Diversity Reflective Media Education
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
Teacher Education
Diversity

How to Cite

Klenk, Florian Cristóbal, and Franco Rau. 2022. “Diversity Reflective Media Education: Exemplary Concepts and Practical Reports on the Use of Digital Games and Explanatory Videos for Teacher Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 48 (Digitalisierung als Katalysator): 108-34. https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.11.X.

License

Copyright (c) 2022 Florian Cristóbal Klenk, Franco Rau

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

How can learning situations for prospective teachers be designed in which discourses on heterogeneity and digitalization are linked? We will present two good practice examples from the Technical University of Darmstadt to answer this question. The article presents conceptual considerations for the realization of courses and practical experiences in using digital games and discusses how these can contribute to the development of diversity and media competence. The first project, «Queers in Games», focuses on (learning) situations in which the testing and thematization of digital games open up opportunities for discussion and reflection on diverse sexual orientations and lifestyles. The second project, «DIVERSITY goes DIGITAL», presents a programmatic conception of a course that aims to evoke a diversity-oriented reflection on orders of difference – rejectionism, heteronormativity, classism and racism – through the media-pedagogical development of explanatory videos. The common goal of both projects was to support prospective teachers in developing and strengthening media and diversity literacy. The paper concludes by summarizing impulses for a difference-reflective media education in teacher education and putting them up for discussion.

https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.11.X

References

Attia, Iman, Swantje Köbsell, und Nivedita Prasa, Hrsg. 2015. Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839430613-026.

Blasse, Nina, Jürgen Budde, Christine Demmer, Julia Gasterstädt, Martin Heinrich, Anika Lübeck, Georg Rißler, u. a. 2019. «Zwischen De/Kategorisierung und De/Professionalisierung – Komplexe Spannungen professionellen Handelns in der schulischen Inklusion». QfI – Qualifizierung für Inklusion». Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 1 (1).

Bünger, Carsten, und Agnieszka Czejkowska. 2020. «Political Correctness und pädagogische Kritik». In Jahrbuch für Pädagogik 2018, herausgegeben von Carsten Bünger und Agnieszka Czejkowska, 9–20.

Conrads, Judith. 2020. Das Geschlecht bin ich. Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher. Geschlecht und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Döbeli Honegger, Beat. 2017. Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep.

Findeisen, Stefanie, Sebastian Horn, und Jürgen Seifried. 2019. «Lernen durch Videos – Empirische Befunde zur Gestaltung von Erklärvideos». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 16–36. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.01.X.

Fromme, Johannes, Ralf Biermann, und Alexander Unger 2010. «‹Serious Games› oder ‹taking games seriously›». In Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 39–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_3.

Fromme, Johannes, Benjamin Jörissen, und Alexander Unger. 2008. «Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15 (Computerspiele und Videogames): 1–23. https://doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2008.12.22.X.

Fromme, Johannes, und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens.» In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 235–286. Wiesbaden: Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11.

Ganguin, Sonja, und Anna Hoblitz. 2013. «Serious Games – Ernstes Spielen. Über das Problem Spielen, Lernen und Wissenstransfer.» In Serious Games, Exergames, Exerlearning, herausgegeben von Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto und Fabian Wallenfels, 165–184. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839421666.165.

Gasterstädt, Julia, Anna Kistner, und Katja Adl-Amini. 2020. «Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs als institutionelle Diskriminierung? Eine Analyse der schulgesetzlichen Regelungen». Zeitschrift für Inklusion 4. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/551.

GMK, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 2018. «Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten! Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung». https://www.gmk-net.de/2018/09/20/medienbildung-fuer-alle-medienbildung-inklusiv-gestalten/.

Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91577-7.

Gotto, Lisa. 2013. «Serious Games. Einleitung». In Serious Games, Exergames, Exerlearning, herausgegeben von Gundolf S. Freyermuth, Gundolf S., Lisa Gotto und Fabian Wallenfels, 139–144. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839421666.139.

Grell, Petra, und Oliver Nuss. 2010. «Jetzt brauch ich ’n Raketenwerfer – Differenzerfahrung und Irritation als Teil des Computerspielerlebens». In Fokus Medienpädagogik – Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, herausgegeben von Petra Bauer, Hannah Hoffmann, und Kerstin Mayrberger, 221–38. München: kopaed.

Gruber, Marie-Theres, Katharina Ogris, und Britta Breser, Hrsg. 2021. Diversität im Kontext Hochschullehre: Best Practice. Münster: Waxmann.

Hartmann, Jutta. 2013. «Bildung als kritisch-dekonstruktives Projekt – pädagogische Ansprüche und queere Einsprüche». In Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit. Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse, herausgegeben von Bettina Hünersdorf und Jutta Hartmann, 253–78. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18962-8_14.

Heidkamp, Birte, und David Kergel. 2019. «Jenseits von Einschluss und Ausschluss – Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter». In Digital Diversity. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp, und David Kergel, 19–30. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26753-7_2.

Hochschulforum Digitalisierung, Hrsg. 2021. Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8.

Kalpaka, Annita. 2009. «‹Hier wird Deutsch gesprochen› – Unterschiede, die einen Unterschied machen». In Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, herausgegeben von Gabi Elverich, Annita Kalpaka und Karin Reindlmeier, 263–297. UNRAST: Münster.

Klaaper, Christine M. 2015. «Vielfalt ist nicht genug! Heteronormativität als herrschafts- und machtkritisches Konzept zur Intervention in gesellschaftliche Ungleichheiten». In Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine, herausgegeben von Friederike Schmidt, Ann-Christin Schondelmayer, und Ute B. Schröder, 25–44. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02252-5_2.

Klenk, Florian Cristobal. 2022. Post-Heteronormativität und Schule. Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen. Bd. 13. Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. Leverkusen: Barbara Budrich.

Klenk, Florian C. 2019. «Auf den Spuren einer gender- und differenzreflexiven Didaktik – nicht nur in der Informatik». In Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, herausgegeben von David Kergel und Birte Heidkamp, 195–251. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_11.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2013. «Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz 1996/2013». https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2017. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

KMK, Kultusministerkonferenz. 2021. «Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt› (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021)». https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Krotz, Friedrich. 2014. «Einleitung: Projektübergreifende Konzepte und theoretische Bezüge der Untersuchung mediatisierter Welten». In Die Mediatisierung sozialer Welten, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, 7–32. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04077-2_1.

Lücke, Martin. 2016. «Diversität und Intersektionalität als Konzept der Geschichtsdidaktik»». In Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band I, herausgegeben von Michele Barricelli und Martin Lücke, 136–46. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

Masuhr, Lilian. 2019. «Möglichkeiten diversitätssensibler Kommunikation in den Medien». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabell Zorn, 263–71. Weinheim: Edition Beltz.

Mendel, Meron, und Astrid Messerschmidt. 2017. Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Messerschmidt, Astrid. 2015. «Über Verschiedenheit verfügen? Heterogenität und Diversity zwischen Effizienz und Kritik». In Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, herausgegeben von Elke Kleinau und Barbara Rendtorff, 47–61. Leverkusen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0f80.6.

Meyer, Markus, Mariola Meyer, und Christian Jansen. 2018. Unterrichten mit Lernlandkarten. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz.

MPFS. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2021. JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-19 Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIM-Studie_2021_barrierefrei.pdf.

Pfannstiel, Jochen, Volker Sänger, und Claudia Schmidt. 2009. «Game-Based Learning Im Bildungskontext Einer Hochschule. Ein Praxisbericht». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 15 (Computerspiele und Videogames): 1-21. https://doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2009.04.07.X.

Prengel, Annedore. 2006. Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90159-6.

Ruberg, Bonnie. 2015. «No Fun: The Queer Potential of Video Games That Annoy, Anger, Disappoint, Sadden, and Hurt». QED: A Journal in GLBTQ Worldmaking 2 (2): 108–24. https://doi.org/10.14321/qed.2.2.0108.

Schluchter, Jan-René. 2019. «Methoden inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabell Zorn, 198–206. Weinheim: Edition Beltz.

Shaw, Adrienne. 2017. «What’s next?: The LGBTQ Video Game Archive»». Critical Studies in Media Communication 34 (1): 88–94. https://doi.org/10.1080/15295036.2016.1266683.

Shaw, Adrienne, und Elizaveta Friesem. 2016. «Where Is the Queerness in Games?: Types of Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Queer Content in Digital Games». International Journal of Communication 10 (2016): 3877–89. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/5449.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2019. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 2. Auflage. Bad Heilbrunn: utb.

Wildt, Johannes. 2002. «Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen»». In Neues Handbuch Hochschullehre, herausgegeben von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss, und Johannes Wildt, 1–10. Bonn: Raabe.

Wolf, Karsten D. 2015. «Video-Tutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien- und Filmbildung». In Filmbildung im Wandel, herausgegeben von Anja Hartung-Griemberg, Thomas Ballhausen, Christine Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi, und Katharina Kaiser-Müller, 121–31. Wien: New academic press.

Wrana, Daniel. 2015. «Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien». In Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Interdisziplinäre Diskursforschung, herausgegeben von Susanne Fegter, 123–41. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_6.

Zorn, Isabell, Jan-René Schluchter, und Ingo Bosse. 2019. «Theoretische Grundlagen inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Isabell Zorn, Jan-René Schluchter, und Ingo Bosse, 16–33. Weinheim: Edition Beltz.

Spiele

Coming Out Simulator. Nicky Case | @ncasenmare. Browser. 2014. Simulation. Public Domain // itch.io.

Dys4ia. Anna Anthropy. Microsoft Windows. 2012. Simulation. Public Domain // itch.io.

Dragon Age: Inquisition. BioWare. Electronic Arts. PlayStation 4, Xbox One, PlayStation 3, Xbox 360, Microsoft Windows. 2014. Rollenspiel

The Tearoom. Historical public bathroom simulator. Robert Yang. Microsoft Windows, Mac OS, Linux. 2017. Simulation 1.06. // itch.io.