Media activities of adolescents between school and family learning environments
PDF (Deutsch)

Keywords

Homework
Parents
WhatsApp
Instant Messaging
Information literacy
Optimisation
Instant Messenger

How to Cite

Rummler, Klaus, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, and Colette Schneider Stingelin. 2021. “Media Activities of Adolescents Between School and Family Learning Environments”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 42 (Optimierung): 63-84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X.

License

Copyright (c) 2021 Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Among other things, today, digital media shape the learning environment of adolescents at home and at school. Subject of this article is the processing of homework and the role of digital media within this ecology. A special focus is set on the use of mobile instant messaging services, especially group chats within school classes. Therefore, authors focus on the relationship between school, family and digital media in this context and discuss first results from three ongoing research projects. Project (1) deals with the question of conditions for the success of a stimulating, competence- and child-oriented design of digital home learning environments. The extent to which pupils employ class or group chats in order to preserve heteronomy or gain autonomy is the focus of project (2). Project (3) examines media activities in the context of domestic learning activities and presents different reconstructions of the production of self- and world relations as media education with hardware, representations and teaching/learning materials. The manifold use of media that indicates potential optimization processes for formal and informal learning is essential to all three projects. The role of everyday media in terms of home learning environment is thus to be reconsidered.

https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X

References

Aßmann, Sandra. 2013. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01940-2.

BITKOM. 2014. «Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft». BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/BITKOM-Studie-Jung-und-vernetzt-2014.pdf.

BITKOM. 2015. «Digitale Schule – vernetztes Lernen. Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht». BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/BITKOM-Studie-Digitale-Schule-2015.pdf.

Buhl, Heike M., und Sabrina Bonanati. in review. «Digital Home Learning Environment and its Relation to Children´s ICT Self-Efficacy». Learning Environments Research.

Cooper, Harris. 1989. «Synthesis of Research on Homework». Educational Leadership 47 (3): 85–91. http://www.ascd.org/ASCD/pdf/journals/ed_lead/el198911_cooper.pdf.

Dumont, Hanna, Ulrich Trautwein, Oliver Lüdtke, Marko Neumann, Alois Niggli, und Inge Schnyder. 2012. «Does Parental Homework Involvement Mediate the Relationship between Family Background and Educational Outcomes?» Contemporary Educational Psychology 37 (1): 55–69. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2011.09.004.

Eickelmann, Birgit, und Amelie Labusch. 2019. «ICILS 2018 #Deutschland auf einen Blick. International Computer and Information Literacy Study. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Presseinformationen zur Studie und zu zentralen Ergebnissen». Waxmann. https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/erziehungswissenschaft/Schulpaedagogik/ICILS_2018__Deutschland_Presseinformation.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2016. «JIM 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2019. KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jährige. Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Stuttgart: mpfs. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf.

Friebertshäuser, Barbara, Sophia Richter, und Heike Boller. 2010. «Theorie und Empirie des Forschungsprozesses und die ‹Ethnographische Collage› als Auswertungsstrategie». In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, Antje Langer, und Annedore Prengel, 3., vollständig überarbeitete Auflage, Neuausgabe, 379–96. Weinheim: Juventa.

Gerhardts, Lara. in Vorb. Recherchieren im Internet – Konstruktion eines Kompetenzstrukturmodells für (schul-)didaktische Anwendungen. Paderborn.

Gerhardts, Lara, Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister, Lea Richter, und Jeannine Teichert. 2020. «Lernen auf Distanz – Einblicke in den familialen Alltag des Homeschoolings und Formen der Bewältigung». Medienimpulse 58 (2): 26. https://doi.org/10.21243/MI-02-20-30.

Grolnick, Wendy S., Edward L. Deci, und Richard M. Ryan. 1997. «Internalization within the family: The self-determination theory perspective». In Parenting and children’s internalization of values: A handbook of contemporary theory, herausgegeben von Joan E. Grusec und Leon Kuczynski, 135–61. Hoboken, NJ, US: John Wiley & Sons Inc. https://www.researchgate.net/publication/301325937_Internalization_within_the_family_The_self-determination_theory_perspective.

Hascher, Tina, und Franz Hofmann. 2008. «Kompetenzbereich Hausaufgaben.» In Lehrerexpertise. Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns, herausgegeben von Michaela Gläser-Zikuda und Jürgen Seifried, 143–64. Münster u.a.: Waxmann.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Hepp, Andreas, und «Communicative Figurations» research network. 2017. «Transforming Communications - Media -related Changes in Times of Deep Mediatization». Communicative Figurations Working Paper Series, Working Paper, Nr. 16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00105985-11.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2017. «Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2): 330–47. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-330.

Hopf, Christel. 2013. «Qualitative Interviews – ein Überblick». In Qualitative Forschung: ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 13. Auflage, Originalausgabe, 349–59. Rororo Rowohlts Enzyklopädie 55628. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Kammerl, Rudolf, Jane Müller, Claudia Lampert, Marcel Rechlitz, und Katrin Potzel. 2020. «Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften?» In Bewegungen, herausgegeben von Isabell van Ackeren, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, und Ulrich Salaschek, 1. Aufl., 377–88. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv10h9fjc.30.

Kohler, Britta. 2011. «Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen». DDS – Die Deutsche Schule 103 (3): 203–18. http://www.kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/site/pbs-bw-new/get/params_Dattachment/2432854/DDS_3_2011_Kohler_Hausaufgaben.pdf.

Kuckartz, Udo. 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92126-6.

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. 2017. «Handysektor: App Test: WhatsApp». 2017. https://www.handysektor.de/artikel/app-test-whatsapp.

Livingstone, Sonia, Kjartan Ólafsson, Ellen J. Helsper, Francisco Lupiáñez-Villanueva, Giuseppe A. Veltri, und Frans Folkvord. 2017. «Maximizing Opportunities and Minimizing Risks for Children Online: The Role of Digital Skills in Emerging Strategies of Parental Mediation: Maximizing Opportunities and Minimizing Risks». Journal of Communication 67 (1): 82–105. https://doi.org/10.1111/jcom.12277.

Lorenz, Fiona, und Elke Wild. 2007. «Parental Involvement in Schooling – Results Concerning Its Structure and Impact on Students´ Motivation». In Studies on the Educational Quality of Schools: The Final Report on the DFG Priority Programme: [BIQUA], herausgegeben von Manfred Prenzel, 299–316. Münster: Waxmann.

Lull, James. 1990. Inside Family Viewing: Ethnographic Research on Television’s Audiences. London, New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315848853.

McElvany, Nele, Michael Becker, und Oliver Lüdtke. 2009. «Die Bedeutung familiärer Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 41 (3): 121–31. https://doi.org/10.1026/0049-8637.41.3.121.

Meder, Norbert. 2011. «Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung». In Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, und Winfried Marotzki, 67–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_5.

Mey, Günter, und Katja Mruck. 2011. «Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 11–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_1.

Müller, Jane, Mareike Thumel, Katrin Potzel, und Rudolf Kammerl. 2020. «Digital Sovereignty of Adolescents». MedienJournal 44 (1): 30–40. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v44i1.1926.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Michelle Bichler. 2008. Mediensozialisationsforschung: theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Bd. 11. Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft. Innsbruck: Studienverlag.

Rummler, Klaus. 2018. «Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Studie zur Ökologie des Medienhandelns im häuslichen Lernkontext von Sekundarschülerinnen und -schülern in der Deutschschweiz». Herausgegeben von Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (Digitale Bildung): 143–65. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.05.22.X.

Rummler, Klaus, Donjeta Asllani, Matthias Bänninger, Stefan Braunschweiler, Sabrina Brückner, Evelyn Eigenmann, Michaela Hofstetter, u. a. 2018. Hausaufgaben Und Medien. Lern- Und Medienbildungsprozesse Am Übergang Zwischen Formellen Und Informellen Kontexten. Herausgegeben von Klaus Rummler. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich. https://doi.org/10.5281/zenodo.1169629.

Rummler, Klaus, Caroline Grabensteiner, und Colette Schneider Stingelin. 2020. «‹WhatsApp, Snapchat, Instagram›. Medienhandeln von Schweizer Sekundarschülerinnen und -Schülern im Rahmen ausserschulischer Lernaktivitäten – Ein Projektbericht». Herausgegeben von Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, und Dorothee Meister. MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen in der digitalen Welt): 170–95. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.10.X.

Rummler, Klaus, Colette Schneider Stingelin, und Caroline Grabensteiner. 2018. «Medientagebuch. Forschungsinstrument des SNF-Projektes ‹Hausaufgaben und Medienbildung›», Juli. https://doi.org/10.5281/ZENODO.4282456.

Schulz, Iren. 2010. «Mediatisierung und der Wandel von Sozialisation: Die Bedeutung des Mobiltelefons für Beziehungen, Identität und Alltag im Jugendalter». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, herausgegeben von Maren Hartmann und Andreas Hepp, 231–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_15.

Statista. 2020. «WhatsApp (Dossier)». Statista. https://de.statista.com/statistik/studie/id/22512/dokument/whatsapp-statista-dossier/.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, Claudia Lampert, und Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Bd. 72. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/LfM-Band-72.pdf.

WhatsApp Ireland Ltd. o. J. «WhatsApp FAQ - Mindestalter für die Nutzung von WhatsApp». WhatsApp.com. Zugegriffen 30. September 2020. https://faq.whatsapp.com/general/security-and-privacy/minimum-age-to-use-whatsapp/?lang=de.

Zinnecker, Jürgen. 1995. «Pädagogische Ethnographie. Ein Plädoyer». In Kindheit und Schule: Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung, herausgegeben von Imbke Behnken und Olga Graumann, 21–38. Kindheiten 6. Weinheim und München: Juventa.