Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
PDF

Schlagworte

Computer and Information Literacy
Lernumwelt
Eltern
Hausaufgaben
Schüler:innen

Zitationsvorschlag

Richter, Lea, Nicole Gruchel, Heike M. Buhl, und Anna-Maria Kamin. 2023. „Herkunftsbedingte Und Sprachliche Einflüsse Bei Der häuslichen Internetnutzung Von Kindern“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 293-319. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.12.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Lea Richter, Nicole Gruchel, Heike M. Buhl, Anna-Maria Kamin

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag betrachtet die digitale häusliche Lernumwelt von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache und erarbeitet Zusammenhänge zwischen dem Migrationshintergrund, der Familiensprache, einer internetbezogenen Eltern-Kind-Interaktion sowie einer unterhaltungs- und schulbezogenen Nutzung des Internets von Kindern. Empirische Grundlagen sind standardisierte Eltern- und Kinderbefragungen sowie ethnografisch orientierte Untersuchungen in Familien. Die quantitativen Analysen zeigen, dass Kinder, deren Hauptverkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist, häufiger gemeinsam mit ihren Eltern das Internet nutzten. Vertiefend liessen in der qualitativen Untersuchung diejenigen Kinder häufigere und komplexere Internetnutzungsformen für schulische Zwecke erkennen, die einen Migrationshintergrund aufweisen und hauptsächlich in ihrer Herkunftssprache (nicht Deutsch) innerhalb der Familie sprechen. Insbesondere in Familien, die selten in der Häuslichkeit Deutsch sprechen, hat sich die (gemeinsame) Internetrecherche als Mittel zur Kompensation von Sprachbarrieren erwiesen. Fehlende elterliche Unterstützungsmöglichkeiten aufgrund von sprachlichen Verständnisproblemen können insofern durch kindliche, elterliche oder gemeinsame Rechercheprozesse ausgeglichen werden.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.12.X

Literatur

Andrä, Markus. 2019. Die Konstruktion von Männlichkeit in kindheitspädagogischen Interaktionen: Eine videographische Studie in Kindertagesstätten. Wiesbaden: Springer.

Baacke, Dieter. 1996. Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bonanati, Sabrina, und Heike M. Buhl. 2022. «The Digital Home Learning Environment and Its Relation to Children’s ICT Self-Efficacy». Learning Environments Research 25 (2): 485–505. https://doi.org/10.1007/s10984-021-09377-8.

Bonanati, Sabrina, Heike M. Buhl, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, und Dorothee M. Meister. 2022. «Digitale häusliche Lernumgebung: Prädiktoren und Effekte elterlicher Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien». Medienimpulse 60 (4): 32 Seiten. https://doi.org/10.21243/MI-04-22-17.

Bradley, Robert H., und Robert F. Corwyn. 2005. «Caring for Children around the World: A View from HOME». International Journal of Behavioral Development 29 (6): 468–78. https://doi.org/10.1177/01650250500146925.

Bräu, Karin. 2017. «Eltern und Schule am Beispiel von Hausaufgaben». In Empirische Forschung im Kontext Schule: Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge, herausgegeben von Timo Burger, und Nicole Miceli, 205–17. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15437-0_13.

Collier, Kevin M., Sarah M. Coyne, Eric E. Rasmussen, Alan J. Hawkins, Laura M. Padilla-Walker, Sage E. Erickson, und Madison K. Memmott-Elison. 2016. «Does Parental Mediation of Media Influence Child Outcomes? A Meta-Analysis on Media Time, Aggression, Substance Use, and Sexual Behavior». Developmental Psychology 52 (5): 798–812. https://doi.org/10.1037/dev0000108.

Dumont, Hanna, Ulrich Trautwein, Oliver Lüdtke, Marko Neumann, Alois Niggli, und Inge Schnyder. 2012. «Does Parental Homework Involvement Mediate the Relationship between Family Background and Educational Outcomes?» Contemporary Educational Psychology 37 (1): 55–69. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2011.09.004.

Eickelmann, Birgit, Schaumburg, Heike, Drossel, Kerstin, und Lorenz, Ramona. 2014. «Schulische Nutzung von neuen Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich». In ICILS 2013: Computer und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander und Heike Wendt, 197–229. Münster: Waxmann.

Eickelmann, Birgit, Bos, Wilfried. & Labusch, Amelie. 2019. «Die Studie ICILS 2018 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven». In ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsorientierte Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenshold, 7–13. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18319.

Engel de Abreu, Pascale M.J., Sascha Neumann, Cyril Wealer, Neander Abreu, Elizeu Coutinho Macedo, und Claudine Kirsch. 2021. «Subjective Well-Being of Adolescents in Luxembourg, Germany, and Brazil During the COVID-19 Pandemic». Journal of Adolescent Health 69 (2): 211–18. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2021.04.028.

Flick, Uwe. 2008. Triangulation: Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung, 12. Wiesbaden: VS.

Friebertshäuser, Barbara, Sophia Richter, und H. Boller. 2010. «Theorie und Empirie des Forschungsprozesses und die ‹Ethnographische Collage› als Auswertungsstrategie». In Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, Antje Langer, und Annedore Prengel, 279–396. Weinheim: Juventa.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, und Jana Hüttmann. 2023. «Bedingungen Zur Ermöglichung Von Bildung Und Teilhabe Junger Geflüchteter Im Kontext Digitalisierter Bildungsarrangements: Eine Fokussierung Mit Blick Auf Mediendidaktik Sowie Handlungsbefähigung Im Alltag». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik): 169-93. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.07.X.

Garmendia, Maialen, Carmelo Garitaonandia, Gemma Martínez, und Miguel Ángel Casado. 2012. «The effectiveness of parental mediation». In Children, risk and safety on the internet, herausgegeben von Sonia Livingstone und Leslie Haddon, 231–44. Bristol: Policy Press. https://doi.org/10.1332/policypress/9781847428837.003.0018.

Gerhardts, Lara, Anna-Maria Kamin, Dorothee Meister, Lea Richter, und Jeannine Teichert. 2020a. «Entwicklung von Selbstlern- und Medienkompetenz im Homeschooling – Chancen und konzeptionelle Anforderungen». PraxisForschungLehrer*innenBildung 2 (6): 139–54. https://doi.org/10.4119/pflb-3909.

Gerhardts, Lara, Anna-Maria Kamin, Dorothee Meister, Lea Richter, und Jeannine Teichert. 2020b. «Lernen auf Distanz – Einblicke in den familialen Alltag des Homeschoolings und Formen der Bewältigung». Medienimpulse 58 (2). https://doi.org/10.21243/mi-02-20-30.

Goldhammer, Frank, Gabriela Gniewosz, und Johannes Zylka. 2016. «ICT Engagement in Learning Environments». In Assessing Contexts of Learning, herausgegeben von Susanne Kuger, Eckhard Klieme, Nina Jude, und David Kaplan. (S. 331–51). Methodology of Educational Measurement and Assessment. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45357-6_13.

Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91577-7.

Gruchel, Nicole, Ricarda Kurock, Sabrina Bonanati, und Heike M. Buhl. 2022a. «Soziale Disparitäten in der schulbezogenen Internetnutzung von Kindern überwinden: Die Rolle der elterlichen Unterstützung als möglicher Vermittler» 36 (2): 204–21.

Gruchel, Nicole, Ricarda Kurock, Sabrina Bonanati, und Heike M. Buhl. 2022b. «Parental Involvement and Children’s Internet Uses – Relationship with Parental Role Construction, Self-Efficacy, Internet Skills, and Parental Instruction». Computers & Education 182 (Juni): 104481. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2022.104481.

Hatos, Adrian. 2020. «Is using ICT at home good or bad for learning? A cross-country comparison of the impact of home use of ICT for entertainment and learning on PISA 2015 Science test results». Preprint. Open Science Framework. https://doi.org/10.31219/osf.io/9dv5k.

Hopf, Christel. 2013. «Qualitative Interviews – ein Überblick». In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 239–360. Reinbek: Rowohlt.

Huber, Stephan Gerhard, und Christoph Helm. 2020. «Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie». In «Langsam vermisse ich die Schule …», herausgegeben von Detlef Fickermann und Benjamin Edelstein, 37–60. Münster Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992318.02.

Hüpping, Birgit, und Anna-Maria Kamin. 2020. «Partizipation durch Medien­bildung – Medienbildung durch Partizipation: Partizipative Medienbildung in der Grundschule». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Dezember): 121–41. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.08.X.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2016. «Increasing Educational Opportunities Through Digital Participation». In Universal Access in Human-Computer Interaction. Users and Context Diversity, herausgegeben von Margherita Antona und Constantine Stephanidis. Lecture Notes in Computer Science, 82–92. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-40238-3_9.

Kunina-Habenicht, Olga, und Frank Goldhammer. 2020. «ICT Engagement: A New Construct and Its Assessment in PISA 2015». Large-Scale Assessments in Education 8 (1): 6. https://doi.org/10.1186/s40536-020-00084-z.

Lee, Yuan-Hsuan, und Jiun-Yu Wu. 2013. «The Indirect Effects of Online Social Entertainment and Information Seeking Activities on Reading Literacy». Computers & Education 67 (September): 168–77. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2013.03.001.

Luplow, Nicole, und Thorsten Schneider. 2018. «Unterstützung durch die Familie». In Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie, herausgegeben von Andreas Lange, Christine Steiner, Sabina Schutter, und Herwig Reiter, 1–12. Springer NachschlageWissen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_9-1.

Mang, Julia, Natalia Ustjanzew, Anja Schiepe-Tiska, Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Katharina Müller, und Elisabeth Gonzaléz Rodríguez. 2018. PISA 2012 Skalenhandbuch: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster New York: Waxmann.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Philip Sinner, 2021. 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation: wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene? Lebensweltbezogene Medienforschung, Band 10. Baden-Baden: Nomos.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2009. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Richter, Lea (in Vorbereitung). Digitale Lernumwelt von Schüler*innen der 5. und 6. Klasse entlang der häuslichen Bearbeitung schulischer Aufgaben.

Richter, Lea, und Anna-Maria Kamin. 2021. «Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren». Medienimpulse, 59 (4): 1-33. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-10.

Richter, Sophia. 2019. Pädagogische Strafen in der Schule. Eine Ethnographische Collage. Weinheim Basel: Juventa.

Rummler, Klaus, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider-Stingelin, und Lea Richter. 2021. «Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen». Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42: 63–84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X.

Sander, Andreas, Laura Schäfer, und Stefanie van Ophuysen. 2021. «Prädiktoren von prozessbezogener und strukturierender elterlicher Unterstützung während des (coronabedingten) Distanzunterrichts». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 (2): 419–42. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01015-6.

Scherer, Ronny, und Fazilat Siddiq. 2019. «The Relation between Students’ Socioeconomic Status and ICT Literacy: Findings from a Meta-Analysis». Computers & Education 138 (September): 13–32. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2019.04.011.

Senkbeil, Martin. 2018. «Development and Validation of the ICT Motivation Scale for Young Adolescents. Results of the International School Assessment Study ICILS 2013 in Germany». Learning and Individual Differences 67 (Oktober): 167–76. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2018.08.007.

Senkbeil, Martin, Drossel, Kerstin, Eickelmann, Birgit. und Vennemann, Mario. 2019. Soziale Herkunft und computer- und informationsorientierte Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich. In ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsorientierte Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Senkbeil Martin, und Vahrenhold, Jan, 301-334. Münster: Waxmann.

Trautwein, Ulrich, und Oliver Lüdtke. 2014. «Die Förderung der Selbstregulation durch Hausaufgaben: Herausforderungen und Chancen». In Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, herausgegeben von Carsten Rohlfs, Marius Harring, und Christian Palentien, 239–51. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90909-7_13.

Vennemann, Mario, Schwippert, Knut, Eickelmann, Birgit, und Massek, Corinna. 2019. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund im zweiten internationalen Vergleich. In ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, 335–65. Münster: Waxmann.

Wagner, Ulrike, C. Gebel, und C. Lampert. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der LfM 72. Berlin: Vistas.

Zaman, Bieke, und Charles L. Mifsud. 2017. «Editorial: Young children’s use of digital media and parental mediation». Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace 11 (3). https://doi.org/10.5817/CP2017-3-xx.

Zhang, Danhui, und Luman Liu. 2016. «How Does ICT Use Influence Students’ Achievements in Math and Science Over Time? Evidence from PISA 2000 to 2012». EURASIA Journal of Mathematics, Science and Technology Education 12 (9). https://doi.org/10.12973/eurasia.2016.1297a.