Editorial: Social Media in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PDF

Schlagworte

Jugendarbeit
Grounded Theory
Soziale Medien
Freizeit

Zitationsvorschlag

Stix, Daniela Cornelia. 2020. „Editorial: Social Media in Der Offenen Kinder- Und Jugendarbeit“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Social Media in der OKJA (Oktober):1-48. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ds/2020.10.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Daniela Cornelia Stix

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Das soziale und kommunikative Handeln zwischen den Menschen hat sich durch die Nutzung von Medien im Allgemeinen und Social-Media-Plattformen (kurz: SMP) im Besonderen in den vergangenen Jahren verändert. Auch das pädagogische Handeln von Fachkräften ist von diesen gesellschaftlichen Prozessen nicht ausgenommen. Die Fachkräfte, die Teams und die Träger müssen Strategien finden, mit den veränderten Rahmenbedingungen umzugehen.
SMP sind ein bedeutender Teil insbesondere im Leben von jungen Menschen und wenn pädagogische Fachkräfte ihrer Aufgabe, junge Menschen auf dem Weg zu einer gesellschaftsfähigen Persönlichkeit zu begleiten, nachkommen wollen, müssen sie proaktiv auf diese veränderten Bedingungen reagieren und SMP in ihr berufliches Handeln integrieren.
Im Fokus dieser Arbeit steht daher die Nutzung von SMP als Instrumente pädagogischen Handelns in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (kurz: OKJA). Dieses anfänglich sehr offen formulierte Forschungsinteresse war dabei Symptom einer – bis heute noch immer – schwach ausgeprägten Forschungslandschaft hinsichtlich der Nutzung von SMP in der OKJA, die weit hinter die Nutzung(-sumfänge und -erfahrungen) in der Praxis zurückfällt. Eine Tatsache, die als solche bereits einen dringenden Forschungsbedarf begründet. Es fehl(t)en ein differenzierter Überblick und eine systematische Deskription der neuen, medialen Handlungspraxen von pädagogischen Fachkräften und ihrer Bedingungen. Folglich fehl(t)e auch eine auf Empirie basierende theoretisch fundierte Grundlage, die wiederum in der Praxis dazu hätte dienen können, das fachliche Handeln theoretisch rückzubinden.
Die vorliegende Arbeit ist ein kumulatives, publikationsbasiertes Dissertationsprojekt. Angelehnt an den Forschungsstil der Grounded Theory wurden die verschiedenen Forschungsfragen sukzessive, aufeinander aufbauend aus zunächst fremden, später aus den eigenen empirischen Erkenntnissen und unter iterativer Rückbindung auf Theorien entwickelt. Das offen formulierte Forschungsinteresse, SMP als Instrumente pädagogischen Handelns in der OKJA untersuchen zu wollen, konkretisierte sich im Verlauf des Forschungsprozesses zunehmend hinsichtlich einer Professionalisierungsperspektive. Im Fokus stand unter anderem die Wahrnehmung des professionellen pädagogische Handelns durch die pädagogischen Fachkräfte, die Bedeutung für pädagogisches Handeln, SMP als Handlungsräume zu definieren, sowie die Entwicklung von Strategien, um professionellen Standards der Sozialen Arbeit unter den medialen Bedingungen gerecht zu werden.
In Kapitel 1 Entwicklung der Foki und Ziele werden die Entwicklungen der Forschungsfoki, -fragen und -ziele nachgezeichnet sowie die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen den publizierten Beiträgen hergestellt. Die eigenen empirischen Daten entstammen episodischen Interviews, die mit pädagogischen Fachkräften aus Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen (kurz: JFE) in den Jahren 2012/13 und 2017 geführt wurden. Die Datenauswertung erfolgte mittels offener und axialer Kodierung und anhand des Kodierparadigmas entsprechend der (Reflexiven) Grounded Theory. Um der Leserin, dem Leser der vorliegenden Forschungsarbeit zu ermöglichen, die im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen und Analysen nachzuvollziehen, wird die forschungsmethodische Umsetzung in Kapitel 2 Empirische Untersuchung detailliert begründet und dargelegt. Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse aus den Teilpublikationen findet sich in Kapitel 3. Die Einzelergebnisse werden dort drei zentralen Themenbereichen zugeordnet. Aus diesen werden im anschliessenden 4. Kapitel Konsequenzen für das professionelle Handeln von pädagogischen Fachkräften abgeleitet sowie im 5. Kapitel Forschungsdesiderate formuliert. Das vorliegende Editorial endet mit einer tabellarischen Übersicht über die im Rahmen des kumulativen Dissertationsprojekts angefertigten und veröffentlichten Publikationen (Kapitel 6).

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ds/2020.10.01.X

Literatur

Alfert, Nicole. 2013. «Facebook als Handlungsraum in der Jugendarbeit - Krise oder strategische Chance für Institutionen?» In Soziale Arbeit in der Krise, herausgegeben von Karin Böllert, Nicole Alfert, und Marc Humme, 85–107. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19088-4_5.

Alfert, Nicole. 2015. Facebook in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07100-4.

Aßmann, Sandra. 2013. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: doing connectivity. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01940-2.

AWO Bundesverband e.V. 2013. «Social Media Strategiepapier. Leitlinien für die Anwendung von Sozialen Netzwerken für die AWO». https://www.awo-onlineservices.org/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/user_upload/redaktionsservice/Leitlinien_und_Handbuecher/AWO%20Bundesverband-Strategiepapier-2013_.pdf&t=1600851438&hash=e63fdd464220f8c46013cc464ce705d20b11bc3f.

Boos, Marc. 2015. «So wollen wir online kommunizieren. 5 Prinzipien für die Online-Kommunikation der Caritas». caritas digital - die Nächsten im Netz (blog). 29. September 2015. https://www.caritas-digital.de/so-will-die-caritas-online-kommunizieren/.

Boos, Marc. 2017. «Netiquette für die Nutzung der Social-Media-Kanäle der Caritas Deutschland». caritas digital - die Nächsten im Netz (blog). 3. August 2017. https://www.caritas-digital.de/netiquette-fuer-die-nutzung-der-social-media-kanaele-der-caritas-deutschland/.

Breuer, Franz, Barbara Dieris, und Antje Lettau. 2010. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92580-6.

Breuer, Franz, Günter Mey, und Katja Mruck. 2011. «Subjektivität und Selbst-/Reflektivität in der Grounded Theory Methodologie». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey; Katja Mruck, 2., akt. u. erw., 427–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_19.

Carstensen, Tanja. 2015. «Neue Anforderungen und Belastungen durch digitale und mobileTechnologien». WSI Mitteilungen, Nr. 3: 187–193.

Charmaz, Kathy. 2011. «Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey; Katja Mruck, 2., akt. u. erw., 181–205. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_9.

Cloos, Peter, Stefan Köngeter, Burkhard Müller, und Werner Thole. 2009. Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. 2., durchges. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91557-9.

Coyle, Pat. 2011. «Considering The Facebook Effect». 2011. http://www.coylemedia.com/2010/10/26/considering-the-facebook-effect/.

DAK-GESUNDHEIT. 2017. «WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media». https://www.dak.de/dak/download/dak-studie-social-media-nutzung-1968596.pdf.

Deutscher Caritasverband e.V. 2011. «Social Media Guidelines der Caritas». http://www.caritas.de/cms/contents/caritasde/medien/dokumente/zentraledokumente/socialmedialeitlinie/social_media_leitlinien_ caritas_mitarbeiter.pdf.

Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). 2014. «DIVSI U25-Studie. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt». 2014. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2014/02/DIVSI-U25-Studie.pdf.

DOJ - Dachverband offene Jugendarbeit. 2010. «Social Media. Neue Medien und offene Jugendarbeit/Nouveaux médias et animation jeunesse». InfoAnimation 8 (21).

Dresing, Thorsten, und Thorsten Pehl. 2013. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 5. Eigenverlag.

Ebersbach, Anja, Markus Glaser, und Richard Heigl. 2011. Social Web. 2., völlig überarb. Konstanz: UVK.

Ebersbach, Anja, Markus Glaser, und Richard Heigl. 2016. Social Web. 3., überarb. Konstanz/München: UVK Verl.-Ges.

Flick, Uwe. 2002. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Reinbek: rororo.

Flick, Uwe. 2011a. «Das Episodische Interview». In Empirische Forschung und Soziale Arbeit, herausgegeben von Gertrud Oelerich und Hans-Uwe Otto, 273–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_17.

Flick, Uwe. 2011b. Triangulation. Eine Einführung: eine Einführung. 3., akt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92864-7.

Gerodetti, Julia. 2009. «Sozialraum Online Community – Ergebnisse einer Rekonstruktion sozialräumlicher Aspekte von Online Communities am Beispiel www.festzeit.ch». 2009. http://www.sozialraum.de/sozialraum-online-community.php.

Giesecke, H. 1980. Die Jugendarbeit. 5. völlig neu bearb. München: Juventa.

Giesecke, Hermann. 1997. Die pädagogische Beziehung: pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes. Weinheim u.a.: Juventa.

Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Observations. Chicago: Aldine.

Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2006. The discovery of grounded theory. Strategies for Qualitative Research. Reprint. New Brunswick, London: Aldine.

Goffman, Erving. 1959. The Presentation of Self in Everyday Life. Revised. New York: Doubleday.

Kammerl, Rudolf. 2006. «Funktionalität und Dysfunktionalität des Chattens für Beziehungen von 14- bis 16-jährigen Jugendlichen». In MedienPädagogik, 1–22. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2006.03.19.X

Karl, Katherine A., und Joy V. Peluchette. 2011. «Friending Professors, Parents and Bosses: A Facebook Connection Conundrum». Journal of Education for Business 86 (4): 214–22. https://doi.org/10.1080/08832323.2010.507638.

Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6.

Kleinebrahm, Tobias. 2018. «6 Schritte zu einer lebendigen Facebook-Gruppe». caritas digital - die Nächsten im Netz (blog). 28. Mai 2018. http://www.caritas-digital.de/6-schritte-zu-einer-lebendigen-facebook-gruppe/.

Knoll-Krist, D.H. 1985. Profis im Jugendhaus: Identitätsprobleme zwischen Alltagsrealität u. Utopie. Stuttgart: Ed. Cadre.

Korfmacher, Susanne. 2011. «Online-Jugendarbeit. Ergebnisse der Umfrage zur Nutzung der Möglichkeiten von Web 2.0-Tools durch die Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen». 2011. https://www.jugendnetz-berlin.de/de-wAssets/docs/04jugendarbeit/Studie_Jugendarbeit_Online_Endfassung.pdf.

Krotz, Friedrich. 2001a. «Die Übernahme öffentlicher und individuelle Kommunikation durch die Privatwirtschaft. Über den Zusammenhang zwischen Mediatisierung und Ökonomisierung». In Medienwirtschaft und Gesellschaft 1, herausgegeben von Matthias Karmasin, Manfred Knoche, und Carsten Winter, 197–217. Münster: LIT.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90411-9.

Krotz, Friedrich. 2006. «Mediatisierung und Globalisierung als Wandlungsprozesse und die so genannte digitale Spaltung. Konzepte und Visionen für eine Medienpädagogik der Zukunft». In Schöne neue Medienwelten, herausgegeben von Ingrid Volkmer und Dieter Wiedemann, 60–69. Bielefeld: GMK.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Krotz, Friedrich, und Iren Schulz. 2013. «Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 31–44. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_2.

Kruse, Jan. 2011. Reader «Einführung in die Qualitative Interviewforschung». Freiburg.

Kuckartz, Udo. 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92126-6.

Kutscher, Nadia, Thomas Ley, und Udo Seelmeyer. 2015. Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Suhrkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lüdtke, Hartmut, und Gustaf Grauer. 1973. Jugend – Freizeit – Offene Tür. Methoden und Daten der empirischen Erhebung in Jugendfreizeitheimen. Weinheim, Basel: Beltz.

Maiwald, Kai-Olaf. 2003. «Stellen Interviews eine geeignete Datenbasis für die Analyse beruflicher Praxis dar?» Sozialer Sinn, Nr. 1: 151–80. https://doi.org/10.1515/sosi-2003-0110.

Mansholt, Malte. 2018. «DSGVO: Warum Sie WhatsApp bald nicht mehr im Job benutzen dürfen». Stern 18. Mai 2018. https://www.stern.de/digital/smartphones/dsgvo–warum-sie-whatsapp-bald-nicht-mehr-im-job-benutzen-duerfen-7988916.html.

McQuail, Denis. 1983. Mass communication theory: an introduction. London u.a.: Sage.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2012. Kinder + Medien, Computer + Internet: KIM ...; Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf12/KIM_2012.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2013. JIM - Jugend, Information, (Multi-)Media: JIM; Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2018. JIM - Jugend, Information, (Multi-)Media: JIM ; Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf.

Mey, Günter, und Katja Mruck, Hrsg. 2011. Grounded Theory Reader. 2., akt. u. erw. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4.

Mishna, Faye, Marion Bogo, Jennifer Root, Jami-Leigh Sawyer, und Mona Khoury-Kassabri. 2012. «‘‘It just crept in’’: The Digital Age and Implications for Social Work Practice». Clinical Social Work Journal 40: 277–286. https://doi.org/10.1007/s10615-012-0383-4.

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. 2010. «Rotkreuz-Social-Media-Policy». https://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/PDF/Was_wir_tun/Social-Media-Policy.pdf.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 3., korr. München: Oldenbourg.

Royal Society for Public Health (RSPH). 2017. «Status Of Mind: Social media and young people’s mental health and well-being». https://www.rsph.org.uk/uploads/assets/uploaded/62be270a-a55f-4719-ad668c2ec7a74c2a.pdf.

Schmidt, Jan-Hinrik, und Monika Taddicken. 2017. «Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen». In Handbuch Soziale Medien, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt und Monika Taddicken, 23–37. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_2.

Schmieder, Christian. 2009. «Computergestützte qualitative Datenanalyse: Technik der Legitimation - Legitimation der Technik: eine qualitative Studie zur Verwendung von MAXQDA in akademischem Forschen». 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-70823.

Steinke, Ines. 2013. «Gütekriterien qualitativer Forschung: ein Handbuch». In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 10., 317–31. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Sternberg, René. 2016. Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation. Berlin/Kassel: B&S Siebenhaar Verlag.

Stix, Daniela Cornelia. 2013. «Checkliste für verantwortungsvolle Jugendarbeit in den Sozialen Onlinenetzwerken“. Eigendruck VJB - Jugend und Familie gGmbH.

Stix, Daniela Cornelia, und Lisa Harneid. 2019. «Social Media und jugendliches Coming-out. Chancen - Risiken - Unterstützungsmöglichkeiten». In Deutsche Jugend 67(9): 387–395.

Strauss, Anselm. 1991. Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strauss, Anselm, Heiner Legewie, und Barbara Schervier-Legewie. 2011. «Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 2., akt. u. erw., 69–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_3.

Thole, Werner, und Ernst-Uwe Küster-Schapfl. 1997. Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PägagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske+Budrich.

Thole, Werner, Peter Cloos, Stefan Köngeter, und Burkhard Müller. 2011. «Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns. Zu den Möglichkeiten, die Konstitutionsbedingungen sozialpädagogischer Handlungsfelder zu erkunden». In Empirische Forschung und Soziale Arbeit: Ein Studienbuch, herausgegeben von Gertrud Oelerich, und Hans-Uwe Otto, 115–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_7.

Wagner, Ulrike, Niels Brüggen, und Christa Gebel. 2009. «Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher – Analyse jugendnaher Plattformen und ausgewählter Selbstdarstellungen von 14- bis 20-Jährigen». 2009. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/konvergenzstudien/Bericht_Web_2.0_Selbstdarstellungen_JFF_2009.pdf.

Wagner, Ulrike, Niels Brüggen, Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling, und Christa Gebel. 2013. «Zusammenfassung der Teilstudie: Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdienste. Im Rahmen der Untersuchung ‹Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche›». 2013. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/konvergenzstudien/JFF_Kurzfassung_Teilstudie_Identitaetsarbeit.pdf.

Wilkens, Andreas. 2009a. «Facebook gründet Sicherheitsbeirat». heise online 07.12.2009. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-gruendet-Sicherheitsbeirat-878471.html.

Wilkens, Andreas. 2009b. «Facebook verändert Kontrolle über Privatsphäre». heise online 10.12.2009. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-veraendert-Kontrolle-ueber-Privatsphaere-881817.html

Wittenberg, Jochen, Markus Poguntke-Rauer, und Martin Ragg. 2001. «Vorsichtig optimistisch. Chancen und Risiken des Internet aus Sicht der Experten - Ergebnisse einer Online-Befragung». In Sozial@rbeit online, herausgegeben von Oliver Poseck, 39–69. München: Luchterhand.

Witzel, Andreas. 2000. «Das problemzentrierte Interview». 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228.