Zitationsvorschlag
Moser, Heinz, Brigitte Hipfl, Theo Hug, Dorothee M. Meister, und Werner Sesink. 2008. „Medienpädagogik, Politik Und Politische Bildung. Eine Notwendige Standortbestimmung: Editorial“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 7 (Jahrbuch Medienpädagogik):7-9. https://www.medienpaed.com/article/view/933.
Lizenz
Bei Einreichung eines Beitrags stimmen Autorinnen und Autoren den Autor/innenvereinbarungen zu.
Allgemeine Hinweise zu Urheberschaft, Lizenz und Selbst-Archivierung
Autorinnen und Autoren, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, erklären sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden:
- Die Autorinnen und Autoren behalten das Urheberrecht und gewähren der Zeitschrift das Recht der Erstveröffentlichung mit dem Werk, das gleichzeitig unter einer Creative Commons Attribution Lizenz lizenziert ist, die es anderen ermöglicht, das Werk mit einer Anerkennung der Autorenschaft des Werks und der Erstveröffentlichung in dieser Zeitschrift zu teilen.
- Die Autorinnen und Autoren haben die Möglichkeit, gesonderte, zusätzliche vertragliche Vereinbarungen für die nicht-exklusive Verbreitung der veröffentlichten Version des Werkes der Zeitschrift zu treffen (z.B. Veröffentlichung in einem institutionellen Repositorium oder Veröffentlichung in einem Buch), mit der Bestätigung ihrer erstmaligen Veröffentlichung in dieser Zeitschrift.
- Autorinnen und Autoren ist es gestattet, ihre Arbeiten vor und während des Einreichungsprozesses online (z.B. in institutionellen Repositorien oder auf ihrer Website) zu veröffentlichen, indem sie eine Anerkennung der Autorenschaft des Werkes und die erstmalige Veröffentlichung in dieser Zeitschrift (einschließlich des ursprünglichen DOI) beibehalten.
Abstract
Die Medienpädagogik als Disziplin entstand in den Sechziger- und Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts nicht zuletzt im Rahmen von Überlegungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den negativen Einflüssen der Massenmedien. Beeinflusst von der Kritischen Theorie der Sechziger- und Siebzigerjahre begann sie, dies mit Kritik an den Manipulationsmöglichkeiten der Medien zu verbinden. Damit setzte sie sich dem Trend einer aus den USA importierten Medienforschung entgegen, die — wie es damals Dieter (1973, S. 31) ausdrückte — im Wesentlichen dazu diente, die „Bedingungen für erfolgreiche Medienstrategien“ zu beschreiben. Dieser sich als „wertfrei“ verstehenden Forschung setzte Baacke eine Konzeption entgegen, nach welcher sich Aussagen über Massenmedien zugleich als Aussagen über die Gesellschaft verstehen:Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Heinz Moser, Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 12: IT im schulischen Kontext
- Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben, Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt› , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Thesenpapiere, Statements and Frameworks
- Thomas Knaus, Dorothee M. Meister, Gerhard Tulodziecki, Futurelab Medienpädagogik: Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Thesenpapier zum Forum Kommunikationskultur 2017 der GMK , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Thesenpapiere, Statements and Frameworks
- Dorothee M. Meister, Jörg Hagedorn, Uwe Sander, Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 4
- Claudia de Witt, Rüdiger Funiok, Dieter Spanhel, Ben Bachmair, Theo Hug, Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki, Manfred Lang, Rudolf Kammerl, Medienethik: Werte neu denken. – Gibt es Massstäbe im Informationszeitalter? , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Einzelbeiträge 2001
- Horst Niesyto, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Editorial: Medien und soziokulturelle Unterschiede , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 17: Medien und soziokulturelle Unterschiede
- Horst Niesyto, Heinz Moser, Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 14: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik
- Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto, Editorial: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 25: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis?
- Henrike Friedrichs, Dorothee M. Meister, Medienerziehung in Kindertagesstätten - Nachhaltigkeitsüberlegungen im Anschluss an eine Fortbildungsinitiative , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 22: Frühe Medienbildung
- Heinz Moser, Visuelle Forschung – Plädoyer für das Medium Fotografie , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 9: Visuelle Methoden in der Forschung