Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU
PDF

Schlagworte

Hochschule
Digitalisierung
Europa
Förderung
Politik

Zitationsvorschlag

Altenrath, Maike, Christian Helbig, und Sandra Hofhues. 2020. „Deutungshoheiten: Digitalisierung Und Bildung in Programmatiken Und Förderrichtlinien Deutschlands Und Der EU“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 565-94. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Maike Altenrath, Christian Helbig, Sandra Hofhues

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit diskurs- und machtpolitisch hervorgerufenen Deutungshoheiten in Bezug auf Forschung zu und über Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU. Er gründet auf der Annahme, dass Forschungs- und Wissenschaftssysteme seit geraumer Zeit in enger Abhängigkeit zu Förderprogrammen stehen, welche auf unterschiedlichen politischen Ebenen als so genannte Förderinstrumente diverser Bildungsbereiche und der Wissenschaft selbst fungieren (sollen). Bei empirischer Betrachtung werden Deutungshoheiten infolge dieser Hinwendung zu und gleichzeitigen Abwendung von Begriffen und Konzepten sichtbar – nicht nur im Zusammenhang mit Diskursen um Digitalisierung und Bildung. Folge sind die (Über-)Betonung einzelner Konzepte und die zurückhaltende Repräsentation anderer, was für die Medienpädagogik qualifikatorische Engfassungen bedeutet, die auf empirischer Basis sowie vor dem Hintergrund präsenter Konzepte zu zeigen sind.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.22.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel» In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, hrsg. V. Antje von Rein, 112-24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell». https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2019/07/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Bröckling, Ulrich. 2007. «Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform». Suhrkamp: Berlin.

Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF. 2010. «Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur». https://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf

Butler, Judith. 2003. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Felderer, Michael, und Ruth Breu. 2018. «Von Autofahrern und Autobauern. Zur Rolle der Informatik in der (Medien-)Bildung». In Medienpädagogik. Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, hrsg. v. Theo Hug, 64-76. Innsbruck: Innsbruck University Press.

Fend, Helmut. 2008. «Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen». 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

Foucault, Michel. 1994. «Das Subjekt und die Macht». In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik hrsg. v. Herbert L. Dreyfus, und Paul Rabinow, 243-261. Weinheim: Beltz/Athenäum,

Gapski, Harald. 2001. Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Gesellschaft für Informatik e.V.. 2016. «Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt». https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf.

Gibbons, Michael, Camille Limoges, und Helga Nowotny. 1995. The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London: Sage

Göhlich, Michael. 2011. «Institutionen und Organisationen». In Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen, herausgegeben von Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Birte Egloff, Frank-Olaf Radtke, und Werner Thole. 93-101. Stuttgart: Kohlhammer.

Gough, David, Sandy Oliver, und James Thomas (Hrsg.). 2012. An Introduction to systematic reviews. Los Angeles: Sage.

Grafe, Silke. 2011. «‘media literacy’ und ‘media (literacy) education’ in den USA: ein Brückenschlag über den Atlantik, MedienPädagogik». Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Medienbildung - Medienkompetenz), 59-80. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.13.X.

Habermas, Jürgen. 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied/Berlin.

Hartung, Anja, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell. Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 14. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

Helbig, Christian, und Sandra Hofhues. 2018. «Medienbildung von Erwachsenen(bildner*innen) – ein Beitrag zur medienpädagogischen Erwachsenenbildung». Zeitschrift für Erwachsenenbildung 4/2018, 151-154.

Hipfl, Brigitte. 2018. «Medien, Affizierungen, verteilte Agency». In Medienpädagogik. Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, hrsg. v. Theo Hug, 85-95. Innsbruck: Innsbruck University Press.

Hofhues, Sandra, und Mandy Schiefner-Rohs. 2020 (in Druck). «Vom E-Learning zur Digitalisierung: Geschichten eines erhofften Wandels in der Hochschulbildung» In Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven. Reihe Medien in der Wissenschaft, hrsg. v. Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk, und Klaus Wannemacher. Münster: Waxmann.

Hofhues, Sandra. 2019. «Digitalisierung von Lehre und Studium – Segen oder Fluch?» In Lust oder Frust? Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand, hrsg. v. Lisa Brockerhoff, und Andreas Keller, 81-88. Bielefeld: wbv.

Hofhues, Sandra. 2020. «Openness». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, hrsg. v. Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Isabel Zorn, und Angela Tillmann. 167-178. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

Jörissen, Benjamin. 2018. «Sinne, Künste und das Künstliche – neue Materialitäten des Digitalen». In Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule, hrsg. v. Rat für Kulturelle Bildung, 67–70. Essen.

Kammerl, Rudolf. 2016. «Medien-Bildung wozu? Hat Medienbildung Zwecke und wenn ja, wer legt diese warum fest?» In Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu, hrsg. v. Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius. 139-149. Innsbruck: Innsbruck University Press.

Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitete Auflage. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

Kutscher, Nadia. 2019. «Digitale Ungleichheit als Herausforderung». Die Deutsche Schule. 4, 379-390.

Mayrberger, Kerstin, und Kumar, Swapna. 2014. «Mediendidaktik und Educational Technology». In Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, hrsg. v. Klaus Rummler, 44–55. Münster: Waxmann.

Moser, Heinz. 2015. «Die Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum». In Medienpädagogik – ein Überblick, hrsg. v. Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander. Weinheim: Beltz.

Moser, Heinz. 2018. «Medienkritik im Rahmen von Digital Citizenship. In Medienkritik im digitalen Zeitalter, hrsg. v. Horst Niesyto, und Heinz Moser, 77-90. München: kopaed.

Münch, Richard. 2006. «Drittmittel und Publikationen. Forschung zwischen Normalwissenschaft und Innovation». Soziologie 35/2006, 317–338.

Münch, Richard. 2009. Globale Eliten, lokale Autoritäten. Frankfurt: Suhrkamp.

Neidhardt, Friedhelm. 1994. «Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen». Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34/1994, 7-41.

Niesyto, Horst. 2016. «Keine Bildung ohne Medien! - Kritische Medienbildung jenseits funktionalisierender Vereinnahmung». In Wi(e)derstände. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. framediale Band 5, hrsg. v. Thomas Knaus, und Olga Engel. 17-34. München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für eine Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». In. MedienPädagogik. Themenheft 27. Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung, hrsg. von Sven Kommer, Thorsten Junge, und Christiane Rust, 1-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. «Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch». 4. erweiterte Auflage. München: Oldenbourg Verlag.

Ricken, Norbert. 2009. «Elite und Exzellenz – Machttheoretische Analysen zum neueren Wissenschaftsdiskurs». Zeitschrift für Pädagogik 55/2009, 194-210.

Schorb, Bernd. 2009. «Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?» medien + erziehung, 53/2009, 50–56.

Sektion Medienpädagogik der DGfE. 2017. «Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Nr. Statements and Frameworks (Dezember), 1-7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 20 (Medienbildung - Medienkompetenz), 95-120. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.

Stubbe, Julian. 2017. «Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität». In Digitale Souveränität. Bürger | Unternehmen | Staat, hrsg. v. Volker Wittpahl, 43-60. Wiesbaden: Springer.

Vollbrecht, Ralf, und Claudia Wegener. 2010. Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: Springer VS.

Wolf, Karsten, und Ilka Koppel. 2017. «Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft? Wo wir stehen und wo wir hin müssen». Magazin Erwachsenenbildung.at, 30/2017.

Zawacki-Richter, Olaf, Michael Kerres, Svenja Bedenlier, Melissa Bond, Katja Buntins. 2020. Systematic Reviews in Educational Research. Methodology, Perspectives and Application. Wiesbaden: Springer.

Zierer, Klaus. 2011. «Wider den Projektezwang». Erziehungswissenschaft 22/2011, 9-18.

Zillien, Nicole. 2009. Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.