Zwischen Deliberation und Desintegration
PDF

Schlagworte

Digitale Öffentlichkeiten
Medienkompetenz
Medienbildung
digitaler Protest
Twitter

Zitationsvorschlag

Verständig, Dan. 2023. „Zwischen Deliberation Und Desintegration: Eine Fallbasierte Untersuchung Von Protestbewegungen in Der Pandemie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik): 29-58. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Dan Verständig

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag untersucht fallbasiert verschiedene mediale Ausprägungen von Protestbewegungen auf Twitter, die sich im Zuge der Corona-Pandemie gebildet haben. Es wird untersucht, wie sich Diskurse strukturell formieren und welche Praktiken des digitalen Protests deutlich werden. Die untersuchten Netzwerke werden hierbei als digitale Öffentlichkeiten verstanden, die sich nicht losgelöst von klassischen Protestbewegungen abzeichnen, sondern vor dem Hintergrund der Digitalität im Zusammenhang gesehen werden. Digitale Medien werden dabei als Erweiterung des Handlungsrepertoires für den Protest verstanden. Die Ergebnisse der fallbasierten Studie werden anschliessend vor dem Hintergrund von Fragmentierung, Polarisierung und den Konsequenzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf eine mögliche Transferleistung in medienpädagogischer Handlungsfelder sowie die weiterführenden Anwendungsbereiche der Clusteranalysen in Twitternetzwerken und deren Bedeutung für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.X

Literatur

Antonakis-Nashif, Anna. 2015. «Hashtagging the Invisible: Bringing Private Experiences into Public Debate – An #outcry against Sexism in Germany». In Hashtag publics: the power and politics of discursive networks, herausgegeben von Nathan Rambukkana 101–13. Digital formations. New York: Peter Lang.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Bd. 1. Grundlagen der Medienkommunikation. Tübingen: Niemeyer.

Bernard, Andreas. 2018. Das Diktat des Hashtags: über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

Binder, Ulrich, und Heinz-Elmar Tenorth. 2017. «Die ‹Filterblase›. Ein Disput über ihre öffentlichkeitstheoretische und pädagogische Bedeutsamkeit.» In Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive, herausgegeben von Ulrich Binder, und Jürgen Oelkers, 180–202. Weinheim: Beltz Juventa.

Blondel, Vincent D, Jean-Loup Guillaume, Renaud Lambiotte, und Etienne Lefebvre. 2008. «Fast unfolding of communities in large networks». Journal of Statistical Mechanics: Theory and Experiment (10): P10008. https://doi.org/10.1088/1742-5468/2008/10/P10008.

Bonilla, Yarimar, und Jonathan Rosa. 2015. «#Ferguson: Digital Protest, Hashtag Ethnography, and the Racial Politics of Social Media in the United States: #Ferguson». American Ethnologist 42 (1): 4–17. https://doi.org/10.1111/amet.12112.

boyd, danah m. 2010. «Social Network Sites as Networked Publics: Affordances, Dynamics, and Implications». In Networked Self: Identity, Community, and Culture on Social Network Sites, herausgegeben von Zizi Papacharissi, 39–58. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203876527-8.

Bruns, Axel. 2019. Are filter bubbles real? Digital futures. Medford, MA: Polity Press.

Bruns, Axel, und Jean Burgess. 2011. «The Use of Twitter Hashtags in the Formation of Ad Hoc Publics». In Proceedings of the 6th European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference 2011., 1–9. Reykjavik. https://snurb.info/files/2015/Twitter%20Hashtags%20from%20Ad%20Hoc%20to%20Calculated%20Publics.pdf.

Chun, Wendy Hui Kyong. 2016. Updating to remain the same: habitual new media. Cambridge, MA: The MIT Press.

Cooray, Shavindrie. 2021. «A Qualitative Enhancement to Quantitative Social Network Analysis». The Information Society 37 (4): 227–46. https://doi.org/10.1080/01972243.2021.1926028.

Dahlgren, Peter. 2005. «The Internet, Public Spheres, and Political Communication: Dispersion and Deliberation». Political Communication 22 (2): 147–62. https://doi.org/10.1080/10584600590933160.

Dahlgren, Peter. 2014. «Political participation via the web: Structural and subjective contingencies». Interactions: Studies in Communication & Culture 5 (3): 255–69. https://doi.org/10.1386/iscc.5.3.255_1.

Dang-Anh, Mark. 2019. Protest twittern: Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839448366.

Gaffney, Devin, und Cornelius Puschmann. 2013. «Data Collection on Twitter». In Twitter and Society, herausgegeben von Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt, und Cornelius Puschmann, 55–68. New York: Peter Lang.

Gillespie, Tarleton. 2017. «#trendingistrending: Wenn Algorithmen zu Kultur werden». In Algorithmuskulturen, herausgegeben von Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 75–106. Kulturen der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

González-Bailón, Sandra, Ning Wang, Alejandro Rivero, Javier Borge-Holthoefer, und Yamir Moreno. 2014. «Assessing the Bias in Samples of Large Online Networks». Social Networks 38 (Juli): 16–27. https://doi.org/10.1016/j.socnet.2014.01.004.

Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 2021. «Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit». In Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?, herausgegeben von Martin Seeliger und Sebastian Sevignani, 470–500. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748912187-470.

Habermas, Jürgen. 2022. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Erste Auflage, Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp.

Hahn, Oliver, Ralf Hohlfeld, und Thomas Knieper. 2015. Digitale Öffentlichkeit(en). Köln: Herbert von Halem.

Maireder, Axel, und Stephan Schlögl. 2015. «Twitter-Öffentlichkeiten: Identifikation und Interpretation der Strukturen von Follower-Netzwerken». In Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Axel Maireder, Julian Ausserhofer, Christina Schumann, und Monika Taddicken, 115–39. Digital Communication Research, Band 2. Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Marwick, Alice E. 2013. «Ethnographic and Qualitative Research on Twitter». In Twitter and Society, herausgegeben von Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt, und Cornelius Puschmann, 109–22. New York: Peter Lang.

Marwick, Alice E., und danah boyd. 2011. «I Tweet Honestly, I Tweet Passionately: Twitter Users, Context Collapse, and the Imagined Audience». New Media & Society 13 (1): 114–33. https://doi.org/10.1177/1461444810365313.

Mouffe, Chantal. 2007. «Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft». In Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie, herausgegeben von Martin Nonhoff, 41–53. Edition moderne Postmoderne. Bielefeld: transcript.

Münker, Stefan. 2009. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: Die sozialen Medien im Web 2.0. Bd. 26. Die sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Münker, Stefan. 2013. «Media in Use: How the Practice Shapes the Mediality of Media». Distinktion: Journal of Social Theory 14 (3): 246–53. https://doi.org/10.1080/1600910X.2013.838978.

Murphy, Alexandra K., Colin Jerolmack, und DeAnna Smith. 2021. «Ethnography, Data Transparency, and the Information Age». Annual Review of Sociology 47 (1): 41–61. https://doi.org/10.1146/annurev-soc-090320-124805.

Newman, M. E. J. 2004. «Detecting Community Structure in Networks». The European Physical Journal B – Condensed Matter 38 (2): 321–30. https://doi.org/10.1140/epjb/e2004-00124-y.

Papacharissi, Zizi. 2015. Affective Publics: Sentiment, Technology, and Politics. Oxford Studies in Digital Politics. Oxford, New York, NY: Oxford University Press.

Pariser, Eli. 2011. The filter bubble: what the Internet is hiding from you. New York: Penguin Press.

Postill, John, und Sarah Pink. 2012. «Social Media Ethnography: The Digital Researcher in a Messy Web». Media International Australia 145 (1): 123–34. https://doi.org/10.1177/1329878X1214500114.

Rambukkana, Nathan, Hrsg. 2015. Hashtag publics: the power and politics of discursive networks. Digital formations 103. New York: Peter Lang.

Rauchfleisch, Adrian, Daniel Vogler, und Mark Eisenegger. 2021. «Public Sphere in Crisis Mode: How the COVID-19 Pandemic Influenced Public Discourse and User Behaviour in the Swiss Twitter-Sphere». Javnost – The Public 28 (2): 129–48. https://doi.org/10.1080/13183222.2021.1923622.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken / Basic Elements of a Theory of Social Practices: Eine Sozialtheoretische Perspektive / A perspective in social Theory». Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401.

Ryan, Matt, und Graham Smith. 2014. «Defining Mini-Publics». In Deliberative Mini-Publics: Involving Citizens in the Democratic Process, herausgegeben von Kimmo Grönlund, André Bächtiger, und Maija Setälä, 9–26. Colchester: ECPR Press.

Thimm, Caja, und Mario Anastasiadis. 2017. «Kernkonzepte der Kommunikationswissenschaft im Wandel – Digitale Öffentlichkeit zwischen Fragmentierung, Polymedia und ‹Mini-Publics›». In 100 Jahre Kommunikationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin sowie Kommunikation im Wandel – Aktuelle Befunde, herausgegeben von Markus Beller, und Benjamin Bigl, 231–46. Konstanz, München: UVK.

Verständig, Dan. 2021. «Digitale Öffentlichkeiten zwischen Produktion, Umdeutung und Negation». In Öffentlichkeit(en) Umstrittenheit und Legitimität pädagogischer Räume und Ordnungen. Jahresschrift der Kommission für Erziehungsphilosophie der DGfE, herausgegeben von Markus Rieger-Ladich, Rita Casale, und Christiane Thompson. Weinheim: Beltz Juventa.

Wampfler, Philippe. 2021. «Netz-Gespräche und ‹marketplace of ideas› – was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten». In Was ist Digitalität?, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, und Jörg Noller, 97–116. Digitalitätsforschung / Digitality Research. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5_8.

Zuboff, Shoshana. 2019. The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for the Future at the New Frontier of Power. London: Profile Books.