Subject knowledge as an educational perspective of young adults
PDF (Deutsch)

Keywords

New Knowledge Contexts
Optimization
Control
empowerment
Education
Surveillance
Digitalization

How to Cite

Burgfeld-Meise, Bianca, and Lukas Dehmel. 2021. “Subject Knowledge As an Educational Perspective of Young Adults: Self-Tracking-Apps As Digital Optimization Technologies Between Surveillance and Self-Empowerment”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 42 (Optimierung): 237-58. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.21.X.

License

Copyright (c) 2021 Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In risk societies individuals are responsible for their own life decisions (Beck 1986). Furthermore they are confronted with optimization imperatives and their productive and restrictive influences (Foucault 1976, 265). Digital media and data analytics are new forms of discipline technologies in this perspective. They seem to appear like a free choice but they contain surveillance structures that are internalized by individuals (Deleuze 1993). Especially self-tracking-apps illustrate this point in particular. They promise a growing health or capability. But on the other hand they contain different risks like data abuse, misguided ideals, and datacizing (Selke 2016). In this regard our paper discusses different aspects of this phenomenon based on a qualitative study with university students. In a two-step analytical approach we investigate the subject related changes between surveillance and self-empowerment in perspective of education theory. As an example we present an explorative investigation of the app Time Reduction and its surveillance structures. In a second step we explore its interaction with a university student and his following subject related changes.

https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.21.X

References

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bettinger, Patrick. 2017. «Hybride Subjektivitäten in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung». MerzWissenschaft 61(6): 7-17.

Bublitz, Hannelore. 2014. «Subjekt». In Foucault-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Clemens Kammler, Rolf Parr, und Ulrich J. Schneider, 293-96. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_44.

Burgfeld-Meise, Bianca. 2020. «(Medien-)Bildungskulturen im Wandel: Digitalisierung als Katalysator veränderter Wissenzirkulationen». Zeitschrift MedienPädagogik 37: 67-83. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.04.X.

Dehmel, Lukas, und Bianca Burgfeld-Meise. 2020. «Vergissmeinnicht! Self-Tracking-Apps auf dem Smartphone als Erinnerungsräume junger Erwachsener». MerzWissenschaft 64(6): 38-47.

Dehmel, Lukas, und Sebastian Zick. 2020. «Das Smartphone in der berufsvorbereitenden Bildung junger Erwachsener: Empirische Erkundungen aus praxistheoretischer Perspektive». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik, hrsg. v. Patrick Bettinger, und Kai-Uwe Hugger, 179-96, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_10.

Deleuze, Gilles. 1993. «Postskriptum über die Kontrollgesellschaften». In Unterhandlungen. 1972-1990, hrsg. v. Gilles Deleuze, 254-62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Gerhardts, Lara, Lukas Dehmel, und Dorothee M. Meister. 2021. «Die berufliche Tabletaneignung von Lehrkräften als Beispiel der Mediatisierung pädagogischer Handlungskontexte: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde». In Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung, hrsg. v. Karsten D. Wolf, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, und Sandra Aßmann, 129-159. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.15.X.

Hummrich, Merle. 2016. «Was ist der Fall? Zur Kasuistik in der Erziehungswissenschaft». In Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns, hrsg. v. Merle Hummrich, Astrid Hebenstreit, Merle Hinrichsen, und Michael Meier, 13-38. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_2.

Keuneke, Susanne. 2005. «Qualitatives Interview». In Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch, hrsg. v. Lothar Mikos, und Claudia Wegener, 254-67. Konstanz: UKV.

Koller, Hans-Christoph. 2010. «Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse». In Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Eine Einführung, hrsg. v. Andrea Liesner, 288-300. Stuttgart: Kohlhammer.

Latour, Bruno. 2006. «Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie». In ANTology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, hrsg. v. Adréa Belliger, und David J. Krieger, 483-528. Bielefeld: Transcript.

Light, Ben, Jean Burgess, und Stefanie Duguay. 2018. «The walkthrough method: An approach to the study of apps». New Media & Society 20(3): 881-900. https://doi.org/10.1177/1461444816675438.

Möller, Renate. 2016. «Das Smartphone als Leitmedium». In Ent-Grenztes Heranwachsen, hrsg. v. Ulrike Becker, Henrike Friedrichs, Friederike von Gross, und Sabine Kaiser, 185-99. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6_10.

Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Rammert, Werner, und Ingo Schulz-Schaeffer. 2002. «Technik und Handeln: Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe aufteilt». In Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, hrsg. v. Werner Rammert, und Ingo Schulz-Schaeffer, 11-64, Frankfurt a.M.: Campus.

Selke, Stefan. 2016. «Ausweitung der Kampfzone: Rationale Diskriminierung durch Lifelogging und die neue Taxonomie des Sozialen». In Lifelogging: Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, hrsg. v. Stefan Selke, 309-39. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10416-0_14.

Weich, Andreas. 2017. Selbstverdatungsmaschinen: Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439425.

Wernet, Andreas. 2009. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91729-0.