‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule›
PDF

Schlagworte

Ästhetische Praktiken
Third Space
Entgrenzung
Schule

Zitationsvorschlag

Klepacki, Leopold, Tanja Klepacki, und Benjamin Jörissen. 2023. „‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule›: Entgrenzungspotenziale ästhetischer Praktiken in Schule Und Unterricht“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (ENTGRENZUNGEN): 187-207. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.11.19.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Leopold Klepacki, Tanja Klepacki, Benjamin Jörissen

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Ästhetischen Praktiken wird vielfach nicht nur ein besonderes Bildungspotenzial zugeschrieben, sie gelten auch – zumindest, wenn sie konventionalisierte kulturelle Formen nicht lediglich affirmativ reproduzieren, sondern diese iterativ-tentativ transformieren – als kulturelle Artikulations- und Handlungsweisen, die den schulisch-unterrichtlichen Alltag potenziell variieren können und tradierte Grenzen von Schule und Unterricht – im metaphorischen wie topografischen Sinne – hinterfrag- und verhandelbar werden lassen. Vor diesem Hintergrund nimmt der vorliegende Beitrag Schule zunächst aus einer dezidiert praxeologisch-kulturtheoretischen Perspektive sowie als einen zentralen Ort der Präsentation und Repräsentation von Kultur in den Blick (Mollenhauer 2003). Ausgehend von empirischen Indizien gehen die Autor:innen anschliessend der Frage nach, inwiefern ästhetische Praktiken aufgrund der potenziell transgressiv-explorativen Grundstruktur ästhetischer Artikulationsweisen (Jörissen 2015) dazu beitragen können, «Third Spaces» (Bhabha 2000) – im Sinne eines liminalen Zwischenraums von Schule, Nicht-Schule und Nicht-Nicht-Schule (Schechner 1990) – zu eröffnen, in denen aufgrund der Herstellung von Unbestimmtheit (Marotzki 1988) sowie vor dem Hintergrund neu- und andersartiger Relationierungsangebote bspw. Subjektpositionen jenseits tradierter kultureller Normen hervorgebracht und eingenommen werden können.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.11.19.X

Literatur

Ackermann, Heike, Michael Retzar, Sigrun Mützlitz, und Christian Kammler. 2015. KulturSchule. Kulturelle Bildung und Schulentwicklung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04651-4.

Althans, Birgit. 2023. «Affective landscapes! Kulturarbeit und kulturelle Bildung in ländlichen Räumen». Sozial Extra 46: 446–451. https://doi.org/10.1007/s12054-022-00535-7.

Bachmann-Medick, Doris. 1998. «Dritter Raum. Annäherung an ein Medium kultureller Übersetzung und Kartierung». In Figuren der/des Dritten, herausgegeben von Claudia Breger, und Tobias Döring, 19–36. Amsterdam: Rodopi.

Bechtum, Alexander, und Bernd Overwien. 2017. «Kann postkoloniale Kritik Schule machen? Über ihre Grenzen und Potenziale für (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit». In Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen, herausgegeben von Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters und Nico Weinmann, 59–84, Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845267340.

Bhabha, Homi K. 2000. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Bilstein, Johannes, Bettina Dornberg, und Winfried Kneip. 2007. Curriculum des Unwägbaren: I. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Oberhausen: Athena.

Bilstein, Johannes, und Kneip, Winfried. 2009. Curriculum des Unwägbaren: II. Die Musen als Mägde. Von der Veränderung der Künste in der Schule. Oberhausen: Athena.

Böhme, Jeanette. Hrsg. 2009. Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs: Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS Verlag.

Brandstätter, Bettina. 2020. Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Münster und New York: Waxmann.

Braun, Tom, Max Fuchs, und Viola Kelb. 2010. Auf dem Weg zur Kulturschule: Bausteine zu Theorie und Praxis der Kulturellen Schulentwicklung. München: kopaed.

Braun, Tom, Max Fuchs, Viola Kelb, und Brigitte Schorn. 2013. Auf dem Weg zur Kulturschule 2: Weitere Überlegungen und Bausteine. München: kopaed.

Breidenstein, Georg, und Sabine Dorow. 2015. «Arbeitsplätze. Beobachtung und Analysen aus dem individualisierten Unterricht». In Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, Herbert Kalthoff, und Markus Rieger-Ladich, 159–82. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. https://doi.org/10.5771/9783845277349.

Brinkmann, Malte. 2017. «Aufgaben der Schule – systematischer Versuch einer Phänomenologie». In Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leersteller. herausgegeben von Roland Reichenbach und Patrick Bühler, 88–110. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Brinkmann, Malte. 2019. «Relationale (Schul-)Räume – poststrukturalistische, praxistheoretische und phänomenologische Zugänge im Vergleich». In Spannung – Raum – Bildung. Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive, herausgegeben von Wiebke Lohfeld, 160–85. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Engel, Juliane, und Benjamin Jörissen. 2022. «Schule und Medialität». In Handbuch Schulforschung, herausgegeben von Tina Hascher, Till-Sebastian Idel und Werner Helsper, 615–35. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_28.

Engel, Juliane, Michael Göhlich, Elke Möller, und Sophia Stiftinger. 2021. «Glokalisierte Klassenräume? ‹Doing Ethics› als Bearbeitung von Ungewissheit». ZISU. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 10 (Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Thema: Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns): 25–42. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv1sfsdxr.4.

Engel, Nicolas. 2012. «Die Übersetzung der Organisation. Theoretische Skizzen organisationalen Lernens im Kontext des Nicht-Verstehens». In Organisation und kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung, herausgegeben von Michael Göhlich, Susanne Weber, Halit Öztürk, und Nicolas Engel, 49–58. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19480-6_4.

Engel, Nicolas. 2019. «Übersetzungskonflikte. Zu einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Pädagogik». In Zeitschrift für Pädagogik 65 (5): 730–47.

Engel, Nicolas, und Stefan Köngeter. 2020. «Übersetzung in pädagogischer Sicht. Eine Einleitung in diesen Band». In Übersetzung. Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken, herausgegeben von Nicolas Engel, und Stefan Köngeter, 1–18. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20321-4_1.

Engel, Nicolas, Michael Göhlich, Thomas Höhne, Matthias Klemm, Clemens Kraetsch, Christoph Marx, Marek Nekula, und Joachim Renn. Hrsg. 2013. Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur «Übersetzungsleistung» deutsch-tschechischer Grenzorganisationen. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839423967.

Fraefel, Urban, und Nils Bernhardsson-Laros. 2016. «Das Prinzip der Hybridität beim Aufbau professionellen Handlungswissens in Hochschulstudiengängen ‹Third Space› als offenes Kooperations- und Diskursfeld». In Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, herausgegeben von Klaus Zierer, 99–114. Baltmannsweiler: Schneider.

Fraefel, Urban. 2018. «Hybride Räume an der Schnittstelle von Hochschule und Schulfeld. Ein zukunftweisendes Konzept der Professionalisierung von Lehrpersonen». In Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit, herausgegeben von Lina Pilypaitytė und Hans-Stefan Siller, 13–43. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17086-8_2.

Fuchs, Max. 2012. Die Kulturschule. Konzept und theoretische Grundlagen. München: kopaed.

Fuchs, Max. 2013. «Auf dem Weg zur Kulturschule – Schulentwicklung und Ästhetisches Lernen». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (Suppl. 3): 257–71. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0426-9.

Fuchs, Max. 2016. «Zur ästhetischen Dimension der Kulturschule». In Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Band 2: Zur ästhetischen Dimension von Schule, herausgegeben von Max Fuchs, und Tom Braun, 13–21. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Fuchs, Max, und Tom Braun. 2011. «Zur Konzeption und Gestaltung einer kulturellen Schulentwicklung». In Lebenskunst lernen in der Schule: mehr Chancen durch kulturelle Schulentwicklung, herausgegeben von Tom Braun, 228–60. München: kopaed.

Fuchs, Max, und Tom Braun. Hrsg. 2015. Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik. Band 1: Schultheorie und Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Juventa.

Fuchs, Max, und Tom Braun. Hrsg. 2016a. Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik. Band 2: Zur ästhetischen Dimension von Schule. Weinheim und Basel: Juventa.

Fuchs, Max, und Tom Braun. Hrsg. 2016b. Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik. Band 3: Politische Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Implementierung. Weinheim und Basel: Juventa.

Göhlich, Michael. 2009. «Anders Sein. Zur existenziellen Bedeutung von Transkulturalität». In Der Alltag der Kultivierung, herausgegeben von Leopold Klepacki et al., 137–48. Münster und New York: Waxmann.

Göhlich, Michael. 2010. «Homi K. Bhabha – Die Verortung der Kultur. Kontexte und Spuren einer postkolonialen Identitätstheorie». In Schlüsselwerke der Identitätsforschung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, und Jörg Zirfas, 315–30. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_18.

Grabau, Christian, und Markus Rieger-Ladich. 2015. «Raum der Disziplinierung und Ort des Widerstands. Schule als Heterotopie». In Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume, herausgegeben von Malte Brinkmann, und Kristin Westphal. 2., korrigierte Auflage, 87–110. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Grüning, Miriam, und Tina Hascher. 2019. «Weiterentwicklung von Praktikumskulturen in der hochschulischen Lehrer:innenbildung durch Begegnungen im Third Space». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 14 (4: Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung): 191–210. https://doi.org/10.3217/zfhe-14-04/12.

Hallet, Wolfgang. 2004. «Bilingualer Sachfachunterricht als interkultureller Diskursraum». In Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht, herausgegeben von Andreas Bonnet, und Stephan Breidbach, 141–52. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Hasse, Jürgen. 2022. «Die Bedeutung des Räumlichen in bildungstheoretischer Hinsicht. Zur atmosphärischen Programm- und Erlebniswirkung schulischer Räume». Die deutsche Schule 114: 11–21. https://doi.org/10.31244/dds.2022.01.02.

Helsper, Werner. 2014. «Überlegungen zu einer Theorie kultureller Transformation. Ein blinder Fleck in Kulturtheorien zu Schule und Unterricht?». In Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, herausgegeben von Christiane Thompson, Kerstin Jergus, und Georg Breidenstein, 199–242. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Herrmann, Ina, und Viktoria Flasche. 2015. «Schulkultur und Raum. Raumentwürfe, Topografien und Raumpraktiken als materiale Manifestationen von Schulkulturen». In Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs, herausgegeben von Jeanette Böhme, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 351–378. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_16.

Idel, Till-Sebastian. 2013. «Pädagogische Praktiken im Ganztag. Praxistheoretische Überlegungen zur Verschiebung der Grenzen von Schule». In Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Hans-Rüdiger Müller, Sabine Bohne, und Werner Thole, 151–66. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztck.14.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Transgressive Artikulation: Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung». In Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, herausgegeben von Malte Hagener, und Vinzenz Hediger, 49–64. Frankfurt a. M.: Campus.

Jörissen, Benjamin. 2018. «Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur». Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94: 51–70. https://doi.org/10.30965/25890581-09401006.

Jörissen, Benjamin, und Leopold Klepacki. 2021. «Die Schule als transgressiv-reflexiver Kulturort – ein pädagogisches Paragranum». In Weiterdenken Perspektiven pädagogischer Anthropologie, herausgegeben von Daniel Burghardt, Moritz Krebs, und Juliane Noack Napoles, 126–38. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Jörissen, Benjamin, und Torsten Meyer. Hrsg. 2015. Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5.

Klepacki, Leopold. 2007. Die Ästhetik des Schultheaters. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

Klepacki, Leopold, und Ines Sausele-Bayer. 2023 (im Erscheinen). «Schule als Kulturorganisation denken – allgemeinpädagogisch-praxeologische Perspektiven auf kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung». In Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, herausgegeben von Benjamin Reiter, Adrianna Hlukhovych, Barbara Drechsel, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Johannes Weber, und Sabine Vogt. Bamberg: University of Bamberg Press.

Klepacki, Tanja. 2016. Bildungsprozesse im Schultheater. Münster und New York: Waxmann.

Leitner, Susanne, und Ramona Thümmler. 2022. Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Liebau, Eckart, und Jörg Zirfas. Hrsg. 2009. Die Kunst der Schule. Über die Kultivierung der Schule durch die Künste. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839411995

Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried. 1988. «Bildung als Herstellung von Bestimmtheit und Ermöglichung von Unbestimmtheit. Psychoanalytisch-lerntheoretisch geleitete Untersuchungen zum Bildungsbegriff im Kontext hochkomplexer Gesellschaften». In Diskurs Bildungstheorie: Rekonstruktion der Bildungstheorie unter Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft, herausgegeben von Otto Hansmann und Winfried Marotzki, 311–33. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Menke, Christoph. 2013. Die Kraft der Kunst. Berlin: Suhrkamp.

Mollenhauer, Klaus. 1983/2003. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa.

Oldenburg, Ray. 2007. «The Character of Third Places (1989)». In Urban Design Reader, herausgegeben von Steve Tiesdell, und Matthew Carmona, 163–69. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780080468129.

Pilypaitytė, Lina, und Hans-Stefan Siller. 2018. «Hybrid Spaces – Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung». In Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit, herausgegeben von Lina Pilypaitytė, und Hans-Stefan Siller, 1–12. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17086-8_1.

Prest, Anita, J. Scott Goble, und Hector Vazquez-Cordoba. 2023. «On Embedding Indigenous Musics in Schools: Examining the Applicability of Possible Models to One School District’s Approach». Update: Applications of Research in Music Education 41 (2): 60–69. https://doi.org/10.1177/87551233221085739.

Rebentisch, Juliane. 2019. Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas. 2008. Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839409176.

Reckwitz, Andreas. 2012. Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms (3. Aufl.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Reckwitz, Andreas. 2015. «Ästhetik und Gesellschaft – Ein analytischer Bezugsrahmen». In Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften, herausgegeben von. Andreas Reckwitz, Sophia Prinz, und Hilmar Schäfer, 13–52. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas. 2016. Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839433454.

Reichenbach, Roland. 2017. «Warum pädagogische Theorie der Schule?». In Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle, herausgegeben von Roland Reichenbach, und Patrick Bühler, 10–33. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Schechner, Richard. 1990. Theateranthropologie. Spiel und Ritual im Kulturvergleich. Reinbek: Rowohlt.

Schneider, Eva. 2018. Von hybriden Schülerinnen und Schülern im Dritten Räumen. Rekonstruktion kultureller Bildungsprozesse im bilingualen Unterricht. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21186-8.

Seel, Martin. 2003. Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Struve, Karen. 2013. Zur Aktualität von Homi K. Bhabha. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94251-3.

Sünkel, Wolfgang. 1996. Phänomenologie des Unterrichts. Grundriss der phänomenologischen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Tervooren, Anja. 2001. «Pausenspiele als performative Kinderkultur». In Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften, herausgegeben von Christoph Wulf, Birtig Althans, Kathrin Audehm, Constanze Bausch, Michael Göhlich, Stephan Sting, Anja Tervooren, Monika Wagner-Willi, und Jörg Zirfas, 205–248. Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91361-6.

Thompson, Christiane, Kerstin Jergus, und Georg Breidenstein. Hrsg. 2014. Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Tyack, David, und William Tobin. 1994. «The Grammar of Schooling. Why has it been so hard to change?». American Educational Research Journal 31 (3): 453–79. https://doi.org/10.3102/00028312031003453.

Westphal, Kristin. Hrsg. 2012. Räume der Unterbrechung. Theater, Performance, Pädagogik. Oberhausen. Athena.

Wulf, Christoph. 2004. «Schulfeier und Schulfest. Anerkennung und Vielfalt». In Bildung im Ritual, herausgegeben von Christoph Wulf, Birgit Althans, Kathrin Audehm, Constanze Bausch, Benjamin Jörissen, Michael Göhlich, Ruprecht Mattig, Anja Tervooren, Monika Wagner-Willi, und Jörg Zirfas, 69–98. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83420-1_3.

Wulf, Christoph. 2014. «Bildung und Kulturelles Lernen als Bedingungen gesellschaftlicher Entwicklung». In Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff, herausgegeben von Nicolas Engel, und Ines Sausele-Bayer, 242–50. Münster und New York: Waxmann.

Zirfas, Jörg. 2014. «Struktur und Ereignis. Schule als performativer Handlungsraum». In Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktionen im Kontext Schule, herausgegeben von Jörg Hagedorn, 189–203. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_11.