Manteltext: Grundzüge einer medienpädagogischen Organisationsforschung
PDF

Schlagworte

Organisation
qualitative Forschung
Praxeologie

Zitationsvorschlag

Helbig, Christian. 2023. „Manteltext: Grundzüge Einer medienpädagogischen Organisationsforschung: Theoretische Und Empirische Anknüpfungspunkte Zwischen Organisationen Und medienpädagogischer Forschung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. medienp. Organisationsforschung (Dezember): 1-64. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ch/2023.12.21.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Christian Helbig

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die kumulative Dissertation hat das Ziel, Verbindungen zwischen Organisationskonzepten und Medienpädagogik zu entwickeln sowie die Bedeutung und Forschungsperspektiven einer daraus resultierenden medienpädagogischen Organisationsforschung empirisch zu untersuchen. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: «Welchen Forschungsperspektiven bietet eine medienpädagogische Organisationsforschung?». Zur Bearbeitung der Zielstellung und der Forschungsfrage werden drei Teilfragen gestellt, die im Zusammenspiel von fünf Einzelpublikationen und in diesem Manteltext beantwortet werden:
1. Welche Bedeutung nehmen Organisationskonzepte in den Begründungszusammenhängen der Medienpädagogik ein?
2. Wie können Organisationskonzepte theoretisch an medienpädagogische ­Forschung anschliessen?
3. Welchen empirischen Erkenntnisgewinn leistet eine praxeologisch verortete medienpädagogische Organisationsforschung?
Entsprechend der Teilfragen ist die Arbeit in drei Kapitel sowie einer Einleitung und einem Fazit gegliedert. Kapitel 2 betrachtet medienpädagogische Begründungszusammenhänge, ordnet diese in poststrukturalistische und normativitätskritische Positionen ein und sucht nach eingelagerten Hinweisen auf die Bedeutung von Organisationen. Kapitel 3 stellt theoretische Verbindungen zwischen medienpädagogischer Forschung und Organisationskonzepten her, die sowohl anhand sozialwissenschaftlicher als auch erziehungswissenschaftlicher Diskurse begründet werden. In Kapitel 4 wird eine praxeologische Position innerhalb einer medienpädagogischen Organisationsforschung eingenommen und die Dokumentarischen Methode bzw. die Dokumentarische Organisationsforschung als Forschungszugang begründet. Anschliessend wird eine qualitativ-empirische Studie, die anknüpfend an den methodologischen Rahmen konzipiert und durchgeführt wurde, beschrieben und in Bezug zum Gegenstand der Arbeit gesetzt. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Organisationen in den Begründungszusammenhängen der Medienpädagogik ein Desiderat darstellen und wenig theoretische oder empirische Anschlüsse existieren. Zweitens ist mit Bezug zur Human-Relations-Bewegung und der Strukturationstheorie medienpädagogisches Handeln als strukturiertes und strukturierendes Handeln in pädagogischen Organisationen zu beschreiben. Drittens fokussiert eine praxeologisch verortete medienpädagogische Organisationsforschung medienpädagogische Praktiken in Organisationen und deren Beziehung zu formalen Regeln und Strukturen. Die Ergebnisse der qualitativen Studie zeigen, dass medienpädagogisches Handeln als milieuspezifische Alltagspraktiken in Organisationen zu verstehen sind, die durch fachliche Qualifikationen, formale Regeln und Umweltbedingungen beeinflusst sind. Zusammenfassend zeigt die Dissertation neue Forschungsperspektiven auf, die eine medienpädagogische Organisationsforschung bieten kann und begründet damit ein weiteres Forschungsfeld medienpädagogischer Forschung.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ch/2023.12.21.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2017. «Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution». Pädagogische Rundschau 71: 19–32.

Altenrath, Maike, Christian Helbig, und Sandra Hofhues. 2020. «Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 565–94. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.22.X.

Altenrath, Maike, Christian Helbig, und Sandra Hofhues. 2021. «Organisationen der Erwachsenenbildung als Gegenstand der Digitalisierungsforschung». In Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde - Perspektiven, herausgegeben von Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, und Johannes Wahl, 267–82. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/6004789w.

American Psychological Association, Hrsg. 2020. Publication manual of the American psychological association. Seventh edition. Washington, DC: American Psychological Association.

Amling, Steffen. 2021. «Modi des Lernens in pädagogischen Organisationen. Theoretische Überlegungen, methodischer Zugang und empirische Befunde am Beispiel der Schule». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 22 (1). https://doi.org/10.17169/FQS-22.1.3526.

Amling, Steffen, und Werner Vogd. 2017. «Einleitung: Ausgangspunkte und Herausforderungen einer dokumentarischen Organisationsforschung». In Dokumentarische Organisationsforschung: Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Steffen Amling und Werner Vogd, 9–40. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Argyris, Chris. 1957. Personality and Organization. The Conflict Between System and the Individual. New York; Evanston; London: Harper & Row.

Argyris, Chris, und Donald A Schön. 1978. Organizational Learning I. A Theory of Action Perspective. Reading: Addison Wesley.

Assmann, Sandra, und Norbert Ricken. 2023. Bildung und Digitalität. Analysen - Diskurse - Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Bauer, Karl-Oswald. 1998. «Organisationsentwicklung als pädagogischer Prozess». Erziehungswissenschaft 9: 43–56.

Beisch, Natalie, und Wolfgang Koch. 2022. «Aktuelle Aspekte der Internetnutzung in Deutschland. ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet». Media Perspektiven 10: 460–70.

Bernfeld, Siegfried. 1925. Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bessoth, Richard. 1987. Einige Aspekte der Schulleitung. Mannheim.

Bettinger, Patrick. 2018. Praxeologische Medienbildung: theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Bettinger, Patrick. 2020. «Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik. Ein Überblick». merz – Medien und Erziehung 64 (2): 10–18.

Bettinger, Patrick, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2020. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Bd. 6. Digitale Kultur und Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7.

Biringer, Katharina. 2023. «Desinformationen, Media Literacy und Erwachsenenbildung: Eine Diskussion aus demokratietheoretischer Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik), 393–419. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.15.X.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz: theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. 1. Aufl. München: KoPäd-Verl.

Bohnsack, Ralf. 2005. «Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften». In Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Ingrid Gogolin, Heinz-Hermann Krüger, Dieter Lenzen, und Thomas Rauschenbach, 63–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80769-4_5.

Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 9., Überarbeitete und Erweiterte Auflage. UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft 8242. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf. 2017a. «Konjunktiver Erfahrungsraum, Regel und Organisation». In Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Steffen Amling und Werner Vogd, 233–59. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf. 2017b. Praxeologische Wissenssoziologie. UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft. Opladen Toronto: Budrich.

Bohnsack, Ralf. 2020a. Professionalisierung in praxeologischer Perspektive: zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik. utb Erziehungswissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit$l5355. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf. 2020b. «Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit». In Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, herausgegeben von Jutta Ecarius und Burkhard Schäffer, 2. Aufl., 21–48. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvtxw2zx.

Bohnsack, Ralf. 2021. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 10., Durchgesehene Auflage. UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft 8242. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, Hrsg. 2013. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3., Aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Bohnsack, Ralf, und Aglaja Przyborski. 2010. «Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion». In Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, herausgegeben von Burkhard Schäffer, Ralf Bohnsack, und Aglaja Przyborski, 2. Aufl., 233–48. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzp5w.

Bollig, Sabine, und Helga Kelle. 2014. «Kinder als Akteure oder als Partizipanden von Praktiken? Zu den Herausforderungen für eine akteurszentrierte Kindheitssoziologie durch Praxistheorien». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 34 (3): 263–79.

Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. 28. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 658. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 2021. Entwurf einer Theorie der Praxis: auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Übersetzt von Cordula Pialoux und Bernd Schwibs. 6. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 291. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brüggemann, Marion. 2013. Digitale Medien im Schulalltag: eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften. München: kopaed.

Büchner, Stefanie. 2018. «Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation». Zeitschrift für Soziologie 47 (5): 332–48. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0121.

Büchner, Stefanie. 2020. «Formalität und Informalität unter den Vorzeichen der Digitalisierung». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 364–75. Beltz Juventa. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020042122354465943967.

Busse, Stefan, Gudrun Ehlert, Roland Becker-Lenz, und Silke Müller-Hermann, Hrsg. 2016. Professionalität und Organisation. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 6. Wiesbaden: Springer VS.

Butler, Judith. 2021. Das Unbehagen der Geschlechter. Übersetzt von Kathrina Menke. 22. Auflage. Edition Suhrkamp, 1722 = Neue Folge, Band 722. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Demmler, Kathrin, Bernd Schorb, und JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Hrsg. 2022. Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik? merzWissenschaft 2022. Medien + Erziehung, 66. Jahrgang, Nr. 6 (Dezember 2022). München: kopaed.

Dewey, John. 2008. The School and Society & the Child and the Curriculum.

DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. «The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organi-zational Fields». American Sociological Review 48 (2): 147–60.

Eubanks, Virginia. 2017. Automating inequality: how high-tech tools profile, police, and punish the poor. First Edition. New York, NY: St. Martin’s Press.

Frees, Beate, und Wolfgang Koch. 2015. «Internetnutzung: Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015». Media Perspektiven, Nr. 9/2015: 366–77.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2022. «Digitale Ungleichheit und inklusive Medienbildung anhand einer Betrachtung des Konnexes von Medien – Bildung – Flucht», Februar. https://doi.org/10.25656/01:24199.

Geimer, Alexander, und Daniel Burghardt. 2019. «Die Mediatisierung von Subjektivierungsprozessen: Geschlechternormen im Kontext der Subjektnorm des disziplinierten Selbst in YouTube-Videos und mimetische Praktiken der Subjektivierung». In Subjekt und Subjektivierung, herausgegeben von Alexander Geimer, Steffen Amling, und Saša Bosančić, 235–57. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_11.

Geissler, Harald. 2009. «Das Pädagogische der Organisationspädagogik». In Organisation und Erfahrung, herausgegeben von Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, und Stephan Wolff, 239–49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91660-6_21.

Giddens, Anthony. 1979. Central Problems in Social Theory. Action, structure and contradiction in social analysis. Berkeley/Los Angeles: California Press.

Giddens, Anthony. 1984. The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge: Polity Press.

Giddens, Anthony. 1991. «Structuration theory: past, present and future». In Giddens’ theory of structuration. A critical appreciation, herausgegeben von Christopher G. A. Bryant und David Jary, 201–21. London/New York: Routledge.

Giel, Klaus. 1984. «Pädagogische Verantwortung und die Verantwortlichkeit des Erziehers». In Die Verantwortung der Vernunft in einer friedlosen Welt, herausgegeben von Johannes Schwartländer, 102–22. Tübingen: Attempto.

Gieseke, Hermann. 1986. «Was ist des Pädagogen Profession? Ein Versuch über pädagogisches Handeln». Neue Sammlung 26. Jg. (Heft 2): 205–15.

Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1998. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Hans Huber Programmbereich Pflege. Bern: Huber.

Goffmann, Erving. 1973. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Göhlich, Michael. 2018a. «Geschichte der Organisationspädagogik». In Handbuch Organisationspädagogik, herausgegeben von Michael Göhlich, Andreas Schröer, und Susanne Maria Weber, 17:17–28. Organisation und Pädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_2.

Göhlich, Michael. 2018b. «Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik». In Handbuch Organisationspädagogik, herausgegeben von Michael Göhlich, Andreas Schröer, und Susanne Maria Weber, 356–80. Wiesbaden: Springer VS.

Göhlich, Michael, Susanne Maria Weber, und Andreas Schröer. 2016. «Forschungsmemorandum Organisationspädagogik». In Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, herausgegeben von Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, und Henning Pätzold, 307–19. Wiesbaden: Springer VS.

Goldmann, Daniel. 2017. «Gruppe, Milieu, Organisation – Begriffliche und empirische Reflexionen der dokumentarischen Organisationsforschung: Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie». In Dokumentarische Organisationsforschung: Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Steffen Amling und Werner Vogd, 1. Aufl., 146–64. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf02hf.

Grunwald, Klaus. 2015. «Organisation und Organisationsgestaltung». In Handbuch Soziale Arbeit, herausgegeben von Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 5. erweiterte Auflage, 1139–50. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Hargittai, Eszter. 2002. «Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Skills». First Monday 7 (4). https://doi.org/10.5210/fm.v7i4.942.

Hartung, Anja, und Bernd Schorb. 2014. «Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Hintergrund, Idee und Anlage des Buches». In Jahrbuch Medienpädagogik 10, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 7–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_1.

Helbig, Christian. 2014. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit. Konsequenzen aus der Mediatisierung für Theorie und Praxis. München: Kopaed.

Helbig, Christian. 2017a. «Aktive Medienarbeit und medienpädagogische Professionalisierung in der Jugendhilfe». Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit 10(18): 4–9.

[MpH] Helbig, Christian. 2017b. «Die Mediatisierung professionellen Handelns. Zur Notwendigkeit von Handlungskompetenzen im Kontext digitaler Medien in der Sozialen Arbeit». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (April): 133–52. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.06.X.

Helbig, Christian. 2018. «Legitimationsdruck in einer Kultur der Digitalität: eine organisationssoziologische Perspektive auf Praxis und digitale Technologien in der Sozialen Arbeit». Sozial extra, 8–11.

[TvM] Helbig, Christian. 2022. «Typen von Medienerziehung in stationären Hilfen zur Erziehung. Teilergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Forschung». Medienimpulse 60 (3): 1-39. https://doi.org/10.21243/mi-03-22-10.

[LmE] Helbig, Christian, und Sandra Hofhues. 2018. «Leitideen in der medienpädagogischen Erwachsenenbildung: Ein analytischer Blick». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 30 (Erwachsenenbildung): 1–17. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.02.26.X.

Helbig, Christian, Sandra Hofhues, Marc Egloffstein, und Dirk Ifenthaler. 2021. «Digital Transformation in Learning Organizations». In Digital Transformation of Learning Organizations, herausgegeben von Dirk Ifenthaler, Sandra Hofhues, Marc Egloffstein, und Christian Helbig, 237–44. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-55878-9.

Helbig, Christian, und Nadia Kutscher. 2017. «Medienpädagogik in der Jugendhilfe». Jugendhilfe 55 (6): 532-538.

[POM] Helbig, Christian, Nadia Kutscher, und Ursula Unterkofler. 2021. «Profession – Organisation – digitale Medien. Methodologische Überlegungen zur praxeologischen Erforschung von Phänomenen der Digitalisierung im Feld Sozialer Arbeit». np 5: 432–57.

Helbig, Christian, und Adrian Roeske. 2020. «Digitalisierung in Studium und Weiterbildung der Sozialen Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 333–46. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

Helsper, Werner, Hrsg. 2008. Pädagogische Professionalität in Organisationen: neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. 1. Aufl. Studien zur Schul- und Bildungsforschung 23. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Hepp, Andreas. 2021. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Hirschauer, Stefan. 2004. «Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns». In Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegen- wärtigen soziologischen Theorie, herausgegeben von Karl H. Hörning und Julia Reuter, 73–91. Bielefeld: Transcript.

Hoffmann, Bernward. 2020. «Medienpädagogik und Soziale Arbeit – kongruent, komplementär oder konträr im Umgang mit Digitalisierung und Mediatisierung». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 42–57. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Hoffmann, Dagmar, und Lothar Mikos, Hrsg. 2010. Mediensozialisationstheorien: Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2., Überarbeitete und Erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Hofhues, Sandra, und Claudia de Witt. 2023. «Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen. Call for Paper für die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2023». https://www.medienpaed.com/announcement/view/33.

Hug, Theo, Norm Friesen, Liam Rourke, Gabi Reimann, und Kahlert. 2007. «Nutzenerwartungen und Wissenswandel - kritische Betrachtungen im Spannungsfeld von nutzloser Nützlichkeit und nützlicher Nutzlosigkeit am Beispiel der Learning Sciences.» In Der Nutzen wird vertagt … Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert, 173–97. Lengerich: Pabst-Verlag.

Hugger, Kai-Uwe. 2001. Medienpädagogik als Profession. Perspektiven für ein neues Selbstverständnis. München: Kopaed.

Hugger, Kai-Uwe. 2021. «Professionalisierung in der Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–9. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_100-1.

Hunold, Martin. 2019. Organisationserziehung und Macht: Eine rekonstruktive Studie zu Erwachsenen in quasi-totalen Wohnorganisationen. 1. Auflage 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› – Begriffsverständnisse und Reichweiten». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Medienbildung-Medienkompetenz): 211–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kammerl, Rudolf. 2017. «Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Januar): 30–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.

Keine Bildung ohne Medien. 2009. «Medienpädagogisches Manifest – Keine Bildung ohne Medien!» https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/medienpaedagogisches-manifest/.

Keine Bildung ohne Medien. 2019. «Medienpädagogisches Manifest – Addendum 2019». https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/medienpaedagogisches-manifest-2019/.

Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., Überarb. Aufl. Qualitative Sozialforschung 15. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin; Boston: De Gruyter.

Kieser, Alfred, und Mark Ebers, Hrsg. 2019. Organisationstheorien. 8., Erweiterte und Aktualisierte Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Klatetzki, Thomas, Hrsg. 2010. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92474-8.

Klatetzki, Thomas, und Veronika Tacke, Hrsg. 2005. Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80570-6.

Klomann, Verena, Simon Mohr, und Britta Ritter. 2019. «Organisationskultur und Professionalität in der Sozialen Arbeit: Analysen und Impulse zur Organisationsgestaltung». Forum Sozial, Nr. 2/2019: 20–26.

Knaus, Thomas, Hrsg. 2017. «Eine Forschungswerkstatt für die Medienpädagogik – Ausgangslagen, Begründungen und Ziele eines Publikationsprojektes». In Projekt - Theorie - Methode. Band 1. Forschungswerkstatt Medienpädagogik, Band 1. München: kopaed.

Knaus, Thomas. 2020. «Technology criticism and data literacy: The case for an augmented understanding of media literacy». Journal of Media Literacy Education 12 (3): 6–16. https://doi.org/10.23860/JMLE-2020-12-3-2.

Koch, Sascha, und Michael Schemmann. 2009. «Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft – Eine einleitende Verhältnisbestimmung». In Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft Grundlegende Texte und empirische Studien, herausgegeben von Sascha Koch und Michael Schemmann, 7–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91496-1.

Kommer, Sven, Thorsten Olaf Junge, und Christiane Rust. 2017. «Editorial: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Oktober): i–viii. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.10.25.X.

Koring, Bernhard. 1992. Grundprobleme pädagogischer Berufstätigkeit: eine Einführung für Studierende. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

Kramer, Christine. 2023. «Teilhabe in der Kultur der Digitalität: Kinderarmut und die Chancen digitaler Bildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (Februar): 217–36. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.X.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Opladen: Westdt. Verl.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. 1. Aufl. Medien, Kultur, Kommunikation. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Krotz, Friedrich. 2021. «Medienpädagogik und Mediatisierungsforschung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–9. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_22-1.

Krotz, Friedrich, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, Hrsg. 2014. Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung. Medien - Kultur - Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Krotz, Friedrich, und Andreas Hepp, Hrsg. 2012. Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Medien, Kultur, Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Kubisch, Sonja. 2008. Habituelle Konstruktion sozialer Differenz: eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kübler, Hans-Dieter. 2014. «Ansätze und Methoden medienpädagogischer Forschung. Erträge und Desiderate. Versuch einer Zwischenbilanz». In Jahrbuch Medienpädagogik 10, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 27–53. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_2.

Kühl, Stefan, Hrsg. 2015. Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-09068-5.pdf.

Kühl, Stefan. 2020. Organisationen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29832-6.

Kühl, Stefan, und Judith Muster. 2016. Organisationen gestalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12588-2.

Kuper, Harm, und Felicitas Thiel. 2016. «Erziehungswissenschaftliche Institutionen- und Organisationsforschung». In Handbuch Bildungsforschung, herausgegeben von Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt-Hertha, 1–20. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-20002-6_24-1.pdf.

Kurtz, Thomas. 2020. «Medienpädagogik als Profession?» MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Juli): 179–92. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.10.X.

Kutscher, Nadia. 2009. «Ungleiche Teilhabe - Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Soziokulturelle Unterschiede): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.04.17.X.

Kutscher, Nadia. 2019. «Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung». DDS – Die Deutsche Schule 111 (4): 379–90. https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.02.

Kutscher, Nadia. 2021. «Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung», Februar. https://doi.org/10.25656/01:20607.

Kutscher, Nadia, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn. 2020. Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Beltz Juventa. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020042122354465943967.

Landschaftsverband Rheinland (LVR). 2023. «Rheinisches Jugendhilfeverzeichnis (§ 45 SGB VIII)». https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/verzeichnisse/dokumente_242/Rheinisches_Jugendhilfeverzeichnis_nicht_barrierefrei.pdf.

Lapassade, Georges. 1972. Gruppen, Organisationen, Institutionen. Texte zur Gruppendynamik. Stuttgart: Klett.

Ley, Thomas. 2021. Zur Informatisierung Sozialer Arbeit Eine qualitative Analyse sozialpädagogischen Handelns im Jugendamt unter dem Einfluss von Dokumentationssystemen. Juventa.

Ley, Thomas, und Udo Seelmeyer. 2020. «Digitale Technologien als Informationsinfrastrukturen». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 376–89.

Luhmann, Niklas. 1968. Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt am Main: Mohr Siebeck.

Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdt. Verl.

Luhmann, Niklas, und Karl-Eberhard Schorr, Hrsg. 1982. Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik. 1. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 391. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mannheim, Karl. 1980. Strukturen des Denkens. Herausgegeben von David Kettler, Volker Meja, und Nico Stehr. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 298. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried, und Norbert Meder, Hrsg. 2014. Perspektiven der Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft 27. Wiesbaden: Springer VS.

Mayrberger, Kerstin. 2007. Verändertes Lernen mit neuen Medien? Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule. Schriftenreihe Medienpädagogik und Mediendidaktik 12. Hamburg: Kovač.

Mayrberger, Kerstin. 2020. «Partizipative Mediendidaktik: Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, April, 59–92. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.26.X.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2020. KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2022. JIM-Studie 2022. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.

Mensching, Anja. 2008. Gelebte Hierarchien: mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. f. Sozialwiss.

Mensching, Anja. 2020. «Die referenzierende Interpretation als Weiterentwicklung der dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion des Verhältnisses von Kommunikativität und Konjunktivität in Organisationen». In Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020, herausgegeben von Steffen Amling, Alexander Geimer, Stefan Rundel, und Sarah Thomsen, 279–98. SSOAR - GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences. https://doi.org/10.21241/ssoar.70843.

Merk, Richard. 2006. Weiterbildungs-Management: Bildung erfolgreich und innovativ managen. 3. Aufl. Grundlagen der Weiterbildung. Augsburg: ZIEL.

Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. «Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony». American Journal of Sociology 83 (2): 340–63.

Meyer, John W., und Brian Rowan. 2009. «Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie». In Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft Grundlegende Texte und empirische Studien, herausgegeben von Sascha Koch und Michael Schemmann, 28–56. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91496-1.

Mohr, Simon. 2017. Abschied vom Managerialismus. Das Verhältnis von Profession und Organisation in der Sozialen Arbeit. Bielefeld: Bielefeld University.

Moser, Heinz. 2019. «Medienkompetenz und Medienbildung im digitalen Zeitalter». In Einführung in die Medienpädagogik, von Heinz Moser, 193–236. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23208-5_6.

Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto, Hrsg. 2011. Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.

Müller, Falko. 2015. «Professionelles Handeln als organisierte und situierte Tätigkeit.» Neue Praxis.

Müller, Ursula, Birgit Riegraf, und Sylvia Marlene Wilz, Hrsg. 2013. Geschlecht und Organisation. Geschlecht und Gesellschaft 45. Wiesbaden: Springer VS.

Münte-Goussar, Stephan, und Nina Grünberger. 2019. «Medienbildung und die Kultur der Schule - Praxistheoretische Zugänge zur Erforschung von Schule in einer mediatisierten Gesellschaft». Herausgegeben von Thomas Knaus, 3, , 911–42.

Natorp, Paul. 1899. Sozialpädagogik. Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft. Stuttart: Fr. Frommans Verlag (E. Hauff).

Niesyto, Horst. 2007a. «Kritische Anmerkungen zu Theorien der Mediennutzung und -sozialisation». In Mediensozialisationstheorien, herausgegeben von Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos, 47–65. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90490-0_4.

Niesyto, Horst. 2007b. «Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Benachteiligung». In Grenzenlose Cyberwelt?, herausgegeben von Kompetenzzentrum Informelle Bildung, 153–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90519-8_9.

Niesyto, Horst. 2014. «Medienpädagogische Praxisforschung». In Jahrbuch Medienpädagogik 10, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 173–91. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_9.

Niesyto, Horst, und Heinz Moser, Hrsg. 2018. Medienkritik im digitalen Zeitalter. Bd. 11. Medienpädagogik interdisziplinär. München: kopaed.

Nohl, Arnd-Michael. 2013a. Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01292-2.

Nohl, Arnd-Michael. 2013b. «Vergleich und Typenbildung in der qualitativen Forschung». In Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich, von Arnd-Michael Nohl, 15–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01292-2_2.

Nohl, Arnd-Michael. 2014. Konzepte interkultureller Pädagogik: eine systematische Einführung. 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Nohl, Arnd-Michael. 2017a. Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. 5., Aktualisierte und Erweiterte Auflage. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Nohl, Arnd-Michael. 2017b. «Organisationen in der dokumentarischen Mehrebenenanalyse». In Dokumenatarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Steffen Amling und Werner Vogd, 279–300. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich.

Nohl, Arnd-Michael, und R Nazlı Somel. 2017. «Neo-Institutionalismus und dokumentarische Organisationsforschung: Zur Strukturierung loser Kopplungen durch Sozial- und Organisationsmilieus». In Dokumenatarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie, herausgegeben von Steffen Amling und Werner Vogd, 189–207. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich.

Ortmann, Günther. 2003. Regel und Ausnahme: Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ortmann, Günther, Jörg Sydow, und Arnold Windeler. 2000. «Organisation als reflexive Strukturation». In Theorien der Organisation, herausgegeben von Günther Ortmann, Jörg Sydow, und Klaus Türk, 315–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80840-0_14.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Jasmin Kulterer. 2014. Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. 1. Auflge. Lebensweltbezogene Medienforschung, Bd. 2. Baden-Baden: Nomos.

Preisendörfer, Peter. 2016. Organisationssoziologie: Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 4., Überarbeitete Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Preussler, Annabell, Michael Kerres, und Mandy Schiefner-Rohs. 2014. «Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven». In Jahrbuch Medienpädagogik 10, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 253–74. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_13.

Przyborski, Aglaja. 2004. Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive». Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 281–301.

Riettiens, Lilli. 2022. «Erfolgreich und souverän mit Daten umgehen«. Kritische Perspektiven auf (Subjekt-)Bildung in einer datafizierten Gegenwart». merzWissenschaft | Medien + Erziehung, Nr. 06/2022: 85–94.

Rohs, Matthias, und Sabine Seufert. 2018. «Berufliche Medienkompetenz». In Handbuch Organisationssoziologie, herausgegeben von Maja Apelt, Ingo Bode, Raimund Hasse, Uli Meyer, Victoria V. Groddeck, Maximiliane Wilkesmann, und Arnold Windeler, 1–25. Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_29-1.

Rumpf, Horst. 1971. Scheinklarheiten. Sondierungen von Schule und Unterrichtsforschung. Braunschweig: Westermann.

Schäfer, Miriam, und Johanna Lojewski. 2007. Internet und Bildungschancen: die soziale Realität des virtuellen Raumes. Kopaed Internet Studien. München: kopaed.

Schmidt-Hertha, Bernhard, und Matthias Rohs. 2018. «Editorial: Medienpädagogik und Erwachsenenbildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 30 (Erwachsenenbildung): i–viii. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.06.X.

Schorb, Bernd. 2005. «Medienerziehung». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb und Hüther, 4., vollständig neu konzipierte Auflage, 240–43. München: kopaed.

Schreyögg, Georg, und Jochen Koch. 2020. Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26514-4.

Schröer, Andreas, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, und Henning Pätzold, Hrsg. 2016. Organisation und Theorie: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Bd. 18. Organisation und Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Schröer, Wolfgang, Norbert Struck, und Mechthild Wolff, Hrsg. 2016. Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., Überarbeitete Auflage 2016. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Seelmeyer, Udo, und Ute Reichmann. 2020. «Digitale Dokumentation in Organisationen Sozialer Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 1. Auflage, 241–54. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Spanhel, Dieter. 2001. «Die Bedeutung pädagogischer Evaluationsforschung an einem Beispiel responsiver Evaluation». https://www.uibk.ac.at/wiwiwi/home/tagung/responsevaluation.pdf.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Steinke, Ines. 2017. «Gütekriterien qualitativer Forschung». In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 12., 319–31. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Stix, Daniela Cornelia. 2020. Social Media in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zürich: MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/diss.ds.X.

Terhart, Ewald. 1986. «Organisation und Erziehung». Zeitschrift für Pädagogik 32 (2): 205–23.

Tillmann, Angela. 2013. «Vermittlung von Medienkompetenz in der Praxis für Jugendliche: Ausserschulische Jugendarbeit». In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche - Eine Bestandsaufnahme, herausgegeben von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

[Med] Tillmann, Angela, und Christian Helbig. 2016. «Medien». In Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, herausgegeben von Wolfgang Schröer, Norbert Struck, und Mechthild Wolff, 2. überarb. Aufl., 305–27. Weinheim: Beltz Juventa.

Timmermann, Dieter, und Frank Strikker. 2010. «Organisation, Management, Planung». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, von Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper, 9. Aufl, 151–70. Opladen: Budrich.

Tulodziecki, Gerhard. 1997. Medien in Erziehung und Bildung: Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. 3., Überarb. und erw. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, September, 11-39 Seiten. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.x.

Tulodziecki, Gerhard. 2017. «Medienerziehung». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 6., neu verfasste Auflage. München: kopaed.

Unterkofler, Ursula, Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, und Anja Reinecke-Terner. 2018. «Einleitung: Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung». In Doing Social Work - ethnografische Forschung als Theoriebildung, herausgegeben von Kathrin Aghamiri, Anja Reinecke-Terner, Rebekka Streck, und Ursula Unterkofler, 7–19. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 21. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2016. «Zero-Level Digital Divide. Neues Netz und neue Ungleichheiten». Universität Siegen: Sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen, 2016, 21 Auflage, Abschn. 1. https://dspace.ub.uni-siegen.de/bitstream/ubsi/1197/1/Verstaendig_Klein_Iske_Zero_Level_Digital_Divide.pdf.

Vogd, Werner. 2009. Rekonstruktive Organisationsforschung: qualitative Methodologie und theoretische Integration - eine Einführung. Opladen: Budrich.

Vollbrecht, Ralf, und Claudia Wegener, Hrsg. 2010. Handbuch Mediensozialisation. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weber, Max. 1958. Gesammelte politische Schriften. 2. Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr.

Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Ausgabe. Tübingen: Mohr Siebeck.

Welling, Stefan. 2008a. Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln. Medienpädagogische Praxisforschung 4. München: kopaed-Verl.

Welling, Stefan. 2008b. «Die Relevanz des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode für die medienpädagogische Professionsforschung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 14 (Februar): 1–30. https://doi.org/10.21240/mpaed/14/2008.02.29.X.

Welling, Stefan, Andreas Breiter, und Arne Hendrik Schulz. 2015. Mediatisierte Organisationswelten in Schulen: wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Medien - Kultur - Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

West, Candace, und Don H. Zimmermann. 1987. «Doing Gender». Gender & Society 2 (1): 125–51.

Zucker, Lynne G. 1977. «The Role of Institutionalization in Cultural Persistence». American Sociological Review 42 (5): 726–43.

Zucker, Lynne G. 1983. «Organizations as Institutions». Research in the Sociology of Organizations 2 (1): 1–47.