Zitationsvorschlag
Swertz, Christian, Gudrun Kern, und Erika Kováčová. 2014. „Der Mediale Habitus in Der frühen Kindheit“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 22 (Frühe Medienbildung):1-18. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2014.12.15.X.
Lizenz
Copyright (c) 2014 Christian Swertz, Gudrun Kern, Erika Kovacova

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Die empirische Untersuchung der Medienkultur 3- bis 6-jähriger Kindergartenkinder steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zum Verständnis der Medienkultur wird der Begriff des medialen Habitus verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Begriff des me-dialen Habitus geeignet ist, um die Medienkultur 3- bis 6-Jähriger zu verstehen, und dass der Ausdruck des medialen Habitus mit einem triangulativen qualitativen Design erfasst werden kann.Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Christian Swertz, Konzepte und Methoden zur Qualitätssicherung bei der Produktion von hypertextuellen Online-Lernumgebungen , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 5: Lernsoftware - Qualitätsmassstäbe, Angebot, Nutzung und Evaluation
- Christian Swertz, Web-Didaktik. Eine didaktische Ontologie in der Praxis , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 10: Medien in der Erziehungswissenschaft II
- Christian Swertz, Wolfgang B. Ruge, Alexander Schmölz, Alessandro Barberi, Sarah Braun, Editorial: Konstitutionen der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 29: Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin
- Stefan Iske, Christian Swertz, Methodologische Fragen der Verwendung von Bild-, Ton- und Textdaten zur Navigationsanalyse , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 9: Visuelle Methoden in der Forschung
- Christian Swertz, Der Wert der Medien in medienpädagogischen Biografien , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 37: Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
- Christian Swertz, Alessandro Barberi, Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven
- Christian Swertz, Big Data als datenbasierte Programmierung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt
- Christian Swertz, Die didaktische und technologische Konzeption der Online-Bildungsplattform für die Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 4