Zweite experimentelle Praxis und Ergebnisdiskussion
PDF

Schlagworte

Entwicklungsorientierte Bildungsforschung
Lernsituationen
Metaphern
Wikibooks
Medienbildung
Reflexion
Qualitative Evaluation
Interviews
Metaphernanalyse

Zitationsvorschlag

Rau, Franco. 2020. „Zweite Experimentelle Praxis Und Ergebnisdiskussion“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Nr. Lernsituationen Metaphern Wikibooks (Juli):516-649. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.fr/2020.07.06.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Franco Rau

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der sechste Teil der Arbeit umfasst die systematische Dokumentation der zweiten Erprobung, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse (Kap. 10) sowie die Diskussion und Interpretation der Erkenntnisse (Kap. 11). Zu Beginn wird auf Basis konkreter Arbeitsprodukte, protokollierter Prozessabläufe und Sprachmemos ein systematischer Einblick in die Realisierung des Entwurfs gegeben (Kap. 10.2). Daran anschliessend werden die erhobenen Daten skizziert und die Forschungsmethoden konkretisiert (Kap. 10.3). Die im Folgenden präsentierten Ergebnisse der wissenschaftlichen Analysen basieren auf Interviews, Lehrveranstaltungsevaluationen, studentischen Seminarprodukten und Prozessdaten des Wikibooks. Mit dem elften Kapitel wird das Ziel verfolgt, die verschiedenen Ergebnisse zur Entwicklung und Analyse von Veränderungs- und Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zusammenzufassen, zu diskutieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Dafür erfolgt eine Beantwortung der zentralen Fragestellung in Form von drei Schwerpunkten: «Metaphern als Artikulations- und Reflexionsanlässe eigener Vorstellungen» (Kap. 11.2), «Lerngelegenheiten zur Teilhabe an öffentlichen Wikis» (Kap. 11.3) sowie «Neue Möglichkeiten zum Lernen mit (sozialen) Medien» (Kap. 11.4). Mit diesen drei Schwerpunkten wird gezeigt, dass die entwickelten Lernsituationen zum Ausgangspunkt individueller Entwicklungsprozesse geworden sind. Zudem werden sichtbar gewordene Bewältigungsstrategien und defensive Lernhandlungen im Umgang mit den entwickelten Lernsituationen markiert (Kap. 11.5). Zum Abschluss des Kapitels erfolgt eine methodische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse (Kap. 11.6).

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.fr/2020.07.06.X

Literatur

Arslan, Derya, und Zeynep Karatas. 2015. «Mirror of Prospective Teachers’ Mind: Metaphors». Procedia - Social and Behavioral Sciences 197 (Supplement C): 1464–71. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2015.07.096.

Bellinger, Franziska, und Kerstin Mayrberger. 2019. «Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 34: 19–46. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.18.X.

Bohnsack, Ralf. 2010. «Fokussierungsmetapher». In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, 3., durchges. Aufl., 8226:67. UTB. Opladen [u. a.]: Bohnsack, Ralf and Marotzki, Winfried and Meuser, Michael.

Bonk, Curtis J., Mimi Miyoung Lee, Nari Kim, und Meng-Fen Grace Lin. 2009. «The tensions of transformation in three cross-institutional wikibook projects». The Internet and Higher Education 12 (3–4): 126–35. http://dx.doi.org/10.1016/j.iheduc.2009.04.002.

BuWin, Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. 2017. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. wbv, Bertelsmann. https://www.buwin.de/dateien/buwin-2017.pdf.

Dander, Valentin, Franco Rau, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, und Melanie Abendschein. 2016. «Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. 00: 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.13.X.

Dörpinghaus, Andreas. 2012. Grundbegriffe der Pädagogik. 2., durchges. Aufl. Einführung Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.).

Fatke, Reinhard. 2013. «Fallstudien in der Erziehungswissenschaft». In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, Antje Langer, und Annelore Prengel, 4., durchges. Aufl., 159–72. Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.

Fisher-Ari, Teresa R., und Heather L. Lynch. 2015. «Archeology, legos, and haunted houses: novice teachers’ shifting understandings of self and curricula through metaphor». Journal of Curriculum Studies 47 (4): 529–52. https://doi.org/10.1080/00220272.2015.1049297.

Flick, Uwe. 2012. Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Orig.-Ausg., Vollst. überarb. und erw. Neuausg. [2007], 5. Aufl. Bd. 55694 : Rowohlts Enzyklopädie. Rororo. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Fromme, Johannes. 2006. «Zwischen Immersion und Distanz: Lern- und Bildungspotenziale von Computerspielen.» In Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit, herausgegeben von Winfred Kaminski und Manfred Lorber, 177–209. München: kopaed.

Grafe, Silke 2008. Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen: Grundlagen und schulische Anwendungen. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Grell, Petra. 2006. Forschende Lernwerkstatt. Bd. 472. Internationale Hochschulschriften. Münster [u. a.]: Waxmann.

Gropengießer, Harald. 2004. «Denkfiguren im Lehr-Lernprozess». In Lehren fürs Leben : didaktische Rekonstruktion in der Biologie, herausgegeben von Harald Gropengießer, 8–24. Köln: Aulis Verlag Deubner.

Guerrero, María C. M. de, und Olga S. Villamil. 2000. «Exploring ESL Teachers’ Roles through Metaphor Analysis». TESOL Quarterly 34 (2): 341–51.

Guerrero, María C. M. de, und Olga S. Villamil. 2002. «Metaphorical conceptualizations of ESL teaching and learning». Language Teaching Research 6 (2): 95–120. https://doi.org/10.1191/1362168802lr101oa.

Guski, Alexandra. 2007. Metaphern der Pädagogik. Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart. Explorationen. 53. Bern: Lang.

Hamilton, Erica R. 2016. «Picture This: Multimodal representations of prospective teachers’ metaphors about teachers and teaching». Teaching and Teacher Education 55 (Supplement C): 33–44. https://doi.org/10.1016/j.tate.2015.12.007.

Herzig, Bardo. 1998. Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit, Grundlagen und schulische Anwendungen. Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit. Internationale Hochschulschriften;268. Münster [u. a.]: Waxmann.

Hinze, Udo. 2008. «Computerbasiertes kooperatives Lernen (CSCL) als technische und pädagogische Herausforderung». In Internet — Bildung — Gemeinschaft, herausgegeben von Friederike von Gross, Winfried Marotzki, und Uwe Sander, 241–261. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2_12.

Holzkamp, Klaus. 1995. Lernen : subjektwissenschaftliche Grundlegung. Studienausg. Frankfurt/Main [u. a.]: Campus Verlag.

Hummrich, Merle, Astrid Hebenstreit, Merle Hinrichsen, und Michael Meier, Hrsg. 2016. Was ist der Fall? : Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_2.

Iske, Stefan, und Winfried Marotzki. 2010. «Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation». In Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 1. Aufl., 141—151. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_10.

Jank, Werner, und Hilbert Meyer. 2008. Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

Kalra, Mani Bhasin, und Bharati Baveja. 2012. «Teacher Thinking about Knowledge, Learning and Learners: A Metaphor Analysis». Procedia - Social and Behavioral Sciences 55 (Supplement C): 317–26. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2012.09.509.

Kromrey, Helmut. 2009. Empirische Sozialforschung : Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 12., überarb. und erg. Aufl. Bd. 1040 : Soziologie. UTB. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Kuckartz, Udo, Thorsten Dresing, Stefan Rädiker, und Claus Stefer. 2008. Qualitative Evaluation : der Einstieg in die Praxis. 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Lynch, Heather L., und Teresa R. Fisher-Ari. 2017. «Metaphor as pedagogy in teacher education». Teaching and Teacher Education 66 (Supplement C): 195–203. https://doi.org/10.1016/j.tate.2017.03.021.

Marsch, Sabine. 2009. «Metaphern des Lehrens und Lernens. Vom Denken, Reden und Handeln bei Biologielehrern». PhD Thesis, Berlin: Freie Universität Berlin.

Martinez, Maria A., Narcis Sauleda, und Günter L. Huber. 2001. «Metaphors as blueprints of thinking about teaching and learning». Teaching and Teacher Education 17 (8): 965–77. https://doi.org/10.1016/S0742-051X(01)00043-9.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten. Zum Widerspruch einer verordneten Partizipation». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21: 1–25. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2012.01.12.X.

Mayrberger, Kerstin. 2013a. «Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext?» In E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge, herausgegeben von C. Bremer und D. Krömker, 96–106. Münster [u. a.]: Waxmann. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2953Volltext.pdf&typ=zusatztext.

Mayrberger, Kerstin. 2013b. «Partizipatives Lernen mit dem Social Web in der Schule». In Organisation und Partizipation: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, herausgegeben von Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer, Claudia Fahrenwald, und Hildegard Macha, 167–175. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00450-7_14.

Mayrberger, Kerstin. 2014. «Partizipative Mediendidaktik. Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik?» In Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 261–282. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_12.

Mayring, Philipp. 1990. Qualitative Inhaltsanalyse : Grundlagen und Techniken. 2., überarb. Aufl. Weinheim [u. a.].

Müller, Antje. 2019. «Aufbruch in offene Netze – Souveräne Nutzung digitaler Medien im institutionellen E-Learning. Eine rekonstruktive Fallstudie im Modus entwicklungsorientierter Bildungsforschung». PhD Thesis, Darmstadt: TU Darmstadt.

Peterssen, Wilhelm. 2001. Lehrbuch Allgemeine Didaktik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

Petko, Dominik. 2011. «Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (0): 245–258. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.22.X.

Poom-Valickis, Katrin, Tuuli Oder, und Madis Lepik. 2012. «Teachers’ Beliefs Regarding their Professional Role: A Gardener, Lighthouse or Circus Director?» Procedia - Social and Behavioral Sciences 69 (Supplement C): 233–41. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2012.11.404.

Reinmann, Gabi. 2007. «Innovationskrise in der Bildungsforschung. Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hart-to-do-Science.» In Der Nutzen wird vertagt... : Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert., herausgegeben von Gabi Reinmann und Joachim Kahlert, 198–220. Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers.

Reinmann, Gabi. 2011. «Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen: die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien». In Medien und Bildung, herausgegeben von Torsten Meyer, Wey-Han Tan, Christina Schwalbe, und Ralf Appelt, 291–306. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92082-5_19.

Reinmann, Gabi, und Werner Sesink. 2014. «Begründungslinien für eine entwicklungsorientierte Bildungsforschung». In Jahrbuch Medienpädagogik. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 10:75–89. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Saban, Ahmet, Beyhan Nazli Kocbeker, und Aslihan Saban. 2007. «Prospective teachers’ conceptions of teaching and learning revealed through metaphor analysis». Learning and Instruction 17 (2): 123–39. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2007.01.003.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2012. Kritische Informations- und Medienkompetenz Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Internationale Hochschulschriften. Münster [u. a.]: Waxmann.

Schmitt, Rudolf. 2017. Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13464-8.

Schulz, Wolfgang. 2006. «Die lehrtheoretische Didaktik». In Didaktische Theorien, herausgegeben von Herbert Gudjons und Rainer Winkel, 12., 35–56. Hamburg: Bergmann und Helbig.

Sesink, Werner. 2015. Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen «dritten Weg» in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung. http://www.sesink.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/11/Entwicklungsorientierte-Bildungsforschung_Sesink_2015.pdf.

Sesink, Werner, und Gabi Reinmann. 2015. «Umrisse eines Strukturmodells für entwicklungsorientierte bildungswissenschaftliche Forschung». In Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen ‹dritten Weg› in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung, herausgegeben von Werner Sesink, 69–83. http://www.sesink.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/11/Entwicklungsorientierte-Bildungsforschung_Sesink_2015.pdf.

Spannagel, Chrstian. 2013. «Am Modell lernen: Produktive Nutzung digitaler Medien im Lehramtsstudium». journal für lehrerInnenbildung 13 (4): 12–16.

Stein, Sabine. 2007. «Professionalisierung zwischen Schule und Hochschule. Eine empirische Studie über reflexive Lehrerbildung». PhD Thesis, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Steinke, Ines. 2012. «Gütekriterien qualitativer Forschung». In Qualitative Forschung : ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 319–331. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2013. Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik : Theorie - Empirie - Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wiedenhöft, Simone D. 2014. «Vom Reinziehen, Eintrichtern und Anbohren. Eine Metaphernanalyse über die Alltagssprache des Lernens». Diplomarbeit, Magisterarbeit, Universität Bremen. http://psydok.psycharchives.de/jspui/handle/20.500.11780/635.

Wildt, Johannes. 2002. «Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen». In Neues Handbuch Hochschullehre, herausgegeben von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss, und Johannes Wildt, 1–10. Bonn: Raabe-Verlag.

Xiao, Yun, und Robert Lucking. 2008. «The impact of two types of peer assessment on students’ performance and satisfaction within a Wiki environment». The Internet and Higher Education 11 (3–4): 186–193. https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2008.06.005.