Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedingungen von Lehren und Lernen während der Covid-19-Pandemie. Verantwortliche der Hochschullehre und Studierende waren im Sommersemester 2020 gezwungen, auf digitale Formate des Lehrens bzw. Lernens zurückzugreifen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird auf Grundlage einer Fragebogenstudie mit Bachelorstudierenden des Fachs Erziehungswissenschaften zunächst die derzeitige Situation und das Meinungsbild der Studierenden differenziert erfasst und dargestellt. Anschliessend werden Faktoren herausgearbeitet, die aus Studierendenperspektive zentral für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Formaten in der Hochschullehre sind. Aufbauend darauf werden Unterstützungsbedarfe identifiziert und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von digitalem Lehren und Lernen formuliert. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass das Sommersemester 2020 eine Herausforderung für alle Beteiligten gewesen ist. Besonders technologische Hürden erschwerten das Studieren. Auch didaktische und organisatorische Gestaltungsaspekte digitaler Lehr- und Lernkonzepte bestimmten das Studierverhalten. Die Untersuchung liefert wichtige Hinweise hinsichtlich digital (bzw. digital angereicherter) Lehre. Diese sind wegweisend, um die Lehre in der gegenwärtigen Situation erfolgreich durchzuführen und um die Qualität der Lehre und des Lernens im Hochschulbereich zu sichern.
Literatur
Becker, Michael, Tim Riplinger, und Mandy Schiefner-Rohs. 2020. «Von Hoffnungen und Enttäuschungen gegenseitiger Erwartungen an Lehre». In Studierende–Medien–Universität. Einblicke in studentische Medienwelten, herausgegeben von Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Aßmann, und Taiga Brahm. 87-105. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830990499.
Bedenlier, Svenja, Melissa Bond, Katja Buntins, Olaf Zawacki-Richter, und Michael Kerres. 2020. «Facilitating student engagement through educational technology in higher education: A systematic review in the field of arts and humanities.» Australasian Journal of Educational Technology, 126–50. https://doi.org/10.14742/ajet.5477.
Bremer, Claudia, Marc Göcks, Paul Rühl, und Jörg Stratmann. 2010. «Einleitung.» In Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen, herausgegeben von Claudia Bremer, Marc Göcks, Paul Rühl und Jörg Stratmann, 7–12. Medien in der Wissenschaft 57. Münster: Waxmann.
Ehlers, Ulf-Daniel. 2011. Qualität im E-Learning aus Lernersicht. 2. Aufl. Medienbildung und Gesellschaft 15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93070-1.
Euler, Dieter, und Sabine Seufert. 2003. Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen: SCIL-Arbeitsbericht 1. St. Gallen. https://www.scil.ch/produkt/arbeitsbericht-1-nachhaltigkeit-von-elearning-innovationen/.
Euler, Dieter, und Sabine Seufert. 2005. «Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung - Facetten und Zusammenhänge einer pädagogischen Innovation.» In E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren, herausgegeben von Dieter Euler und Sabine Seufert, 1–24. E-Learning in Wissenschaft und Praxis 1. München: De Gruyter Oldenbourg.
Faber, Konrad. 2011. «Einleitung.» In Vernetzung schafft Perspektive: Neue Ansätze in der Lehrerbildung, herausgegeben von Rolf Arnold und Konrad Faber. 1. Aufl., 9–13. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 67. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengren.
Handke, Jürgen. 2020. Handbuch Hochschullehre Digital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. 3. Aufl. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag.
Kahu, Ella R. 2013. «Framing Student Engagement in Higher Education.» Studies in Higher Education 38 (5): 758–73. https://doi.org/10.1080/03075079.2011.598505.
Kergel, David, und Birte Heidkamp-Kergel. 2020. E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28277-6.
Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Aufl. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110456837.
Kerres, Michael. 2020. «Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19. Postdigital Science and Education.» Postdigital Science and Education. https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7.
Kleimann, Bernd, und Klaus Wannemacher. 2005. «E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen.» In E-Learning: Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle, herausgegeben von Michael H. Breitner und Gabriela Hoppe, 225–40. Heidelberg: Physica-Verlag.
Klinger, Sabine. 2015. «Das ,feminisierte‘ Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften und die studentische (De-)Thematisierung von Geschlecht und Geschlechterfragen.» Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 7 (1): 113–28. https://doi.org/10.25595/41.
Kreidl, Christian. 2011. Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen: Gründe für die Einführung und Kriterien der Anwendung von E-Learning. Medien in der Wissenschaft 59. Münster: Waxmann.
Kriegesmann, Bernd, und Thomas Kley. 2012. Mitbestimmung als Innovationstreiber. 1. Aufl. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 141. Baden-Baden: edition sigma.
Lehmann, Robert. 2010. Lernstile als Grundlage adaptiver Lernsysteme in der Softwareschulung (Medien in der Wissenschaft, Bd. 54). Münster [u.a.]: Waxmann.
Lojewski, Johanna, und Miriam Schäfer. 2017. «Digitale Ungleichheit - in der Hochschule?». In Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz, herausgegeben von Tim Hagemann, 419–38. Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft 11. Baden-Baden: Nomos.
Metzner, Joachim, Ulrich Bartosch, Melanie Vogel, Anja-Lisa Schroll, Martin Rademacher, und Hubertus Neuhausen. 2019. Was bedeutet Hochschullehre im digitalen Zeitalter? Eine Betrachtung des Bildungsbegriffs vor den Herausforderungen der Digitalisisierung. Arbeitspapier 50. Berlin. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr50_Hochschullehre_im_digitalen_Zeitalter_web.pdf.
Persike, Malte, und Julius-David Friedrich. 2016. Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive: Sonderauswertung aus dem CHE Hochschulranking für die deutschen Hochschulen. Arbeitspapier. Berlin. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr_17_Lernen_mit_digitalen_Medien_aus_Studierendenperspektive.pdf.
Rüggeberg, Harald. 2009. Innovationswiderstände bei der Akzeptanz hochgradiger Innovationen aus kleinen und mittleren Unternehmen. Business & Management Working Papers (51), 1-31. http://www.mbaberlin.de/fileadmin/user_upload/MAINdateien/1_IMB/Working_Papers/2009/WP51_Rueggeberg_12-2009.pdf
Schmid, Ulrich, Sabrina Thom, und Lutz Görtz. 2016. Ein Leben lang digital lernen: Neue Weiterbildungsangebote aus Hochschulen. Arbeitspapier 20. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Zugriff am 21. August 2020. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr20_Lebenslanges_Lernen.pdf.
Schünemann, Isabel, und Jannica Budde. 2018. Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter. Arbeitspapier 38. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Zugriff am 21. August 2020. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr38%20Empfehlungen_Strategieentwicklung_WEB.pdf.
Stammen, Karl-Heinz, und Anna Ebert. 2020. «Noch online? Studierendenbefragung zur medientechnischen Ausstattung im Sommersemester 2020.» Zugriff am 21. August 2020. https://panel.uni-due.de/assets_websites/18/StammenEbert_2020_NochOnline_Gesamtbericht.pdf.
Sweller, John. 2011. «Cognitive Load Theory.» In The Psychology of Learning and Motivation, herausgegeben von Jose P. Mestre und Brian H. Ross. Psychology of Learning and Motivation 55. Cambridge: Academic Press.
Wannemacher, Klaus, Imke Jungermann, Sven Osterfeld, Julia Scholz und Anna von Villiez. 2016. Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen. Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eV.