Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen
PDF

Schlagworte

Sozialisation
Mediatisierung
Kommunikative Figurationen
Forschungsmethoden
Methodologie

Zitationsvorschlag

Kammerl, Rudolf, Claudia Lampert, Jane Müller, Marcel Rechlitz, und Katrin Potzel. 2021. „Mediatisierte Sozialisationsprozesse Erforschen: Methodologische Implikationen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 16 (Jahrbuch Medienpädagogik): 185-209. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.24.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, Jane Müller, Marcel Rechlitz, Katrin Potzel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Mediatisierte Sozialisationsprozesse angemessen zu erfassen und zu analysieren, geht mit grossen Herausforderungen für die Forschung einher. Zum einen handelt es sich bei der Sozialisation um einen komplexen und langwierigen Prozess, an dem verschiedene Akteure beteiligt sind und der sich über verschiedene soziale Erfahrungsräume erstreckt. Zum anderen haben sich in der jüngeren Vergangenheit – neben anderen lebensweltlichen Voraussetzungen – die medialen Bedingungen, welche diesen Prozess rahmen, gravierend verändert und ausdifferenziert. Der vorliegende Beitrag erörtert, welche methodologischen Anforderungen die zunehmende Mediatisierung kindlicher Lebenswelten an die Sozialisationsforschung stellt. Er diskutiert diese vor dem Hintergrund eines oftmals einseitigen bzw. verkürzten Blickes der Forschung auf die Prozesse des Aufwachsens. Diesem stellt er den theoretischen Ansatz der kommunikativen Figurationen als Möglichkeit eines umfassenden Zugangs zu Sozialisation gegenüber. Implikationen und Herausforderungen des Ansatzes für die empirische Forschung werden anhand seiner konstituierenden Merkmale aufgezeigt. Dabei plädiert der Beitrag für den Einsatz qualitativer Längsschnittverfahren, um der Komplexität des Forschungsgegenstandes möglichst gerecht zu werden.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.24.X

Literatur

Bachmair, Ben. 2007. «Mediensozialisation. Entwicklung von Subjektivität in medialen und kulturellen Figurationen». In Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion, herausgegeben von Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos, 67–91. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. http://www.urn.fi/urn:nbn:de:hebis:34-2009081729502.

Bachmair, Ben. 1994. «Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder». In Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, herausgegeben von Christine Feil, Ulf Lehnig, H. G. Beisenherz, und Maria Furtner-Kallmünzer, 1, Pädagogische Grundlagen:171–84. Opladen: Leske + Budrich Verlag. http://www.urn.fi/urn:nbn:de:hebis:34-2009040826862.

Balzer, Nicole, und Christina Huf. 2019. «Kindheitsforschung und Neuer Materialismus». In Handbuch Philosophie der Kindheit, herausgegeben von Johannes Drerup und Gottfried Schweiger. 50-58. J. B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_7.

Bettinger, Patrick. 2016. Mediale Diskurse und biographische Transformationen. In Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten, herausgegeben von Johannes Fromme, Florian Kiefer und Jens Holze, 9–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10526-6_2.

Charlton, Michael, und Ben Bachmair. 1990. Medienkommunikation im Alltag: interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. Schriftenreihe / Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen 24. München: Saur. http://www.urn.fi/urn:nbn:de:hebis:34-2007100819326.

Charlton, Michael, und Klaus Neumann-Braun. 1986. Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie: Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung, mit fünf Falldarstellungen. München: Psychologie Verlags Union.

Clark, Lynn S. 2011. «Parental Mediation Theory for the Digital Age». Communication Theory. Vol. 21 (4): 323-343.

Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Interdisziplinäre Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Connell, Sabrina L., Alexis R. Lauricella, und Ellen Wartella. 2015. Parental Co-Use of Media Technology with Their Young Children in the USA. Journal of Children and Media 9 (1): 5–21. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.997440.

Dander, Valentin. 2017. «Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):50-64. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.15.X.

Diaz-Bone, Rainer. 2012. «Review Essay: Situationsanalyse – Strauss meets Foucault?». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research Vol 14 (November): No 1 (2013). https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1928.

Elias, Norbert. 1971. Was ist Soziologie? 1. Aufl. Grundfragen der Soziologie. Weinheim: Juventa-Verl.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2020. «JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2019. «KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf.

Fromme, Johannes, Norbert Meder, und Nikolaus Vollmer. 2000. Computerspiele in der Kinderkultur. Virtuelle Welten 1. Opladen: Leske + Budrich.

Habermas, Jürgen 1995. Theorie kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. (Erstveröff. 1981). Frankfurt a. M. Suhrkamp.

Havighurst, Robert J. 1972. Developmental Tasks and Education,. 3. Aufl. New York: Addison-Wesley Longman Ltd.

Hasebrink, Uwe, und Sascha Hölig. 2017. «Deconstructing Audiences in Converging Media Environments». In Media Convergence and Deconvergence, herausgegeben von S. Sparviero, C. Peil, und G. Balbi. 113–133. Cham: Springer International Publishing.

Hepp, Andreas. 2016. «Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten». Publizistik 61 (3): 225–46. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y.

Hepp, Andreas, Andreas Breiter, und Uwe Hasebrink. 2018. Communicative Figurations. Cham: Springer International Publishing. http://link.springer.com/10.1007/978-3-319-65584-0.

Hepp, Andreas, und „Communicative Figurations“ research network. 2017. «Transforming Communications. Media-related Changes in Times of Deep Mediatization». Working Paper 2017. ‹Communicative Figurations› research network, ZeMKI, Centre for Media, Communication and Information Research. https://doi.org/10.1007/978-3-319-65584-0_2.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2014. «Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen». In Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis: alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK, herausgegeben von Birgit Stark, Oliver Quiring, Nikolaus Jackob und Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 343–60. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 41. Konstanz München: UVK Verlagsgesellschaft.

Hoffmann, Dagmar. 2002. «Radionutzung von Jugendlichen. Individualisiertes Alltagshandeln oder Selbstsozialisation». In Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen: jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, herausgegeben von Renate Müller, 84–97. Jugendforschung. Weinheim: Juventa.

Holloway, Donell, Lelia Green, und Sonia Livingstone. 2013. Zero to Eight: young children and their internet use. LSE London, EU Kids Online. http://eprints.lse.ac.uk/id/eprint/52630.

Hugger, Kai-Uwe. 2010. Digitale Jugendkulturen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91908-9.

Hurrelmann, Klaus, und Ulrich Bauer. 2015. «Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der aktuellen Diskussion». ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 35. Jg. (02): 155–70.

Jiow, Hee Jee, Sun Sun Lim, und Julian Lin. 2017. «Level Up! Refreshing Parental Mediation Theory for Our Digital Media Landscape: Parental Mediation of Video Gaming». Communication Theory 27 (3): 309-328. http://doi.wiley.com/10.1111/comt.12109.

Jurczyk, Karin, Andreas Lange, und Barbara Thiessen, Hrsg. 2014. Doing Family: warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Kammerl, Rudolf, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, und Kay Uwe Petersen. 2012. EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien: Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Kammerl, Rudolf, Jane Müller, Claudia Lampert, Marcel Rechlitz, und Katrin Potzel. 2020. «Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften? In Bewegungen». Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft., herausgegeben von Isabell van Ackeren, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Karl Düsseldorff, Hans-Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Carolin Rotter., Dominique Klein und Ulrich Salaschek: 377-388. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Krotz, Friedrich. 2014. «6. Mediatization as a mover in modernity: social and cultural change in the context of media change». In Mediatization of Communication, herausgegeben von Knut Lundby. Berlin, Boston: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110272215.131.

Krotz, Friedrich. 2017. «Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes». In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse - Räume - Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 21–40. Medien • Kultur • Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_2.

Knop, Karin, Dorothée Hefner, Stefanie Schmitt, und Peter Vorderer. 2015. Mediatisierung mobil. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Bd. 77. Leipzig: Vistas.

Kühn, Joana, und Claudia Lampert. 2015. Mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen: eine qualitative Studie zur Smartphone- und Tablet-Nutzung von Zwei- bis 14-Jährigen. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts 35. Hamburg: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung.

Lampert, Claudia, Christiane Schwinge, Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser, und Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2012. Computerspiele(n) in der Familie: Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte. Lfm-Dokumentation 47. Düsseldorf: Landesanst. für Medien Nordrhein-Westfalen.

Livingstone, Sonia, und Leslie Haddon. 2009. EU Kids Online: Final Report. London: London school of economics and political science. http://eprints.lse.ac.uk/id/eprint/24372.

Lüders, Jenny. 2007. Ambivalente Selbstpraktiken: eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Theorie bilden 8. Bielefeld: Transcript-Verl.

Mascheroni, Giovanna, und Andrea Cuman. 2014. Net Children Go Mobile: Final Report. Milano: Educatt.

Mead, George Herbert. 1968. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mesch, Gustavo S. 2006. «Family Relations and the Internet: Exploring a Family Boundaries Approach». Journal of Family Communication 6 (2): 119–38. https://doi.org/10.1207/s15327698jfc0602_2.

Mikos, Lothar, Dagmar Hoffmann, und Rainer Winter, Hrsg. 2007. Mediennutzung, Identität und Identifikationen: die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Jugendforschung. Weinheim: Juventa-Verl.

Münte-Goussar, Stephan. 2016. «Medienbildung, Schulkultur und Subjektivierung». In Medien - Wissen - Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius. Innsbruck University Press. http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/29669.

Nathanson, Amy I. 1999. «Identifying and Explaining the Relationship Between Parental Mediation and Children‘s Aggression». Communication Research 26 (2): 124–43. https://doi.org/10.1177/009365099026002002.

Nathanson, Amy I. 2015. «Media and the Family: Reflections and Future Directions». Journal of Children and Media 9 (1): 133–39. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.997145.

Nohl, Arnd-Michael, und Christoph Wulf, Hrsg. 2013. Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Sonderheft 25 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer.

Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau und Jürgen Krambeck. 1979. «Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften». In Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, herausgegeben von Hans-Georg Soeffner. 352–434. Stuttgart: Metzler.

Paus-Haase, Ingrid, Stefan Aufenanger, und Uwe Mattusch. 2000. Hörfunknutzung von Kindern: Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen des Kinderhörfunks im dualen System: eine Studie. Schriftenreihe der NLM, Bd. 7. Berlin: Vistas.

Paus-Haase, Ingrid, und Bernd Schorb. 2000. Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung: Theorie und Methoden; ein Arbeitsbuch. München: kopaed.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Klaus Neumann-Braun, Uwe Hasebrink, und Stefan Aufenanger, Hrsg. 2004. Medienkindheit - Markenkindheit: Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. Bd. 18. Schriftenreihe der LPR Hessen. München: kopaed.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Jasmin Kulterer. 2014. Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845252827.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Uwe Hasebrink. 2014. «Kommunikative Praxen im Wandel». In MedienJournal, 38(1), 4–14. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v38i1.106.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Hrsg. 2017. Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend. Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation Band 5. Baden-Baden: Nomos.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Philip Sinner, Jasmin Kulterer, und Andreas Oberlinner. 2017. «Methodologische und methodische Herausforderungen: Zum Design der Langzeit-Panelstudie». In Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend. Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation, herausgegeben von Ingrid Paus-Hasebrink. Band 5: 45-68. Baden-Baden: Nomos.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Jasmin Kulterer, und Philip Sinner. 2019. Social Inequality, Childhood and the Media: A Longitudinal Study of the Mediatization of Socialisation. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02653-0.

Pfetsch, Jan. 2018. «Jugendliche Nutzung digitaler Medien und elterliche Medienerziehung – Ein Forschungsüberblick». Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 67 (2): 110–33. https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.2.110.

Schaan, Violetta K., und André Melzer. 2015. «Parental Mediation of Children’s Television and Video Game Use in Germany: Active and Embedded in Family Processes». Journal of Children and Media 9 (1): 58–76. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.997108.

Schlör, Katrin. 2016. Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen: eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. Reihe medienpädagogische Praxisforschung, Band 11. München: kopaed.

Schorb, Bernd, und Helga Theunert. 2000. «Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung». In Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung: Theorie und Methoden; ein Arbeitsbuch, herausgegeben von Ingrid Paus-Haase und Bernd Schorb, 33–57. München: KoPäd-Verl.

Schuegraf, Martina. 2008. Medienkonvergenz und Subjektbildung: mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet. 1. Aufl. Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90805-2.

Schuegraf, Martina. 2010. «Medienkonvergenz». In Handbuch Mediensozialisation, herausgegeben von Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener, 1. Aufl, 287–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Zweite Auflage, 9.-10. Tausend. Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 92. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Six, Ulrike, Roland Gimmler, und Ines Vogel. 2002. Medienerziehung in der Familie: Hintergrundinformationen und Anregungen für medienpädagogische Elternarbeit. Themen, Thesen, Theorien 20. Kiel: ULR.

Spanhel, Dieter. 2006. Medienerziehung: Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Handbuch Medienpädagogik 03. Stuttgart: Klett-Cotta.

Steinberg, Laurence. 2001. «We Know Some Things: Parent–Adolescent Relationships in Retrospect and Prospect». Journal of Research on Adolescence 11 (1): 1–19. https://doi.org/10.1111/1532-7795.00001.

Subrahmanyam, Kaveri, und Patricia Greenfield. 2008. «Online Communication and Adolescent Relationships». The Future of Children 18: 119-46. https://futureofchildren.princeton.edu/sites/futureofchildren/files/media/children_and_electronic_media_18_01_fulljournal.pdf.

Süss, Daniel. 2004. Mediensozialisation von Heranwachsenden: Dimensionen, Konstanten, Wandel. 1. Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90045-2.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Wijnen. 2018. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4.

Theunert, Helga, und Christa Gebel. 2000. Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung: Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend. BLM-Schriftenreihe 63. München: Fischer.

Theunert, Helga, und Andreas Lange. 2012. «‹Doing Family› im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung». merz. Medien + Erziehung 56, Familie und Medien (2012/02): 10–20.

Tillmann, Angela. 2008. Identitätsspielraum Internet: Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Geschlechterforschung. Weinheim: Juventa.

Tillmann, Angela, und Kai-Uwe Hugger. 2014. «Mediatisierte Kindheit - Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger. Wiesbaden: Springer VS: 31-45. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_2.

Treibel, Annette. 2009. «Figurations- und Prozesstheorie». In Handbuch Soziologische Theorien, herausgegeben von Georg Kneer und Markus Schroer, 133–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_7.

Vaala, Sarah E., und Amy Bleakley. 2015. «Monitoring, Mediating, and Modeling: Parental Influence on Adolescent Computer and Internet Use in the United States». Journal of Children and Media 9 (1): 40–57. https://doi.org/10.1080/17482798.2015.997103.

Valkenburg, Patti M., Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, und Nies M. Marseille. 1999. «Developing a Scale to Assess Three Styles of Television Mediation: “Instructive Mediation,” “Restrictive Mediation,” and “Social Coviewing”». Journal of Broadcasting & Electronic Media 43 (1): 52–66. https://doi.org/10.1080/08838159909364474.

Valkenburg, Patti M., Jessica Taylor Piotrowski, Jo Hermanns, und Rebecca de Leeuw. 2013. «Developing and Validating the Perceived Parental Media Mediation Scale: A Self-Determination Perspective: Parental Mediation Scale». Human Communication Research 39 (4): 445–69. https://doi.org/10.1111/hcre.12010.

Vollbrecht, Ralf. 2003. «Aufwachsen in Medienwelten». In Mediensozialisation: pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten, herausgegeben von Karsten Fritz, Stephan Sting, und Ralf Vollbrecht, 13–24. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87371-2_2.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 72. Berlin: Vistas-Verl. [u.a.]. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/LfM-Band-72.pdf.

Wagner, Ulrike, und Claudia Lampert. 2013. «Zur Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Mediensozialisationsforschung». In Medienwelten im Wandel, herausgegeben von Christine W. Wijnen, Sascha Trültzsch, und Christina Ortner, 223–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19049-5_16.

Wagner, Ulrike, und Helga Theunert. 2006. Neue Wege durch die konvergente Medienwelt: Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). BLM-Schriftenreihe 85. München: Fischer.

Wartberg, Lutz, Levente Kriston, Michaela Kramer, Anja Schwedler, Tanja M. Lincoln, und Rudolf Kammerl. 2017. «Internet Gaming Disorder in Early Adolescence: Associations with Parental and Adolescent Mental Health». European Psychiatry 43 (Juni): 14–18. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.12.013.

Wegener, Claudia. 2008. Medien, Aneignung und Identität: „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90833-5.

Wegener, Claudia. 2016. Aufwachsen Mit Medien. Medienwissen Kompakt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00843-7.

West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1987. «Doing Gender». Gender & Society 1 (2): 125–51. https://doi.org/10.1177/0891243287001002002.

Wieler, Petra. 2010. «Buch – Lesesozialisation». In Handbuch Mediensozialisation, herausgegeben von Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener, 1. Aufl, 231–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wiesemann, Jutta, und Inka Fürtig. 2018. «Kindheit zwischen Smartphone und pädagogischem Schulalltag». In Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Tanja Betz, Reihe Kindheiten – Neue Folge, 195-212. Weinheim/München: Beltz Juventa.

Wolf, Karsten D., und Konstanze Wegmann. 2020. «Situationsanalyse in Der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung: Kommunikative Figurationen Des Informellen Lernens». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15 (Jahrbuch Medienpädagogik):79-119. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.05.X

Wrana, Daniel, Marion Ott, Kerstin Jergus, Antje Langer, und Sandra Koch. 2014. «Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft». In Diskursforschung: ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Johannes Angermuller, Martin Nonhoff und Johannes Angermüller, 224–38. DiskursNetz, Band 1. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427224.224.