Hacking Inequality
PDF

Schlagworte

Digitalität
Digitale Ungleichheit
Mediale Praktiken
Medienkulturen
Kreativität

Zitationsvorschlag

Verständig, Dan, und Janne Stricker. 2023. „Hacking Inequality: In fünf Schritten Zu Etwas Mehr Bildungsgerechtigkeit“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig): 319-39. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Dan Verständig, Janne Stricker

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der planvolle Umgang mit digitalen Technologien kann als eine zentrale Herausforderung in medien- und schulpädagogischen Handlungsfeldern gesehen werden. Dabei ist weitestgehend offen, welche Bedeutung Partizipation und Teilhabe im Hinblick auf den digitalen Wandel haben und wie sie sich konkret umsetzen lassen. Der Beitrag will ausgehend vom Begriff des Hackings eine Perspektive auf digitale Ungleichheit und mediale Praktiken entwickeln, bei der kreative Ansätze im Umgang mit digitalen Technologien im Vordergrund stehen. Hacking meint dabei die unkonventionelle Lösung von Problemen. Die These lautet, dass eine nachhaltige Gestaltung von formalen Lern- und Bildungssettings in der digitalen Welt vor allem dadurch erfolgen kann, dass Schule im Horizont der Digitalität neu erdacht und damit sprichwörtlich gehackt wird.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.16.X

Literatur

Alberts, Gerard, und Ruth Oldenziel, Hrsg. 2014. Hacking Europe: From Computer Cultures to Demoscenes. History of Computing. London: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4471-5493-8.

Asmussen, Michael, Christoph Schröder, und Sonja Hardell. 2017. «Bildung in politischen Programmen – Eine pädagogische Revision der KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt». In Digitale Transformation im Diskurs. Bd. Digitale Transformation im Diskurs. Hagen: deposit_hagen. Publikationsserver der Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.18445/20171206-105546-0.

Barberi, Alessandro, Christian Swertz, und Barbara Zuliani. 2018. «‹Schule 4.0› und medialer Habitus». Medienimpulse 56 (2 Demokratie und politische Bildung). https://doi.org/10.21243/MI-02-18-06.

Bastian, Jasmin, und Stefan Aufenanger, Hrsg. 2017. Tablets in Schule und Unterricht. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7.

Beblavý, Miroslav, Sara Baiocco, Zachary Kilhoffer, Mehtap Akgüç, Manon Jacquot, und Central, und Eastern European Online Library. 2019. «Index of Readiness for Digital Lifelong Learning: Changing How Europeans Upgrade Their Skills». https://www.ceps.eu/ceps-publications/index-of-readiness-for-digital-lifelong-learning/.

Bettinger, Patrick. 2020. «Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Ein praxeologisch-diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch». In Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, und Klaus Rummler, Jahrbuch Medienpädagogik 15: 15–34. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE). https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X.

Biermann, Ralf. 2009. Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91501-2.

Braun, Tom, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, und Gerda Sieben. 2021. «Positionspapier Zur Weiterentwicklung Der KMK-Strategie ‹Bildung in Der Digitalen Welt›». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung (Statements and Frameworks): 1-7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.29.X.

Bremm, Nina. 2021. «Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie». PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung Mai: 54–70. https://doi.org/10.11576/PFLB-3937.

D’Ignazio, Catherine, und Lauren F. Klein. 2020. Data feminism. Strong ideas series. Cambridge, MA: The MIT Press.

Dijk, Jan van. 2005. The deepening divide: Inequality in the information society. Thousand Oaks, CA: Sage Pub.

DiMaggio, Paul, Eszter Hargittai, Coral Celeste, und Steven Shafer. 2004. «Digital Inequality: From Unequal Access to Differentiated Use». In Social inequality, herausgegeben von Kathryn M. Neckerman, 355–400. New York, NY: Russell Sage.

Düllo, Thomas, und Franz Liebl, Hrsg. 2005. Cultural Hacking. Vienna: Springer Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-37777-8.

Ehrenspeck, Yvonne. 2009. «Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie». In Handbuch Bildungsforschung, herausgegeben von Rudolf Tippelt, und Bernhard Schmidt, 155–69. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_6-1.

Eickelmann, Birgit. 2010. Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren: eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Empirische Erziehungswissenschaft 19. Münster: Waxmann.

Erdogan, Julia Gül. 2021. Avantgarde der Computernutzung: Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR. Geschichte der Gegenwart, Band 24. Göttingen: Wallstein.

Erickson, Jon. 2017. Hacking: die Kunst des Exploits. Deutsche Ausgabe der 2. Amerikanischen Auflage, 8., Korrigierter Nachdruck. Heidelberg: dpunkt.verlag.

Fickermann, Detlef, Benjamin Edelstein, Julia Gerick, und Kathrin Racherbäumer, Hrsg. 2021. Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830994589.

Fraillon, Julian, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, und Daniel Duckworth. 2020. Preparing for Life in a Digital World: IEA International Computer and Information Literacy Study 2018 International Report. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-38781-5.

Fry, Hannah. 2019. Hello world: was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. Übersetzt von Sigrid Schmid. München: C. H. Beck.

Garz, Detlef, und Ursula Blömer. 2010. «Qualitative Bildungsforschung». In Handbuch Bildungsforschung, herausgegeben von Rudolf Tippelt, und Bernhard Schmidt, 571–88. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_30.

Hargittai, Eszter. 2002. «Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Skills». First Monday 7 (4). https://doi.org/10.5210/fm.v7i4.942.

Heinen, Richard, und Michael Kerres. 2017. «‹Bildung in der digitalen Welt› als Herausforderung für Schule». Herausgegeben von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Isabell van Ackeren, und Götz Bieber. Die Deutsche Schule 109 (2 Bildung in der digitalen Welt): 128–45. Münster: Waxmann.

Helbig, Marcel. 2021. «Lernrückstände nach Corona – und wie weiter? Anmerkungen zu den aktuell debattierten bildungspolitischen Maßnahmen zur Schließung von Lernlücken». In Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?, herausgegeben von Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein, Julia Gerick, und Kathrin Racherbäumer, 127–46. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830994589.06.

Helm, Christoph, Stephan Gerhard Huber, und Alexandra Postlbauer. 2021 «Lerneinbußen und Bildungsbenachteiligung durch Schulschließungen während der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020. Eine Übersicht zur aktuellen Befundlage». In Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?, herausgegeben von Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein, Julia Gerick, und Kathrin Racherbäumer, 59–81. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830994589.03.

Herzig, Bardo. 2014. Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Holze, Jens. 2012. «Eine Geschichte der Hackerkultur – Subkultur im Digitalen Zeitalter». Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung 1 (3): 179–88.

Iske, Stefan, und Dan Verständig. 2014. «Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft – Im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabechancen». Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik 4. https://doi.org/10.21243/mi-04-14-07.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. UTB Erziehungswissenschaft, Medienbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› – Begriffsverständnisse und -reichweiten». In Medienbildung und Medienkompetenz, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 211–35. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 503–13. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46.

Kammerl, Rudolf, und Andreas Dertinger. 2022. «Lehrkräftebildung hat Schlüsselfunktion». Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW 10 (Medienkompetenz): 10–13. https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/lehrkraeftebildung-hat-schluesselfunktion.

Kerres, Michael. 2018. «Bildung in der digitalen Welt – Wir haben die Wahl.» denk-doch-mal.de, Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft 6. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.28438.04160.

Kerres, Michael. 2020. «Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Herausgegeben von Sekretariat der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Digitalstrategie_KMK_Weiterbildung.pdf.

Kokemohr, Rainer, und Hans-Christoph Koller. 1996. «Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. Zur Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung». In Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 90–102. Wiesbaden: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09430-2_5.

Krein, Ulrike, und Mandy Schiefner-Rohs. 2021. «Data in Schools: (Changing) Practices and Blind Spots at a Glance». Frontiers in Education 6 (Dezember): 672666. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.672666.

Krommer, Axel. 2021. «Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität». In Was ist Digitalität?, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, und Jörg Noller, 57–72. Digitalitätsforschung/Digitality Research. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5_5.

Kubicek, Herbert, und Andreas Breiter. 1998. «Schule am Netz – und dann? Informationstechnik-Management als kritischer Erfolgsfaktor für den Multimediaeinsatz in Schulen». In Lernort Multimedia: Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, herausgegeben von Herbert Kubicek, 120–29. Heidelberg: R. von Decker.

Levy, Steven. 2001. Hackers: heroes of the computer revolution. Updated afterword. New York, N.Y: Penguin Books.

Macgilchrist, Felicitas, John Potter, und Ben Williamson. 2021. «Shifting Scales of Research on Learning, Media and Technology». Learning, Media and Technology 46 (4): 369–76. https://doi.org/10.1080/17439884.2021.1994418.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, Bd. 3. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Marotzki, Winfried. 2006. «Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung». In Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 59–70. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_4.

Mittelstraß, Jürgen. 2002. «Bildung und ethische Maße». In Die Zukunft der Bildung, herausgegeben von Nelson Killius, 151–70. Edition Suhrkamp. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». Herausgegeben von Sven Kommer, Thorsten Junge, und Christiane Rust. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

OECD. 2018. Equity in Education: Breaking Down Barriers to Social Mobility. PISA. Paris: OECD. https://doi.org/10.1787/9789264073234-en.

Rehm, Martin, Ad Notten, und Kerres, Michael. 2015. «Tweeting Teachers – Does Social Capital play a Role in Twitter Conversations among Teachers?» In Towards a Reflective Society: Synergies between Learning, Teaching and Research. Limassol: EARLI 1015, Cyprus University of Technology.

Sauter, Molly. 2014. The Coming Swarm: DDoS Actions, Hacktivism, and Civil Disobedience on the Internet. New York; London: Bloomsbury Academic.

Schütz, Julia. 2021. «Bildungsgerechtigkeit in den Händen der Lehrkräfte?» lehrer-online.de, 2021. https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/bildungsgerechtigkeit-in-den-haenden-der-lehrkraefte/.

Selwyn, Neil. 2014. Distrusting educational technology: critical questions for changing times. New York, London: Routledge, Taylor & Francis.

Sesink, Werner. 2008. «Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlags». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 13–35. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_2.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Originalausgabe, Bd. 2679. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2021. «Was ist Digitalität?» In Was ist Digitalität?, herausgegeben von Uta Hauck-Thum und Jörg Noller, 3–7. Digitalitätsforschung/Digitality Research. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5_1.

SWK – Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. 2021. «Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›». 07.10.2021. Bonn/Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2021/2021_10_07SWK_Weiterentwicklung_Digital-Strategie.pdf.

SWK – Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. 2022. «Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule». 19.09.2022. Bonn/Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Digitalisierung.pdf.

Verständig, Dan. 2020. «Das Allgemeine der Bildung in der digitalen Welt». Herausgegeben von Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, und Dorothee M. Meister. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 1–12. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.01.X.

Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2016. «Zero-Level Digital Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten». Siegen:Sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen 21 (1): 50–55.