Quo vadis, erziehungswissenschaftliche Jugendmedienforschung?
PDF

Schlagworte

Jugendmedienforschung
Erziehungswissenschaft

Zitationsvorschlag

Hugger, Kai-Uwe. 2022. „Quo Vadis, Erziehungswissenschaftliche Jugendmedienforschung? Entwicklung Und Perspektiven Der Forschung Zu Jugend Und Medien“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 50 (Medien - Spiel - Bildung): 1-19. https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Kai-Uwe Hugger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Während der Alltag Heranwachsender von einer intensiven Einbettung der digitalen Medien mitgeprägt wird, stellt sich die Frage, ob sich diese Entwicklung auch im Forschungsfeld erziehungswissenschaftlicher Jugendmedienforschung widerspiegelt. Um einer Antwort näherzukommen, nimmt der Beitrag in bilanzierender Absicht eine Bestandsaufnahme erziehungswissenschaftlicher Jugendmedienforschung im deutschsprachigen Raum vor. Deutlich wird, dass das Forschungsfeld durchaus spezifische Konturen entwickelt hat, die sich in den letzten Jahren abzeichnen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.01.X

Literatur

Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann, und Gudrun Quenzel, Hrsg. 2015. Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. 1. Aufl. Shell-Jugendstudie 17. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Baacke, Dieter. 1988. «Der sozialökologische Ansatz in der Jugendforschung». In Handbuch der Jugendforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, 71–94. Opladen: Leske + Budrich.

Baacke, Dieter. 1994. «Jugendforschung und Medienpädagogik. Tendenzen, Diskussionsgesichtspunkte und Positionen.» In Handbuch der Medienpädagogik: Theorieansätze – Traditionen – Praxisfelder – Forschungsperspektiven, herausgegeben von Susanne Hiegemann und Wolfgang H. Swoboda, 37–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89931-6_3.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baacke, Dieter. 2007. Jugend und Jugendkulturen: Darstellung und Deutung. 5. Aufl. Jugendforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

Baacke, Dieter, Uwe Sander, und Ralf Vollbrecht, Hrsg. 1991. Medienwelten Jugendlicher. Opladen: Leske u. Budrich.

Bachmair, Ben. 1990. «Alltag als Gegenstand von Fernsehforschung». In Medienkommunikation im Alltag, herausgegeben von Michael Charlton und Ben Bachmair, 57–75. DeGruyter. https://doi.org/10.1515/9783111556062.57.

Bettinger, Patrick. 2018a. Praxeologische Medienbildung: Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21849-2.

Bettinger, Patrick. 2018b. «Rekonstruktive Medienbildungsforschung - Die Analyse von Bildungsprozessen als Habitustransformationen in mediatisierten Lebenswelten». In Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode., herausgegeben von Thomas Knaus, 569–600. München: kopaed. https://doi.org/10.25526/fw-mp.11.

Bettinger, Patrick, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2020. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation, Band 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7.

Blumer, Herbert. 1973. «Der Methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus». In Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit, herausgegeben von Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, 80–101. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

BMFSFJ. 2017. «15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.» Berlin: Deutscher Bundestag. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/15-kinder-und-jugendbericht-115440.

Bock, Karin, Cathleen Grunert, Nicolle Pfaff, und Wolfgang Schröer. 2020. «Einleitung: Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung – ein Aufbruch». In Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung, herausgegeben von Cathleen Grunert, Karin Bock, Nicolle Pfaff, und Wolfgang Schröer, 1–12. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27612-6_1.

Bourdieu, Pierre. 2009. Entwurf einer Theorie der Praxis: auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bronfenbrenner, Urie. 1981. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: natürliche und geplante Experimente. Herausgegeben von Kurt Lüscher. 1. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Charlton, Michael, und Klaus Neumann-Braun. 1992. Medienkindheit - Medienjugend: eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz.

Couldry, Nick, und Andreas Hepp. 2017. The mediated construction of reality. Cambridge. UK: Polity Press.

Ferchhoff, Wilfried. 2011. Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Lebensstile. 2., Aktualisierte und Überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fromme, Johannes, und Benjamin Jörissen. 2010. «Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte.» Medien + Erziehung 54 (5): 46–54.

Fromme, Johannes, und Alexander Unger. 2012. «Computer Games and Digital Game Cultures: An Introduction». In Computer Games and New Media Cultures. A Handbook of Digitale Games Studies., herausgegeben von Johannes Fromme und Alexander Unger, 1–28. Dordrecht: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-007-2777-9_1.

Harring, Marius. 2015. «Sozialisation in der Lebensphase Jugend». In Handbuch Sozialisationsforschung, 8., vollständig überarbeitete Auflage, 850–70. Weinheim: Beltz Juventa.

Heitmeyer, Wilhelm, Jürgen Mansel, und Thomas Olk, Hrsg. 2011. Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Weinheim: Beltz Juventa.

Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, Hrsg. 2017. Mediatisierung und Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 93–99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_10.

Hugger, Kai-Uwe. 2014. «Digitale Jugendkulturen. Von der Homogenisierungsperspektive zur Anerkennung des Partikularen.» In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 2. Aufl., 11–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_1.

Hugger, Kai-Uwe, Lea Marie Braun, Christian Noll, Tine Nowak, Lars Gräßer, Daniel Zimmermann, und Kai Kaspar. 2019. «Zwischen Authenzität und Inszenierung. Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche». Herausgegeben von Friederike von Gross und Renate Röllecke. Instagram und YouTube der (Pre-)Teens. Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe. Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte. Dieter Baacke Preis Handbuch. München: kopaed.

Hurrelmann, Klaus. 1983. «Das Modell des produktiv realitaetverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung». Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3 (1): 91–103.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. 1. Aufl. Stuttgart: utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838531892.

Kaspar, Kai, Lars Gräßer, und Aycha Riffi, Hrsg. 2017. Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses. Bd. 4. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW. München: kopaed.

Katz, Elihu, Jay G. Blumler, und Michael Gurevitch. 1974. «Utilization of mass communication by the individual». In The uses of mass communications : current perspectives on gratifications research, herausgegeben von Elihu Katz und Jay G. Blumler, 19–32. Beverly Hills: Sage Publications.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. 1. Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Krotz, Friedrich. 2017. «Sozialisation in mediatisierten Welten». In Mediatisierung und Mediensozialisation, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 21–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_2.

Kübler, Hans-Dieter. 2010. «Medienwirkungen versus Mediensozialisation». In Handbuch Mediensozialisation, herausgegeben von Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener, 17–31. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kutscher, Nadia, und Dominik Farrenberg. 2014. «Teilhabe und soziale Kompetenz durch die Nutzung von digitalen Medien: Herausforderungen für die Kinder- und Jugendpolitik. Expertise für den 10. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen». Vechta: Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Marotzki, Winfried. 2008. «Multimediale Kommunikationsarchitekturen: Herausforderungen und Weiterentwicklungen der Forschungen im Kulturraum Internet». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 14: 1–15. https://doi.org/10.21240/mpaed/14/2008.04.11.X.

Mead, George Herbert. 1968. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mikos, Lothar. 2006. «Mediensozialisation und Identitätsmarkt Fernsehen». In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München., herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg, 3356–69. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Moser, Heinz. 2014. «Die Veränderung der politischen Teilnahme und Partizipation im Zeitalter der digitalen Netze». In Partizipative Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 21–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_2.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2017. «Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung». In Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 103–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_6.

Paus-Hasebrink, Ingrid, Uwe Mattusch, Uwe Hasebrink, Susanne Keuneke, und Friedrich Krotz, Hrsg. 1999. Talkshows im Alltag von Jugendlichen: der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Bd. 32. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen. Opladen: Leske + Budrich.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Sander, Uwe, und Ralf Vollbrecht. 1987. Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter: Annahmen, Daten und Ergebnisse der Forschung. Bd. 2. Medienpädagogik praktisch. Opladen: Leske + Budrich.

Schachtner, Christina, und Nicole Duller. 2014. «Kommunikationsort Internet: Digitale Praktiken und Subjektwerdung». In Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart, herausgegeben von Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer, 81–154. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422526.81.

Teichert, Will. 1973. «„Fernsehen“ als soziales Handeln (II). Entwürfe und Modelle zur dialogischen Kommunikation zwischen Publikum und Massenmedien». Rundfunk und Fernsehen 21 (4): 356–82.

Tillmann, Angela. 2008. «Identitätsspielraum Internet. Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt.» Geschlechterforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

Tillmann, Angela, und Kai-Uwe Hugger. 2014. «Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 31–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_2.

Treumann, Klaus Peter, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Eckard Burkatzki, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer, Mareike Strotmann, und Claudia Wegener. 2007. Medienhandeln Jugendlicher, Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90509-9.

Turkle, Sherry. 1998. Leben im Netz: Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Vogelgesang, Waldemar. 2001. Meine Zukunft bin ich! Alltag und Lebensplanung Jugendlicher. Frankfurt am Main: Campus.

Wagner, Ulrike, Helga Theunert, Christa Gebel, und Bernd Schorb. 2012. «Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung». In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, herausgegeben von Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 307–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_12.

Winter, Rainer. 1995. Der produktive Zuschauer: Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. München: Quintessenz.