Internetrecherche in der Sekundarstufe 1
PDF

Schlagworte

Internetrecherche
Informationskompetenz
Kompetenzenmodellierung
Sekundarstufe 1

Zitationsvorschlag

Gerhardts, Lara. 2023. „Internetrecherche in Der Sekundarstufe 1: Eine Didaktisch begründete Abgrenzung Relevanter Kernkompetenzen für Den Umgang Mit Ent- Und Begrenzten Online-Informationen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (ENTGRENZUNGEN): 139-68. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Lara Gerhardts

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Internationale Vergleichsstudien belegen seit Jahren, dass die informationsbezogenen digitalen Kompetenzen von Schüler:innen in Deutschland entwicklungsbedürftig sind, darunter auch im Bereich Informationsrecherche. Zwar verbringen Schüler:innen im Laufe der Sekundarstufe zunehmend Zeit mit der Informationssuche im Netz, erlangen dadurch jedoch – wie zuletzt in Studien zur schulischen Internetnutzung während der Pandemie erneut deutlich wurde – nicht unbedingt eine für komplexe Suchanforderungen hinreichende Recherchekompetenz. Letztere gilt es, auf Basis didaktisch-konzeptioneller Entwicklungsarbeit künftig gezielter zu fördern. Im Idealfall basiert die Entwicklung didaktischer Konzepte zur Förderung eines bestimmten Lehr-/Lernbereichs auf einem wissenschaftlich fundierten bereichsspezifischen Kompetenzmodell. Bisherige Modellierungen informationsbezogener digitaler Kompetenzen für den Sekundarbereich wurden primär zu Zwecken der Kompetenzmessung entwickelt und sind methodologisch dementsprechend begründet. Das Ziel des in diesem Beitrag vorgestellten Forschungsprojekts besteht hingegen darin, ein explizit auf didaktische Anwendungszwecke ausgerichtetes Strukturmodell von Internetrecherchekompetenz zu erarbeiten, das sich als Orientierungsgrundlage beispielsweise für die Ausdifferenzierung schulinterner Curricula, für die Auswahl und Sequenzierung von Unterrichtsinhalten oder auch für eine planvolle individuelle Förderdiagnostik in der Sekundarstufe 1 eignet. Der Beitrag erläutert die sensibilisierenden Begriffs- und Theoriegrundlagen sowie das eigens auf didaktische Modellanwendungen hin konzipierte qualitative Methodendesign – als ‹Gegenentwurf› zur quantitativen Logik messorientierter Kompetenzmodellierung. Darüber hinaus werden ausgewählte methodische Erkenntnisse sowie erste inhaltliche Ergebnisse vorgestellt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.11.X

Literatur

Afflerbach, Peter, und Cho Byeong-Young. 2009. «Identifying and Describing Constructively Responsive Comprehension Strategies in New and Traditional Forms of Reading». In Handbook of Research on Reading Comprehension, herausgegeben von Susan E. Israel, und Gerald G. Duffy, 69–90. New York, London: Routledge.

ALA American Library Association, Hrsg. 1989. Presidential Committee on Information Literacy – Final Report. Chicago, IL. http://www.ala.org/acrl/publications/whitepapers/presidential.

Aufenanger, Stefan, und Tabea Siebertz. 2014. «Informationskompetenz als notwendige Voraussetzung zur Nutzung von Suchmaschinen. Eine empirische Studie zu Suchstrategien bei komplexen Aufgaben». In Die Googleisierung der Informationssuche. Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung, herausgegeben von Birgit Stark, Dieter Dörr, und Stefan Aufenanger, 160–80. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110338218.160.

Balceris, Michael. 2011. Medien- und Informationskompetenz: Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern. Paderborn: Universität Paderborn. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-8199.

Ballod, Matthias. 2005. «Informationskompetenz. Dimensionen eines Begriffs». Computer und Unterricht 15 (59): 44–46.

Bannert, Maria. 2007. Metakognition beim Lernen mit Hypermedia. Erfassung, Beschreibung und Vermittlung wirksamer metakognitiver Lernstrategien und Regulationsaktivitäten. Münster: Waxmann.

Bilal, Dania, und Joe Kirby. 2002. «Differences and similarities in information seeking: children and adults as Web users». Information Processing and Management 38/2002: 649–70. https://doi.org/10.1016/S0306-4573(01)00057-7.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. ICILS 2013. Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster u. a.: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3131.

Coiro, Julie, Michele Knobel, Colin Lankshear, und Donald J. Leu, Hrsg. 2008. Handbook of Research on New Literacies. New York, London: Lawrence Erlbaum.

Crandall, Beth, Gary Klein, und Robert R. Hoffman. 2008. Working Minds: A Practicioner’s Guide to Cognitive Task Analysis. Cambridge, MA: MIT Press.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos., Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4000.

Ericsson, Karl A., und Herbert A. Simon. 1993. Protocol analysis: Verbal reports as data. 2nd, rev. ed. Cambridge, MA: MIT Press.

Fickermann, Detlef, und Benjamin Edelstein. 2020. «Editorial: ‹Langsam vermisse ich die Schule …›. Schule während und nach der Corona-Pandemie». Die Deutsche Schule, herausgegeben von Detelf Fickermann, und Benjamin Edelstein, 16: 9-33. https://doi.org/10.31244/97838309923​18.01.

Gapski, Harald, und Thomas Tekster. 2009. Informationskompetenz in Deutschland. Überblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen, herausgegeben von der LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Aktuelle_Forschungsprojekte/Informationskompetenz_in_Deutschland_August_09.pdf.

Gerhardts, Lara. 2020. «Umgangsweisen mit dem Internet empirisch erfassen. Ausgewählte Methoden und Anwendungsbeispiele für die medienpädagogische Forschung». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt), herausgegeben von Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, und Sonja Kröger, 211–48. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.12.X.

Gerhardts, Lara. in Vorb. Recherchieren im Internet – Konstruktion eines Kompetenzstrukturmodells für (schul-)didaktische Anwendungen. (Arbeitstitel Diss.) Paderborn: Universität Paderborn. Weitere Angaben noch nicht bekannt.

Gerhardts, Lara, Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister, Lea Richter, und Jeannine Teichert. 2020. «Lernen auf Distanz – Einblicke in den familialen Alltag des Homeschoolings und Formen der Bewältigung». Medienimpulse 58 (2): 1–26. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-30.

Gerjets, Peter. 2017. «Learning and problem-solving with hypermedia in the twenty-first century: From hypertext to multiple web sources and multimodal adaptivity». In The psychology of digital learning, herausgegeben von Stephan Schwan, und Ulrike Cress, 61–88. Cham, Switzerland: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-49077-9_4.

Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2010. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 3. Aufl. Bern: Huber.

Gust von Loh, Sonja, und Wolfgang G. Stock, Hrsg. 2013. Informationskompetenz in der Schule. Ein informationswissenschaftlicher Ansatz. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110290035.

Hahn, Stefan. 2004. «Zum Gegenstand der Bildungsgangforschung – empirische Fragestellungen für eine Theorie subjektiver Entwicklungsaufgaben». In Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. Studien zur Bildungsgangforschung, herausgegeben von Matthias Trautmann, 167–86. Opladen: Leske + Budrich.

Havighurst, Robert J. 1948/1972. Developmental Tasks and Education. 3. Aufl. New York: Springer.

Holzkamp, Klaus. 1995. Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

Ingold, Marianne. 2012. «Informationskompetenz und Information Literacy». In Handbuch Informationskompetenz, herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger, 12–35. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110255188.12.

Irion, Thomas. 2008. Hypermedia-Recherche im Grundschulalter. Eine qualitative Videostudie zu Vorerfahrungen und Recherchekompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider.

Jäncke, Lutz. 2021. «Wir sind Sklaven unserer Reize», Tages-Anzeiger, 27.05.2021. https://avenue.argusdatainsights.ch/Article/AvenueClip?artikelHash=18a6198c5a9148bab9d5698bbec0dc51_9C5A1F90C07336F709D6CDECA1187EB8&artikelDateiId=287298850.

Köffler, Nadja. 2015. Entwicklungsaufgaben im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kuckartz, Udo. 2012. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.

McDonald, Sharon, Tingting Zhao, und Helen M. Edwards. 2013. «Dual Verbal Elicitation: The Complementary Use of Concurrent and Retrospective Reporting Within a Usability Test». International Journal of Human-Computer Interaction 29: 647–60.

Meyer, Meinert A. 2005. «Die Bildungsgangforschung als Rahmen für die Weiterentwicklung der allgemeinen Didaktik». In Bausteine einer Bildungsgangtheorie, herausgegeben von B. Schenk, 17–46. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80754-0_2

Moser, Heinz. 2011. «Pädagogische Leitbegriffe – Kontroversen und Anschlüsse». MedienPädagogik 20: 41–58. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.12.X.

mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, herausgegeben von 2021. JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: mpfs-Druck. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIM-Studie_2021_barrierefrei.pdf.

Rat für Forschung, Technologie und Innovation. 1995. Informationsgesellschaft: Chancen, Innovationen und Herausforderungen. Feststellungen und Empfehlungen, herausgegeben von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Bonn.

Richter, Lea, und Anna-Maria Kamin. 2021. «Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren». Medienimpulse 59 (4): 1-33. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-10.

Rummler, Klaus, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, und Colette Schneider Stingelin. 2021. «Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42: 63–84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/​2021.03.10.X.

Schaper, Niclas. 2009. «Aufgabenfelder und Perspektiven bei der Kompetenzmodellierung und -messung in der Lehrerbildung». In Lehrerbildung auf dem Prüfstand, herausgegeben von Niclas Schaper, Annegret Hilligus, und Peter Reinhold, 2 (1): 166–99.

Schreier, Margrit. 2012. Qualitative Content Analysis in Practice. London: Sage.

Stöcklin, Nando. 2012. «Informations- Und Kommunikationskompetenz – Das ‹Lesen und Schreiben› der ICT-Kultur». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 1–13. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2012.06.22.X.

Taylor, K.Lynn, und Jean-PaulDionne. 2000. «Accessing Problem-Solving Strategy Knowledge: The Complementary Use of Concurrent Verbal Protocols and Retrospective Debriefing». Journal of Educational Psychology 92 (3): 413–25. https://doi.org/10.1037/00​22-0663.92.3.413.

Tergan, Sigmar-Olaf. 2005. «Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme und Perspektiven». In Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, herausgegeben von Ludwig J. Issing, und Paul Klimsa, 99–112. 3. vollst. überarb. Aufl. [zuerst 1995] Weinheim: Beltz.

Treude, Linda. 2011. Das Konzept Informationskompetenz. Ein Beitrag zur theoretischen und praxisbezogenen Begriffsklärung. Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.18452/2060.

van Deursen, Alexander, und S. van Diepen. 2013. «Information and strategic Internet skills of secondary students: A performance test». Computers & Education 63: 218–26. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2012.12.007.

Wyatt-Smith, C., und J. Elkins. 2008. «Multimodal Reading and Comprehension in Online Environments». In Handbook of Research on New Literacies, herausgegeben von Julie Coiro, Michele Knobel, Colin Lankshear, und Donald J. Leu, 899–940. New York, London: Lawrence Erlbaum.