Zitationsvorschlag
Kommer, Sven, und Ralf Biermann. 2012. „Der Mediale Habitus Von (angehenden) LehrerInnen: Medienbezogene Dispositionen Und Medienhandeln Von Lehramtsstudierenden“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 9 (Jahrbuch Medienpädagogik):81-108. https://www.medienpaed.com/article/view/957.
Lizenz
Bei Einreichung eines Beitrags stimmen Autorinnen und Autoren den Autor/innenvereinbarungen zu.
Allgemeine Hinweise zu Urheberschaft, Lizenz und Selbst-Archivierung
Autorinnen und Autoren, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, erklären sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden:
- Die Autorinnen und Autoren behalten das Urheberrecht und gewähren der Zeitschrift das Recht der Erstveröffentlichung mit dem Werk, das gleichzeitig unter einer Creative Commons Attribution Lizenz lizenziert ist, die es anderen ermöglicht, das Werk mit einer Anerkennung der Autorenschaft des Werks und der Erstveröffentlichung in dieser Zeitschrift zu teilen.
- Die Autorinnen und Autoren haben die Möglichkeit, gesonderte, zusätzliche vertragliche Vereinbarungen für die nicht-exklusive Verbreitung der veröffentlichten Version des Werkes der Zeitschrift zu treffen (z.B. Veröffentlichung in einem institutionellen Repositorium oder Veröffentlichung in einem Buch), mit der Bestätigung ihrer erstmaligen Veröffentlichung in dieser Zeitschrift.
- Autorinnen und Autoren ist es gestattet, ihre Arbeiten vor und während des Einreichungsprozesses online (z.B. in institutionellen Repositorien oder auf ihrer Website) zu veröffentlichen, indem sie eine Anerkennung der Autorenschaft des Werkes und die erstmalige Veröffentlichung in dieser Zeitschrift (einschließlich des ursprünglichen DOI) beibehalten.
Abstract
Das in den vergangenen Jahren ausgehend von Bourdieus Habituskonzept und eng an empirischen Daten entlang entwickelte Konzept des ‚medialen Habitusʻ ermöglicht es, einige zentrale, im Spannungsfeld ‚Schule und Medienʻ zu beobachtende und zunächst einmal paradox erscheinende Befunde theoriegeleitet zu bearbeiten und aufzuklären. Die Analyse der den Umgang mit den verschiedenen Medien grundierenden habitus- und milieuspezifischen Dispositionen, Wertekanons und Handlungsmuster von (zukünftigen) Lehrpersonen erlaubt tiefere Einblicke als die lange dominante Fokussierung auf Fragen der Ausstattung oder medientechnischer Bedienkompetenzen.Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Ralf Biermann, Die Bedeutung des Habitus-Konzepts für die Erforschung soziokultureller Unterschiede im Bereich der Medienpädagogik , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 17: Medien und soziokulturelle Unterschiede
- Ilona Andrea Cwielong, Sven Kommer, Alles Simple (Club)? Bildung in der digitalen vernetzten Welt , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 39: Orientierungen in der digitalen Welt
- Ralf Biermann, Video Game (Film-) Essays: Der (etwas andere) Einsatz von Computerspielen zur Unterstützung von Lernprozessen , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 15: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten
- Sven Kommer, Ralf Biermann, Video(technik) in der erziehungswissenschaftlichen Forschung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 9: Visuelle Methoden in der Forschung
- Karsten D. Wolf, Ilona Andrea Cwielong, Sven Kommer, Katrin Ellen Klieme, Leistungsoptimierung von Schülerinnen und Schülern durch schulbezogene Erklärvideonutzung auf YouTube , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 42: Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE
- Sven Kommer, Thorsten Olaf Junge, Christiane Rust, Editorial: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 27: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung
- Sven Kommer, Annäherung an Alltagsästhetik und mobile media als letzte Chance für die Schule? , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Rezensionen
- Ralf Biermann, Dan Verständig, Medienbildung durchgespielt?! , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 50: Medien, Spiel und Bildung. Herausforderungen bildungswissenschaftlicher Reflexions- und Handlungsfelder. Festschrift für Johannes Fromme
- Florian Kiefer, Steffi Rehfeld, Ralf Biermann, Editorial: Aneignung, Lernen und Bildung und warum es nie nur ums Spielen ging , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 50: Medien, Spiel und Bildung. Herausforderungen bildungswissenschaftlicher Reflexions- und Handlungsfelder. Festschrift für Johannes Fromme