Die Mediatisierung professionellen Handelns. Zur Notwendigkeit von Handlungskompetenzen im Kontext digitaler Medien in der Sozialen Arbeit
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Soziale Arbeit
Mediatisierung

Zitationsvorschlag

Helbig, Christian. 2017. „Die Mediatisierung Professionellen Handelns. Zur Notwendigkeit Von Handlungskompetenzen Im Kontext Digitaler Medien in Der Sozialen Arbeit“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 133-52. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.06.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Christian Helbig

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Digitale Medien durchdringen sowohl den Alltag von Adressat/innen als auch die Institutionen und Organisationen Sozialer Arbeit und in der Folge das professionelle Handeln von Fachkräften. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Teilhabe und somit im Kontext individueller Herausforderungen zu betrachten. Um weder den Anschluss an die Lebenswelten ihrer Adressat/innen zu verlieren, noch institutionelle Ausgrenzungsprozesse zu fördern, ist eine Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Kontext von digital vernetzten Medien notwendig. Dies erfordert sowohl die Herausbildung von kritischer Medienkompetenz als auch von medienpädagogischen Handlungskompetenzen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.06.X

Literatur

Alfert, Nicole. 2015. Facebook in der Sozialen Arbeit: Aktuelle Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für eine professionelle Nutzung. Wiesbaden: Springer VS.

Aufenanger, Stefan. 1999. «Medienpädagogische Projekte. Zielstellungen und Aufgaben». In Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, hrsg. v. Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos, und Günter A. Thiele, 94–97. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Baacke, Dieter. 1999. «Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten». In Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, hrsg. v. Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos, und Günter A. Thiele, 31–35. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Bastian, Pascal, und Mark Schrödter. 2015. «Risikotechnologien in der professionellen Urteilsbildung der Sozialen Arbeit». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 192–207. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz - Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: kopaed.

Böhringer, Daniela. 2015. «Formulare in Aktion – Die interaktive Herstellung von Dokumenten in der Arbeitsverwaltung». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 260–277. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Bollig, Christiane, und Siggi Keppler. 2015. «Virtuell-aufsuchende Arbeit in der Jugendsozialarbeit». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 94–114. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Brüggen, Nils, und Ulrike Wagner. 2008. «Pädagogische Konsequenzen». In Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource, hrsg. v. Ulrike Wagner, 223–246. München: kopaed.

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke). 2014. Erziehungs- und Familienberatung im Internet: Bericht 2014. http://www.bke.de/content/application/explorer/public/virtuelle-beratungsstelle/2015/bke-online-bericht_2014_netz.pdf.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2013. 14. Kinder- und Jugendbericht. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=196138.html.

Dewe, Bernd, und Hans-Uwe Otto. 2012. «Reflexive Sozialpädagogik». In Grundriss Soziale Arbeit - Ein einführendes Handbuch. 4. Aufl, hrsg. v. Werner Thole, 4.Aufl., 197–217. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4.

Frees, Beate, und Wolfgang Koch. 2015. «Internetnutzung: Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu - Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015». Media Perspektiven, Nr. 9: 366–377.

Hargittai, Eszter. 2002. «Second-Level Digital Divide: Differences in People's Online Skill». First Monday 4 (7). https://doi.org/10.5210/fm.v7i4.942.

Hasebrink, Uwe. 2011. «Das Social Web im Kontext überreifender Medienrepertoire». In Heranwachsen mit dem Social Web - Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, hrsg. v. Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, und Uwe Hasebrink, 2.Aufl., 243–263. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas. https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-62.pdf.

Helbig, Christian. 2014. Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit - Konsequenzen aus der Mediatisierung für Theorie und Praxis. München: kopaed.

Henrichwark, Claudia. 2009. «Der bildungsbezogene mediale Habitus von Grundschulkindern - Eine empirische Studie zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Schule und Familie». Thesis. http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fbg/paedagogik/diss2009/henrichwark/dg0901.pdf.

Herzig, Bardo. 1997. «Ergebnisse der Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe ‚Erziehungswissenschaft’». In Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerausbildung: Initiative: BIG - Bildungswege in der Informations Gesellschaft: Tagungsdokumentation, hrsg. v. Gerhard Tulodziecki und Sigrid Blömeke, 39–54. Gütersloh: Bertelsmann.

Hoffmann, Bernward. 2010. «Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit». In Soziale Arbeit und Medien, hrsg. v. Georg Cleppien und Ulrike Lerche, 55–70. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92376-5.

Iske, Stefan, Alexandra Klein, Nadia Kutscher, Hans-Uwe Otto, und Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Bielefeld). 2007. «Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung - Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe». In Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche, hrsg. v. Kompetenzzentrum Informelle Bildung, S. 65-91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90519-8_4.

Keine Bildung ohne Medien. 2014. Grundbildung Medien für alle pädagogischen Fachkräfte. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/publications/grundbildung-medien-fuer-alle-paedagogischen-fachkraefte/.

Klein, Alexandra. 2013. Umgang der Kinder- und Jugendhilfe mit verstärkter Mediennutzung am Beispiel Online-Beratung: Materialen zum 14. Kinder- und Jugendbericht, hrsg. v. Sachverständigenkommission 14. Kinder- und Jugendbericht. http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/14-KJB-Expertise-Klein.pdf.

Klein, Alexandra. 2015. «Soziale Unterstützung Online: Unterstützungsqualität und Professionalität». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 130–150. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Kreidenweis, Helmut. 2015. «IT Durchdringung sozialer Organisationen – Empirische Befunde und Folgerungen für die Entwicklung von Praxis und Theorie». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 225–241. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Medien, Kultur, Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Krotz, Friedrich. 2012. «Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert». In Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, hrsg. v. Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 27–55. Medien - Kultur - Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9.

Kutscher, Nadia. 2013. «Datenschutz und Privatsphäre im Kontext virtueller sozialer Netzwerke». aej information. Zeitschrift für die Evangelische Jugend in Deutschland, Nr. 3. www.evangelische-jugend.de/fileadmin/user_upload/aej/Die_aej/Downloads/Publikationen/PDF-Ausgaben/aej_information_3-2013.pdf.

Kutscher, Nadia, Alexandra Klein, Johanna Lojewski, und Miriam Schäfer. 2009. Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen - Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit. LfM-Dokumentation Bd. 36. Düsseldorf: Landesanst. für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

Kutscher, Nadia, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer. 2015. «Mediatisierung im Horizont sozialpädagogischer und technikbezogener Theorieperspektiven». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 281–98. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Lerche, Ulrike. 2010. «Soziale Arbeit, Bildung und Medien». In Soziale Arbeit und Medien, hrsg. v. Georg Cleppien und Ulrike Lerche, 85–103. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92376-5.

Ley, Thomas, und Udo Seelmeyer. 2014. Dokumentation zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung zu den Auswirkungen digitaler Fach-Anwendungen.

Mossberger, Karen, Caroline J. Tolbert, und Mary Stansbury. 2003. Virtual inequality beyond the digital divide. American governance and public policy series. Washington, D.C.: Georgetown Univ. Press.

MPFS, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2015. JIM-Studie 2015: Jugend, Information, (Multi-) Media - Basisstudie zu Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf15/JIM_2015.pdf.

Nadai, Eva. 2015. «‚Bereitschaft zur Aufnahme’: Zur Rolle von Dokumenten für die Verwaltung von Arbeitslosigkeit». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 242–259. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Niesyto, Horst, und Peter Imort. 2014. «Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen: Ansätze und Entwicklungsperspektiven». In Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen, hrsg. v. Horst Niesyto und Peter Imort, 9–49. München: kopaed.

Niesyto, Horst, Dorothee M. Meister, und Heinz Moser, Hrsg. 2010. «Medien und soziokulturelle Unterschiede». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Themenheft Nr. 17). https://doi.org/10.21240/mpaed/17.X.

Otto, Hans U., und Nadia Kutscher. 2004. Informelle Bildung Online - Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik. Weinheim/München: Beltz Juventa.

Schäffer, Burkhard. 2013. «Erwachsene und Medien. Auf dem Weg zu einer Medienandragogik». In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, hrsg. v. Dorothee M. Meister, Friederike von Gross, und Uwe Sander. Bd. Medienpädagogik, Medien und Lebensalter in medienpädagogischer Perspektive. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/EEO18130300.

Schierz, Sascha. 2015. «Diagnostizieren und Dokumentieren? Risikoorientierung und Informatisierung der Bewährungshilfepraxis als Teil einer neueren Kontrollkultur». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 208–22. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Schmidt, Jan-Hinrik. 2011. Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2., Überarb. Aufl. Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

Schmidt, Jan-Hinrik, Ingrid Paus-Hasebrink, und Uwe Hasebrink. 2011. Heranwachsen mit dem Social Web - Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Bd. 62. Berlin: Vistas. https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-62.pdf.

Seckinger, Mike, Liane Pluto, Christian Peucker, und Eric Santen. 2015. Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim/München: Beltz Juventa.

Staub-Bernasconi, Silvia. 2012. «Soziale Arbeit und soziale Probleme: Eine disziplin- und professionsbezogene Bestimmung». In Grundriss Soziale Arbeit - Ein einführendes Handbuch, hrsg. v. Werner Thole, 4:267–282. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4.

Steiner, Oliver. 2015. «Widersprüche der Mediatisierung Sozialer Arbeit». In Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer, 19–38. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Sutter, Tilmann. 2010. Medienanalyse und Medienkritik: Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thiersch, Hans. 1993. «Strukturierte Offenheit: Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit». In Der sozialpaedagogische Blick - Lebensweltorientierte Methoden in der sozialen Arbeit, hrsg. v. Thomas Rauschenbach, Friedrich Ortmann, und Maria-Eleonora Karsten, 11–28. Edition soziale Arbeit. Weinheim/München: Beltz Juventa.

Tillmann, Angela. 2008. Identitätsspielraum Internet: Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim/München: Beltz Juventa.

Tillmann, Angela. 2013. «Vermittlung von Medienkompetenz in der Praxis für Kinder und Jugendliche: Außerschulische Jugendarbeit». In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche: Eine Bestandsaufnahme, hrsg. v. Frauen und Jugend Bundesministerium für Familie Senioren, 53–64. Berlin. http://www.medienkompetenzbericht.de/pdf/Medienkompetenzfoerderung_fuer_Kinder_und_Jugendliche.pdf.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, hrsg. v. Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 271–397. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3.

Wagner, Ulrike, und Susanne Eggert. 2013. Das Medienhandeln von Heranwachsenden – Konstanten und Veränderungen: Materialen zum 14. Kinder- und Jugendbericht, hrsg. v. Sachverständigenkommission 14. Kinder- und Jugendbericht. http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/14-KJB-Expertise-Wagner-ua.pdf.

Wensierski, Hans-Jürgen von. 2011. «Medien und Soziale Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, hrsg. v. Hans U. Otto und Hans Thiersch, 4. völlig neu überarb. Aufl., 919–30. München: Reinhardt.

Zillien, Nicole. 2006. Digitale Ungleichheit: neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90523-5.