Der Wert der Medien in medienpädagogischen Biografien
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Medienbiografie
Mehrwert

Zitationsvorschlag

Swertz, Christian. 2020. „Der Wert Der Medien in medienpädagogischen Biografien“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld): 1-22. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Christian Swertz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In biografischen Erzählungen weisen sich Menschen selbst einen Wert zu. Das ist bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nicht anders. Eine Form solcher Erzählungen sind Erzählungen der Geschichte der Wissenschaft, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Wissenschaft und damit sich selbst einen Wert zuweisen. Es wird gezeigt, dass Medien in solchen Erzählungen ein Wert für die Medienpädagogik gegeben wird und die Medienpädagogik gleichzeitig an der Erzeugung des Werts beteiligt ist. Die Produktion des Werts von Medien und der Medienpädagogik durch Medienpädagoginnen und Medienpädagogen wird abschliessend werttheoretisch reflektiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.01.X

Literatur

Alheit, Peter, und Heide von Felden. 2009. «Einführung: Was hat lebenslanges Lernen mit Biographieforschung zu tun?» In Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, herausgegeben von Peter Alheit und Heide von Felden, 9–17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91520-3_1.

Aufenanger, Stefan. 1999. «Medienbiografische Forschung». In Handbuch Biografieforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 487. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa-Verlag.

Baacke, Dieter. 1983. «Normalbiographie, Empathie und pädagogische Phantasie». In Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22.-24. März 1982 in der Universität Regensburg, herausgegeben von Dietrich Benner, Helmut Heid, und Hans Thiersch, 298–306. Zeitschrift für Pädagogik. 18. Beiheft. Weinheim: Beltz.

Baacke, Dieter, Uwe Sander, und Ralf Vollbrecht. 1990. Lebensgeschichten sind Mediengeschichten. Medienwelten Jugendlicher, Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich.

Barberi, Alessandro. 2000. Clio verwundet. Hayden White, Carlo Ginzburg und das Sprachproblem in der Geschichte. Wien: Turia+Kant.

Blaschitz, Edith, und Martin Seibt. 2008. «Geschichte und Status Quo der Medienbildung in Österreich». In Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis, herausgegeben von Edith Blaschitz und Martin Seibt, 11–25. Berlin: Lit.

Bohnsack, Ralf. 2010. «Praxeologische Wissenssoziologie». In Hauptbegriffe qualitativer Forschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Winfried Martozki, und Michael Meuser, 3. Auflage, 137–38. Opladen: Leske+Budrich.

Borkert, Maren, Alberto Martín Pérez, Sam Scott, und Carla de Tona. 2006. «Einleitung: Migrationsforschung in Europa (über nationale und akademische Grenzen hinweg) verstehen». Forum Qualitative Sozialforschung 7 (3): 9. https://doi.org/10.17169/fqs-7.3.132.

Buchen, Sylvia, und Ingeborg Philipper. 2003. «Biographie, Generation, Gender im Hinblick auf die Nutzung neuer Medien: Was bewirken veränderte Lernarrangements in der Schule?» MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 3 (Jahrbuch Medienpädagogik), 123–35. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.07.X.

Campbell, Joseph. 1999. Der Heros in tausend Gestalten. Erstveröffentlichung (1949): The Hero with a thousand faces. Princention, NJ: Princeton University Press. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Taschenbuch.

Ebner, Markus, und Martin Ebner. 2018. «Learning Analytics an Schulen – Hintergrund und Beispiele». Medienimpulse 56 (1): 28. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1190/1313.

Foucault, Michel. 1988. «Was ist ein Autor?» In , herausgegeben von Michel Foucault, 7–31. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Friebertshäuser, Barbara. 2016. «Fremde und Fremdes forschend verstehen. Herausforderungen qualitativer Forschung». In Von der Bildung zur Medienbildung: Festschrift für Winfried Marotzki, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 17–42. Medienbildung und Gesellschaft, Band 31. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_2.

Fuchs, Thorsten. 2011. Bildung und Biographie: eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Pädagogik. Bielefeld: Transcript.

Habermas, Jürgen. 2001. Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort. 13. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hayek, Friedrich August von. 2005. Die Verfassung der Freiheit. 4. Aufl (1. Aufl 1971, engl. 1960). Tübingen: Mohr Siebeck.

Hickethier, Knut. 1980. «Kino und Fernsehen in der Erinnerung ihrer Zuschauer». Ästhetik und Kommunikation 42: 53–66.

Hönigswald, Richard. 1926. Vom Problem des Rhythmus. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hönigswald, Richard. 1927. Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen Universitäts-Unterrichts. 2. umgearbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt.

Humboldt, Wilhelm von. 1997. «Natur und Beschaffenheit der Sprache überhaupt». In Bildung und Sprache, herausgegeben von Clemens Menze, 5., durchges. Aufl, 89–100. Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften. Paderborn: Schöningh.

Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2017. «Geschichte der Medienpädagogik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 117–24. München: kopaed.

Hüther, Jürgen, und Bernd Reinhard Podehl. 1990. «Geschichte der Medienpädagogik». In Grundbegriffe der Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther, Bernd Schorb, und Christiane Brehm-Klotz, 2. neubearbeitete Auflage. Medien-Technik-Bildung 1. Ehningen bei Böblingen: Expert Verlag.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2015. «Lehren Und Lernen Mit Digitalen Medien in Der Erwachsenen- Und Weiterbildung». In Die Geschichte Der Medienpädagogik, herausgegeben von Dorothee M. Meister, Friderike von Gross, und Uwe Sander, 156–81. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2914740.

Krucsay, Susanne. 2010. «Medienbildung – ein Unterrichtsprinzip mit Mehrwert. Versuch einer Annäherung.» Medienimpulse 48 (2): 4. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi223/484.

Laube, Reinhard. 2000. «Mannheims ‹Kategorie der Bürgerlichkeit›: Bürgerlichkeit und Antibürgerlichkeit im Spiegel der Suche nach der ‹wirklichen Wirklichkeit›.» In Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1920. Edition und Studien, herausgegeben von Martin Endreß und Ilja Srubar, 1996:263–92. Jahrbuch für Soziologiegeschichte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lermen, Markus. 2006. «Pädagogik Online: Einsatzmöglichkeiten netzbasierter Lehre in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 10 (Medien in der Erziehungswissenschaft II), 1-16. https://doi.org/10.21240/mpaed/10/2006.04.21.X.

Marx, Karl. 1962. Das Kapital. Band I - Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 23. Karl Marx - Friedrich Engels - Werke. Berlin: Dietz Verlag. http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_000.htm.

Marx, Karl. 1963. Das Kapital. Band II. Bd. 24. Karl Marx - Friedrich Engels – Werke. Berlin: Dietz Verlag.

Meder, Norbert. 1986. «Der Sprachspieler - oder Kreativität als Selbstkonzept im Zeitalter der Information». In Kreativität und Leistung. Wege und Irrwege der Selbstverwirklichung, herausgegeben von Konrad Adam, 140–49. Köln: Bachem.

Meder, Norbert. 2015. «Neue Technologien und Erziehung/Bildung». Medienimpulse 53 (1). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi788.

Meder, Norbert. 2017. «Überlegungen zur Konstitution der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 29 (Konstitution der Medienpädagogik), 1-16. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.01.X.

Meister, Dorothee M. 1997a. «Zur medienbasierten Pluralisierung von Orientierungen». In Orientierung durch Medien-Orientierung trotz Medien, herausgegeben von Klaus Koziol und Gerfried W. Hunold, 19–24. Stuttgart: Fachstelle für Medienarbeit.

Meister, Dorothee M. 1997b. Zwischenwelten der Migration. Biographische Übergänge jugendlicher Aussiedler aus Polen. Weinheim und München: Juventa.

Meister, Dorothee M. 2004. «Trends bei Erwartungen und Ansprüchen an Weiterbildung im Kontext gewandelter Arbeitsverhältnisse.» Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 27 (1): 89–95. http://www.die-bonn.de/doks/meister0401.pdf.

Meister, Dorothee M. 2005. «Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung: Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale». https://pub.uni-bielefeld.de/record/2302463.

Meister, Dorothee M. 2007. «Lernen, Gesellschaft und Online-Medien. Pädagogische Überlegungen zu biographischen Lerngewohnheiten in Zeiten des Online-Lernens.» In Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen, herausgegeben von Marius Harring, 259–78. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Meister, Dorothee M. 2008. «Schule und Medien». In Handbuch der Schulforschung, herausgegeben von Werner Helsper und Jeanette Böhme, 513–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91095-6_19.

Meister, Dorothee M., Uwe Sander, Klaus Peter Treumann, Eckhard Burkatzki, Jörg Hagedorn, Mareike Strotmann, und Claudia Wegener, Hrsg. 2008. «Einleitung, Fragestellung und theoretische Rahmung». In Mediale Gewalt: Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche, 13–26. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90961-5_1.

Meister, Dorothee M., und Bianca Meise. 2010. «Emergenz neuer Lernkulturen – Bildungsaneignungsperspektiven im Web 2.0». In Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 183–99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_10.

Metz, Marina. 2016. Migration – Ressourcen – Biographie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13664-2.

Moser, Heinz. 2010. Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im Medienzeitalter. 5., durchgesehene und erweiterte Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Petko, Dominik. 2008. «Unterrichten mit Computerspielen. Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15 (Computerspiele und Videogames), 1-15. https://doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2008.11.07.X.

Pietraß, Manuela, und Sebastian Hannawald. 2008. «Der Stand der universitären Medienpädagogik: Professuren, Studiengänge und Studienabschlüsse», 24.

Pöyskö, Anu. 2009. «Medienbiografie – ein Leben voller Medien». Magazin Erwachsenenbildung 6. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/09-6/meb09-6.pdf.

Rebillot, Paul, und Melissa Kay. 2011. Die Heldenreise. Das Abenteuer der kreativen Selbsterfahrung. Penzing bei Wasserbug am Inn: Eagle Books.

Reichenbach, Roland. 1999. Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. Freiburg im Üechtland: Universität Freiburg.

Rogge, Jan Uwe. 1982. «Die biographische Methode in der Medienforschung». Medien und Erziehung 26: 1982.

Rogge, Jan-Uwe. 1980. «Möglichkeiten des medienbiografischen Ansatzes in der Rezeptionsforschung». Elefantenbaby, Nr. 9: 15–23.

Sander, Uwe, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2008. Handbuch Medienpädagogik. 1. Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Schäfer, Karl-Herrmann. 2001. «Medienpädagogik als Teildisziplin der Allgemeinen Erziehungswissenschaft». In Jahrbuch Medienpädagogik 1, herausgegeben von Stefan Aufenanger, Renate Schulz-Zander, und Dieter Spanhel, 17–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97494-5_2.

Schäffer, Burkhard. 2005. «Generationsspezifische Medienpraxiskulturen. Zu einer Typologie des habituellen Handelns mit neuen Medientechnologien in unterschiedlichen Altersgruppen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 5 (Jahrbuch Medienpädagogik), 193-215. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.09.10.X.

Schorb, Bernd. 1995. Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

Schumpeter, Joseph. 1926. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. München und Leipzig: Duncker und Humblot.

Seyffer, Walter. 2011. Helden für ein Leben. Die heldenhafte Lebensreise des Menschen nach Josphe Campbell und ihr Einfluss auf den individuellen Lebenslauf. Ein Beitrag zur anthroposopischen Biografiearbeit. Frankfurt am Main: Info3 Verlag.

Stober, Regina. 2017. «Der Mehrwert des Medieneinsatzes in der Hochschullehre am Beispiel Studierenden-erstellter Videos». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 28 (Bildung gemeinsam verändern), 116-22. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.04.X.

Swertz, Christian. 2009. «Narren und Könige. Der Gebildete im Spannungsfeld von Wahnsinn und Macht.» In Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Richard Kubac, Christine Rabl, und Elisabeth Sattler, 152–64. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Swertz, Christian. 2013. «Freiheit durch Partizipation. Ein Oxymoron?» In Partizipative Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 69–88. Wiesbaden: Springer.

Swertz, Christian. 2017a. «Rhythmuserleben mit Medien. Medienpädagogische Anmerkungen zur Produktion zeitlicher Gliederungen». Medienimpulse 55 (3): 16. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1114/1260.

Swertz, Christian. 2017b. «Orientierungskönnen in der Leonardo-Welt». Erziehungswissenschaft 28 (2): 9–18. https://doi.org/10.3224/ezw.v28i2.2.

Vollbrecht, Ralf. 2001. Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

Wigger, Lothar. 2016. «Hegels Bildungstheorie und die bildungstheoretische Biografieforschung». In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 109–30. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_6.