Inklusive Medienbildung mit digitalen Spielen
PDF

Schlagworte

Inklusion
Partizipation
Medienbildung
junge Menschen mit Beeinträchtigung
digitale Spiele
Gaming

Zitationsvorschlag

Tillmann, Angela, Bastian Krupp, Susanne Eggert, Michael Gurt, Nils Astrath, Johanna Maria Fink, und Franziska Schäfer. 2023. „Inklusive Medienbildung Mit Digitalen Spielen: Theoretisch-Konzeptionelle Überlegungen Zur Verbindung Digitaler Spiele, Digitaler Teilhabe Und Medienbildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 125-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.05.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Angela Tillmann, Bastian Krupp, Susanne Eggert, Michael Gurt, Nils Astrath, Johanna Maria Fink, Franziska Schäfer

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Davon ausgehend, dass auf der einen Seite digitales Spiel und digitale Spielkultur hochbedeutsam für Teilhabe- und Partizipationsprozesse junger Menschen sind, auf der anderen Seite insbesondere junge Menschen mit Behinderung nicht in dem Mass daran teilhaben (können) wie Gleichaltrige ohne Beeinträchtigung, setzt sich das Projekt InGame im Rahmen einer qualitativen Studie mit entsprechenden Potenzialen und Hürden des digitalen Spiels auseinander. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von pädagogisch-praktischen Spielsettings sowie eines Leitfadens für den pädagogischen Einsatz des digitalen Spiels in der Kinder- und Jugendhilfe. Im Beitrag werden zunächst die dem Projekt zugrunde liegenden Verständnisse von Inklusion sowie von Behinderung dargelegt. Darauf aufbauend werden mit einem Rückbezug auf die Spiele- und Jugendmedienforschung die sozial-integrativen sowie die peer- und jugendkulturell relevanten Potenziale des digitalen Spiel(en)s herausgearbeitet und erläutert. Diese bieten den Hintergrund für die Entwicklung der theoretisch-konzeptionellen Überlegungen des Projekts zur Erforschung der Potenziale einer handlungsorientierten Medienbildung im Feld des digitalen Spiels. Den Abschluss des Beitrags bildet eine skizzenhafte Beschreibung der Limitationen des Projekts.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.05.X

Literatur

Ackermann, Judith. 2017. Phänomen Let's Play-Video. Wiesbaden: Springer VS.

Austin-Cliff, George, Johann Hartl, Shih-cheng Lien, Nora Gaupp, und Lara Küppers. 2022. Ergebnisse der Jugendstudie. Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung. Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH. In Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut. https://www.bwstiftung.de/fileadmin/bw-stiftung/Publikationen/Gesellschaft_und_Kultur/BWS_SR_Inklusionsstudie.pdf.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

Baetge, Caroline, und Sonja Ganguin. 2018. «Games in der Schule: Potentiale und Herausforderungen». In Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel, herausgegeben von Friederike von Gross, und Renate Röllecke, 59–64. München: kopaed.

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. 2018. UN-Behindertenrechtskonvention, November. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Menschenrechtsschutz/CRPD/CRPD_Konvention_und_Fakultativprotokoll.pdf.

Behr, Katharina-Maria. 2008. «Kreative Spiel(weiter)entwicklung. Modding als Sonderform des Umgangs mit Computerspielen». In Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames, herausgegeben von Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, und Jens Wolling, 193–207. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_11.

Biermann. Ralf, Johannes Fromme, und Alexander Unger. 2010. «‚Serious Games‘ oder ‚taking games seriously‘?». In Digitale Lernwelten, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, und Markus Walber, 39-57. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_3.

Blackburn, Jeremy, und Haewoon Kwak. 2014. «Stfu Noob! Predicting Crowdsourced Decisions on Toxic Behavior in Online Games». International World Wide Web Conference Proceedings, Seoul, Korea: 877–88. https://doi.org/10.1145/2566486.2567987.

Borgstedt, Silke, Ingo Roden, Inga Borchard, Beate Rätz, und Susanne Ernst. 2014. DIVSI U25-Studie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. Hamburg: SINUS‑Institut Heidelberg.

Bosse, Ingo, und Uwe Hasebrink. 2016. Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsbericht. https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Publikationen/Weitere_Veroeffentlichungen/Studie-Mediennutzung_Menschen_mit_Behinderungen_Langfassung.pdf

Bosse, Ingo, Anna-Mara Kamin, und Jan-René Schluchter. 2019. «Inklusive Medienbildung. Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften». In Medienbildung für alle. Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt, herausgegeben von Marion Brüggemann, Sabine Eder, und Angela Tillmann, 35–52. München: kopaed.

Bosse, Ingo, Nadja Zaynel, and Claudia Lampert. 2018. MeKoBe – Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen. Bedarfserfassung und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Fortbildungen zur Medienkompetenzförderung. Abschlussbericht. https://www.bremische-landesmedienanstalt.de/uploads/Texte/Meko/Forschung/MekoBe_Endbericht.pdf.

Bosse, Ingo, und Anne Haage. 2020. «Digitalisierung in der Behindertenhilfe». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 529–540. Weinheim: Beltz Juventa.

Bosse, Ingo, und Uwe Hasebrink. 2016. Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen: Forschungsbericht. Berlin: Aktion Mensch & Die Medienanstalten.

Boyle, Elizabeth A., Thomas Hainey, Thomas M. Connolly, Grant Gray, Jeffrey Earp, Michela Ott, Theodore Lim, Manuel Ninaus, Claudia Ribeiro, und Joao Pereira. 2016. «An update to the systematic literature review of empirical evidence of the impacts and outcomes of computer games and serious games». Computer & Education 94:178–92. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2015.11.003.

Breuer, Johannes. 2010. Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). 2013. Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen: Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn: Reinhardt. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2014.art33d.

Caillois, Roger, und Sigrid von Massenbach. 1982. Die Spiele und die Menschen: Maske und Rausch. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein.

Campbell, Fiona. 2009. Contours of ableism: The production of disability and abledness. New York: Springer.

Cote, Amanda C. 2015. «‹I Can Defend Myself›: Women's Strategies for Coping With Harassment While Gaming Online». Games and Culture 12(2): 136–55. https://doi.org/10.1177/155541201558760.

D21 DIGITAL INDEX 2018/2019 Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. o. J. Zugegriffen 13. Februar 2023. https://initiatived21.de/app/uploads/2019/01/d21_index2018_2019.pdf.

Degener, Theresia. 2003. «‹Behinderung neu denken›. Disability Studies als wissenschaftliche Disziplin in Deutschland». In Disability Studies in Deutschland – Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003, herausgegeben von Gisela Hermes, und Swantje Köbsell, 23–26. Kassel: Bifos.

Degener, Theresia. 2019. Die UN Behindertenrechtskonvention – Ansatz einer inklusiven Menschenrechtstheorie. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart Neue Folge 67: 487–508. https://doi.org/10.5771/0042-384X-2010-2.

Demmler, Kathrin, Klaus Lutz, und Sebastian Ring. 2014. Computerspiele und Medienpädagogik. Konzepte und Perspektiven. München: kopaed.

Dirks, Susanne, und Hanna Linke. 2019. «Assisitive Technologien». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 241–51. Weinheim: Beltz/Juventa.

Dobransky, Kerry, and Eszter Hargittai. 2006. «The disability divide in Internet access and use». Information, Communication & Society, 9(3): 313–34. https://doi.org/10.1080/13691180600751298.

Dobransky, Kerry, und Eszter Hargittai. 2016. «Unrealized potential: Exploring the digital disability divide». Poetics 58: 18–28.

Fehr, Wolfgang, und Fritz Jürgen. 1997. Handbuch Medien: Computerspiele. Theorie, Forschung, Praxis. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fox, Jesse, und Wai Yen Tang. 2016. «Womens experiences with general and sexual harassment in online video games: Rumination, organizational responsiveness, withdrawal, and coping strategies». New Media & Society 19(8): 1–18. https://doi.org/10.1177/1461444816635778.

Fritz, Jürgen. 2010. «Virtuelle Spielwelten mit Kompetenzrahmen». In Digitale Spielkultur, herausgegeben von Sonja Ganguin, und Bernward Hoffmann, 105–14. München: kopaed.

Fritz, Jürgen, und Wolfgang Fehr. 1999. «Identität durch Spiel: Computerspiele als Lernanreize für die Persönlichkeitsentwicklung». Medien praktisch: medienpädagogische Zeitschrift für die Praxis 23 (4): 30–32.

Fromme, Johannes. 2006. «Zwischen Immersion und Distanz: Lern- und Bildungspotenziale von Computerspielen». In Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit, herausgegeben von Winfred Kaminski, und Manfred Lorber, 177–209. München: kopaed.

Fromme, Johannes, und Tom Hartig. 2019. «Online Spielkulturen als Lern- und Wissensgemeinschaften?». In Digitale Freizeit 4.0. Analysen – Perspektiven – Projekte, herausgegeben von Renate Freericks, und Dieter Brinkmann, 213–35. Bremen: IFKA.

Fromme, Johannes, und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Marotzki, Winfried, and Meder Norbert, 235–86. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11.

Ganguin, Sonja. 2010. Computerspiele und lebenslanges Lernen: eine Synthese von Gegensätzen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92433-5.

Gebel, Christa, Michael Gurt, and Ulrike Wagner. 2005. «Kompetenzförderliche Potentiale populärer Computerspiele». In Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele, herausgegeben von Reiner Matiaske, Gerhart Hölbling, Thomas Reglin, Bernd Schorb, Anne-Kathrin Kaelcke, Susanne von Holten, Christa Gebel, Michael Gurt, und Ulrike Wanger, 241–376. Bochum: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V.

GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 2018. Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten. Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK). https://www.gmk-net.de/2018/09/20/medienbildung-fuer-alle-medienbildung-inklusiv-gestalten/.

Groen, Maike. 2020. «Digital Governmentality: Toxicity in Gaming Streams». In Games and Ethics. Theoretical and Empirical Approaches to Ethical Questions in Digital Game Culture, herausgegeben von Maike Groen, Nina Kiel, Angela Tillmann, und André Weßel, 97–111. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28175-5_7.

Groen, Maike, Hannah Jäkel, Angela Tillmann, und Ivo Züchner. 2020. «E-Sport – Ambivalenzen und Herausforderungen eines globalen, jugendkulturellen Phänomens». In Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, herausgegeben von Isabell van Ackeren, Helmut Breer, Fabian Kessl, Hans-Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Carolin Rotter, Esther D. Klein, und Ulrich Salascheck, 477–90. Berlin: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742385.

Groen, Maike, und Arne Schröder. 2014. «Crowd Control für die Gaming-Community. Formen der Begegnung mit unerwünschten Verhalten in MMOGs». In Spielwelt – Weltspiel: Narration, Interaktion und Kooperation im Computerspiel; Clash of Realities 2014, herausgegeben von Winfred Kaminski, und Martin Lorber, 145–52. München: kopaed.

Groen, Maike, und Angela Tillmann. 2019. «Let`s play (gender)? Genderkonstruktionen in digitalen Spielewelten». In Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen, herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp, and David Kergel, 143–59. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26753-7_9.

Haage, Anne, und Christian Bühler. 2019. «Barrierefreiheit». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 207–15. Weinheim und Basel: Juventa.

Huizinga, Johan. 1938. Der Mensch und die Kultur. Stockholm: Bermann-Fischer. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2013102514394.

Huizinga, Johan. 1949. «Homo ludens: Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur». Basel u.a.: Pantheon.

Huizinga, Johan, Hans Nachod, und Andreas Flitner. 2019. Homo ludens: vom Ursprung der Kultur im Spiel. 26. Auflage. Reinbek: Rowohlt.

Illing, Daniela. 2006. «‹Richtige Männer schlafen auf der Tastatur!› Eine Einführung in die LAN-Party-Szene». In Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten, herausgegeben von Angela Tillmann, und Ralf Vollbrecht, 89–102. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Iske, Stefan, Alexandra Klein, und Nadia Kutscher. 2004. «Nutzungsdifferenzen als Indikator für soziale Ungleichheit im Internet». kommunikation@ gesellschaft 5: 1–18. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200405015.

Iske, Stefan, und Nadia Kutscher. 2020. «Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 115–28. Weinheim: Beltz Juventa.

Jenson, Jennifer, und Suzanne De Castell. 2007. «Girls and Gaming: Gender Research, ‹Progress› and the Death of Interpretation». Situated Play. Proceedings of DiGRA 2007 Conference: 769–71.

Kamin, Anna-Maria, Jan-René Schluchter, und Nadja Zaynel. 2018. Zur Theorie und Praxis einer inklusiven Medienbildung. In Inklusive Medienbildung. Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte, herausgegeben von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 15–42. Köln: BZgA.

Kohring, Torben, und Markus Sindermann. 2018. Digitale Spiele weitergedacht. Der kreative Einsatz von Games in der Kinder- und Jugendarbeit. In Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel, herausgegeben von Friederike von Gross, und Renate Röllecke, 59–64. München: kopaed.

Krause, Melanie. 2010. Weibliche Nutzer von Computerspielen. Differenzierte Betrachtung und Erklärung der Motive und Verhaltensweisen weiblicher Nutzer von Computerspielen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92565-3.

Kronauer, Martin. 2013. «Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion». In Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie, herausgegeben von Reinhard Burtscher, Eduard Jan Ditschek, Karl-Ernst Ackermann, Monika Kil, und Martin Kronauer, 17–25. Bielefeld: W. Bertelsmann. https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-369.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel der Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Krstoski, Igor. 2019. «Assistierende, Assistive und Unterstützende Technologien». Unterstützte Kommunikation 3: 6–15.

Kuhn, Alex. 2010. «Der virtuelle Sozialraum digitaler Spielewelten». In Clash of Realities, herausgegeben von Winfred Kaminski, und Martin Lorber, 129–46. München: kopaed.

Marr, Mirko, und Nicole Zillien. 2010. «Digitale Spiele». In Handbuch Online-Kommunikation, herausgegeben von Wolfgang Schweiger, und Klaus Beck, 257–82. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_11.

Mayerle, Michael. 2015. Woher hat er die Idee?: Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Mediennutzung. Abschlussbericht der Begleitforschung im PIKSL-Labor. Siegen: Universitätsverlag Siegen, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS). 2015. JIM-Studie 2015. Jugend, Information (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: LFK. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2015/JIM_Studie_2015.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS). 2022. JIM-Studie 2022. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: LFK. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/.

Misoch, Sabina. 2010. «Avatare: Spiel(er)figuren in virtuellen Welten». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 169–85. Wiesbaden: VS.

Nölp, Romina. 2019. «Digitale Spiele in der Berufsorientierung. Das Projekt ‹Games Class – Zocken in der BvB›». merz 63 (2): 36–43.

Oerter, Rolf. 2011. Psychologie des Spiels ein handlungstheoretischer Ansatz. 2. Auflage. Weinheim [u.a.]: Beltz.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Jasmin Kulterer. 2014. «Kommerzialisierung von Kindheit». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Theo Hug, und Kai-Uwe Hugger, 47–57. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_3.

Pieper, Marianne, und Haji Mohammadi. 2014. «Partizipation mehrfach diskriminierter Menschen am Arbeitsmarkt. Ableism und Rassismus – Barrieren des Zugangs». In Behinderung und Migration, Inklusion, Diversität, Intersektionalität, herausgegeben von Gudrun Wansing, und Manuela Westphal, 221–51. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_12.

Raab, Heike. 2007. «Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht». In Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, herausgegeben von Anne Waldschmidt, und Werner Schneider, 127–48. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839404867-006.

Ring, Sebastian. 2021. «Theoretische Zugänge zu Spielen in der digitalen Kultur». In Spiel- und Medienpädagogik. In Theorie – Methoden – Praxis, herausgegeben von Martin Geisler, 43–50. Stuttgart: Kohlhammer.

Sachdeva, Neeraj, Anne-Marie Tuikka, Kai Kristian Kimppa, und Reima Suomi. 2015. «Digital disability divide in information society: A framework based on a structured literature review». Journal of Information, Communication and Ethics in Society 13 (3/4): 283–98. https://doi.org/10.1108/JICES-10-2014-0050.

Schaumburg, Melanie. 2019. «Alles inklusiv? Zum Inklusionsverständnis innerhalb der medienpädagogischen Praxis». merz 63 (5): 17–23.

Schliekmann, Sina, Lioba Korf, und Ingo Bosse. 2017. Gaming and (Dis)Abilities – Zocken für alle? https://verlagvonloeper.ariadne.de/media/pdf/6c/11/2d/02_2017_Bosse_Gaming.pdf.

Schluchter, Jan-René. 2019. «Medienpädagogik und heterogene Lerngruppen. Didaktische Überlegungen». merz 63 (5): 17–23.

Schott, Gareth, und Andrew Burn. 2004. «Art (Re)production as an Expression of Collective Agency within Oddworld Fan-culture». Works & Days, Capitalizing on Play: Politicized Readings of the Computer Game Industry, 22(1): 251–74.

Schulz, Iren. 2012. Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel. Berlin: Vistas.

Tillmann, Angela, und André Weßel. 2018. «Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse». In Jahrbuch Medienpädagogik 14. Der digitale Raum – Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 111–32. Wiesbaden: VS Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8_7.

Unger, Alexander. 2014. «Wenn Spieler Spiele umschreiben. Modding als Aneignungs- und Umdeutungsform digitaler Spiele in der manipulativen Jugendkultur». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 69–88. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_4.

Vogelgesang, Waldemar. 2000. «‹Ich bin, wen ich spiele›. Ludische Identitäten im Netz». In Soziales im Netz, herausgegeben von Thimm, Caja: 240–59. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90768-4_12.

Vollbrecht, Ralf. 2008. «Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung». In Computerspiele(r) verstehen. Zugänge zu virtuellen Spielwelten für Eltern und Pädagogen, herausgegeben von Fritz Jürgen, 236–62. Bonn: bpb.

Waldschmidt, Anne. 2005. «Disability Studies: individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung?». Psychologie und Gesellschaftskritik 29 (1): 9–31.

Waldschmidt, Anne, und Werner Schneider. 2015. Disability studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bd. 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839404867-001.

Weber, Mathias. 2015. Der soziale Rezipient: Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in Freundeskreisen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08748-7.

Weßel, André. 2022. «‹Die anderen haben ja immer ihr Handy dabei.› – Zur Relevanz digitaler Medien für die Peerbeziehungen von Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe». Gesellschaft, Individuum, Sozialisation (GISo) 3 (2). https://doi.org/10.26043/GISo.2022.2.2.

Winnicott, Donald W. 1997. Vom Spiel zur Kreativität. Konzepte der Humanwissenschaften. 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Witting, Tanja. 2022. «‹Man kann nicht ‚nur‘ spielen!› Gamingbezogene Beziehungsarbeit und kompetenz- und teilhabeförderliche Lerngelegenheiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit». In Love, Hate & More: Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, herausgegeben von Friederike Gross, und Renate Röllecke, 25–30. München: kopaed.

Zielinski, Wolfgang, Sandra Aßmann, Kai Kaspar, und Peter Moormann. 2017. Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht. Düsseldorf, München: kopaed.

Zorn, Isabel, Jan-René Schluchter, und Ingo Bosse. 2019. «Theoretische Grundlagen inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Isabel Zorn, Jan-René Schluchter, und Ingo Bosse, 16–33. Weinheim und Basel: Juventa.