School at Home
PDF (Deutsch)

Keywords

Classroom Research
Pandemic
Ethnography
Practices
Lesson Preparation
Homeschooling
Media Action
School Closures

How to Cite

Neto Carvalho, Isabel, Mandy Schiefner-Rohs, and Carina Heymann. 2023. “School at Home: Ethnographic Observations on Teaching Outside the Institutional Boundaries of Space and Time”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 53 (ENTGRENZUNGEN): 115-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.10.X.

License

Copyright (c) 2023 Isabel Neto Carvalho, Mandy Schiefner-Rohs, Carina Heymann

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Following the question of how classroom activities show up at their borders, we provide insights into the practices of teachers, students, and parents during the pandemic-related school closures in 2020 and 2021 from the perspective of media and school pedagogy. In order to expand and empirically saturate the primarily quantitative research perspective on the ‹Zuhause-Schule› (the term is used by one of the families), we ethnographically reconstruct the home workplaces of teachers and the learning environment in students’ homes to observe the preparation and implementation of learning opportunities. We shed light on different (medial) practices such as preparation practices of teachers who, for example, produce educational videos. In the students’ homes, transforming practices are also visible: We see parents selecting and reducing learning material and looking for alternative ways of learning. In terms of school theory, we assign these practices to the core business of teachers. Accordingly, role diffusions can be recognized, when parents become active (co-)designers of the home-school. By relating these different practices to the boundaries of school and the associated ‹de-boundary perspectives› of teaching, we reconstruct it as a rather fragile construct, which entails the need for differentiated concepts and descriptions.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.10.X

References

Ahrens, Daniela. 2009. «Der schulische Lernort: Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung?». In Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs, herausgegeben von Jeanette Böhme, 73–86. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_5.

Alirezabeigi, Samira, Jan Masschelein, und Mathias Decuypere. 2020. «Investigating digital doings through breakdowns: a sociomaterial ethnography of a Bring Your Own Device school». Learning, Media and Technology 45 (2): 193–207. https://doi.org/10.1080/17439884.2020.1727501.

Arnold, Karl-Heinz, Uwe Sandfuchs, und Jürgen Wiechmann. Hrsg. 2009. Handbuch Unterricht. 2., aktual. Aufl. UTB 8423. Stuttgart: Ulmer.

Baumgart, Franzjörg, herausgegeben von 2005. Theorien des Unterrichts: Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. Studienbücher Erziehungswissenschaft Bd. 5. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt. https://swbplus.bsz-bw.de/bsz116675640rez.htm.

Bettinger, Patrick. im Druck. «Sozio-Medialität in der ethnographischen Forschung: Skizze eines medienpädagogischen Zugangs». In „Ein-Blicke“ in die Schule: Perspektiven auf Videographie und Ethnographie pädagogischer Praktiken und Medien, herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Isabel Neto Carvalho, und Carina Troxler, im Druck. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bohnsack, Ralf. 2010. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl. utb-studi-e-book 8242. Stuttgart: UTB GmbH; Barbara Budrich. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838582429.

Brade, Janine. 2009. Das Zeigen in der Pädagogik. Chemnitz, Techn. Univ., Diss.

Brehmer, Jana, und Sebastian Becker. 2017. «„Erklärvideos“: …als eine andere und/oder unterstützende Form der Lehre». Online-Veröffentlichung, Georg-August-Universität Göttingen. https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/5d0fa49e220547bded74a21f21d44fc0.pdf/03_Erkl%C3%A4rvideos.pdf.

Dahler, Adriane. 2021. «Zwischen Präsenzphasen und Online-Learning - Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Eine videographische Fallstudie.». Bachelorarbeit, Fachbereich Sozialwissenschaften, TU Kaiserslautern. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-67673.

D’Ignazio, Catherine, und Rahul Bhargava. 2018. «Creative Data Literacy: A Constructionist Approach to Teaching Information Visualization.». Digit. Humanit. Q. 12. http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/12/4/000403/000403.html.

Fegter, Susann, und Sabine Andresen. 2008. «Entgrenzung». In Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch, herausgegeben von Thomas Coelen. 1. Aufl., 832–40. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_82.

Fölling-Albers, Maria. 2000. «Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20 (2): 118–31. https://doi.org/10.25656/01:10932.

Geier, Thomas, und Pollmanns. 2016. Was ist Unterricht? Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07178-3.

Glöckel, Hans. 2003. Vom Unterricht: Lehrbuch der allgemeinen Didaktik. 4., durchges. und erg. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt.

Grunert, Cathleen, und Heinz-Hermann Krüger. 2004. «Entgrenzung pädagogischer Berufsarbeit - Mythos oder Realität? Ergebnisse einer bundesweiten Diplom- und Magister-Pädagogen-Befragung». Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3: 309-325. Zeitschrift für Pädagogik 50. https://doi.org/10.25656/01:4812.

Helmke, Andreas. 2007. Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern: Dieses Buch ist Franz-Emanuel Weinert gewidmet. Unter Mitarbeit von Franz E. Weinert. 5. Aufl. Schulisches Qualitäts­management. Seelze: Klett Kallmeyer.

Helmke, Andreas. 2017. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Unter Mitarbeit von Franz E. Weinert. 7. Auflage. Unterricht verbessern - Schule entwickeln. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

Helsper, Werner. 2008. «Ungewissheit und pädagogische professionalität». In Soziale Arbeit in Gesellschaft, 162–68. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90960-8_18.

Helsper, Werner, und Josef Keuffer. 2002. «Unterricht». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, und Werner Helsper. 5., durchges. Aufl., 81–91. UTB für Wissenschaft Erziehungswissenschaft 8092. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05653-9_7.

Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization. Key ideas in media and cultural studies. London, New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351064903.

Hummrich, Merle, und Gunther Grasshoff. 2011. «Lieben, Zeigen, Helfen – eine Verhältnisbestimmung von Familie, Schule und Jugendhilfe». In Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule, herausgegeben von Jörg Fischer, Thomas Buchholz, und Roland Merten, 17–34. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92894-4_2.

Idel, Till-Sebastian. 2022. «Schulkultur – Lernkultur – Schulentwicklungsarbeit: Schulpraxeologische Konzepte und ihre Perspektiven auf Mediatisierung». In Medienbildung und Schulkultur: Praxistheoretische Perspektiven auf Schule im digitalen Wandel, herausgegeben von Stephan Münte-Goussar, Claudia Kuttner, Christiane Schätzle, und Yuliya Kolesnykova. 1. Auflage 2022, 67-95. Schule und Gesellschaft 62. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_4.

Krämer, Sybille. 2008. Medium, Bote, Übertragung: Kleine Metaphysik der Medialität. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ladenthin, Volker. 2018. «Homeschooling». In Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik, herausgegeben von Heiner Barz, 519–25. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_49.

Lehner, Martin. 2009. Allgemeine Didaktik: Eine Einführung. 1. Aufl. utb-studi-e-book 3245. Bern [u.a.]: Haupt. https://doi.org/10.36198/9783838532455.

Leineweber, Christian, herausgegeben von 2020. Die Verzeitlichung der Bildung: Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Pädagogik. Bielefeld: transcipt. https://doi.org/10.1515/9783839450192.

Lüders, Christian, Jochen Kade, und Walter Hornstein. 2002. «Entgrenzung des Pädagogischen». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Krüger, Helsper, 207–15. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09887-4_18.

Lux, Anna M., und Felicitas Macgilchrist. 2021. «Postdigital. Interaktiv. Partizipativ. Mit der PIP-Formel in die Post-Corona-Zeit». HMD 58 (4): 830–41. https://doi.org/10.1365/s40702-021-00737-9.

Marcus, George E. 1995. «Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography». Annu. Rev. Anthropol. 24 (1): 95–117. https://doi.org/10.1146/annurev.an.24.100195.000523.

Meyer, Hilbert. 2020. «Didaktische Ansprüche an Homeschooling und Fernunterricht». https://unterrichten.digital/2020/05/07/hilbert-meyer-homeschooling/.

Neto Carvalho, Isabel. 2017. Gymnasium und Ganztagsschule. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18358-5.

Nieswandt, Martina. 2014. Hausaufgaben yapmak: Ein ethnographischer Blick auf den Familienalltag. Klinkhardt forschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Pollmanns, Marion. 2010. «Von den Schwierigkeiten, unterrichtliche Aneignungsprozesse zu rekonstruieren. Eingeständnisse einer empirischen Didaktik». Pädagogische Korrespondenz 42: 52-68. https://doi.org/10.25656/01:8090.

Prange, Klaus. 2005. Die Zeigestruktur der Erziehung: Grundriss der Operativen Pädagogik. Boston: BRILL.

Proske, Matthias, und Kerstin Rabenstein, herausgegeben von 2018. Kompendium qualitative Unterrichtsforschung: Unterricht beobachten - beschreiben - rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/9783781556126.

Rabenstein, Kerstin, Sabine Reh, Norbert Ricken, und Till-Sebastian Idel. 2013. «Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht». Zeitschrift für Pädagogik 59 (5): 668–90. https://doi.org/10.25656/01:11987.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken». Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.

Ricken, Norbert. 2009. «Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns». In Operative Pädagogik, herausgegeben von Elmar Anhalt, Jörg Dinkelaker, Jochen Kade, Robert Kreitz, Bernd Schwarz, Markus Rieger-Ladich, Thomas Fuhr, Klaus Prange, Malte Brinkmann, und Kathrin Berdelmann: Verlag Ferdinand Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657766697_010.

Schiefner, Mandy. 2007. «E-Assessment in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: What‘s new with the «E»?». Beiträge zur Lehrerbildung 25 (1): 59–72. https://doi.org/10.25656/01:13634.

Schmidt-Lauff, Sabine. 2017. «Zeittheoretische Implikationen in der Erwachsenenbildung». In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, herausgegeben von Rudolf Tippelt, und Aiga von Hippel, 1–21. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_16-2.

Spiegler, Thomas. 2008. Home education in Deutschland: Hintergründe - Praxis - Entwicklung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90814-4.

Terhart, Ewald. 2017. Didaktik: Eine Einführung. [Nachdr.]. Reclams Universal-Bibliothek 18623. Stuttgart: Reclam.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Sigrid Blömeke. 2017. Gestaltung von Unterricht: Eine Einführung in die Didaktik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. UTB Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Allgemeine Didaktik 3311. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Wernet, Andreas. 2019. «Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese?». In Vom Fall zur Theorie, herausgegeben von Dorett Funcke, und Thomas Loer, 57–84. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_2.