Wer besucht ein mediendidaktisches Seminar und wer profitiert davon?
PDF

Schlagworte

Medienpädagogische Kompetenz
Mediendidaktische Überzeugungen
Lehrkräftebildung
Wissenschaftliche Begleitstudie
Lehramtsstudierende der Grundschuldidaktik
Grundschule
Didaktik des Schriftspracherwerbs

Zitationsvorschlag

Pohlmann-Rother, Sanna, und Katharina Kindermann. 2023. „Wer Besucht Ein Mediendidaktisches Seminar Und Wer Profitiert Davon? Ergebnisse Einer Wissenschaftlichen Begleitstudie Zu Den Mediendidaktischen Überzeugungen Von Lehramtsstudierenden“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (ENTGRENZUNGEN): 1-34. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.10.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Sanna Pohlmann-Rother, Katharina Kindermann

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Förderung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrpersonen gilt als eine zentrale Aufgabe der universitären Lehrpersonenbildung. Lehrveranstaltungen in diesem Feld sind für die Lehramtsstudierenden allerdings meist nicht verpflichtend und auch der Erfolg solcher Lernangebote wird nur selten empirisch überprüft. In diesem Beitrag wird eine quantitativ angelegte wissenschaftliche Begleitstudie zu einem mediendidaktischen Seminar vorgestellt. Im Seminar entwickeln Lehramtsstudierende der Grundschuldidaktik eigenständig innovatives Unterrichtsmaterial in Form digitaler Bücher für Leseanfänger:innen mit sehr heterogenen Lernvoraussetzungen. Die Begleitstudie ist im Pretest-Posttest-Design (N = 99) konzipiert. Zudem wurden Studierende einer Vergleichsgruppe (N = 103) befragt, die sich für ein Seminar ohne digitale Ausrichtung entschieden haben. Die Studie fokussiert die mediendidaktischen Überzeugungen als zentralen und handlungsrelevanten Bereich medienpädagogischer Kompetenz. Die Ergebnisse zeigen einen Selektionseffekt: Das mediendidaktische Seminarangebot wählen vor allem diejenigen Studierenden, die bereits vergleichsweise positiv ausgeprägte Überzeugungen zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht haben. Diese Überzeugungen können durch den Besuch des Seminars signifikant in eine positive Richtung verändert werden. Besonders gross sind die Veränderungen bei denjenigen Studierenden, die dem Einsatz digitaler Medien zu Seminarbeginn vergleichsweise zurückhaltend gegenüberstanden. Die Ergebnisse verweisen auf die Bedeutung und Wirkungsmöglichkeiten mediendidaktischer Seminarangebote und erlauben die Ableitung von Implikationen für deren curriculare Verankerung und inhaltliche Ausgestaltung in der ersten Phase der Lehrpersonenbildung. Abschliessend wird das entgrenzende Potenzial des Seminarkonzepts mit Blick auf digital gestützte Lehr-Lernprozesse im Unterricht sowie die verschiedenen Phasen der Lehrpersonenbildung diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.10.X

Literatur

Angrist, Joshua David, und Jörn-Steffen Pischke. 2008. Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Companion. Princeton: Princeton University Press.

Bäsler, Sue-Ann. 2019. «Lernen und Lehren mit Medien und über Medien. Der mediale Habitus und die Ausbildung medienpädagogischer Kompetenz bei angehenden Lehrkräften». Dissertation. TU-Berlin. https://doi.org/10.14279/depositonce-7833.

Bastian, Jasmin, und Christine Isabella Kolb. 2020. «Tablets in Schule und Unterricht. Anforderungen an den Kompetenzerwerb von Lehrkräften und Konsequenzen für die Lehrkräftebildung». In Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung, herausgegeben von Martin Rothland, und Simone Herrlinger, 127–42. Münster u.a.: Waxmann.

Blömeke, Sigrid. 2017a. «Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz. Folgerungen aus den Ansätzen von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki». MedienPädagogik. MedienPäd.Retro: Jahrbuch Medienpädagogik 2 (2001), herausgegeben von Ben Bachmair, Dieter Spanhel, und Claudia de Witt, 27–47. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.03.X.

Blömeke, Sigrid. 2017b. «Erwerb medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung. Modell der Zielqualifikation, Lernvoraussetzungen der Studierenden und Folgerungen für Struktur und Inhalte des medienpädagogischen Lehramtsstudiums». MedienPädagogik. MedienPäd.Retro: Jahrbuch Medienpädagogik 3 (2003), herausgegeben von Ben Bachmair, Peter Diepold und Claudia de Witt, 231–44. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.13.X.

Bosse, Ingo, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, Hrsg. 2019. Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim: Beltz Juventa.

Breiter, Andreas, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, und Marc Wedjelek. 2013. Medienintegration in Grundschulen. Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas.

Cahill, Maria, und Anne McGill-Franzen. 2013. «Selecting ‹App›ealing and ‹App›propriate Book Apps for Beginning Readers». The Reading Teacher 67/1: 30–39. https://doi.org/10.1002/TRTR.1190.

Füting-Lippert, Angelika, und Sanna Pohlmann-Rother. 2019. «Wie stehen angehende Lehrkräfte dem Smartphone-Einsatz im Grundschulunterricht gegenüber?» Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 20. https://doi.org/10.21240/lbzm/20/08.

Herzig, Bardo. 2020. «Medienbildung in der Grundschule – ein konzeptioneller Beitrag zur Auseinandersetzung mit (digitalen) Medien». Zeitschrift für Grundschulforschung 13/1, 99–116. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00064-5.

Herzig, Bardo, und Alexander Martin. 2018. «Lehrerbildung in der digitalen Welt. Konzeptionelle und empirische Aspekte». In Digitalisierung und Bildung, herausgegeben von Julia Knopf, Silke Ladel, und Armin Weinberger, 89–113. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2_6.

Herzig, Bardo, Niclas Schaper, Alexander Martin, und Daniel Ossenschmidt. 2016. «Schlussbericht zum BMBF Verbundprojekt M3K – Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz. Teilprojekt: Medienerzieherische und mediendidaktische Facetten und handlungsleitende Einstellungen». Paderborn: Universität Paderborn.

Irion, Thomas. 2018. «Wozu digitale Medien in der Grundschule? Sollte das Thema Digitalisierung in der Grundschule tabuisiert werden?». Grundschule aktuell 142: 3–7. https://doi.org/10.25656/01:15574.

Irion, Thomas, Carina Ruber, Kristin Taust, und Jörg Ostertag. 2020. «Lehrerprofessionalisierung für Medienbildung und Digitale Bildung in der Grundschule» In Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung, herausgegeben von Martin Rothland, und Simone Herrlinger, 107–26. Münster u.a.: Waxmann.

Jung, Johannes. 2021. Die Grundschule neu bestimmen. Eine praktische Theorie. Stuttgart: Kohlhammer.

Kerres, Michael. 2020. «Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen». MedienPädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik 17), herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger und Karsten D. Wolf, 1–32. Zürich. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X.

Kindermann, Katharina, und Sanna Pohlmann-Rother. 2022. «Unterricht mit digitalen Medien?! Mit welchen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen zum unterrichtlichen Einsatz von Tablets starten Studierende ins Lehramtsstudium?». Zeitschrift für Grundschulforschung 15 (2): 435–52. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00145-y.

Kindermann, Katharina, Julia Warmdt, Henrik Frisch, Sanna Pohlmann-Rother, und Christoph Ratz. 2022. «Lehramtsstudierende entwickeln digitale Bilderbücher für den inklusiven Anfangsunterricht». Grundschule aktuell 157: 34–37.

Kindermann, Katharina, und Sanna Pohlmann-Rother. 2023. «Digitale Bilderbücher als differenzierendes Aufgabenformat für inklusiven Grundschulunterricht». QfI – Qualifizierung für Inklusion 5 (1). https://doi.org/10.21248/QfI.92.

Klaß, Susi. 2020. Medienpädagogische Professionalisierung in der universitären Lehrer*innenbildung. Eine Interventionsstudie. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

KMK [Kultusministerkonferenz]. 2012. Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012. Bonn: Sekretariat der KMK.

KMK [Kultusministerkonferenz]. 2016. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss vom 08.12.2016. Berlin: Sekretariat der KMK.

KMK [Kultusministerkonferenz]. 2021. Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt› Beschluss vom 09.12.2021. Berlin: Sekretariat der KMK.

Knüsel Schäfer, Daniela. 2020. Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien. Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Löser, Jessica M., und Rolf Werning. 2015. «Inklusion – allgegenwärtig, kontrovers, diffus?». Erziehungswissenschaft 26 (51): 17–24. https://doi.org/10.25656/01:11567.

Monitor Lehrerbildung, Hrsg. 2018. «Lehramtsstudium in der digitalen Welt – Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!». https://2020.monitor-lehrerbildung.de/export/sites/default/.content/Downloads/Monitor-Lehrerbildung_Broschuere_Lehramtsstudium-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Nieding, Iris, und Katharina Klaudy. 2020. «Digitalisierung in der frühen Bildung. Der Umgang mit digitalen Medien im Spannungsfeld zwischen Schutzraum und Schlüsselkompetenz» In Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung, herausgegeben von Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, und Marc Rittberger, 31–56. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:20761.

Pohlmann-Rother, Sanna, Angelika Füting-Lippert, und Anja Kürzinger. 2021. «Überzeugungen angehender Lehrkräfte zum Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht». In Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten, herausgegeben von Nadine Böhme, Benjamin Dreer, Heike Hahn, Sigrid Heinecke, Gerd Mannhaupt, und Sandra Tänzer, 259–72. Wiesbaden: Springer VS.

Pohlmann-Rother, Sanna, Sarah Desirée Lange, Larissa Ade, und Daniel Then. 2021. «Medienpädagogische Professionalisierung im Intensivpraktikum. Qualitative Ergebnisse zur Förderung medienpädagogischer Überzeugungen von Lehramtsstudierenden». In Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf, herausgegeben von C. Reintjes, T.-S. Idel, G. Bellenberg, und K. Thönes. 182–206. Münster: Waxmann.

Prasse, Doreen, Martin Hermida, und Nives Egger. 2016. Lernen und Unterrichten in Tabletklassen: Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016). Goldau: Institut für Medien und Schule, PH Schwyz. https://www.phsz.ch/fileadmin/autoren/fe_dateien/2017-prasse-hermida-egger-lernen-und-unterrichten-in-tabletklassen-zwischenbericht2.pdf.

Ratz, Christoph, und Anna Selmayr. 2021. «Schriftsprachliche Kompetenzen». In Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II), herausgegeben von Dominika Baumann, Wolfgang Dworschak, Miriam Kroschewski, Christoph Ratz, Anna Selmayr, und Michael Wagner, 117–34. Bielefeld: wbv Athena. https://doi.org/10.3278/6006409w.

Reusser, Kurt, und Christine Pauli. 2014. «Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern». In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, herausgegeben von Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, und Martin Rothland, 642–61. 2. Auflage. Münster: Waxmann.

Sad, Süleyman Nihat, und Özlem Göktas. 2014. «Preservice teachers’ perceptions about using mobile phones and laptops in education as mobile learning tools». British Journal of Educational Technology 45: 606–18. https://doi.org/10.1111/bjet.12064.

Schulz, Lea. 2021. «Diklusive Schulentwicklung». MedienPädagogik 41: 32–54. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.03.X.

Schulz, Lea, und Igor Krstoski. 2021. «Diklusion». In Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler, herausgegeben von Lea Schulz, Igor Krstoski, Martin Lünebeger, und Dorothea Wichmann, 31–43. Dornstadt: Visual Ink Publishing UG.

Trapp, Ricarda. 2019. «Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht. Eine empirische Studie aus fachdidaktischer Perspektive». Dissertation. TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-20261.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». MedienPädagogik 20: 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Tulodziecki, Gerhard, und Silke Grafe. 2020. «Kompetenzerwartungen an Lehrpersonen und Professionalisierung angesichts von Mediatisierung und Digitalisierung». MedienPädagogik 37: 265–281. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.14.X.

Vogelsang, Christoph, Alexander Finger, Daniel Laumann, und Christoph Thyssen. 2019. «Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht». Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 25: 115–29. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00095-6.

Waffner, Bettina. 2020. «Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule». In Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung, herausgegeben von Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, und Marc Rittberger, 57–102. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:20766.

Weis, Corinna, und Tania Kraft. 2014. «Qualitätskriterien zur Auswahl von Bilderbüchern. Theoretische Grundlagen und eine exemplarische Analyse». In BilderBücher, Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 2, herausgegeben von Julia Knopf, und Ulf Abraham, 11–17. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.