Medienbildung in der Schule. Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Medienbildung
Schule
Medienhandeln

Zitationsvorschlag

Schiefner-Rohs, Mandy. 2017. „Medienbildung in Der Schule. Blinde Flecken Und Spannungsfelder in Einer Kultur Der Digitalität“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):153-72. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.10.15.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Mandy Schiefner-Rohs

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Schule als medienpädagogisches Handlungsfeld ist schon lange im Fokus medienpädagogischer Forschung und Praxis. Die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz bei Schüler/innen konnte aus unterschiedlichen Perspektiven untermauert werden: gesellschaftlich-soziale Begründungen wurden dabei ebenso ins Feld geführt wie berufsbezogene und pädagogische Argumente. Aufbauend auf diesen haben sich verschiedene Konzepte der Integration von digitalen Medien in der Schule etabliert. Wechselt man die Blickrichtung hin zum Medienhandeln, werden bereits hier erste blinde Flecken sichtbar: So fehlt beispielsweise die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Auswirkungen das Handeln in Netzwerken, die sowohl global als auch transmedial agieren auf Gesellschaft, Kultur und Bildung hat. Zu analysieren wäre auch, welche kulturellen Veränderungen zu beobachten sind, wie Subjekte in (transmedialen) Netzen agieren und welche Folgen sich daraus für (medien-)pädagogisches Handeln insbesondere in Bildungsinstitutionen ergeben. Die bisherige Nicht-Bearbeitung dieser Felder zeigt, dass die meisten Diskurse um Medien in der Schule blinde Flecken aufweisen, da sie sich nur auf bestimmte Teile von Schule (nämlich Unterricht) beschränken. Weniger reflektiert wird Medialität für menschliche Kommunikations- und Bildungsprozesse und die Folgen einer Kultur der Digitalität für die Schule. Massnahmen zur Integration von Medien in Schule, die als Schulentwicklung gefasst werden, greifen zu kurz, wenn sie nicht die Relationierung von Schule in einer Kultur der Digitalität reflektieren. Damit erscheint es notwendig, ausgehend von gesellschaftlich-medialen Entwicklungen danach zu fragen, welche Implikationen diese für die Gestaltung von Schule haben. Unter Bezugnahme auf Felix Stalders Ausführungen zur Kultur der Digitalität werden blinde Flecken sowohl in der öffentlichen wie auch der medienpädagogischen Diskussion um digitale Medien in der Schule aufgezeigt.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.10.15.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2017. «Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution». Pädagogische Rundschau 1: 19–32.

Aßmann, Sandra. 2013. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Bachmair, Ben. 2014. «Mobile Lernressourcen? Ein kulturökologischer Blick auf Handys in der Schule». Lernchancen 17: 27–29.

Bastian, Jasmin, und Stefan Aufenanger, Hrsg. 2017. Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: Sprigner. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7.

Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2004. «Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?» In Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, herausgegeben von Ulrich Beck und Christoph Lau, 13–62. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bertow, Andreas. 2008. Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule. Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen. Hamburg: Dr. Kovac.

Biermann, Ralf. 2008. Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: Kopäd.

Blömeke, Sigrid, Thorsten Bohl, Ludwig Haag, Gregor Lang-Wojtasik, und Werner Sacher, Hrsg. 2009. Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Blömeke, Sigrid, Christiane Müller, und Dana Eichler. 2003. «Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung». In Jahrbuch Medienpädagogik 4, herausgegeben von Ben Bachmair, Peter Diepold, und Claudia De Witt, 229–44. Opladen: Leske & Budrich. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.13.X.

Bohl, Thorsten, Werner Helsper, Heinz Günter Holtappels, und Carla Schelle, Hrsg. 2010. Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böhme, Jeanette. 2005. «E-Learning und der buchkulturelle Widerstand gegen eine Entschulung der Gesellschaft». Zeitschrift für Pädagogik 51: 30–44.

Böhme, Jeanette. 2006. Schule am Ende der Buchkultur: medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bollnow, Otto Friedrich. 1958. «Wagnis und Scheitern in der Erziehung». Pädagogische Arbeitsblätter zur Fortbildung für Lehre und Erzieher 10: 337–49.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. M¸nster u.a.: Waxmann.

Bos, Wilfried, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, und Stefan Welling, Hrsg. 2016. Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich. Münster: Waxmann.

Bos, Wilfried, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, und Martin Senkbeil, Hrsg. 2015. Schule digital - der Länderindikator 2015: vertiefende Analysen zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich. Münster New York: Waxmann.

Bosse, Ingo. 2012. «Medienbildung im Zeitalter der Inklusion». Düsseldorf: Landesanstalt für Medien NRW.

Bremer, Claudia, und Alexander Tillmann. 2014. «Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen: Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung». herausgegeben von Christoph Rensing und S. Trahasch, 156–63.

Büsching, Nicole, und Andreas Breiter. 2011. «Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien». http://www.ifib.de/publikationsdateien/IT-Gov_-_Bericht_zu_den_Umfragen.pdf.

Chwalek, Burkard. 2016. «„Digitales“ Befreiungspathos als Instrument der Unfreiheit – die „digitale Bildungsrevolution“ aus Sicht einer Lehrkraft». http://bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2016/01/chwalek_digitales_befreiungspathos.pdf.

Deimann, Markus. 2014. «Open Education and Bildung: Ideas, Assumptions, and Their Vigour to Transform Higher Education». MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 24 (0): 94–113. https://doi.org/10.21240/mpaed/24/2014.09.15.X.

Deimann, Markus, Jörg Neumann, und Jöran Muuss-Merholz. 2015. «Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale». https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/Whitepaper-OER-Hochschule-2015.pdf.

Döbeli Honegger, Beat. 2016. Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep.

Dräger, Jörg, und Ralf Müller-Eiselt. 2015. Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlagsanstalt.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, und Julia Gerick. 2017. «Predictors of Teachers’ Use of ICT in School – the Relevance of School Characteristics, Teachers’ Attitudes and Teacher Collaboration». Education and Information Technologies 22: 551–573.

Eickelmann, Birgit. 2010. Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren. Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Empirische Erziehungswissenschaft. 19. Münster: Waxmann.

Eickelmann, Birgit, Julia Gerick, Kerstin Drossel, und Wilfried Bos, Hrsg. 2016. ICILS 2013: vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen. Münster New York: Waxmann.

Feierabend, Sabine, und Walter Klingler. 2003. «Lehrer/-Innen und Medien 2003: Nutzung, Einstellungen, Perspektiven». Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

Fend, Helmut. 1986a. «‹Gute Schulen - schlechte Schulen›. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit». Deutsche Schule 3: 275–93.

Fend, Helmut. 1986b. «Was ist eine gute Schule?» Westermanns Pädagogische Beiträge 7: 8–12.

Fend, Helmut. 2009. Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Giesecke, Michael. 2005. «Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen». Zeitschrift für Pädagogik 51: 14–29.

Grünberger, Nina, und Stephan Münte-Goussar. 2017. «‹Medienbildung in der Schule› oder ‹Schule im Medium›». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (0): 121–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.05.X.

Günther, Dorit, und Mandy Schiefner-Rohs. 2017. «Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule: Herausforderung mimetischer Konzeptionen». In Jahrbuch Medienpädagogik 14, herausgegeben von Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug. Wiesbaden: Springer VS.

Gysbers, Andre. 2008. Lehrer - Medien - Kompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Medienpädagogischen Kompetenz und Performanz niedersächsischer Lehrkräfte. Berlin: Vistas.

Hawkridge, David. 1990. «Who needs computers in schools, and why?» Computers & Education 15: 1–6.

Helsper, Werner. 1990. «Schule in den Antinomien der Moderne». In Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, 175–94. Opladen: Leske+Budrich.

Herrlitz, Hans-Georg, Wulf Hopf, und Hartmut Titze. 1997. «Institutionalisierung des öffentlichen Schulsystems». In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd 5: Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesesns, herausgegeben von Martin Beaethge und Knut Nevermann, 5:55–71. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft., Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd 5: Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesesns. Stuttgart: Klett Cotta.

Herzig, Bardo. 2010. «Digitale Medien im Unterricht». In Handbuch Schulentwicklung, herausgegeben von Thorsten Bohl, Werner Helsper, Heinz Günter Holtappels, und Carla Schelle, 342–45. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.

Herzig, Bardo, und Sandra Aßmann. 2012. «Medienpädagogik und Schule». In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft EEO Online, herausgegeben von Dorothee M. Meister, Friederike von Gross, und Uwe Sander, 1–20. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Herzig, Bardo, und Silke Grafe. 2010. «Digitale Lernwelten und Schule». In Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 1. Aufl., 115–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hölterhof, Tobias, und Mandy Schiefner-Rohs. 2014. «Partizipation durch Peer-Education: Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen». In Partizipative Medienkulturen, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 283–99. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Jenkins, Henry. 2006. «Confronting the challenges of participatory culture: media education for the 21st century». In , xv, 129. The MIT Press.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› - Begriffsverständnisse und -reichweiten». In Medienpädagogik und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 211–35. München: kopaed Verlag. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin, und Stephan Münte-Goussar. 2015. «Medienbildung als Schulentwicklung». Computer und Unterricht 99: 4–9.

Kammerl, Rudolf. 2016. «Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung?» medien + erziehung (merz) 60: 9–15.

Kammerl, Rudolf, und Sandra Ostermann. 2010. «Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in HH und SH.» https://www.ma-hsh.de/infothek/publikationen/medienkompetenz-expertisen.html?file=files/infothek/publikationen/Kammerl%20Studie_web.pdf.

Kommer, Sven, und Ralf Biermann. 2012. «Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann, 81–107. Wiesbaden: Springer.

Krommer, Axel. 2015. «‹Bring your own device!› und die Demokratisierung des Beamers. Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik». In Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, herausgegeben von J. Knopf, 36–47. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Krüger, Heinz-Hermann, und Rainer Lersch. 1982. Lernen und Erfahrung. Perspektiven e. Theorie schulischen Handelns. Bad Heilbrunn, Obb: Klinkhardt.

Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz».

Lembke, Gerald, und Ingo Leipner. 2015. Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. München: Redline Verlag.

Li, Xian, Xin Luna Dong, Kenneth Lyons, Weiyi Meng, und Divesh Srivastava. 2012. «Truth Finding on the Deep Web: Is the Problem Solved?» Proceedings of the VLDB Endowment 6 (2): 97–108. https://doi.org/10.14778/2535568.2448943.

Lorenz, Ramona, Manuela Endberg, und Birgit Eickelmann. 2016. «Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich. Aktuelle Ergebnisse für 2016 und der Trend seit 2015». In Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, und Stefan Welling, 80–109. Münster: Waxmann.

Löwis, Martin von, und Josef Kraus. 2015. «Computereinsatz schon in der Grundschule?» Grundschule 47: 34–35.

Marres, Noortje. 2012. «The Redistribution of Methods». The Sociological Review 60: 139–65.

Marres, Noortje, und Carolin Gerlitz. 2016. «Interface methods: renegotiating relations between digital social research, STS and sociology». The Sociological Review 64: 21–46. https://doi.org/10.1111/1467-954X.12314.

Mayrberger, Kerstin, und Kerstin Linke. 2014. «Partizipationserleben mit Social Software. Erste Befunde zu einem (pseudo-)partizipativen Unterricht mit digitalen Medien». merz wissenschaft.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (0): 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Reichenbach, Roland. 2014. «Schulkritik - Eine ‹metaphorologische› Betrachtung». In Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Reinhard Fatke und Jürgen Oelkers, Zeitschrift für Pädagogik:226–40. Weinheim: Beltz Verlag.

Rolff, Hans-Günter. 2007. Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2012. «Verankerung von medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Horst Niesyto, Horst Moser, und Petra Grell, 355–84. Wiesbaden: Springer VS.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2013. «Das Social Web und (schulische) Bildung.» Magazin Digital Lernen, online. http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/gastbeitrag-das-social-web-und-schulische-bildung.html.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2014. «‚Grenzenlose’ Medienbildung in der Schule – (Pädagogisches) Medienhandeln unter Bedingungen der Bildungsinstitution Schule». merz wissenschaft, 74–82.

Schlömerkemper, Jörg. 2010. Konzepte pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Stuttgart: UTB.

Schulz-Zander, Renate. 2001. «Neue Medien als Bestandteil von Schulentwicklung». In Jahrbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Stefan Aufenanger, Renate Schulz-Zander, und Dieter Spanhel, 1:263–81. Opladen: Leske & Budrich.

Siller, Stefan. 2013. «Digitale Medien und Modellbildung - Herausforderung für einen modernen Mathematikunterricht». Der Mathematikunterricht 59: 25–30.

Somers, Margaret R. 1994. «The narrative constitution of identity: A relational and network approach». Theory and Society 23: 604–49.

Spang, André J. 2014. «Einfach mal machen! Explore.create.share - es muss nicht immer 0815 sein». LA-Multimedia 11: 29–31.

Spanhel, Dieter. 2007. «Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik». In Medienbildung in neuen Kulturräumen - die deutschsprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 1:1–5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spanhel, Dieter. 2010. «Mediale Bildungsräume. Ihre Erschließung und Gestaltung als Handlungsfeld der Medienpädagogik». In Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, herausgegeben von Petra Bauer, Hannah Hoffmann, und Kerstin Mayrberger, 29–44. München: kopäd.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Frankfurt: Suhrkamp.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine Wijnen. 2013. «Mediendidaktik». In Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung, herausgegeben von Daniel Süss, Claudia Lampert, und Christine Wijnen, 149–72. Wiesbaden: Springer VS.

Tulodziecki, Gerhard. 2010. «Medien im Unterricht». Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online Schulpädagogik (Mai): 1–31. https://doi.org/10.3262/EEO09100076.

Tyack, David, und William Tobin. 1994. «The ‹Grammar› of Schooling: Why Has it Been so Hard to Change?» American Educational Research Journal 31 (September): 453–79. https://doi.org/10.3102/00028312031003453.

Wagner, Ulrike, und Niels Brüggen. 2012. «Von Alibi-Veranstaltungen und ‹Everyday Makers›. Ansätze von Partizipation im Netz». In Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik, herausgegeben von Klaus Lutz, Eike Rösch, und Daniel Seitz, 21–42. München: kopäd.