Big Data als datenbasierte Programmierung
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Medienkompetenz
Mediendidaktik
Backpropagation
Lernen

Zitationsvorschlag

Swertz, Christian. 2020. „Big Data Als Datenbasierte Programmierung: Eine medienpädagogische Analyse künstlicher Neuronaler Netzwerke“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 93-119. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.27.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Christian Swertz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In medienpädagogischen Theorien wird oft auf Analysen medieninduzierter gesellschaftlicher Entwicklungen oder auf Analysen der Inhalte von Medien und ihre Struktur zurückgegriffen. Diese Perspektiven werden in der relationalen Medienpädagogik um die Analyse der Technologie von Medien ergänzt. Im Beitrag wird aus dieser Sicht eine Analyse der datenbasierten Programmierung als Technologie in der Absicht vorgenommen, die medienpädagogische Relevanz der Technologie zu untersuchen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.27.X

Literatur

Alpaydin, Ethem. 2020. Introduction to Machine Learning. 4th edition. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa-Verlag.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz als Netzwerk». medien praktisch 2: 4–10.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.

Bachmair, Ben. 2005. «Qualität des Kinderfernsehens in einer von Alltagsästhetik bestimmten Kultur». Televizion 18 (2): 78.

Bachmair, Ben. 2017. «Mobilität – Innovationsanlässe für Pädagogik und Medienpädagogik in einer disparaten Kultur». Herausgegeben von Christian Swertz, Wolfgang B. Ruge, Alexander Schmölz, und Alessandro Barberi. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29 (Konstitution der Medienpädagogik): 195–215. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.07.X.

Barberi, Alessandro. 2018. «Performanz und Medienkompetenz: Dieter Baackes Grundlegung der Medienpädagogik als Diskurspragmatik». Aachen: RWTH Aachen.

Barberi, Alessandro, und Christian Swertz. 2017. «Strukturwandel der Öffentlichkeit 3.0 mit allen Updates». In Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit, herausgegeben von Ulrich Binder und Jürgen Oelkers, 151–79. Weinheim: Beltz.

Baudry, Jean-Louis. 1994. «Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks». Übersetzt von Max Looser. Psyche 11 (48): 1047–74.

Cohen, Bernard Cecil. 1963. Press and Foreign Policy. Princeton University Press.

Cube, Felix von. 1965. Kybernetische Grundlagen des Lernens und Lehrens. Erziehungs-wissenschaftliche Bücherei. Stuttgart: Klett.

Damberger, Thomas. 2016. «Augmented Reality als Bildungsenhancement?» Medienimpulse 54 (1). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi893.

Damberger, Thomas, und Stefan Iske. 2017. «Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive». In Das umkämpfte Netz, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 17–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_2.

Ferrari, Anusca, Yves Punie, und Barbara N. Brečko. 2013. DIGCOMP: A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union. http://dx.publications.europa.eu10.2788/52966.

Foucault, Michel. 1993. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Übersetzt von Walter Seittler. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hattie, John. 2018. Visible Learning: Feedback. Boca Raton: Routledge. https://www.taylorfrancis.com/books/9780429485480.

Hemmerich, Fabian. 2017. «Anmerkungen zu angstauslösenden Potenzialen fiktionaler Filme und Fernsehsendungen und pädagogischen Implikationen in der frühen Kindheit». Medienimpulse 55 (4): 1–50.

Hönigswald, Richard. 1927. Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen Universitäts-Unterrichts. 2. umgearbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt.

Hönigswald, Richard. 1937. Philosophie und Sprache. Basel: Haus zum Falken Verlag.

Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2017. «Geschichte der Medienpädagogik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 117–24. München: kopaed.

Innis, Harald Adams. 1951. The Bias of Communication. Toronto: University of Toronto Press.

Jörissen, Benjamin. 2016. «Zur bildungstheoretischen Relevanz netzwerktheoretischer Diskurse». In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 231–55. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_12.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - Eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: UTB GmbH.

Jörissen, Benjamin, und Dan Verständig. 2017. «Code, Software und Subjekt: Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“». In Das umkämpfte Netz, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 37–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_3.

Knaus, Thomas Hrsg. 2018. Forschungswerkstatt Medienpädagogik. https://doi.org/10.25526/fw-mp.28.

Kommer, Sven. 2010. Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Budrich UniPress. https://doi.org/10.3224/94075539.

Litt, Theodor. 1927. Führen oder Wachsenlassen Eine Erörterung des Pädagogischen Grundproblems. Leipzig: B. G. Teubner.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Marx, Karl. 1962. Das Kapital. Band I - Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 23. Karl Marx - Friedrich Engels - Werke. Berlin: Dietz Verlag. http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_000.htm.

McCulloch, Warren S., und Walter Pitts. 1943. «A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity». The Bulletin of Mathematical Biophysics 5 (4): 115–33.

Meder, Norbert. 1977. «Ansätze zur Prozeßanalyse des Unterrichts.» In , herausgegeben von Jürgen Grzesik, 21–75. Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88202-8.

Meder, Norbert. 1995. «Didaktische Überlegungen zu einem veränderten Unterricht durch den Einsatz neuer Technologien.» In Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt, herausgegeben von Jürgen Lauffer und Ingrid Volkmer, 48–63. Schriftenreihe der Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik e.V, Bd. 9. Opladen: Leske + Budrich.

Meder, Norbert. 1997. «(Ethik und Aesthetik sind Eins)». In Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik, herausgegeben von Johannes Fromme und Renate Freericks, 15–35. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.

Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. 2. wesentlich erweiterte Auflage. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Meder, Norbert. 2008. «Walter Benjamin». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1. Auflage, 217,223. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Meder, Norbert. 2014. «Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt)». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 45–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_3.

Meder, Norbert. 2015. «Neue Technologien und Erziehung/Bildung». Medienimpulse 53 (1): 1–12. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi788.

Meder, Norbert. 2016. «Philosophische Grundlegung von Bildung als einem komplexen Relationengefüge». In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 179–210. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_10.

Meder, Norbert, und Stefan Iske. 2014. «Zur Empirie von Prozessen in der Bildungsforschung». In Arbeit am Begriff der Empirie, herausgegeben von Alfred Schäfer und Christiane Thompson, 79–99. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Meyer-Drawe, Käte. 1996. Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

Mittelstraß, Jürgen. 1989. «Glanz und Elend der Geisteswissenschaften». Universität Oldenburg. http://oops.uni-oldenburg.de/1192/1/ur27.pdf.

Newell, Allen, J. C. Shaw, und Herbert A. Simon. 1959. «Report on a general problem-solving program.» P-1584. Santa Monica: Rand Coporation. http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/pdf/rand/ipl/P-1584_Report_On_A_General_Problem-Solving_Program_Feb59.pdf.

Pias, Klaus. 2002. «Die kybernetische Illusion». In Medien in Medien, herausgegeben von Claudia Liebrand und Irmela Schneider, 51–66. Köln: DuMont.

Pongratz, Ludwig A. 1978. Zur Kritik kybernetischer Methodologie in der Pädagogik: e. paradigmat. Kap. szientist. Verkürzung pädag.-anthropolog. Reflexion. Europäische Hochschulschriften: Reihe 11, Pädagogik, Bd. 58. Frankfurt am Main; Bern; Las Vegas: Lang.

Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 11. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Rosenblatt, F. 1958. «The Perceptron: A Probabilistic Model for Information Storage and Organization in the Brain.» Psychological Review 65 (6): 386–408. https://doi.org/10.1037/h0042519.

Schäfer, Alfred. 2004. «Alterität: Überlegungen zu Grenzen des pädagogischen Selbstverständnisses». Zeitschrift für Pädagogik 50 (5): 706–26.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2012. Kritische Informations- und Medienkompetenz: theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Internationale Hochschulschriften 566. Münster: Waxmann.

Schorb, Bernd. 2009. «Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?» Medien + Erziehung 53 (5): 50–56.

Sesink, Werner. 2004. In-formatio. Die Einbildung des Computers. Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft. Bd. Band 3. Bildung und Technik. Münster: Lit Verlag.

Shannon, Claude, und Warren Weaver. 1964. The Mathematical Theory of Communication. Urbana: University of Illinois Press.

Shoemaker, Harry A. 1960. «The Functional Context Method of Instruction». IRE Transactions on Education 3 (2): 52–57. https://doi.org/10.1109/TE.1960.4322128.

Swertz, Christian. 2000. Computer und Bildung. Eine medienanalytische Untersuchung der Computertechnologie in bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: Universität Bielefeld. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:361-1615.

Swertz, Christian. 2009. «Medium und Medientheorien». In Umwelten. Sozialpädagogik/Medienpädagogik/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik, herausgegeben von Norbert Meder, Christina Allemann-Ghionda, und Uwe Uhlendorff, Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III/2:751–80. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Swertz, Christian. 2012. «Utopologische Medienpädagogik. Ein Plädoyer für das methodische Bedenken der Zukunft.» In Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern, herausgegeben von Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, und Gerhard Schwed, 24. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

Swertz, Christian. 2017a. «Rhythmuserleben mit Medien Medienpädagogische Anmerkungen zur Produktion zeitlicher Gliederungen». Medienimpulse 55 (3): 16. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1114/1260.

Swertz, Christian. 2017b. «Orientierungskönnen in der Leonardo-Welt». Erziehungswissenschaft 28 (2): 9–18. https://doi.org/10.3224/ezw.v28i2.2.

Swertz, Christian. 2020. «Bertrand Russel über Erziehung. Rekonstruktion und Dekonstruktion eines aristokratisch-liberalen Ratgeberautors.» Aufklärung und Kritik 27 (1): 198–211.

Swertz, Christian, und Katharina Mildner (Sontag). 2015. «Partizipative medienpädagogische Aktionsforschung»: Medienimpulse 53 (4). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi864.

Turing, Alan. 1936. «On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem». Proceedings of the London Mathematical Society 42 (2): 230–65.

Weich, Andreas. 2019. «Das „Frankfurt-Dreieck“. Ein interdisziplinäres Modell zu Bildung und Digitalisierung». Medienimpulse 57 (2): 1–19. https://doi.org/10.21243/mi-02-19-05.

Wimmer, Michael, und Alfred Schäfer. 2006. «Zwischen Fremderfahrung und Selbstauslegung». In Selbstauslegung im Anderen, 9–26. Münster: Waxmann.

Winkler, Hartmut. 2003. «Flogging a dead horse? Zum Begriff der Ideologie in der Apparatusdebatte bei Bolz und bei Kittler.» In Der kinematographische Apparat: Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, herausgegeben von Robert F. Riesinger, Guntram Geser, und Lucilla Albano, 217–35. Film und Medien in der Diskussion 11. Münster: Nodus-Publ.