Insights and Perspectives on Digital Remote Emergency Teaching
PDF (Deutsch)

Keywords

Response
Corona
Lessons Learned
Emergency Remote Teaching (ERT)

How to Cite

Rau, Franco. 2022. “Insights and Perspectives on Digital Remote Emergency Teaching: A Response to Three Exploratory Empirical Studies”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 46 (Parents - Educators - Literacy): 232-48. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.11.01.X.

License

Copyright (c) 2022 Franco Rau

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In various pedagogical fields, the question currently arises to what extent the experiences and insights gained in the Corona pandemic can be used in the long term to design educational situations with digital media. The paper intends to present and discuss three empirical studies to help assess the significance of the experiences of the Corona-related digital (distance) formats for (media) education. The selected studies each provide specific insights into the experiences of teachers, families, and learning therapists with «emergency distance education» during initial school closures. Although the three somewhat exploratory studies do not claim to make generalizable statements, when viewed comparatively, they offer interesting empirical indicators for reconstructing an overall picture of the opportunities and challenges of digital distance learning. While the practice of organizing learning with digitally sent worksheets described in all three studies represents a sobering finding from a media-didactic perspective, the experiences made can be interpreted positively to be first steps towards exploring digital possibilities and developing media-related competencies of the different actors. The experiences gained in the Corona pandemic thus represent, at best, a major cause and the beginning of long-term individual and institutional development processes that require accompaniment and support.

https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.11.01.X

References

Barberi, Alessandro, Nina Grünberger, und Alexander Schmölz. 2020. «Editorial 2/2020: Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise». medienimpulse 58 (02). https://doi.org/10.21243/mi-02-20-32.

Bils, Annabell, Barbara Braun, Toni Bünemann, Tina Scheuring, Carolin Sutter, Verena Meyer, Sandra Neuner, Barbara Wagner, und Yasemin Wistuba. 2020. «Corona-Semester 2020 – Ad-hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern». Diskussionspapier Nr. 11. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_DP_11_Corona-Semester_2020_Ad-hoc-Massnahmen_evaluieren_und_nachhaltig_verankern.pdf.

Bosse, Elke. 2021. «Fachbereiche und Fakultäten in der Corona-Pandemie. Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft». Arbeitspapier Nr. 57. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

Brägger, Gerold, und Hans-Günther Rollf. 2021. Handburch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim. Beltz.

Budde, Jannica. 2022. «Strategische Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre – Checkliste für Dekanate». Diskussionspapier Nr. 15. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_DP_15_Strategie_Checkliste_Dekanate.pdf.

Carolus, Astrid, und Catharina Münch. 2022. «‹Ins Off Zu Lehren Ist Wie Liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, Ohne Das Verspeisen Zu erleben›: Medienpsychologische Perspektive Auf Das Lehren in Zeiten Einer Pandemie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy): 198-231. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.05.13.X.

Dittler Ullrich, und Christian Kreidl. 2021. Wie Corona die Hochschullehre verändert. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8.

Döbeli Honegger, Beat. 2020. Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet. https://mia.phsz.ch/pub/Lernentrotzcorona/VorsichtBeiVergleichen/2020-beat-doebeli-honegger-warum-sich-der-notfallfernunterricht-nicht-als-diskussionsgrundlage-eignet.pdf.

Dreer, Benjamin, und Bärbel Kracke. 2021. «Lehrer*innen im Corona-Lockdown 2020 – Umgang mit der Distanzbetreuung im Spannungsfeld von Anforderungen und Ressourcen». In Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen, herausgegeben von Christian Reintjes, Raphaela Porsch, und Grit im Brahm, 45–62. Münster: Waxmann.

EU, Europäische Union. 2021. Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027). https://education.ec.europa.eu/de/aktionsplan-fuer-digitale-bildung-2021-2027.

Fickermann, Detlef, und Benjamin Edelstein. 2020. «‹Langsam vermisse ich die Schule ...›. Schule während und nach der Corona-Pandemie». In «Langsam vermisse ich die Schule ...». Schule während und nach der Corona-Pandemie, herausgegeben von Detlef Fickermann, Detlef und Benjamin Edelstein, 9-33. Münster: Waxmann 2020. https://doi.org/10.25656/01:20227.

Fleischhauer, Elisabeth, Janine Schledjewski, und Michael Grosche. 2017. «Apps zur Förderung von Rechtschreibfähigkeiten im Grundschulalter. Ein Review». Lernen und Lernstörungen 6 (4): 193–207. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000189.

Gerhardts, Lara, Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister, Lea Richter, und Jeannine Teichert. 2020. «Lernen auf Distanz – Einblicke in den familialen Alltag des Homeschoolings und Formen der Bewältigung». Medienimpulse 58 (02). https://doi.org/10.21243/mi-02-20-30.

Goertz, Lutz, und Julia Hense 2021. «Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise». Arbeitspapier Nr. 56. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_56_Support-Strukturen_Lehre_Corona_mmb.pdf.

Hauck-Thum, Uta, und Jörg Noller, Hrsg. 2021. Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Berlin und Heidelberg: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5.

Heusler, Stefan, Susanne Heinicke, Alexander Pusch, Bianca Kamp, Birgit Giering, und Daniel Laumann. 2020. «Messwerteerfassung am (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte Lernumgebung zur Elektromobilität». Unterricht Physik 179: 18–22.

Heusler, Stefan, und Daniel Laumann. 2020. «Smartphone, Tablet und Notebook: Was eignet sich wofür? Ein Überblick zu allgemeinen und fachbezogenen Aspekten». Unterricht Physik 179, 12–3.

Hodges, Charles B., Stephanie Moore, Barb Lockee, Torrey Trust, and Aaron Bond. 2020. «The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning». Educause Review. https://er.educause.edu/articles/2020/3/the-difference-between-emergency-remote-teaching-and-online-learning.

Hofmann, Judith, Curie Lee, Verena Meis, Fabia Neuerburg, Andreas Rohde, Julia Sacher, Julia Suckut, und Dorothea Wiktorin. 2021. «Editorial». k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 4 (2 Lehren und Lernen auf Distanz – Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung?): i–iii. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.2.0.

Janoschka, Oliver, Florian Rampelt, Julius-David Friedrich, und Martin Rademacher. 2021. «Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung». In Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten, herausgegeben von Geschäftsstelle beim Stifterverband. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_1.

Kammerl, Rudolf, Alexander Unger, Silke Günther, und Anja Schwedler. 2016. BYOD – Start in die nächste Generation. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts. Hamburg: Universität Hamburg. https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetische-bildung/medienpaedagogik/dokumente/byod-bericht-final.pdf.

KBoM, Keine Bildung ohne Medien! 2014. Grundbildung Medien für alle pädagogischen Fachkräfte. Positionspapier. Zugriff 11.04.2022. https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2014/11/Position_Grundbildung_KBoM.pdf.

KMK, Kultusministerkonferenz 2021. Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie «Bildung in der digitalen Welt». https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.

Mähler, Claudia, Ariane von Goldammer, und Kirsten Schuchardt. 2018. «Möglichkeiten online-basierter Diagnostik von Arbeitsgedächtnis und Exekutiven Funktionen bei Kindern mit Lernstörungen». Lernen und Lernstörungen 7 (4): 225–29. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000234.

Maurer, Jenny, Johanna Hilkenmeier, Angelika Becker, und Monika Daseking. 2022. «Digitale Lerntherapie: Neue Wege während der Corona-Pandemie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents – Educators – Literacy): 160–78. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.18.X.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz im Wandel – Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 389–412. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_17.

MPFS, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2016. FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien. Zugriff 11.04.2022. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/​Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf.

Petko, Dominik. 2010. Lernplattformen in Schulen. Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Petschner, Paul, Andreas Dertinger, Claudia Lampert, und Jane Müller. 2022. «‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt›: Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents – Educators – Literacy): 179–97. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X.

Rau, Franco, Britta Galanamatis, Lars Gerber, und Anna Geritan. 2021. «Digitale Bildung Und Datenschutz: Eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung?». k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 4 (2 Lehren und Lernen auf Distanz – Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung?). https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.2.14.

Reber, Karin, und Hildegard Kaiser-Mantel. 2020. Apps für Schule und Therapie. Sonderpädagogik – Inklusion –Förderschwerpunkt Sprache – Sprachtherapie. http://karinreber2.paedalogis.com/fobis/AppsSchuleTherapie_Reber-KaiserMantel.pdf

Reber, Karin, und Elisabeth Wildegger-Lack. 2020. Sprachförderung mit Medien. Von real bis digital. Wissenswertes für Eltern, Pädagogen und Therapeuten. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Redecker, Christine, and Punie, Yves. 2017. «European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu». https://doi.org/10.2760/159770.

Reintjes, Christian, Raphaela Porsch, und Grit im Brahm. 2021. Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen. Münster: Waxmann.

Rummler, Klaus, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, und Colette Schneider Stingelin. 2021. «Medienhandeln Heranwachsender Im Spannungsfeld Schulischer Und Familialer Lernumgebungen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (Optimierung): 63–84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X.

Schumacher, Fabian, Tobias Ademmer, Sophie Bülter, und Anika Kneiphoff. 2021. «Hochschulen im Lockdown – Lehren aus dem Sommersemester 2020». Arbeitspapier Nr. 58. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_58_Hochschulen_im_Lockdown.pdf.

Sieve, Bernhard, Christoph Ehlers, und Sabine Struckmeier. 2015. «Smartphones sinnvoll einsetzen – Dokumentationshilfe für Experimente und Messgerät». Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 145, 18–22.

Sieve, Bernhard, und Jens Mönikes. 2021. «Smartphones als ‹Low-cost-Messgeräte›». Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. 20–6.

Tulodziecki, Gerhard. 2010. «Standards für die Medienbildung als eine Grundlage für die empirische Erfassung von Medienkompetenz-Niveaus». In Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 81–101. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_5.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 271–97. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.