Zitationsvorschlag
Wolf, Karsten D., und Verena Kratzer. 2015. „Erklärstrukturen in Selbsterstellten Erklärvideos Von Kindern“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 12 (Jahrbuch Medienpädagogik):29-44. https://www.medienpaed.com/article/view/1001.
Lizenz
Bei Einreichung eines Beitrags stimmen Autorinnen und Autoren den Autor/innenvereinbarungen zu.
Allgemeine Hinweise zu Urheberschaft, Lizenz und Selbst-Archivierung
Autorinnen und Autoren, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, erklären sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden:
- Die Autorinnen und Autoren behalten das Urheberrecht und gewähren der Zeitschrift das Recht der Erstveröffentlichung mit dem Werk, das gleichzeitig unter einer Creative Commons Attribution Lizenz lizenziert ist, die es anderen ermöglicht, das Werk mit einer Anerkennung der Autorenschaft des Werks und der Erstveröffentlichung in dieser Zeitschrift zu teilen.
- Die Autorinnen und Autoren haben die Möglichkeit, gesonderte, zusätzliche vertragliche Vereinbarungen für die nicht-exklusive Verbreitung der veröffentlichten Version des Werkes der Zeitschrift zu treffen (z.B. Veröffentlichung in einem institutionellen Repositorium oder Veröffentlichung in einem Buch), mit der Bestätigung ihrer erstmaligen Veröffentlichung in dieser Zeitschrift.
- Autorinnen und Autoren ist es gestattet, ihre Arbeiten vor und während des Einreichungsprozesses online (z.B. in institutionellen Repositorien oder auf ihrer Website) zu veröffentlichen, indem sie eine Anerkennung der Autorenschaft des Werkes und die erstmalige Veröffentlichung in dieser Zeitschrift (einschließlich des ursprünglichen DOI) beibehalten.
Abstract
Das Interesse an Videoportalen ist bei Kindern und Jugendlichen sehr hoch. Laut JIM-Studie 2014 nutzen 81% der 12- bis 19-Jährigen Jungen und 68% der MädchenVideoportale täglich bzw. mehrmals die Woche (MPFS 2014: 28). Besonders beliebt sind dabei eigenerstellte Videos von »YouTubern« bzw. »Vloggern« (Video- Blogger), die mittlerweile eine ähnliche Berühmtheit erreichen wie Stars aus Musik, Sport, Film und Fernsehen. Digitale Videos selbst erstellen 11% der Jugendlichen täglich bzw. mehrmals die Woche (MPFS 2014: 11). Diese eigenerstellten Videos teilen 3% der Jugendlichen regelmäßig öffentlich (»habe in den letzten 14 Tagen …«), was ungefähr der Häufigkeit beim Bloggen oder Tweeten entspricht (MPFS 2014: 30).Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- (DGfE) Vorstand Sektion Medienpädagogik, Klaus Rummler, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf, Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Thesenpapiere, Statements and Frameworks
- Verena Honkomp-Wilkens, Karsten D. Wolf, Patrick Jung, Nina Altmaier, Informelles Lernen auf YouTube , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik - Digitalität - Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik
- Karsten D. Wolf, Klaus Rummler, Mobile learning with videos in Online Communities: The example of draufhaber.tv , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 19: Mobile Learning in Widening Contexts: Concepts and Cases
- Karsten D. Wolf, Klaus Rummler, Wibke Duwe, Medienbildung als Prozess der Unsgestaltung zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneignung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe
- Karsten D. Wolf, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, Editorial: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung
- Ingrid Darmann-Finck, Karsten D. Wolf, Claudia Schepers, Jan Küster, Digital unterstütztes Lernen in der Pflegeausbildung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung
- Karsten D. Wolf, Ilona Andrea Cwielong, Sven Kommer, Katrin Ellen Klieme, Leistungsoptimierung von Schülerinnen und Schülern durch schulbezogene Erklärvideonutzung auf YouTube , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 42: Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE
- Karsten D. Wolf, Konstanze Wegmann, Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven
- Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf, Editorial: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt
- Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf, Editorial: Optimierung in der Medienpädagogik , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 42: Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE