Homework and Media Education. An exploratory study on the ecology of media activities in home learning contexts of secondary school pupils in German-speaking Switzerland
PDF (Deutsch)

Keywords

homework
survey
socio-cultural ecology
media activities

How to Cite

Rummler, Klaus. 2018. “Homework and Media Education. An Exploratory Study on the Ecology of Media Activities in Home Learning Contexts of Secondary School Pupils in German-Speaking Switzerland”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 31 (‹Digitale Bildung›): 143-65. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.05.22.X.

License

Copyright (c) 2018 Klaus Rummler

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The pilot project «Homework and Media Education» investigates forms and contents of media activities of secondary 1 school pupils in the context of homework in German-speaking Switzerland. The study aims to gain first insights into practices of daily media activities in the context of their homework. This contribution aims to present the overarching design of the Swiss National Science Foundation (SNF) funded study «Homework and Media Education». The study’s main survey takes place in autumn 2018 after the publication of this article. This presentation contains (1) the overarching theoretical framework of the socio-cultural ecology and Media Education (German: Medienbildung), that commonly provide the argumentative relation between media as cultural resources and their function within Bildung. (2) the contribution summarises the relevant state of the mainly German research in the field of homework and concludes that Media Education as a discipline has not yet covered homework and media activities in empirical research. The (3) part contains the research design to which the pre-study in 2016/2017 contributed substantially by the adaptation of the survey instrument «Media diary» and by providing first briefly presented results.
https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.05.22.X

References

Aßmann, Sandra. 2013. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01940-2.

Bossmann, Dieter. 1979. Die verdammten Hausaufgaben: Was können Eltern tun? Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Bräu, Karin, Marius Harring, und Christin Weyl. 2017. «Homework Practices: Role Conflicts Concerning Parental Involvement». Ethnography and Education 12 (1): 64–77. https://doi.org/10.1080/17457823.2016.1147970.

Buchem, Ilona, Graham Attwell, und Ricardo Torres. 2011. «Understanding Personal Learning Environments: Literature review and synthesis through the Activity Theory lens». In Proceedings of the The PLE Conference 2011, 10th - 12th July 2011. Southampton, UK. http://de.scribd.com/doc/62828883/Understanding-Personal-Learning-Environments-Literature-review-and-synthesis-through-the-Activity-Theory-lens.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2015a. «JIM 2015. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf15/JIM_2015.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2015b. «KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2016. «JIM 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2017. «KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf.

Fiedler, Sebastian H. D., und Terje Väljataga. 2011. «Personal Learning Environments: Concept or Technology?» International Journal of Virtual and Personal Learning Environments 2 (4): 1–11. https://doi.org/10.4018/jvple.2011100101.

Fischer, Dietlind, und Dorit Bosse. 2013. «Das Tagebuch als Lern- und Forschungsinstrument». In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, 4., durchges. Aufl., 871–86. Weinheim: Beltz.

Fuhs, Burkhard. 2014. «Medientagebuch - chronografische Methode». In Handbuch Kinder und Medien., herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 259–71. Digitale Kultur und Kommunikation. 1. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_20.

Giddens, Anthony. 1984. The constitution of society: outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.

Haag, Ludwig, und Doris Streber. 2015. «Hausaufgaben in der Grundschule». Zeitschrift für Grundschulforschung 8 (2): 86–99.

Höhmann, Katrin, und Saskia Schaper. 2008. «Hausaufgaben». In Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, herausgegeben von Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto, 576–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hülst, Dirk. 2013. «Grounded Theory». In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, 4., durchges. Aufl., 281–300. Weinheim: Beltz.

Johnson, R. Burke. 2017. «Dialectical Pluralism: A Metaparadigm Whose Time Has Come». Journal of Mixed Methods Research 11 (2): 156–73. https://doi.org/10.1177/1558689815607692.

Kastens, Claudia, und Frank Lipowsky. 2011. «Hausaufgaben». In Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis, herausgegeben von Ewald Kiel, 3:153–61. Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Kohler, Britta. 2011. «Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen». DDS – Die Deutsche Schule 103 (3): 203–18. http://www.kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/site/pbs-bw-new/get/params_Dattachment/2432854/DDS_3_2011_Kohler_Hausaufgaben.pdf.

Kohler, Britta, Samuel Merk, Franziska Heller, Robert Riedl, und Inga Zengerle. 2014. «Hausaufgaben abschreiben. Eine empirische Untersuchung an Realschulen». In Beziehungen in Schule und Unterricht. 3. Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung., herausgegeben von Janina Fetzer und Diana Raufelder, 216–47. Reihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik. 25. Immenhausen: Prolog-Verl.

Kohler, Britta, Samuel Merk, und Inga Zengerle. 2013. «Hausaufgaben abschreiben. Täuschungsverhalten aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive». Pädagogik (Weinheim) 65 (3): 18–21.

Kuckartz, Udo. 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-92126-6.

Lampert, Claudia. 2005. «Grounded Theory». In Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos und Claudia Wegener, 516–26. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Marotzki, Winfried, und Sandra Tiefel. 2013. «Qualitative Bildungsforschung». In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, 4., durchges. Aufl., 73–88. Weinheim: Beltz.

Meder, Norbert. 2007. «Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 6:55–73. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_3.

Meder, Norbert. 2011. «Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung». In Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, und Winfried Marotzki, 67–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_5.

Meder, Norbert, und Stefan Iske. 2014. «Zur Empirie von Prozessen in der Bildungsforschung». In Arbeit am Begriff der Empirie, herausgegeben von Christiane Thompson und Alfred Schäfer, 79–99. Wittenberger Gespräche 2. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9019.

Mischo, Christoph, und Ludwig Haag. 2010. «Hausaufgaben». In Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, herausgegeben von Detlef H. Rost, 4., überarb. und erweiterte Aufl., 249–56. Weinheim, Basel: Beltz Verlagsgruppe.

Moser, Heinz. 2015. Instrumentenkoffer für die Praxisforschung: Eine Einführung. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Niggli, Alois, und Sandra Moroni. 2009. «Hausaufgaben geben – erledigen – betreuen. Vom erfolgreichen Umgang mit Hausaufgaben». Herausgegeben von Direktion für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Freiburg, Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht. Lehrmittelverlag Freiburg, Schweiz. https://schule-ettiswil.ch/?file=files/Downloads/Administration/Erfolgreicher%20Umgang%20mit%20Hausaufgaben.pdf.

Pachler, Norbert, Ben Bachmair, und John Cook. 2010. Mobile Learning. Structures, Agency, Practices. New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0585-7.

Potter, John. 2009. «Curating the Self: Media Literacy and Identity in Digital Video Production by Young Learners». Dissertation, London: Institute of Education, University of London. http://www.scribd.com/doc/22605066/Curating-the-Self-PhD-Thesis-2009-by-John-Potter.

Rummler, Klaus. 2012. Medienbildungschancen von Risikolernern. Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung. Kassel: Universität Kassel. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2012120642264.

Rummler, Klaus. 2014. «Foundations of Socio-Cultural Ecology: Consequences for Media Education and Mobile Learning in Schools». Herausgegeben von Dorothee M. Meister, Theo Hug, und Norm Friesen. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Nr. 24 Pedagogical Media Ecologies (Juli): 1–17. https://doi.org/10.21240/mpaed/24/2014.07.10.X.

Rummler, Klaus. 2016. «Hausaufgaben und Medienbildung: Eine explorative Studie zur Ökologie der Mediennutzung im häuslichen Lernkontext von Sekundarschülerinnen und ‑schülern». Kolloquium, Pädagogische Hochschule Zürich, Mai 31. https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/forschung/forschung-auf-einen-blick/forschungsveranstaltungen/forschungskolloquien/kolloquien2016/koll_mep_krummler_160531.pdf.

Rummler, Klaus. 2017. «Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Vorstudie zur Ökologie der Mediennutzung im häuslichen Lernkontext von Sekundarschüler/innen». Vortrag & Workshop gehalten auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) „Digitale Bildung“. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft, Mainz, März 10. https://seafile.rlp.net/f/099e62c124.

Rummler, Klaus, Donjeta Asllani, Matthias Bänninger, Stefan Braunschweiler, Sabrina Brückner, Evelyn Eigenmann, Michaela Hofstetter, et al. 2018. Hausaufgaben Und Medien. Lern- Und Medienbildungsprozesse Am Übergang Zwischen Formellen Und Informellen Kontexten. Herausgegeben von Klaus Rummler. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich. https://doi.org/10.5281/zenodo.1169629.

Schäffer, Burkhard, und Manuela Pietrass. 2013. «Qualitative Medienforschung in der Erziehungswissenschaft». In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, 4., durchges. Aufl., 575–88. Weinheim: Beltz.

Schnyder, Inge, Alois Niggli, und Ulrich Trautwein. 2008. «Hausaufgabenqualität im Französischunterricht: aus der Sicht von Schülern, Lehrkräften und Experten und die Entwicklung von Leistung, Hausaufgabensorgfalt und Bewertung der Hausaufgaben». Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22 (3–4): 233–46. https://doi.org/10.1024/1010-0652.22.34.233.

Schwemmer, Hilmar. 1980. Was Hausaufgaben anrichten: von der Fragwürdigkeit eines durch Jahrhunderte verewigten Tabus in der Hausaufgabenschule unserer Zeit. Neue Reihe Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

Seipold, Judith. 2014. «Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung». In Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken, herausgegeben von Klaus Rummler, 67:91–101. Medien in der Wissenschaft. Münster, New York: Waxmann. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-100948.

Seipold, Judith. 2017. «Lernergenerierte Contexte. Räume für personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen und Ideengeber für ein „Ökologiemodell von Aneignung“». In Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 13:29–43. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_3.

Seipold, Judith, Klaus Rummler, und Julia Rasche. 2010. «Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen». In Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 227–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_16.

Suter, Lilian, Gregor Waller, Sarah Genner, Sabine Oppliger, Isabel Willemse, Beate Schwarz, und Daniel Süss. 2015. «MIKE - Medien, Interaktion, Kinder, Eltern». Herausgegeben von Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/mike/Bericht_MIKE-Studie_2015.pdf.

Tervooren, Anja. 2010. «Zusammenhänge schulischer und familialer Bildungsprozesse. Theoretische und methodologische Überlegungen». In Familie, Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes., herausgegeben von Hans-Rüdiger Müller, Jutta Ecarius, und Heidrun Herzberg, 93–108. Opladen: Barbara Budrich.

Trautwein, Ulrich, und Olaf Köller. 2003. «Was lange währt, wird nicht immer gut. Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung». Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 17 (3/4): 199–209. https://doi.org/10.1024//1010-0652.17.3.199.

Trautwein, Ulrich, und Oliver Lüdtke. 2014. «Die Förderung der Selbstregulation durch Hausaufgaben – Herausforderungen und Chancen». In Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, herausgegeben von Carsten Rohlfs, Marius Harring, und Christian Palentien, 275–88. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Trautwein, Ulrich, Oliver Lüdtke, Claudia Kastens, und Olaf Köller. 2006. «Effort on Homework in Grades 5-9: Development, Motivational Antecedents, and the Association with Effort on Classwork». Child Development 77 (4): 1094–1111. https://doi.org/10.1111/j.1467-8624.2006.00921.x.

Unger, Hans Dietrich. 2009. «Hausaufgaben — ein notwendiger Bestandteil des schulischen Lebens?» In Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit, herausgegeben von Dorit Bosse, 161–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Waller, Gregor, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, und Daniel Süss. 2016. «JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz. Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2016». Herausgegeben von ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/james/2016/Ergebnisbericht_JAMES_2016.pdf.

Wild, Elke, und Judith Gerber. 2007. «Charakteristika und Determinanten der Hausaufgabenpraxis in Deutschland von der vierten zur siebten Klassenstufe». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (3): 356–80. https://doi.org/10.1007/s11618-007-0041-8.

Willemse, Isabel, Gregor Waller, Sarah Genner, Lilian Suter, Sabine Oppliger, Anna-Lena Huber, und Daniel Süss. 2014. «JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz. Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2014». Herausgegeben von ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Forschung/JAMES/JAMES_2015/Ergebnisbericht_JAMES_2014.pdf.

Wolf, Karsten D., Klaus Rummler, und Wibke Duwe. 2011. «Medienbildung als Prozess der Unsgestaltung zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneignung». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 137–58. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.17.X.