Das (Un-) Wahre der Bildung
PDF

Schlagworte

Bildungsphilosophie
Subjekt
Autonomie
Fake News

Zitationsvorschlag

Leineweber, Christian. 2020. „Das (Un-) Wahre Der Bildung: Zum Verhältnis Von Autonomie, Fake News Und Wahrheit“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 38 (Aneignung polit. Information):1-20. https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.10.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Christian Leineweber

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Fake News beeinflussen die Aneignung politischer Informationen in Social Media und Internet sowie damit die Art und Weise der Konstruktion von Wirklichkeit und Erfahrung von Wahrheit. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dieser Beeinflussung auf Basis einer bildungstheoretischen Perspektive auseinander, die die Autonomie der Subjekte fokussiert. Ausgehend von der These, dass Autonomie auf sozialen Praktiken beruht, die Subjekte als Legitimation ihres eigenen Handelns anerkennen, wird das Phänomen der Fake News zunächst skizziert und mithin als Problemgegenstand beschrieben. Auf diese Weise kann ein medienpädagogisches Handlungsfeld abgesteckt werden. Innerhalb dieses Feldes werden auf der einen Seite Prinzipien der Autonomie unterlaufen, wodurch auf der anderen Seite neuartige Anforderungen an den Bildungsbegriff entstehen. Diese Anforderungen erwecken die Notwendigkeit eines sowohl affirmierenden als auch negierenden Welt- und Selbstbezugs der Subjekte, welches es anhand des Verhältnisses zwischen ‹Wahrheit› und ‹Unwahrheit› zu explorieren gilt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.10.01.X

Literatur

Adorno, Theodor W. 1963. Eingriffe – Neun kritische Modelle. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Adorno, Theodor W. 1969. «Kritik». In Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, hrsg. v. Rolf Tiedemann, 10-19. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, hrsg. v. Antje von Rein, 112-124. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baecker, Dirk. 1988. Information und Risiko in der Marktwirtschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Baecker, Dirk. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Baecker, Dirk. 2013. Beobachter unter sich – Eine Kulturtheorie. Berlin: Suhrkamp.

Baecker, Dirk. 2014. Kulturkalkül. Berlin: Merve.

Baecker, Dirk. 2016. «Wahr ist nur, dass alles falsch ist». In Systemtheorie und Gesellschaftskritik – Perspektiven der Kritischen Systemtheorie, hrsg. von Kolja Möller und Jasmin Siri, 223-242. Bielefeld: transcript.

Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

Bateson, Gregory. 1970/1994. «Form, Substanz und Differenz». In Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, 576–97. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Baumann, Peter. 2000. Die Autonomie der Person. Paderborn: mentis.

Bernhard, Thomas. 1971. Gehen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Blumenberg, Hans. 1953/2015. «Technik und Wahrheit». In Schriften zur Technik, hrsg. v. Alexander Schmitz und Bernd Stiegler, 42-50. Berlin: Suhrkamp.

Driesch, Michael W. 2015. DER GLAUBE ZU WISSEN. Über die alltägliche Illusion, die Wahrheit zu kennen. Düsseldorf: Grupello Verlag.

Esposito, Elena. 2002. Soziales Vergessen – Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Fetscher, Iring. 1958. «Vorwort des Herausgebers zur deutschen Erstausgabe». In Alexandre Kojève: Hegel – Eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes, hrsg. von Iring Fetscher, 7-10. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

von Foerster, Heinz, und Bernhard Pörksen. 2011. Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners – Gespräche für Skeptiker. 9. Aufl. Heidelberg: Carl Auer.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Ganguin, Sonja, und Uwe Sander. 2018. «Medienkritik: Zur Genese eines reflexiven Umgangs mit Medien». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, hrsg. v. Horst Niesyto und Heinz Moser, 139-152. München: kopaed.

Heidegger, Martin. 1953/2000. «Die Frage nach der Technik». In Gesamtausgabe 1. Abteilung. Veröffentlichung Schriften 1910-1976, Band 7: Vorträge und Aufsätze, hrsg. v. Friedrich-Wilhelm von Hermann, 5-36. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann.

Hegel, Georg W. F. 1821/2013. Grundlinien der Philosophie des Rechts – Werke 7. 13. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Jaeggi, Rahel. 2014. Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

Jaster, Romy, und David Lanius. 2019. Die Wahrheit schafft sich ab – Wie Fake News Politik machen. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Transgressive Artikulation: Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung». In Medienbildung und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, hrsg. v. Malte Hagener und Vinzenz Hediger, 49-64. Frankfurt/Main: Campus.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kant, Immanuel. 1781/1995. Kritik der reinen Vernunft, hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Kant, Immanuel. 1786/1995. «Kritik der praktischen Vernunft». In Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. v. Wilhelm Weischedel, 107-302. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Knaus, Thomas. 2018. «Technikkritik und Selbstverantwortung. Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, hrsg. v. Horst Niesyto und Heinz Moser, 91-108. München: kopaed.

Kojève, Alexandre. 1947/1975. Hegel – Eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes, hrsg. v. Iring Fetscher. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Kokemohr, Rainer. 2007. «Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungstheorie». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung – Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, hrsg. v. Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki und Olaf Sanders, 13-68. Bielefeld: transcript.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken – Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Koselleck, Reinhart. 1976. Kritik und Krise. 2. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Leineweber, Christian. 2017. «Digitale Entfremdung – Grundlegung eines Begriffs zur Kritik am Digitalen». In Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, hrsg. v. Christian Leineweber und Claudia de Witt, 22-43. https://doi.org/10.18445/20171206-101120-0.

Leineweber, Christian. 2020a. Digitale Bildung und Entfremdung – Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung. In Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, hrsg. v. Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber und Klaus Rummler. Leverkusen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.6.

Leineweber, Christian. 2020b. Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Bielefeld: transcript.

Luhmann, Niklas. 1971. «Sinn als Grundbegriff der Soziologie». In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung?, hrsg. v. Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 25-100. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1992. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bände). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 2000. Die Religion der Gesellschaft, hrsg. v. André Kieserling. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 2008. Die Moral der Gesellschaft, hrsg. v. Detlef Horster. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas, und Peter Fuchs. 1989. Reden und Schweigen. Frankfurt/Main. Suhrkamp.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie – Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: DSV.

Meder, Norbert. 2007. «Der Lernprozess als performante Korrelation von Einzelnem und kultureller Welt. Eine bildungstheoretische Explikation des Begriffs». Spektrum Freizeit 7, 1&2, 119-135. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20160706-091750-5.

Menke, Christoph. 2018. Autonomie und Befreiung – Studien zu Hegel. Berlin: Suhrkamp.

Merkel, Reinhard. 2019. «Neuroenhancement, Autonomie und das Recht auf mentale Selbstbestimmung». In Neuroenhancement – Die philosophische Debatte, hrsg. v. Klaus Viertbauer und Reinhart Kögerler, 43-88. Berlin: Suhrkamp.

Niesyto, Horst. 2012. «Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung». In Raum, Zeit, Medienbildung – Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses auf Raum und Zeit, hrsg. v. Gerhard Chr. Bukow, Johannes Fromme und Benjamin Jörissen, 47-66. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19065-5_3.

Niesyto, Horst. 2018. «Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, hrsg. v. Horst Niesyto und Heinz Moser, 59-76. München: kopaed.

Pietraß, Manuela. 2014. «Der empirische Unterschied zwischen Lernen und Bildung». Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90 (3/2014). 361-376. https://doi.org/10.1163/25890581-090-03-90000003.

Rancière, Jacques. 1987/2009. Der unwissende Lehrmeister – Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. 2. Auflage. Wien: Passagen Verlag.

Ricken, Norbert. 2007. «Das Ende der Bildung als Anfang – Anmerkungen zum Streit um Bildung». In Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen, hrsg. von Marius Harring, Carsten Rohlfs und Christian Palentien, 15.40. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90637-9_2.

Rosa, Hartmut. 2018. Unverfügbarkeit. Wien: Residenz Verlag.

Röll, Franz Josef. 2018. «Öffentlichkeit in postdemokratischen Gesellschaften». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, hrsg. v. Horst Niesyto und Heinz Moser, 33-44. München: kopaed.

Rössler, Beate. 2019. Autonomie – Ein Versuch über das gelungene Leben. Berlin: Suhrkamp.

Sesink, Werner. 2004. In-formatio. Die Einbildung des Computers. Münster: LIT-Verlag.

Sesink, Werner. 2012. Heideggers Frage nach der Technik... bildungstheoretisch nachgedacht. http://www.sesink.de/wordpress/wp-content/uploads/2014/10/Heideggers-Frage-nach-der-Technik.pdf.

Sesink, Werner. 2014. «Eine kritische Bildungstheorie der Medien». In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 127-158. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_2.

Sesink, Werner. 2016. «Bildung – ein Versuch über ihren Versuch». In Von der Bildung zur Medienbildung, hrsg. v. Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann, 211-230. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_11.

Stehr, Nico. 1994. Arbeit, Eigentum und Wissen: Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.