Umgangsweisen mit dem Internet empirisch erfassen
PDF

Schlagworte

Internetforschung
Methoden

Zitationsvorschlag

Gerhardts, Lara. 2020. „Umgangsweisen Mit Dem Internet Empirisch Erfassen: Ausgewählte Methoden Und Anwendungsbeispiele für Die medienpädagogische Forschung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld): 211-48. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.12.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Lara Gerhardts

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Angesichts der Omnipräsenz des Internets im heutigen Berufs- und Freizeitalltag eröffnet sich insbesondere auch für die Medienpädagogik ein weites, seit Jahren wachsendes und im ständigen Wandel begriffenes Forschungsfeld. Immer neue Schwerpunktsetzungen auf forschungsthematischer Ebene erfordern zugleich entsprechende Weiterentwicklungen auf Ebene der Forschungsmethodik. Innerhalb der medienpädagogischen Internetforschung ist methodisch derzeit vieles in Bewegung. Um der Entwicklungsdynamik internetbasierter Technologien gerecht zu werden, gilt es, die Methodenentwicklung weiter voranzutreiben. Dafür sollten traditionelle Forschungszugänge und innovative Ansätze gleichermassen in Betracht gezogen und jeweils gegenstandsgerecht zusammengeführt werden. Der Beitrag fokussiert auf empirische Methoden der Datenerhebung, die besonders geeignet erscheinen, um Umgangsweisen mit dem Internet für medienpädagogische Forschungszwecke zu erfassen. Dabei werden sowohl bewährte als auch innerhalb der Disziplin bislang weniger beachtete Verfahren berücksichtigt. Der Methodenüberblick wird um ausgewählte Anwendungsbeispiele ergänzt, die den Mehrwert der einzelnen Verfahren bzw. bestimmter Verfahrenskombinationen veranschaulichen. Der Ausblick zeigt Möglichkeiten und Tendenzen der Weiterentwicklung auf.

https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.12.X

Literatur

Bente, Gary. 2004. «Erfassung und Analyse des Blickverhaltens». In Lehrbuch der Medienpsychologie, herausgegeben von Roland Mangold, Peter Vorderer, und Gary Bente, 297–342. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Bettinger, Patrick. 2018. Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS.

Carstensen, Tanja, und Gabriele Winker. 2012. «Intersektionalität in der Internetforschung». M&K 1: 1–23.

Döring, Nicola, und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5.

Ducheneaut, Nicolas, und Robert J. Moore. 2005. «More than Just ‘XP’: Learning Social Skills in Massively Multiplayer Online Games». Interactive Technology and Smart Education 2 (2): 89–100. https://doi.org/10.1108/17415650580000035.

Ericsson, K. A., und H. A. Simon. 1993. Protocol analysis: Verbal reports as data. 2nd, rev. ed. Aufl. Cambridge, MA: MIT Press.

Feil, Christine, Christoph Gieger, und Alexander Grobbin. 2013. «Informationsverhalten von Kindern im Internet: Eine empirische Studie zur Nutzung von Suchmaschinen». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2: 223–29.

Flick, Uwe. 2011. Triangulation. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Gerhardts, Lara. in Vorb. Recherchieren im Internet – Konstruktion eines Kompetenzstrukturmodells für (schul-)didaktische Anwendungen. Paderborn.

Gnambs, Timo, und Bernard Batinic. 2010. «Qualitative Online-Forschung». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 320–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Irion, Thomas. 2008. Hypermedia-Recherche im Grundschulalter. Eine qualitative Videostudie zu Vorerfahrungen und Recherchekompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kelle, Helga. 2001. «Ethnographische Methodologie und Probleme der Triangulation. Am Beispiel der PeerCulture Forschung bei Kindern». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 21: 192–208.

Kempter, Guido, und Gay Bente. 2004. «Psychophysiologische Wirkungsforschung: Grundlagen und Anwendungen». In Lehrbuch der Medienpsychologie, herausgegeben von Roland Mangold, Peter Vorderer, und Gary Bente, 271–95. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Leber, Jasmin, und Irene T. Skuballa. 2014. «Lernräume adaptiv gestalten. Ein blickbewegungsbasierter Ansatz». In Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, herausgegeben von Klaus Rummler, 579–91. Münster: Waxmann.

Marotzki, Winfried. 2003. «Online-Ethnographie – Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum Internet». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3 (Jahrbuch Medienpädagogik): 149–65. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.09.X.

Papastefanou, Georgios. 2009. «Ambulatorisches Assessment: Eine Methode (auch) für die Empirische Sozialforschung». In Umfrageforschung, herausgegeben von Martin Weichbold, Johann Bacher, und Christof Wolf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pelz, Jeff B. 2019. «Eyetracking Research». In Advanced Research Methods for the Socials and Behaviorals Sciences., herausgegeben von John E. Edlund und Austin Lee Nochols, 168–90. Cambridge: University Press.

Richter, Tobias, Johannes Naumann, Marion Brunner, und Ursula Christmann. 2005. «Strategische Verarbeitung Beim Lernen Mit Text Und Hypertext: Strategic Processing in Learning with Text and Hypertext». Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie 19 (1/2): 5–22. https://doi.org/10.1024/1010-0652.19.12.5.

Seib, Sibylle. 2006. Internet-Recherche von Grundschulkindern: Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf Kindergesprächen. München: Kopaed.

Welker, Martin. 2019. «Computer und onlinegestützte Methoden für die Untersuchung digitaler Kommunikation». In Handbuch Online-Kommunikation, herausgegeben von Wolfgang Schweiger und Klaus Beck, 531–72. Wiesbaden: Springer.