Erster Entwurf und experimentelle Praxis
PDF

Schlagworte

Entwicklungsorientierte Bildungsforschung
Didaktischer Entwurf
Lernsituationen mit Metaphern
Lernsituationen mit Wikibooks
Praxisreflexion
Qualitative Evaluation
Interviews
Metaphernanalyse

Zitationsvorschlag

Rau, Franco. 2020. „Erster Entwurf Und Experimentelle Praxis“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Lernsituationen Metaphern Wikibooks (Juli): 304-470. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.fr/2020.07.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Franco Rau

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der vierte Teil der Arbeit präsentiert den Entwurf von Lernsituationen zur integrativen Medienbildung im Rahmen von Seminaren der erziehungswissenschaftlichen Studienanteile (Kap. 6) sowie die systematische Dokumentation der Praxiserprobung und deren wissenschaftliche Analyse (Kap. 7). Zu Beginn wird das Ziel verfolgt, die im Rahmen des Entwicklungsprojektes getroffenen didaktischen Entscheidungen nachvollziehbar darzustellen und zu begründen. Auf Basis der vorausgegangenen Kapitel werden die getroffenen Gestaltungs- und Entwicklungsentscheidungen auf den hochschuldidaktischen Handlungsebenen der «(Lehr)Veranstaltungen» sowie der «(Lern)Situationen» (Wildt 2002) formuliert. In Anlehnung an Tulodziecki et al. (2014) umfasst der Entwurf die Aspekte: Zielvorstellungen (Kap. 6.2), Annahmen zu den Voraussetzungen der Lernenden (Kap. 6.3), Annahmen zu potenziell relevanten Lern- und Lehrhandlungen (Kap. 6.4, Kap. 6.5) sowie einen Entwurf von konzeptbezogenen Seminaren (Kap. 6.6). Mit der Dokumentation der Praxiserprobung wird ein systematischer Einblick in die Realisierung des Entwurfs aus der Perspektive des Lehrenden gegeben (Kap. 7.2). Zur wissenschaftlichen Untersuchung bzw. empirischen Analyse erfolgt aufbauend auf den Ausführungen zum forschungsmethodischen Design (Kap. 3) zunächst eine Konkretisierung der spezifischen Erhebungssituationen sowie der vorgenommenen Anpassungen der Auswertungsmethoden (Kap. 7.3). Die Ergebnisse der durchgeführten Erhebungen und Analysen werden vorgestellt (Kap. 7.4) und bilden die Grundlage für die im nächsten Kapitel folgende Diskussion und Weiterentwicklung des Konzeptes (Kap. 8).

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.fr/2020.07.04.X

Literatur

Anderson, Paul. 2007. What is Web 2.0: Ideas, technologies and implications for education. JISC. Technology & Standards Watch. http://www.ictliteracy.info/rf.pdf/Web2.0_research.pdf.

Arnold, Patricia. 2011. «Die ‹Netzgeneration› - Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen». In Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, herausgegeben von Sandra Schön und Martin Ebner, 1–7. L3T. http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/61.

Arslan, Derya, und Zeynep Karatas. 2015. «Mirror of Prospective Teachers’ Mind: Metaphors». Procedia - Social and Behavioral Sciences 197 (Supplement C): 1464–71. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2015.07.096.

Berlanga, Adriana J., Francisco García Peñalvo, und Peter B. Sloep. 2010. «Towards eLearning 2.0 University». Interactive Learning Environments 18: 199–201.

Biermann, Ralf, Johannes Fromme, und Dan Verständig. 2014. «Partizipative Medienkulturen als Transformation von Beteiligungsmöglichkeiten – Einleitung». In Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 7–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_1.

Blömeke, Sigrid. 2004. «Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung». In Handbuch Lehrerbildung, herausgegeben von Sigrid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki, und Johannes Wildt, 59–91. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard Verlag.

Blömeke, Sigrid. 2005. «Medienpädagogische Kompetenz: Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde». In Kompetenzdiagnostik : Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen, herausgegeben von Andreas Frey, 1. Aufl., 76–97. Landau in der Pfalz: Empirische Pädagogik.

Bohnsack, Ralf. 2010. «Fokussierungsmetapher». In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, 3., durchges. Aufl., 8226:67. UTB. Opladen [et al.]: Bohnsack, Ralf and Marotzki, Winfried and Meuser, Michael.

Bonk, Curtis J., Mimi Miyoung Lee, Nari Kim, und Meng-Fen Grace Lin. 2009. «The tensions of transformation in three cross-institutional wikibook projects». The Internet and Higher Education 12 (3–4): 126–35. http://dx.doi.org/10.1016/j.iheduc.2009.04.002.

Bremer, Helmut. 2001. «Zur Theorie und Empirie der typenbildenden Mentalitätsanalyse». PhD Thesis, Universität Hannover. http://d-nb.info/962077151/34.

Budka, Philipp, Martin Ebner, Walther Nagler, und Claudia Schallert. 2011. «Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien». In Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, herausgegeben von Sandra Schön und Martin Ebner, 1–9. Graz: L3T. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook/kapitel/o/id/58/name/hochschule.

Dann, Hanns-Dietrich. 1989. «Subjektive Theorien als Basis erfolgreichen Handelns von Lehrkräften». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 7 (2): 247–254.

Duit, Reinders. 2010. «PIKO-BRIEF NR. 1: Schülervorstellungen und Lernen von Physik». In Piko-Briefe. Der fachdidaktische Forschungsstand kurzgefasst, herausgegeben von Reinders Duit. Kiel: IPN Kiel. https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/abteilungen/didaktik-der-physik/piko/pikobriefe032010.pdf.

Ebner, Martin, Mandy Schiefner, und Walther Nagler. 2008. «Has the Net Generation arrived at the University? - oder Studierende von heute, Digital Natives?» In Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2008, herausgegeben von Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, und Andreas Weissenböck, 114–23. Medien in der Wissenschaft. Münster [et al.]: Waxmann.

Ehlers, Ulf-Daniel. 2010. «Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion». In Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 59–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_4.

Eickelmann, Birgit, Julia Gerick, und Wilfried Bos. 2014. «Die Studie ICILS 2013 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven». In ICILS 2013 : computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8, herausgegeben von Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Renate Schulz-Zander, 9–31. Waxmann-E-Books : Empirische Erziehungswissenschaft. Münster [et al.]: Waxmann. http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783830981312.

Eimeren, Birgit van, und Beate Frees. 2010. «Fast 50 Millionen Deutsche online - Multimedia für alle?» Media Perspektiven, Nr. 7–8: 334–49.

Grafe, Silke. 2008. Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen: Grundlagen und schulische Anwendungen. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Grell, Petra. 2006. Forschende Lernwerkstatt. Bd. 472. Internationale Hochschulschriften. Münster [et al.]: Waxmann.

Grell, Petra, und Franco Rau. 2011. «Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21 (Partizipationschancen): 1–23. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.11.21.X.

Gropengießer, Harald. 2004. «Denkfiguren im Lehr-Lernprozess». In Lehren fürs Leben : didaktische Rekonstruktion in der Biologie, herausgegeben von Harald Gropengießer, 8–24. Köln: Aulis Verlag Deubner.

Grosch, Michael, und Gerd Gidion. 2011. Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel : Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe. https://doi.org/10.5445/KSP/1000022524.

Gudjons, Herbert, und Rainer Winkel, Hrsg. 2006. Didaktische Theorien. 12. Aufl., Neuaufl. Bd. 1. PB-Buch. Hamburg: Bergmann + Helbig.

Guerrero, María C. M. de, und Olga S. Villamil. 2000. «Exploring ESL Teachers’ Roles through Metaphor Analysis». TESOL Quarterly 34 (2): 341–51.

Guerrero, María C. M. de, und Olga S. Villamil. 2002. «Metaphorical conceptualizations of ESL teaching and learning». Language Teaching Research 6 (2): 95–120. https://doi.org/10.1191/1362168802lr101oa.

Guth, Sarah, und Corrado Petrucco. 2009. «Social Software and Language Acquisition». In Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition, herausgegeben von R. Càssia Veiga Marriott und P. L. Torres, 424–42. New York: Information Science Reference.

Heinmann, Paul. 1962. «Didaktik als Theorie und Lehre». Die Deutsche Schule 54 (9): 407–427.

Herzig, Bardo. 1998. Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit, Grundlagen und schulische Anwendungen. Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit. Internationale Hochschulschriften;268. Münster [et al.]: Waxmann.

Herzig, Bardo, und Silke Grafe. 2007. Digitale Medien in der Schule : Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Bonn: Deutsche Telekom.

Hinze, Udo. 2008. «Computerbasiertes kooperatives Lernen (CSCL) als technische und pädagogische Herausforderung». In Internet — Bildung — Gemeinschaft, herausgegeben von Friederike von Gross, Winfried Marotzki, und Uwe Sander, 241–261. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2_12.

Horstkemper, Marianne. 2004. «Erziehungswissenschaftliche Ausbildung». In Handbuch Lehrerbildung, herausgegeben von Sigirid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki, und Johannes Wildt, 461–76. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Iske, Stefan, und Winfried Marotzki. 2010. «Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation». In Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 1. Aufl., 141—151. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_10.

Jank, Werner, und Hilbert Meyer. 2008. Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

Jenkins, Henry. 2007. The Power of «Collegial Pedagogy»: An Interview with Youth Radio (Part One). http://www.henryjenkins.org/2007/08/youth_radio.html.

Jones, Norah, Haydn Blackey, Karen Fitzgibbon, und Esyin Chew. 2010. «Get out of MySpace!» Computers & Education 54 (3): 776–82. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2009.07.008.

Kammerl, Rudolf, und Sandra Ostermann. 2010. Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen. Hamburg: Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).

Kammerl, Rudolf, und Simon Pannarale. 2007. «Students in Higher Education and Teacher Training Programs in Germany: Their Internet Use, Media Literacy, and Attitude towards eLearning». In Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2007, herausgegeben von Roger Carlsen, Karen McFerrin, Jerry Price, Roberta Weber, und Dee Anna Willis, 3067–3072. San Antonio, Texas, USA: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). https://www.learntechlib.org/p/25073.

Kerres, Michael. 2013. Mediendidaktik : Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4., überarb. und aktualisierte Aufl. München.

Klafki, Wolfgang. 1991. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik : zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 2., erw. Aufl. Reihe Pädagogik. Weinheim [et al.]: Beltz.

Klafki, Wolfgang. 1997. «Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft». In Didaktische Theorien, herausgegeben von Herbert Gudjons und Rainer Winkel, 9. Auflage, 13–34. Hamburg: Bergmann und Helbig.

Kleimann, Bernd, Murat Özkilic, und Marc Göcks. 2008. Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste. Kurzinformation Nr. 21. HISBUS. http://www.hisbus.de/pdf/2008_07_hisbus_web2.0.pdf.

Klingberg, Lothar. 1990. Lehrende und Lernende im Unterricht. Berlin: Volk und Wissen Verlag.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2014. Standards der Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Kultusministerkonferenz. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf.

Kromrey, Helmut. 2009. Empirische Sozialforschung : Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 12., überarb. und erg. Aufl. Bd. 1040 : Soziologie. UTB. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Kron, Friedrich W., Jutta Strandop, und Jürgens Eiko. 2014. Grundwissen Didaktik. 6. Auflage. München, Basel: Reinhardt.

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt : ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearb. Aufl. Frankfurt [et al.]: Campus Verlag.

Kuckartz, Udo, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, und Claus Stefer. 2008. Qualitative Evaluation : der Einstieg in die Praxis. 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Künkler, Tobias. 2011. Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: transcript Verlag.

Marsch, Sabine. 2009. «Metaphern des Lehrens und Lernens. Vom Denken, Reden und Handeln bei Biologielehrern». PhD Thesis, Berlin: Freie Universität Berlin.

Marsch, Sabine, und Dirk Krüger. 2007. «Vorstellungen von Biologielehrern». In Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften, herausgegeben von Ute Harms und Angela Sandmann, 253–272. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.

Martinez, Maria A., Narcis Sauleda, und Günter L. Huber. 2001. «Metaphors as blueprints of thinking about teaching and learning». Teaching and Teacher Education 17 (8): 965–77. https://doi.org/10.1016/S0742-051X(01)00043-9.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz im Wandel – Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 389–412. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_17.

Mayrberger, Kerstin. 2013a. «Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext?» In E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge, herausgegeben von C. Bremer und D. Krömker, 96–106. Münster [et al.]: Waxmann. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2953Volltext.pdf&typ=zusatztext.

Mayrberger, Kerstin. 2013b. «Partizipatives Lernen mit dem Social Web in der Schule». In Organisation und Partizipation: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, herausgegeben von Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer, Claudia Fahrenwald, und Hildegard Macha, 167–175. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00450-7_14.

Mayrberger, Kerstin, Stephan Waba, und Michael Schwratz. 2013. «Social Media in der Lehrerbildung. Editorial». Herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Stephan Waba, und Michael Schwratz. Journal für LehrerInnenbildung 13 (4): 4–5.

Mayring, Philipp. 1990. Qualitative Inhaltsanalyse : Grundlagen und Techniken. 2., überarb. Aufl. Weinheim [et al.].

Mayring, Philipp. 2000. «Qualitative Content Analysis». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (2). https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089.

Mayring, Philipp. 2002. Einführung in die qualitative Sozialforschung : eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5., überarb. und neu Ausgestattete Aufl. Beltz-Studium. Weinheim [et al.]: Beltz.

Moser, Heinz. 2010. Schule 2.0 : Medienkompetenz für den Unterricht. 1. Aufl. Bd. 20. Schulmanagement konkret. Kronach: Link.

Niesyto, Horst. 2012. «Medienpädagogik in der Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Konzeptionelle Überlegungen und praktische Schritte zu einer medienpädagogischen Grundbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 333–357. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_15.

Pajares, M. Frank. 1992. «Teachers’ Beliefs and Educational Research: Cleaning Up a Messy Construct». Review of Educational Research 62 (3): 307–32. https://doi.org/10.3102/00346543062003307.

Peterhans, Matthias, und Stefanie Sagl. 2011. (N)Onliner Atlas 2011. Initiative D21 e.V. und TNS Infratest. https://initiatived21.de/publikationen/nonliner-atlas-2011/.

Peterssen, Wilhelm. 2001. Lehrbuch Allgemeine Didaktik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

Petko, Dominik. 2011. «Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (0): 245–258. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.22.X.

Peyer, Ann, und Rudolf Künzli. 1999. «Metaphern in der Didaktik». Zeitschrift für Pädagogik 45 (2): 177–194.

Poom-Valickis, Katrin, Tuuli Oder, und Madis Lepik. 2012. «Teachers’ Beliefs Regarding their Professional Role: A Gardener, Lighthouse or Circus Director?» Procedia - Social and Behavioral Sciences 69 (Supplement C): 233–41. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2012.11.404.

Prensky, Marc. 2001. «Digital Natives, Digital Immigrants». On the Horizon 9 (5): 1–6.

Rau, Franco. 2013. «Social Software in der Hochschullehre : kritische Analyse didaktischer Szenarien». Universität Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/year/2013/docId/6202.

Reich, Kersten. 2012. Konstruktivistische Didaktik : das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5., erw. Aufl. Weinheim [et al.]: Beltz Pädagogik.

Reinmann, Gabi. 2010. «Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit)». In Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 75–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_5.

Saban, Ahmet, Beyhan Nazli Kocbeker, und Aslihan Saban. 2007. «Prospective teachers’ conceptions of teaching and learning revealed through metaphor analysis». Learning and Instruction 17 (2): 123–39. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2007.01.003.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2012. Kritische Informations- und Medienkompetenz Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Internationale Hochschulschriften. Münster [et al.]: Waxmann.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2013. «Das Social Web als Erfahrungsraum für die Lehrerbildung – Medienbildung zwischen Werkzeug und Raum». journal für lehrerInnenbildung 13 (4): 6–12.

Schmitt, Rudolf. 2017. Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13464-8.

Schorb, Bernd. 2008. «Handlungsorientierte Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1. Aufl., 75–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schulmeister, Rolf. 2009a. «Studierende, Internet, E–Learning und Web 2.0». In E–Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, und Andreas Schwill, 129–140. Medien in der Wissenschaft. Münster [et al.]: Waxmann.

Schulmeister, Rolf. 2009b. Gibt es eine »Net Generation«? Erweiterte Version 3.0. Universität Hamburg, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung. http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/19651/pdf/schulmeister_net_generation_v3.pdf.

Schulz, Wolfgang. 2006. «Die lehrtheoretische Didaktik». In Didaktische Theorien, herausgegeben von Herbert Gudjons und Rainer Winkel, 12., 35–56. Hamburg: Bergmann und Helbig.

Sesink, Werner, und Gabi Reinmann. 2015. «Umrisse eines Strukturmodells für entwicklungsorientierte bildungswissenschaftliche Forschung». In Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen ‹dritten Weg› in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung, herausgegeben von Werner Sesink, 69–83. http://www.sesink.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/11/Entwicklungsorientierte-Bildungsforschung_Sesink_2015.pdf.

Telekom Stiftung. 2015. Schule digital Der Länderindikator 2015. Deutsche Telekom Stiftung. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/schuledigital_2015_web.pdf.

Tapscott, Don. 1998. Net Kids: Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler.

Terhart, Ewald. 1999. «Sprache der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in den Thementeil». Zeitschrift für Pädagogik 45 (2): 155–159.

Terhart, Ewald. 2009. Didaktik : eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

Thomas, Lynn, und Catherine Beauchamp. 2011. «Understanding new teachers’ professional identities through metaphor». Teaching and Teacher Education 27 (4): 762–69. https://doi.org/10.1016/j.tate.2010.12.007.

TU Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik. 2009a. Studienordnung Lehramt an Gymnasien Grundwissenschaften. https://www.zfl.tu-darmstadt.de/media/zfl/studium_medien/studium_lag/studium_lag_studienordnungen/grundwissenschaften/Grundwissenschaften_LaG_Ausfuehrungsbestimmung_10-2005_SB_3-06.pdf.

TU Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik. 2009b. Modulbeschreibungen Lehramt an Gymnasien Grundwissenschaften. https://www.zfl.tu-darmstadt.de/media/zfl/studium_medien/studium_lag/studium_lag_studienordnungen/grundwissenschaften/Grundwissenschaften_LaG_Modulhandbuch_10-2005_SB_3-06.pdf.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2013. Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik : Theorie - Empirie - Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 271–297. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2014. «Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für medienpädagogisches Handeln als gestaltungsorientierte Bildungsforschung.» In Jahrbuch Medienpädagogik. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 10:213–229. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn [et al.]: UTB / Klinkhardt.

Wernke, Stephan, Jochen Werner, und Klaus Zierer. 2015. «Heimann, Schulz oder Klafki? Eine quantitative Studie zur Einschätzung der Praktikabilität allgemeindidaktischer Planungsmodelle.» Zeitschrift für Pädagogik.

Wikibooks. 2016. Hauptseite — Wikibooks, Die freie Bibliothek. https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=800234.

Wildt, Johannes. 2002. «Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen». In Neues Handbuch Hochschullehre, herausgegeben von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss, und Johannes Wildt, 1–10. Bonn: Raabe-Verlag.

Wildt, Johannes. 2003. «Reflexives Lernen in der Lehrerbildung – ein Mehrebenenmodell in hochschuldidaktischer Perspektive». In Forschendes Lernen: Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung, herausgegeben von Alexandra Obolenski und Hilbert Meyer, 71–84. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Winkel, Rainer. 1997. «Die kritisch-kommunikative Didaktik». In Didaktische Theorien, herausgegeben von Herbert Gudjons und Rainer Winkel, 9. Auflage, 93–112. Hamburg: Bergmann und Helbig.

de Witt, Claudia, und Thomas Czerwionka. 2007. Mediendidaktik. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv, Bertelsmann.

Xiao, Yun, und Robert Lucking. 2008. «The impact of two types of peer assessment on students’ performance and satisfaction within a Wiki environment». The Internet and Higher Education 11 (3–4): 186–193. https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2008.06.005.

Zawacki-Richter, Olaf, Günter Hohlfeld, und Wolfgang Müskens. 2014. «Mediennutzung im Studium». Schriftenreihe zum Bildungs- und Wissenschaftsmanagement 1 (1). http://openjournal.uni-oldenburg.de/index.php/bildungsmanagement/article/view/10.