Christoph Gieger, und Alexander Grobbin. 2013. «Informationsverhalten von Kindern im Internet: eine empirische Studie zur Nutzung von Suchmaschinen». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 8 (2): 223–229. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390851.

Ferrari, Anusca. 2013. «DIGCOMP: A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe». https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC83167.

Festl, Ruth. 2021. «Social media literacy & adolescent social online behavior in Germany». Journal of Children and Media 15 (2): 249–71. https://doi.org/10.1080/17482798.2020.1770110.

Flanagin, Andrew J., und Miriam J. Metzger. 2008. «Digital Media and Youth: Unparalleled Opportunity and Unprecedented Responsibility». In Digital media, youth, and credibility, herausgegeben von Miriam J. Metzger, und Andrew J. Flanagin, 5–28. The MIT Press, The John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Series on Digital Media and Learning. https://doi.org/10.1162/dmal.9780262562324.005.

Fogg, Brian J. 2003. «Prominence-interpretation theory: Explaining how people assess credibility online». CHI 2003, 722–23. https://credibility.stanford.edu/pdf/PITheory.pdf.

Forzani, Elena. 2016. Individual Differences in Evaluating the Credibility of Online Information in Science: Contributions of Prior Knowledge, Gender, Socioeconomic Status, and Offline Reading Ability: Doctoral Dissertations. https://opencommons.uconn.edu/dissertations/1242.

Gerhardts, Lara. 2023. «Internetrecherche in der Sekundarstufe 1. Eine didaktisch begründete Abgrenzung relevanter Kernkompetenzen für den Umgang mit ent- und begrenzten Online-Informationen». MedienPädagogik 53 (ENTGRENZUNGEN): 139–168. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.11.X.

Gesellschaft für Informatik e.V. 2016. Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik. https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Aktuelles/Projekte/Dagstuhl/Dagstuhl-.

Gesellschaft für Informatik e.V. 2019. «Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich». http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/20121.

Grundschulverband. 2015. «Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen». https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2019/04/Standpunkt-Medienbildung.pdf.

Harder, Moritz. 2022. «Online-Risiken und -Chancen. Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet». In Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht, herausgegeben von Michael Haider, und Daniela Schmeinck, 41–55. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Hermida, Martin, Michael Hielscher, und Dominik Petko. 2017. «Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz». MedienPädagogik (Occasional Papers): 38–60. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.06.02.X.

Herzig, Bardo. 2020. «Medienbildung in der Grundschule – ein konzeptioneller Beitrag zur Auseinandersetzung mit (digitalen) Medien». ZfG 13 (1): 99–116. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00064-5.

Höfling, Volkmar, und Helfried Moosbrugger. 2020. «Standards für psychologisches Testen». In Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, herausgegeben von Helfried Moosbrugger, und Augustin Kelava. (S. 197–216). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4.

Hugger, Kai-Uwe. 2022. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger. 2nd ed. 2022, 67–80. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_10.

IBM Corp. (2021). «IBM SPSS Statistics for Windows» Version 28.0 Software. Armonk, NY: IBM Corp.

Irion, Thomas, und Verena Knoblauch. 2021. «Lernkulturen in der Digitalität. Von der Buchschule zum zeitgemäßen Lebens- und Lernraum im 21. Jahrhundert». In Kinder lernen Zukunft. Didaktik der Lernkulturen, herausgegeben von Markus Peschel, 122–45. Frankfurt a.M.: Grundschulverband e.V. https://doi.org/10.25656/01:24387.

Irion, Thomas, Markus Peschel, und Daniela Schmeinck. 2023. «Grundlegende Bildung in der Digitalität. Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?». In Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele, herausgegeben von Thomas Irion, Markus Peschel, und Daniela Schmeinck, 18–42. Frankfurt a.M.: Grundschulverband.

Jocham, Tina. i.V. Inhalte im Internet bewerten: Entwicklung und empirische Evaluation eines Messinstruments für Grundschulkinder (Unveröffentlichte Dissertation). Dissertation Universität Würzburg.

Kelava, Augustin, und Helfried Moosbrugger. 2020. «Deskriptivstatistische Itemanalyse und Testwertbestimmung». In Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, herausgegeben von Helfried Moosbrugger, und Augustin Kelava, 143–58. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4.

Keshavarz, Hamid. 2021. «Evaluating credibility of social media information: current challenges, research directions and practical criteria». IDD 49 (4): 269–79. https://doi.org/10.1108/IDD-03-2020-0033.

Kiili, Carita, Donald J. Leu, Jukka Utriainen, Julie Coiro, Laura Kanniainen, Asko Tolvanen, Kaisa Lohvansuu, und Paavo H.T. Leppänen. 2018. «Reading to Learn From Online Information: Modeling the Factor Structure». Journal of Literacy Research 50 (3): 304–34. https://doi.org/10.1177/1086296X18784640.

Kindermann, Katharina, und Larissa Ade. 2023 «‹Es ist für die Kinder sehr selbstverständlich geworden.› Erfahrungen von Klassenlehrkräften nach einem Jahr Tabletklasse in der Grundschule». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23: 1–17. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/13.

Klieme, Eckhard, und Johannes Hartig. 2008. «Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs». In Kompetenzdiagnostik, herausgegeben von Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin, und Heinz-Hermann Krüger. (S. 11–29). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.

Krumm, Stefan, Lothar Schmidt-Atzert, und Manfred Amelang. 2021. «Grundlagen diagnostischer Verfahren». In Psychologische Diagnostik, herausgegeben von Lothar Schmidt-Atzert, Stefan Krumm, und Manfred Amelang. 6., vollständig überarbeitete Auflage, 39–208. Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61643-7.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4., überarbeitete Aufl. Grundlagentexte Methoden. Weinheim: Beltz. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1138552.

Kultusministerkonferenz (KMK). 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017)». https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Kultusministerkonferenz (KMK). 2021. «Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt› (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021)». https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.

Lee, Ling, Der-Thanq Chen, Jen-Yi Li, und Tzu-Bin Lin. 2015. «Understanding new media literacy: The development of a measuring instrument». Computers & Education 85: 84–93. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2015.02.006.

Macedo-Rouet, Mônica, Jason L.G. Braasch, M. Anne Britt, und Jean-François Rouet. 2013. «Teaching Fourth and Fifth Graders to Evaluate Information Sources During Text Comprehension». Cognition and Instruction 31 (2): 204–26. https://doi.org/10.1080/07370008.2013.769995.

Marttunen, Miika, Timo Salminen, und Jukka Utriainen. 2021. «Student evaluations of the credibility and argumentation of online sources». The Journal of Educational Research 114 (3): 294–305. https://doi.org/10.1080/00220671.2021.1929052.

Medienberatung NRW. 2020. «Medienkompetenzrahmen NRW». https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Broschuere.pdf.

Meßmer, Anna-Katharina, Alexander Sängerlaub, und Leonie Schulz. 2021. «‹Quelle: Internet›? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test». https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf.

Moosbrugger, Helfried, und Holger Brandt. 2020. «Antwortformat und Itemtypen». In Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, herausgegeben von Helfried Moosbrugger, und Augustin Kelava, 91–118. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4.

Morgan, M. 1979. «MCQ: An interactive computer program for multiple-choice self-testing». Biochemical Education 7 (3): 67–69.

Naumann, Alexander, Carmen Köhler, und Johannes Hartig. 2022. «Der Beitrag der Kompetenztheorie für die Fachdidaktiken». In Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik, herausgegeben von Georg Weißeno, und Béatrice Ziegler, 47–60. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_4.

Noormann, Jill-Elena. 2023. «Kindliche Vorstellungen zu Internet und Datensicherheit». Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen. Universität Würzburg.

Peschel, Markus. 2022. «Digital literacy – Medienbildung im Sachunterricht». In Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, herausgegeben von Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller, und Steffen Wittkowske, 188–97. Stuttgart: utb.

Petrlic, Ronald, Christoph Sorge, und Wolfgang Ziebarth. 2022. Datenschutz: Einführung in technischen Datenschutz, Datenschutzrecht und angewandte Kryptographie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39097-6.

Polanco-Levicán, Karina, und Sonia Salvo-Garrido. 2022. «Understanding Social Media Literacy: A Systematic Review of the Concept and Its Competences». International journal of environmental research and public health 19 (14). https://doi.org/10.3390/ijerph19148807.

Pospeschill, Markus, und Frank M. Spinath. 2009. Psychologische Diagnostik: Mit 3 Tabellen und 88 Testfragen. UTB basics 3183. München, Basel: Reinhardt.

Purington Drake, Amanda, Philipp K. Masur, Natalie Bazarova, Ellen Wenting Zou, und Janis Whitlock. 2022. The Youth Social Media Literacy Inventory: Development and Validation Using Item Response Theory. https://doi.org/10.31235/osf.io/wfnd7.

Reiss, Kristina, Mirjam Weis, Eckhard Klieme, und Olaf Köller. 2019. PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Reppert-Bismarck, Juliane, Tim Dombrowski, und Thomas Prager. 2019. Tackling Disinformation Face to Face. Journalistsʼ Findings From the Classroom. https://lie-detectors.org/wpcontent/uploads/2019/09/JournalistsFindings_final.pdf.

Rost, Jürgen. 2004. Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Psychologie Lehrbuch. Bern, Göttingen: Huber.

Sowka, Alexandra, Christoph Klimmt, Dorothée Hefner, Fenja Mergel, und Daniel Possler. 2015. «Die Messung von Medienkompetenz. Ein Testverfahren für die Dimension ‹Medienkritikfähigkeit› und die Zielgruppe ‹Jugendliche›». M&K 63 (1): 62–82. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2015-1-62.

Ständige Wissenschaftliche Kommission. 2022. «Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule». Zusammenfassung. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Digitalisierung_Zusammenfassung.pdf.

Tate, Marsha Ann. 2018. Web Wisdom: How to Evaluate and Create Information Quality on the Web. Third Edition. Boca Raton, FL: CRC Press Taylor & Francis Group.

Thumel, Mareike, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, Hrsg. 2020. Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen. München: kopaed. https://doi.org/10.25593/978-3-86736-543-7.

Trepte, Sabine, und Philipp K. Masur. 2015. Privatheitskompetenz in Deutschland. Ergebnisse von zwei repräsentativen Studien. Universität Hohenheim. https://medienpsychologie.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/psych/Dateien/Publikationen/Trepte_Masur_2015_Privatheit_im_Wandel.pdf.

Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Dimensionen von Medienbildung: Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln». MedienPädagogik (Occasional Papers): 31–49. https://doi.org/10. 21240/mpaed/00/2015.06.05.X.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2021. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (UTB).

Vanwynsberghe, Hadewijch, Ruben Vanderlinde, Annabel Georges, und Pieter Verdegem. 2015. «The librarian 2.0: Identifying a typology of librarians’ social media literacy». Journal of Librarianship and Information Science 47 (4): 283–93. https://doi.org/10.1177/0961000613520027.

Vissenberg, Joyce, Leen d’Haenens, und Sonia Livingstone. 2022. «Digital Literacy and Online Resilience as Facilitators of Young People’s Well-Being?». European Psychologist 27 (2): 76–85. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000478.

Vuorikari, Riina, Stefano Kluzer, und Yves Punie. 2022. DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens: With new examples of knowledge, skills and attitudes. Luxemburg: Comissió Europea.

Weinert, Franz E. 2001. «Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit». In Leistungsmessungen in Schulen, herausgegeben von Franz E. Weinert. (S. 17–31). Weinheim und Basel: Beltz.

Weisberg, Lauren, Xiaoman Wan, Christine Wusylko, und Angela M. Kohnen. 2023. «Critical Online Information Evaluation (COIE): A comprehensive model for curriculum and assessment design». JMLE 15 (1): 14–30. https://doi.org/10.23860/JMLE-2023-15-1-2.

Weise, Georg. 1975. Intelligenz, Konzentration, spezielle Fähigkeiten. Psychologische Leistungstests Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.

Wineburg, Sam, Joel Breakstone, Mark Smith, Sarah McGrew, und Teresa Ortega. 2019. Civic Online Reasoning: Curriculum Evaluation (working paper 2019-A2, Stanford History Education Group, Stanford University). https://stacks.stanford.edu/file/druid:xr124mv4805/COR%20Curriculum%20Evaluation.pdf.

Wineburg, Sam, Sarah McGrew, Joel Breakstone, und Teresa Ortega. 2016. Evaluating Information: The Cornerstone of Civic Online Reasoning. (Working Paper No. 2016-A1). http://purl.stanford.edu/fv751yt5934.