Editorial: CoViD-19 und die digitale Hochschulbildung
PDF

Schlagworte

Editorial
Corona
Covid19
Hochschule
Studium

Zitationsvorschlag

Deimann, Markus, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. 2022. „Editorial: CoViD-19 Und Die Digitale Hochschulbildung: Irritationen, Einsichten Und Programmatiken“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): i-vi. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2022.12.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Markus Deimann, Marios Karapanos, Klaus Rummler

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2022.12.22.X

1. Einleitung

Die im März 2020 zur Pandemie erklärte Coronavirus-Krankheit – CoViD-19 – löste umfangreiche und tiefgreifende gesellschaftliche Abwehrmechanismen und Bewältigungsstrategien aus, die neben der Wirtschaft insbesondere das Bildungssystem stark beeinflussten. Zum damaligen Zeitpunkt stand kein wirksamer Impfstoff zur Verfügung und Massnahmen beschränkten sich in erster Linie auf die Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Virus sowie auf die Verhinderung von Ansteckung durch Vermeidung von Zusammenkünften in geschlossenen Räumen bzw. durch Kontaktverbote.

Der im März 2020 an Hochschulen gerade gestartete Lehrbetrieb des Sommersemesters musste in der Folge vollständig auf digitale Formate ausweichen. Für die meisten deutschsprachigen Hochschulen wurde eine kurzfristige Verschiebung des Semesterstarts beschlossen. In jedem Fall bestand ein Konsens zu zwei zentralen Aspekten: Die Umstellung wird mit gewaltigen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen verbunden sein; allerdings sind diese – so der zweite Konsens – zu schaffen. Damit rückten E-Learning-Angebote in den Mittelpunkt und befeuerten eine Debatte, deren Anfänge bis in die 1990er-Jahre zurückreichen: Mit den damals gestarteten Programmen wurde begonnen, Lehre durch Medien- bzw. Bildungstechnologien organisatorisch und didaktisch weiterzuentwickeln. Auch wenn sich die Begriffe veränderten (z. B. das heute kaum noch gebräuchliche «Mobile Learning»; vgl. de Witt und Gloerfeld 2018), blieben die Hoffnungen auf qualitative Verbesserungen der Lehre, z. B. höhere Flexibilität, gleich. Demgegenüber steht die nüchterne Erkenntnis zu E-Learning-Anwendungen:

«Ihre Neuartigkeit spiegelt sich allerdings nicht zwingend in neuen Konzepten, re-organisierten Prozessen oder in einer gänzlich veränderten Praxis akademischer Lehre und Forschung wider.» (Bauer et al. 2020, 12)

In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass digitale Anwendungen in der Lehre bis zum Ausbruch der Pandemie eine randständige Rolle hatten und sich oftmals auf zeitlich befristete E-Learning-Projekte beschränkten. Die im Frühjahr 2020 gestartete Durchführung der Lehre ausschliesslich im Online-Modus war somit einzigartig und bot vielfältige Anlässe für wissenschaftliche Reflexionen. Das war auch der Ausgangspunkt zur Herausgabe dieses Themenheftes «CoViD-19 und die digitale Hochschulbildung». Die Reaktionen auf den Call bestätigten diese Annahme eindrucksvoll.

2. Beiträge

Von den 24 veröffentlichten Beiträgen ist die deutliche Mehrheit empirisch ausgerichtet und beschäftigt sich mit den unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie auf den Lehrbetrieb. Bedingt durch die hohe Dynamik der in Gang gesetzten Massnahmen zur Krisenbewältigung sind die Untersuchungen als Versuch zur Klärung von besonders drängenden Fragen zu lesen. So geht es in mehreren Studien um die Medien- bzw. Techniknutzung von Studierenden als Voraussetzung für die Durchführung von Online-Lehre oder um erste Einblicke in Aspekte wie Zufriedenheit und Belastungserleben (Karapanos, Pelz, Hawlitschek, und Wollersheim 2020; Biehl und Besa 2021; Müller 2021; Preböck und Annen 2021; Schön, Wieser, Dennerlein, und Ebner 2021).

Neben Untersuchungen an Allgemeinstichproben legen einzelne Beiträge auch gezielt den Fokus auf Studierende bestimmter Fächer, insbesondere des Lehramts (Mulders und Krah 2020; Schwabl und Vogelsang 2021; Gabriel und Pecher 2021; Eiben-Zach, Schwabe, Brendel-Kepser, Führer, und Krause-Wolters 2021; Hammerich und Krämer 2021; Liebold, Odrig, Tolle, Dallmann, und Schaarschmidt 2021; Loy 2021; Zellweger und Kocher 2021) sowie auf Studierende mit Behinderungen (Haage, Wilkens, Lüttmann, und Bühler 2021).

Die Gegenperspektive zeichnen Beiträge, die Lehrende (Ehlers und Eigbrecht 2021; Elsholz, Fecher, Deacon, Schäfer, und Laufer 2021; Malewski, Engelmann, und Peppel 2021; Neuber und Göbel 2021) und Hochschulleitungen (Zinger, Bröker, Lehmann, Haberkern, und Lipot 2021) als handelnde Akteure in den Blick nehmen.

Ergänzt werden diese «One-Shot-Studien» durch Befragungen mit mehreren Erhebungszeitpunkten (Bedenlier, Händel, Kammerl, Gläser-Zikuda, Kopp, und Ziegler 2021; Kögler, Ștefănică, Sälzer, Behrendt, Scherfer, und Atlihan 2021) sowie einem Vergleich mit älteren Daten (Brahm und Pumptow 2021). Die methodischen Zugänge beinhalten quantitative, qualitative sowie gemischte Methoden und setzen auf unterschiedlichen Ebenen, vom Mikrokosmos der einzelnen Lehrveranstaltung bis zur Meso-Perspektive der Hochschule.

Im Ergebnis zeichnen sich gemeinsame Muster ab, die sich einreihen mit den Befunden der seit Beginn der Pandemie zahlreich durchgeführten Studien. So scheint es eine überwiegend positive Bilanz zur Bewältigung der enormen Herausforderungen zu geben, wenngleich mehrere Aspekte (insbesondere psychische Faktoren) weiterhin bestehen.

Eingerahmt werden diese Arbeiten durch theoretisch-konzeptionell ausgerichtete Beiträge, die einer grundlegenden Perspektivierung der Corona-Krise nachgehen und so eine wertvolle, ergänzende Folie zur Einordnung der empirischen Artefakte bieten (Mayrberger 2021; Thielsch 2021).

3. Auswahl der Beiträge und Qualitätssicherung

Alle eingereichten Beiträge wurden vom Redaktionsteam (d. h. die oben genannten Herausgeber dieses Themenheftes) initial gesichtet und anschliessend den Gutachtenden entsprechend hinterlegter thematischer Schwerpunkte zugeordnet. Die Gutachtenden waren vornehmlich Autor:innen in diesem Themenheft und begutachteten die Beiträge gegenseitig im Double-blind-Peer-Review-Verfahren. Anhand der eingegangenen Empfehlungen wurde die Entscheidung zur Überarbeitung und anschliessenden Veröffentlichung oder Ablehnung des Beitrags getroffen.

Literatur

Bauer, Reinhard, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk, und Klaus Wannemacher. 2020. «Mythen, Realitäten und Perspektiven rund um Digitalisierung». In Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven, herausgegeben von Klaus Wannemacher, Benno Volk, Anne Thillosen, Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Jörg Hafer, und Reinhard Bauer. Bd. 76. Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991090.

Bedenlier, Svenja, Marion Händel, Rudolf Kammerl, Michaela Gläser-Zikuda, Bärbel Kopp, und Albert Ziegler. 2021. «Akademische Mediennutzung Studierender im Corona-Semester 2020: Digitalisierungsschub oder weiter wie bisher?» Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 229–52. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.18.X.

Biehl, Annalisa, und Kris-Stephen Besa. 2021. «Zusammenhänge zwischen der Mediennutzung Studierender und ihrer Dozierenden an deutschen Hochschulen: Eine explorative Studie». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 77–96. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.11.X.

Brahm, Taiga, und Marina Pumptow. 2021. «Students’ Digital Media Usage at the University of Tübingen During the CoViD19 Semester 2020 Compared to 2018». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 40 (CoViD-19): 118–37. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.11.13.X.

de Witt, Claudia, und Christina Gloerfeld, Hrsg. 2018. Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8.

Ehlers, Ulf-Daniel, und Laura Eigbrecht. 2021. «Rekonstruktion subjektiver Studienerfahrungen im ‹Shutdown› der Corona-Pandemie». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 430–48. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.27.X.

Eiben-Zach, Britta, Annika Schwabe, Ina Brendel-Kepser, Carolin Führer, und Marion Krause-Wolters. 2021. «Digitales Lesen in der Hochschule: Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden mit anderen Studierendengruppen». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 282–304. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.20.X.

Elsholz, Uwe, Benedikt Fecher, Bronwen Deacon, Len Ole Schäfer, und Melissa Laufer. 2021. «Implikationen der Covid-19-Pandemie für digitale Lehre: Organisierte Freiheit als Veränderungsparadigma». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 472–86. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.29.X.

Gabriel, Sonja, und Helmut Pecher. 2021. «Soziale Präsenz in Zeiten von CoViD-19 Distanz-Lehre». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 206–28. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.17.X.

Haage, Anne, Leevke Wilkens, Finnja Lüttmann, und Christian Bühler. 2021. «Emergency Remote Teaching und Inklusion: Erfahrungen und Bedarfe von Studierenden mit und ohne Beeinträchtigungen während der Pandemie». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 346–66. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.23.X.

Hammerich, Helen, und Oliver Krämer. 2021. «‹Online ist besser als Ausfall, Präsenz ist das Beste›: Einstellungen von Lehrenden und Studierenden an Musikhochschulen zur Online-Lehre in der Corona-Krise». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 305–25. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.21.X.

Karapanos, Marios, Robert Pelz, Patrick Hawlitschek, und Heinz-Werner Wollersheim. 2021. «Hochschullehre im Pandemiebetrieb: Wie Studierende in Sachsen das digitale Sommersemester erlebten». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 1–24. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.01.28.X.

Kögler, Kristina, Florina Ștefănică, Christine Sälzer, Stefan Behrendt, Marlene Scherfer, und Suemeyye Atlihan. 2021. «Digitales Lehren und Lernen im Corona-Semester aus der Sicht von Bachelor- und Masterstudierenden: Konsequenzen für eine agile Qualitätsentwicklung der Hochschullehre». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 487–518. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.30.X.

Liebold, Mariane, Verena Odrig, Juliane Tolle, Christine Dallmann, und Nadine Schaarschmidt. 2021. «Unterstützungsbedarfe Hochschullehrender in Lehramtsstudiengängen und Weiterbildungsangebote im ‹digitalen› Sommersemester 2020». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 449–71. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.28.X.

Loy, Christine. 2021. «Soziale Interaktionen in digitalen Lernumgebungen: Ist Forschendes Lernen in Communities of Inquiry auch in der digitalen Lehre möglich?» Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 392–410. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.25.X.

Malewski, Sarah, Sabrina Engelmann, und Lars Peppel. 2021. «Erleben, Herausforderungen und zukünftige Lehrszenarien in der Online-Lehre: Eine Mixed-Method-Studie zum Covid-19 Sommersemester 2020 aus Sicht von Lehrenden». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 97–117. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.12.X.

Mayrberger, Kerstin. 2021. «Digitale Hochschulbildung nach 2020: Mut zum Machen in der Digitalität – statt sie zu vertagen: Ein Essay». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 45–55. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.09.X.

Mulders, Miriam, und Sophia Krah. 2021. «Digitales Lernen während der Covid-19-Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften: Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 25–44. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.02.02.X.

Müller, Stefen. 2021. «Workload in Zeiten digitaler Lehre: Eine Befragung von Studierenden und Lehrenden». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 177–205. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.16.X.

Neuber, Katharina, und Kerstin Göbel. 2021. «Zuhause statt Hörsaal: Erfahrungen und Einschätzungen von Hochschulangehörigen zur Umstellung der Lehre im ersten pandemie-bedingten Lockdown der Universitäten». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 56–76. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.10.X.

Preböck, Tanja, und Silvia Annen. 2021. «Online-Lehre im ‹Corona-Semester› aus Studierendensicht: Erste Befunde einer Befragung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 157–76. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.15.X.

Schön, Sandra, Viktoria Wieser, Sebastian Dennerlein, und Martin Ebner. 2021. «Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise: Der studentische Blick auf ‹gute Lehre› an der TU Graz im Mai 2020». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 411–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.26.X.

Schwabl, Franziska, und Christoph Vogelsang. 2021. «CoViD-19 als Katalysator für die digitale Professionalisierung angehender Lehrpersonen? Analysen am Beispiel des Praxissemesters». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 253–81. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.19.X.

Thielsch, Angelika. 2021. «Durch Reflexion zu mehr sozialem Miteinander: Ein Modell zur Analyse von Begegnungsprozessen in der Online-Lehre». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 138–56. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.14.X.

Zellweger, Franziska, und Mirjam Kocher. 2021. «Student Engagement in Distance Learning in Teacher Education Programs During the Spring 2020». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 40 (CoViD-19): 367–91. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.24.X.

Zinger, Benjamin, Thomas Bröker, Robert Lehmann, Carolyn Haberkern, und Sarah Lipot. 2021. «Vom Krisenmodus zum Change-Prozess: Hochschullehre in Zeiten der CoViD-19-Pandemie aus Sicht der Hochschulsteuerung». Herausgegeben von Markus Deimann, Marios Karapanos, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 326–45. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.22.X.