‹Die Zukunft kann nicht beginnen›
PDF

Schlagworte

Temporalität
Digitalität
Bildung
Bildungstheorie
Bildungsforschung

Zitationsvorschlag

Leineweber, Christian. 2023. „‹Die Zukunft Kann Nicht beginnen›: Temporalität, Digitalität, Bildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (ENTGRENZUNGEN): 35-54. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.11.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Christian Leineweber

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Betrachtungen des vorliegenden Beitrags basieren auf zwei Entgrenzungsdiagnosen: (1) Digitale Medien bewirken eine Entgrenzung von Raum und Zeit. (2) Digitalität geht mit einer Entgrenzung der Möglichkeiten von Handlungs- und Erfahrungswelten auf Basis sich verändernder Prozesse, Interaktionen und Praktiken an der Schnittstelle zwischen Mensch und (digitaler) Maschine einher. Ausgehend von diesen beiden Diagnosen lautet die These, dass Digitalität eine Veränderung der menschlichen Zukunftsoffenheit impliziert, weil algorithmische Operationen eine Bearbeitung von Kontingenz durch Berechenbarkeit und Vorhersagbarkeit ermöglichen. Diese These wird bildungswissenschaftlich hergeleitet und mit Fokus auf die Temporalität der Digitalität exploriert. Anschliessend werden erste Konsequenzen der gewonnenen Ergebnisse für die medienpädagogische Theoriebildung und medienpädagogisches Handeln diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.11.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2017. «Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution». Pädagogische Rundschau 1: 19–32.

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2020. «Learning Analytics: subversive, regulierende und transaktionale Praktiken». In Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte, herausgegeben von Stefan Iske, Dan Verständig und Katrin Wilde, 13–35, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28398-8_2.

Bauman, Zygmunt. 2003. Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Becker, Michael, Ulrike Krein, und Mandy Schiefner-Rohs. 2021. «‹… dass man denen auch mal ‚nen Spiegel vorhalten kann›. Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule.» MedienPädagogik 44 (Datengetriebene Schule): 73–91. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.29.X.

Bünger, Carsten, und Sabrina Schenk. 2019. ««Belehrung» und «Neufassung» – Tradieren als Übersetzen. Überlegungen zum Anschluss an Günther Buck und Heinz-Joachim Heydorn». In Erinnern, Umschreiben, Vergessen. Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis, herausgegeben von Markus Rieger-Ladich, Anne Rohstock und Karin Amos, 235–53. Weilerswist: Velbrück. https://doi.org/10.5771/98783748901662-235.

Dander, Valentin. 2021. «Datenpolitiken ‹von unten› zwischen Aktivismus und Politischer Medienbildung». Medienimpulse 59 (3 Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung), 1–37. https://doi.org/10.21243/mi-03-21-07.

Deimann, Markus. 2021. «Die Rolle intermediärer Hochschuleinrichtungen bei der Bewältigung der Corona-Krise. Eine Studie der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH». Hochschulforum Digitalisierung 60, April 2021. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_60_intermediaere_Hochschuleinrichtungen_Corona-Krise.pdf.

Deimann, Markus, Marios Karapanos, und Klaus Rummler, Hrsg. 2021. «CoViD-19 und die digitale Hochschulbildung. Irritationen, Einsichten und Programmatiken». MedienPädagogik 40, https://doi.org/10.21240/mpaed/40.X.

de Witt, Claudia, und Thomas Czerwionka. 2013. Mediendidaktik, Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/42/0015w.

Dörpinghaus, Andreas. 2009. «Bildung und Zeit: Über Zeitdispositive und Lebenszeitregime». In Zeitgewinn und Selbstverlust – Folgen und Grenzen der Beschleunigung, herausgegeben von Vera King und Benigna Gerisch, 167–82. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Ehrenspeck, Yvonne, und Dirk Rustemeyer. 1996. «Bestimmt unbestimmt». In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, herausgegeben von Arno Combe und Werner Helsper, 368–90. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Esposito, Elena. 2007. Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Esposito, Elena. 2014. «Algorithmische Kontingenz. Der Umgang mit Unsicherheit im Web». In Die Ordnung des Kontingenten. Beiträge zur zahlenmässigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft, herausgegeben von Alberto Cevolini, 233–49. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19235-2_10.

Esposito, Elena. 2016. Die Konstruktion der Unberechenbarkeit. In Der Zeitkomplex. Postcontemporary, herausgegeben von Armen Avanessian und Suhail Malik, 37–42. Berlin: Merve.

Gamm, Gerhard. 2000. Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Günther, Klaus. 2021. «Von normativen zu smarten Ordnungen?». In Normative Ordnungen, herausgegeben von Rainer Forst und Klaus Günther, 523–52. Berlin: Suhrkamp.

de Haan, Gerhard. 2014. Zukunft. In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 375–84. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_33.

Hofmann, Yvette, Nathalie Salmen, Roland A. Stütz, Antonia Schlude, Hannes Putfarken, Maike Reimer, und Franz Classe. 2021. Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen? Einschätzungen aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden. München: bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation. https://www.bidt.digital/wp-content/uploads/2021/10/BIDT_IHF_Studie_Digitale-Transformation-der-Hochschulen.pdf.

Husserl, Edmund. 1928. Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins, herausgegeben von Martin Heidegger. Halle a. d. S.: Max Niemeyer.

Ifenthaler, Dirk, und Clara Schumacher. 2016. «Learning Analytics im Hochschulkontext». Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45 (4): 176–81. https://doi.org/10.15358/0340-1650-2016-4-176.

Karcher, Martin. 2020. «Die (kybernetische) Bändigung des Zufalls. Dataveillance und Learning Analytics als Herausforderung erziehungswissenschaftlicher Reflexion: Versuch einer Technikfolgenabschätzung». In ‹Neue Steuerung› – Renaissance der Kybernetik (Die Deutsche Schule, Beiheft 15), 151–167. Münster/New York: Waxmann.

Karcher, Martin. 2021. «Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›? Erkundungen zur Digitalisierung pädagogischen Wissens». MedienPädagogik 45 (Pädagogisches Wissen): 80–97. https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.19.X.

Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). Berlin/Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110456837.

Knaus, Thomas, Olga Merz, und Thorsten Junge, Hrsg. 2022. «Lehre in Zeiten von Corona. Und wir lernen weiter». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/issue/view/28.

Kokemohr, Rainer. 2007. «Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungstheorie». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung – Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki und Olaf Sanders, 13–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839405888.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken – Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Koller, Hans-Christoph und Olaf Sanders, Hrsg. 2021. Rainer Kokemohrs «Der Bildungsprozess» und sechs Antwortversuche. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839458532.

Koselleck, Reinhart. 2021. Begriffsgeschichten (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Leineweber, Christian. 2020a. Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450192.

Leineweber, Christian 2020b. Die Sorge um Zukunft – Pädagogische Überlegungen zum Zusammenhang von Geschichtlichkeit und Menschsein. In Anthropologien der Sorge im Pädagogischen, herausgegeben von Cornelie Dietrich, Niels Uhlendorf, Frank Beiler und Olaf Sanders, 43–54. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Leineweber, Christian. 2021. «Digitale Aufklärung? Datenkritik und Urteilsfähigkeit». In Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs. Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen, herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt, 125–54. Hagen: deposit. https://doi.org/10.18445/20211014-095916-0.

Leineweber, Christian. 2022a. «Digitale Bildung. Annäherungen an einen paradoxen Begriff». In Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung, herausgegeben von David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel und Sven-Niklas August, 400–21. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Leineweber, Christian. 2022b. «Paradoxien im Digitalen – Zum Phänomen der Mensch-Maschine-Interaktion aus bildungstheoretischer Perspektive». In Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, herausgegeben von Selin Gerlek, Sarah Kissler, Thorben Mämecke und Dennis Möbus, 110–23. Hagen: Hagen University Press. https://doi.org/10.57813/20220623-151621-0.

Leineweber, Christian, und Maik Wunder. 2021. «Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung. Bemerkungen zu adaptiven Lernsystemen als sozio-technische Gefüge». MedienPädagogik 42 (Optimierung): 22–46. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.08.X.

Luhmann, Niklas. 1990. «Die Zukunft kann nicht beginnen. Temporalstrukturen der modernen Gesellschaft». In Vor der Jahrtausendwende: Berichte zur Lage der Zukunft, herausgegeben von P. Sloterdijk, 119–50. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1991/2004. «Das Kind als Medium der Erziehung». In Schriften zur Pädagogik, herausgegeben von Dieter Lenzen, 159–187. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1996. «Das Erziehungssystem und die Systeme seiner Umwelt». In Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, herausgegeben von Niklas Luhmann und Karl-Eberhard Schorr, 14–52. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert. 1967. Das Ende der Utopie. Berlin: Verlag Peter von Maikowski.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie – Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: DSV.

Marquard, Odo. 2015. Zukunft braucht Herkunft – Philosophische Essays. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

Mayer-Schönberger, Viktor, und Kenneth Cukier. 2014. Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung. München: Redline.

Mayrberger, Kerstin. 2021. «Digitale Hochschulbildung nach 2020: Mut zum Machen in der Digitalität – statt sie zu vertagen. Ein Essay». MedienPädagogik 40 (CoVid-19): 45–55. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.09.X.

McTaggart, John Ellis. 1908/1993. «Die Irrealität der Zeit». In Klassiker der modernen Zeitphilosophie, herausgegeben von Walther Ch. Zimmerli und Mike Sandbothe, 67–86. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Meyer-Drawe, Käte. 2015. «Lernen und Bildung als Erfahrung: zur Rolle der Herkunft in Subjektivationsvollzügen». In Bildung und Macht: eine kritische Bestandsaufnahme, herausgegeben von Eveline Christof und Erich Riboltis, 115–32. Wien: Löcker.

Meyer-Drawe, Käte. 2021. «Zum Wandel selbst verschuldeter Unmündigkeit». Journal Phänomenologie 55: 8–25.

Mittelstraß, Jürgen. 1992. Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Nassehi, Armin. 2003. Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Niesyto, Horst. 2012. «Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung». In Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit, herausgegeben von Gerhard Chr. Bukow, Johannes Fromme und Benjamin Jörissen, 47–66. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19065-5_3.

Pietraß, Manuela. 2014. «Der empirische Unterschied zwischen Lernen und Bildung». Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90 (3): 361–376.

Reckwitz, Andreas. 2021. «Gesellschaftstheorie als Werkzeug. In Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?», herausgegeben von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa, 23–150. Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2013. Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2018. Unverfügbarkeit. Wien: Residenz.

Ruf, Oliver. 2021. Die digitale Universität. Wien: Passagen.

Schäfer, Alfred. 2020. Bildung und Negativität. Annäherungen an die Philosophie Christoph Menkes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1979. Sinnstrukturen der Lebenswelt (Band 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Sesink, Werner. 2014. «Eine kritische Bildungstheorie der Medien». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 127–58. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_2.

Seufert, Sabine, und Christoph Meier. 2016. «Digitale Transformation: Vom Blended Learning zum digitalisierten Leistungsprozess ‹Lehren und Lernen›». In GMW 2016 – Tagungsband der Jahreskonferenz, herausgegeben von Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christina Kapper, 298–302. Münster, New York: Waxmann.

Sloterdijk, Peter, Hrsg. 1990. Vor der Jahrtausendwende: Berichte zur Lage der Zukunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Stäheli, Urs. 2021. Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Steiner, Mario, Maria Köpping, Andrea Leiter, Gabriele Pessl, und Lorenz Lassnigg. 2022. Lehren und Lernen unter Pandemiebedingungen. Was tun, damit aus der Gesundheits- nicht auch eine Bildungskrise wird? Projektbericht Juni 2021. https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5873/24/ihs-report-2021-steiner-koepping-leitner-pessl-lassnigg-lehren-und-lernen-unter-pandemiebedingungen.pdf.

Taylor, Charles. 2017. Das sprachbegabte Tier. Grundsätze des menschlichen Sprachvermögens. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Berlin: Suhrkamp.

Thompson, Christiane. 2009. Bildung und die Grenzen der Erfahrung. Randgänge der Bildungsphilosophie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Vogler, Hans-Joachim. 2021. Der hybride pädagogische Raum. Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839457221.

Žižek, Slavoj. 2020. Pandemie! COVID-19 erschüttert die Welt. Wien: Passagen Verlag.