Digitally supported learning in nursing training
PDF (Deutsch)

Keywords

Public Heath
Training
Apps
Learning Layers

How to Cite

Darmann-Finck, Ingrid, Karsten D. Wolf, Claudia Schepers, and Jan Küster. 2021. “Digitally Supported Learning in Nursing Training: The Care Reflection Online (CARO) Learning Environment”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 16 (Jahrbuch Medienpädagogik): 317-45. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.04.30.X.

License

Copyright (c) 2021 Ingrid Darmann-Finck, Karsten D. Wolf, Claudia Schepers, Jan Küster

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The deep mediatization (Hepp 2018) integrates almost all sectors of society, including health care. In nursing training, the potential of the use of digital media has not yet been fully exploited. Digital media, such as learning platforms (Moodle), programs (PowerPoint) or individual tools (flinga), are integrated in teaching processes. Nevertheless, the use is rarely carried out in a nursing-didactically way (Darmann-Finck 2010). Media didactic approaches to shape digitally supported learning (Kerres 2018; Jahnke 2015), do not adequately address the requirements of contents in nursing training. In the CARO project (running 2016 to 2019), a so-called Classroom Learning Interaction System (CARO CLIS) was developed and evaluated to support live interactions in the classroom. The CARO CLIS supports complex learning, interaction and reflection processes in a nursing and media-didactic way. The following article shows the development and evaluation of the software as well as the teaching content based on the design-based research approach (DBR) (Koppel 2016). In addition, it is exemplified how the CARO CLIS supports nursing-didactically well-founded complex educational goals using media-didactic interaction formats.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.04.30.X

References

Akker, Jan van den, Koeno Gravemeijer, Susan McKenney, und Nienke Nieveen, Hrsg. 2006. Educational design research. London; New York: Routledge.

Arnold, Rolf. 1990. Berufspädagogik: Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung; ein Studienbuch. 1. Aufl. Bd. 17. Berufspädagogik bei Sauerländer und Diesterweg. Aarau: Verl. für Berufsbildung Sauerländer.

Birman, Ken P., und Thomas A. Joseph. 1987. «Exploiting Virtual Synchrony in Distributed Systems». In Proceedings of the Eleventh ACM Symposium on Operating Systems Principles - SOSP ’87, 123–38. Austin, Texas, United States: ACM Press. https://doi.org/10.1145/41457.37515.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hrsg. 2010. Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Digitale Medien und Informationsinfrastruktur. http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf.

Cao, Bingyi, Margarita Esponda-Argüero, und Raul Rojas. 2016. «Development and Evaluation of a Classroom Interaction System». In Proceedings of the International Association for Development of the Information Society (IADIS), herausgegeben von Inmaculada Arnedillo Sánchez und Pedro Isaías, 59–66. Vilamoura, Algarve, Portugal: IADIS. http://www.iadisportal.org/digital-library/mdownload/development-and-evaluation-of-a-classroom-interaction-system.

Danner, Helmut. 2006. Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik: Einführung in Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik; mit ausführlichen Textbeispielen. 5., Überarb. und erw. Aufl. UTB Geisteswissenschaften 947. München: Reinhardt.

Darmann-Finck, Ingrid. 2010. Interaktion im Pflegeunterricht: Begründungslinien der interaktionistischen Pflegedidaktik. Bd. 1. IPP-Pflegeforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Darmann-Finck, Ingrid, und Nicole Duveneck. 2018. «Forschendes Lernen am Beispiel eines multimedialen Lernangebots zur Pflege von Menschen mit Demenz». Pädagogik der Gesundheitsberufe 3: 24–33. https://docplayer.org/108126063-Paedagogik-der-gesundheitsberufe.html.

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Hrsg. 2019. «Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Einschließlich Kommentierung und Literaturstudie». Hochschule Osnabrück. https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Demenz/Demenz_AV_Auszug.pdf.

Evers, Thomas. 2012. Die besondere Ungewissheit im Handeln. Peter Lang D. https://doi.org/10.3726/978-3-653-01892-9.

Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, Hrsg. 2017. Qualitative Forschung: ein Handbuch. 12. Auflage, Originalausgabe. Rororo Rowohlts Enzyklopädie 55628. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Habermas, Jürgen. 2001. Erkenntnis und Interesse: mit einem neuen Nachwort. 13. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung. Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung». In Kommunikation - Medien - Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Hennig, Andre. 2018. «Bedürfnisorientierung ist der Schlüssel». Die Schwester/Der Pfleger 57 (3): 22–27. https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/34557-beduerfnisorientierung-ist-der-schluessel.

Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung: zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jahnke, Isa. 2015. Digital Didactical Designs: Teaching and Learning in CrossActionSpaces. 1. Aufl. New York; London: Routledge, Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781315681702.

Kamin, Anna-Maria. 2013. Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02310-2.

Kelle, Udo, und Christian Erzberger. 2007. «Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz». In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, 4. Auflage, 384–401. Hamburg: Rowohlt.

Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Auflage. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110456837.

Kerres, Michael, und Claudia de Witt. 2003. «A Didactical Framework for the Design of Blended Learning Arrangements». Journal of Educational Media 28 (2–3): 101–13. https://doi.org/10.1080/1358165032000165653.

Klafki, Wolfgang. 1994. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 4. Auflage. Weinheim Basel: Beltz Verlag.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Herausgegeben von Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Digitalstrategie_KMK_Weiterbildung.pdf.

Knoll, Jörg. 2007. Kurs- und Seminarmethoden: ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Neu ausgestattete Sonderausg. der 11. Aufl. Bd. 2. Basisbibliothek für Seminare und Trainings. Weinheim: Beltz.

Koppel, Ilka. 2016. Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15769-2.

Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., Überarbeitete Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Mayring, Philipp, Hrsg. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., Überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

Mehan, Hugh. 1979. Learning Lessons: Social Organization in the Classroom. Cambridge, Massachusetts and London, England: Harvard University Press. https://doi.org/10.4159/harvard.9780674420106.

Meteor Development Group. 2019. «Publish and subscribe. Documentation of Meteor’s publication and subscription API». 2019. https://docs.meteor.com/api/pubsub.html.

Meyer, Meinert A. 2008. Perspektiven der Didaktik. Bd. 9. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7.

Prince, Michael. 2004. «Does Active Learning Work? A Review of the Research». Journal of Engineering Education 93(3): 223–231. https://doi.org/10.1002/j.2168-9830.2004.tb00809.x.

Voigt, Jörg. 1990. «Die interaktive Konstitution fachlicher Themen im Unterricht: Zum Einfluß von Alltagsvorstellungen». In Zur Didaktik der Physik und Chemie, 74–88. Alsbach/Bergstr.: Leuchtturm.

Weidenmann, Bernd. 2015. Handbuch Active Training: die besten Methoden für lebendige Seminare. 3., Aktualisierte und Erweiterte Auflage. Beltz Weiterbildung - Qualifikation. Weinheim Basel: Beltz.

Wolf, Karsten D. 2003. Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens. Bd. 1. Medienpädagogik und Mediendidaktik. Hamburg: Kovač.