Vom Hin und Her zwischen Medienbildung und Informatischer Bildung
PDF

Schlagworte

Medienbildung
Informatische Grundbildung
Computational Thinking
Schule
Coding

Zitationsvorschlag

Stadler, David, und Nina Grünberger. 2021. „Vom Hin Und Her Zwischen Medienbildung Und Informatischer Bildung: Ein Versuch Einer Systematischen Verbindung für Die Schulpraxis“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2021 (Occasional Papers): 89-105. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.12.12.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 David Stadler, Nina Grünberger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Informatik hier, Medienpädagogik dort. Informatische Bildung hier, Medienbildung dort. Der Diskurs um digitale Medien in der Bildung zeigt eine duale Aufspaltung bzw. zwei parallel verlaufende, teils schwer verbindbare Aktionsfelder, die von jeweils unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren bedient werden. Eine solche Dualität könnte bspw. auf die jeweiligen Herkunftsdisziplinen, der Informatik bzw. Pädagogik, Kommunikations- und Medienwissenschaft, zurückgeführt werden, wodurch sich widersprechende Logiken und Ziele sowie letztlich eine problematische zweigleisige Koexistenz ergeben. Dabei beanspruchen die Disziplinen die thematische Vorherrschaft gegenüber den anderen. Aktuell scheint etwa die stärkere Thematisierung des Begriffs «Computational Thinking» zulasten der Medienbildung bzw. Medienpädagogik zu gehen. Der Beitrag diskutiert das Beziehungsverhältnis von Informatischer Bildung und Medienbildung entlang einer Darlegung möglicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Anschluss werden anhand der Verortung von Anliegen beider Diskurse in der pädagogischen Praxis Möglichkeiten und Grenzen der konzeptuellen Verbindung der Informatischen Bildung mit der Medienbildung ausgelotet. Dies mündet in einer kritischen Einordnung des Lehrplans der Verbindlichen Übung «Digitale Grundbildung» für österreichische Schulen der Sekundarstufe I, der Ansätze einer Verzahnung von Medienbildung und Informatischer Bildung erkennen lässt. Leitend ist dabei die These, dass die Medienbildung sich der Informatik und diese sich der Medienbildung öffnen solle, um den Anforderungen einer digital-vernetzten Lebenswelt gerecht zu werden.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.12.12.X

Literatur

Bellinger, Franziska, und Cansu Kartoglu. 2020. «Digital Liberal Arts in der Primarstufe. Medienbildung und informatische Bildung im Grundschulalter». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 215-229. München: Kopaed Verlag. https://doi.org/10.25593/978-3-86736-543-7.

Bettinger, Patrick, und Sandra Aßmann. 2017. «Das diskursive Feld um Mediatisierung und Mediensozialisation. Eine Analyse deutschsprachiger Fachzeitschriften». In Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse - Räume - Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 79–100. Medien • Kultur • Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_5.

BKA (Bundeskanzleramt der Republik Österreich) Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS), Hrsg. 2018. Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_71/BGBLA_2018_II_71.pdf.

Brinda, Torsten, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, et al. 2016. «Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt». https://gi.de/themen/beitrag/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digital-vernetzten-welt.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell». Gesellschaft für Informatik. https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Brinda, Torsten. 2016. Stellungnahme zum KMK-Strategiepaper «Bildung in der digitalen Welt». https://fb-iad.gi.de/fileadmin/FB/IAD/Dokumente/gi-fbiad-stellungnahme-kmk-strategie-digitale-bildung.pdf.

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. 2016. «Die digitale Strategie der österreichischen Bundesregierung». Wien: Österreichisches Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. https://www.digitalroadmap.gv.at.

Carretero, Stephanie, Riina Vuorikari, und Yves Punie. 2017. DigComp 2.1: The Digital Competence Framework for Citizens. With Eight Proficiency Levels and Examples of Use. Luxembourg. https://doi.org/10.2760/38842.

Dengel, Andreas. 2018. «Digitale Bildung: ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Medienpädagogik und Informatik». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 33 (Didaktik der Informatik):11-26. https://doi.org/10.21240/mpaed/33/2018.10.30.X.

Deutsche Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Döbeli Honegger, Beat. 2017. Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep Verlag.

Faßler, Manfred. 2009. Nach der Gesellschaft: infogene Welten, anthropologische Zukünfte. München: Wilhelm Fink.

Fromme, Johannes, und Benjamin Jörissen. 2010. «Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte». medien + erziehung 54 (5), 46-54.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 2016. Stellungnahme der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zum Strategie-Papier der KMK «Bildung in der digitalen Welt». 27. April. http://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/GMK-Stellungnahme_zum_KMK-Strategie-Entwurf.pdf.

Grünberger, Nina. 2017. «Medienpädagogik?! Ein Suchen nach einer kontemporären Disziplin». In Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung, herausgegeben von Anja Hartung-Griemberg und Christine Trültzsch-Wijnen, 103-14. Baden-Baden: Nomos-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783845279718-103.

Grünberger, Nina, Thomas Narosy, und Michael Schratz. 2021. «Der Lehrplan „Digitale Grundbildung“ für alle. „Policy Enactment“ in der Digitalität». In Handbuch Lernen mit digitalen Medien, herausgegeben von Gerold Brägger und Hans-Günter Rolff, 925-945. Weinheim u.a.: Beltz.

Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2005. «Geschichte der Medienpädagogik». In Grundbegriffe der Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb und Jürgen Hüther, 4. vollständig neu konzipierte Auflage, 116-27. München: Kopaed Verlag.

Ioannidou, Andri, Bennett, Vicki, Repenning, Alexander, Koh, Kyu Han, und Basawapatna, Ashok. 2011. Computational Thinking Patterns. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, Online Submission, New Orleans, LA. https://eric.ed.gov/?id=ED520742.

Iske, Stefan. 2015. «Medienbildung». In Medienpädagogik - ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee M. Meister und Uwe Sander, 247-73. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Klafki, Wolfgang. 1996. «Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme». In Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik–Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 5. unveränderte Aufl., 43-81. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe Pädagogik).

Klafki, Wolfgang. 1998. «Schlüsselprobleme der modernen Welt und die Aufgaben der Schule – Grundlinien einer neuen Allgemeinbildungskonzeption in internationaler/interkultureller Perspektive». In Pluralität und Bildung, herausgegeben von Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz, und Meinert A. Meyer, 235–49. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE). Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11056-9_14.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. 1. Aufl. Wiesbaden: WestdtVerl. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90411-9.

Lyotard, Jean-François. 1979. Das postmoderne Wissen: Ein Bericht. Übersetzt von Otto Pfersmann. 7., ü.a. Aufl. Wien: Passagen Verlag (2012).

McLuhan, Marshall. 1962. Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf und Wien: Econ-Verlag (1968).

Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler: Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. 2. wesentl. erw. Aufl. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Moser, Heinz. 2006. Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. 4. ü.a., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90589-1.

Rummler, Klaus, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto. 2016. «Editorial: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis?». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 25 (Computer Science Education), 1-6. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.24.X.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2017. «Medienbildung in der Schule. Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder und blinde Flecken): 153-72. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.10.15.X.

Schmid, Ute, und Anja Gärtig-Daugs. 2018. «Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (‹Digitale Bildung›): 78-106. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.29.X.

Schorb, Bernd. 2011. «Zur Theorie der Medienpädagogik». In Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 81-94. München: Kopaed Verlag. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.14.X.

Steiner, Michael, und Himpsl-Gutermann, Klaus. 2020. «Computational Thinking und Kontextorientierung». Medienimpulse. 58 (1). https://doi.org/10.21243/mi-01-20-21.

Trültzsch-Wijnen, Christine, Hrsg. 2017. Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung. Bd. 1. Medienpädagogik | Media Education. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845279718.

von Weizsäcker, Ernst Ulrich, und Anders Wijkman. 2018. Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht. Gütersloher Verlagshaus.

WBGU – Wissenschaftlicher Beitrag der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2019. «Unsere gemeinsame digitale Zukunft». Berlin: WBGU. https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-downloads.

Wing, Jeannette M. 2006. «Computational Thinking». Communications of the ACM. 49 (3), 33-35. https://doi.org/10.1145/1118178.1118215.