Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure
PDF

Schlagworte

Big Data
Personal Data
Digitalisierung
Institutionen
Macht
Freiheit
Subjekte

Zitationsvorschlag

Swertz, Christian, und Alessandro Barberi. 2020. „Personal Data für Entscheidungsimpulse Setzende Akteurinnen Und Akteure“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 15 (Jahrbuch Medienpädagogik):15-34. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Christian Swertz, Alessandro Barberi

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure können Big Data als marktradikale Kapital- und Akkumulationsmaschine theoretisch und praktisch kritisieren und Personal Data in einer demokratischen Gesellschaft selbstgewiss gestalten. Um diese These zu begründen, wird das Verhältnis von Daten und Macht historisch diskutiert und die Freiheit von Akteurinnen und Akteuren begründet. Damit wird eine demokratische und deshalb handlungsorientierte Medienpädagogik reproduziert, mit der im Zeitalter der Informationsreproduktion eine partizipatorische Medienkompetenzvermittlung in Gang gesetzt werden kann.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.02.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. Weinheim/München: Juventa.

Barberi, Alessandro. 2017. «Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes ‹Kommunikation und Kompetenz›». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27: 173–209. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.07.X.

Baudrillard, Jean. 1991. Der symbolische Tausch und der Tod. München: Mathes und Seitz.

Becker, Konrad. 2003. Die Politik der Infosphäre. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Zugriff 15.08.2018. http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/36071/die-politik-der-infosphaere.

Becker, Konrad. 2014. «Zwang und Verführung in der Kontrollgesellschaft. Selbstvermessung und Wunscherfüllung im digitalen Datenraum». Medienimpulse 52 (4). Zugriff 15.08.2018. https://www.medienimpulse.at/articles/view/738.

Benjamin, Walter. 1991. «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit». In Gesammelte Schriften, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, I.2: 431–69. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 2014. Über den Staat. Berlin: Suhrkamp.

Brüggen, Niels. 2017. «Gedanken zur Neuausrichtung der Medienkompetenzförderung angesichts Big Data». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 51–62. München: kopaed.

Damberger, Thomas. 2017. «Untergangspädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29: 157–79. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.06.02.X.

Damberger, Thomas, und Stefan Iske. 2017. «Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive». In Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 17–36. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_2.

Dander, Valentin. 2014a. «Die Kunst des Reg(istr)ierens mit Big Data. Ein Versuch über Digitale Selbstverteidigung und Aktive Medienarbeit mit Daten». Medienimpulse 52 (4). Zugriff 15.08.2018. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi739.

Dander, Valentin. 2014b. «Von der ‹Macht der Daten› zur ‹Gemachtheit von Daten›. Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik». Mediale Kontrolle unter Beobachtung 3.1. Zugriff 15.08.2018. http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Dander-Valentin-2014-03-01.pdf.

Debord, Guy. 1996. Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Edition Tiamat.

Deleuze, Gilles, und Fèlix Guattari. 1992. Tausend Plateaus. Berlin: Merve.

Foucault, Michel. 2012. Die Sorge um sich – Sexualität und Wahrheit. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Geiss, Norbert. 2018. Rechenknecht und Zauberlehrling: Kulturgeschichte des Computers vom Abakus bis zur globalen Kommunikation. Berlin: Frank & Timme.

Grimm, Petra, und Birgit Kimmel. 2017. «Big Data und der Schutz der Privatsphäre – Medienethik in der medienpädagogischen Praxis». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 111–29. München: kopaed.

Habermas, Jürgen. 1969. Technik und Wissenschaft als ‹Ideologie›. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1985. «Exkurs zu Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen». In Der philosophische Diskurs der Moderne, 59–64. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1988. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Herold, Horst. 1968. «Kriminalgeographie – Ermittlung und Untersuchung der Beziehungen zwischen Raum und Kriminalität». In Kriminalistische Akzente, herausgegeben von Herbert Schäfer, 201–44. Grundlagen der Kriminalistik 4. Hamburg: Steintor.

Herold, Horst. 1985. «Information und Staat». In Festschrift für Rudolf Wassermann zum sechzigsten Geburtstag, herausgegeben von Christian Broda, 359–70. Darmstadt [u.a.]: Kommentator/Luchterhand.

Horkheimer, Theodor W., und Max Adorno. 2006. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.

Hug, Theo. 2011. «Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik». Medienimpulse 49 (2). Zugriff 15.08.2018. https://www.medienimpulse.at/articles/view/308.

Innis, Harold A. 1951. «Das Problem des Raumes». In Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, und Britta Neitzel, 2000. Aufl., 134–54. München: Deutsche Verlagsanstalt.

Kant, Immanuel. 1998. «Über Pädagogik [1803]». In Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, herausgegeben von Immanuel Kant, 6: 691–762. Werke in sechs Bänden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kelsen, Hans. 1981. Vom Wesen und Wert der Demokratie. Tübingen: Scientia.

Koska, Christopher. 2017. «Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 81–93. München: kopaed.

Losurdo, Domenico. 2017. Wenn die Linke fehlt … Gesellschaft des Spektakels, Krise, Krieg. Köln: PapyRossa.

Machlup, Fritz. 1962. The Production and Distribution of Knowledge in the United States. Princeton: Princeton University Press.

Marx, Karl. 1989. «Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie». In MEW. Bd. 23. Berlin (Ost): Dietz. Zugriff 15.08.2018. https://marxwirklichstudieren.files.wordpress.com/2012/11/mew_band23.pdf.

Meder, Norbert. 1987. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Köln: Janus.

Meder, Norbert. 1997. «(Ethik und Aesthetik sind Eins)». In Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik. Herausforderungen für die Pädagogik, Politik und Ökonomie, herausgegeben von Johannes Fromme und Renate Freericks, 15–35. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.

Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Meder, Norbert. 2020. «Bildung und Daten-Kapitalismus». In Big Data, Datafizierung und Digitale Artefakte, herausgegeben von Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, und Katrin Wilde. Bd. 42. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. (im Erscheinen).

Missomelius, Petra. 2018. «Widerständige Praktiken – cultural hacking als Form politischen Protests». Medienimpulse, Medien, Demokratie und politische Bildung, 56 (2). Zugriff 15.08.2018. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1233.

Montesquieu, Charles de. 2018. Vom Geist der Gesetze. Stuttgart: UTB.

Redecker, Anke. 2017. «Die ambivalente Kreativität des E-Learning. Plädoyer für eine kritische Medienbildung in Interaktion». Medienimpulse, Kreativität/Ko-Kreativität, 55 (4). Zugriff 15.08.2018. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1137.

Schiller, Friedrich. 1795. «Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen». Zugriff 15.08.2018. http://gutenberg.spiegel.de/buch/ueber-die-asthetische-erziehung-des-menschen-in-einer-reihe-von-briefen-3355/1.

Schorb, Bernd. 2011. «Zur Theorie der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20: 81–94. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.14.X.

Selke, Stefan. 2017. «Lifelogging und die neue Taxonomie des Sozialen». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 95–110. München: kopaed.

Soden, Wolfram von. 1985. Einführung in die Altorientalisitk. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Streckeisen, Peter. 2014. Soziologische Kapitaltheorie. Marx, Bourdieu und der ökonomische Imperialismus. Bielefeld: transcript.

Swertz, Christian. 2000. «Pluralität und Ekstase. Anmerkungen zur didaktischen Organisation von Wissen in computerbasierten Lernsystemen». In Die Kultivierung der Medien. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge, herausgegeben von Ingrid Lohmann und Ingrid Gogolin, 97–109. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93319-5_5.

Tantner, Anton. 2015. Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs. Berlin: Wagenbach.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto, und Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 11–39. München: kopaed.

Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr.

Wippermann, Wolfgang. 2012. «40 Jahre Radikalenerlass und Berufsverbote. – Eine zeithistorische Einordnung». Vortrag. Zugriff 15.08.2018. https://www.youtube.com/watch?v=ilKQ1jO-gx8.

Wirth, Hans-Jürgen. 2015. Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. 5. Aufl. Gießen: Psychosozial-Verl.