Ausgerechnet Algorithmen
PDF

Schlagworte

Diversität
TikTok
Medienbildung
Algorithmen
Digitale Daten
Automated Speech Recognition
Inklusive Medienbildung

Zitationsvorschlag

Stricker, Janne, und Dan Verständig. 2023. „Ausgerechnet Algorithmen: Über Die Erklärbarkeit Automatischer Spracherkennung Und Die Konsequenzen für Theorie Und Praxis Der Inklusiven Medienbildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 91-124. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Janne Stricker, Dan Verständig

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Systeme zur automatischen Spracherkennung können Teilhabebarrieren senken und das Gefühl von Zugehörigkeit steigern. Sie können aber auch bestehende Barrieren verstärken und neue aufbauen. Der Beitrag stellt die Frage danach, wie Teilhabe im Kontext von TikTok und vor dem Hintergrund algorithmischer Systeme betrachtet werden kann. Dafür wird ein methodologischer Rahmen aufgespannt, der sich im Schnittfeld von Medienbildung, Inklusion und digitalen Technologien bewegt. Abschliessend werden mögliche Zugänge zu einer diversitätssensiblen Medienpädagogik diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.04.X

Literatur

Ahlborn, Juliane, Dan Verständig, und Janne Stricker. 2021. «Embracing Unfinishedness: Kreative Zugänge zu Data Literacy». Medienimpulse 59 (3). https://doi.org/10.21243/mi-03-21-18.

Aktaş, Ulaş, und Maximilian Waldmann. 2017. «Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 19–37. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X.

Ali, Shiza, Mohammad Hammas Saeed, Esraa Aldreabi, Jeremy Blackburn, Emiliano De Cristofaro, Savvas Zannettou, und Gianluca Stringhini. 2021. «Understanding the Effect of Deplatforming on Social Networks». In 13th ACM Web Science Conference 2021: 187–95. Virtual Event United Kingdom: ACM. https://doi.org/10.1145/3447535.3462637.

Ananny, Mike, und Kate Crawford. 2018. «Seeing without Knowing: Limitations of the Transparency Ideal and Its Application to Algorithmic Accountability». New Media & Society 20 (3): 973–89. https://doi.org/10.1177/1461444816676645.

Apprich, Clemens, Wendy Hui Kyong Chun, Florian Cramer, und Hito Steyerl. 2018. Pattern Discrimination. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Bartolles, Maureen, und Anna-Maria Kamin. 2021. Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung – Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedarfe aus medienpädagogischer Perspektive. https://doi.org/10.4119/UNIBI/2954329.

Benkler, Yochai. 2006. The wealth of networks: How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press.

Boger, Mai-Anh. 2015. «Theorie der trilemmatischen Inklusion». In Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis, herausgegeben von I. Schnell, 51–63. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Boger, Mai-Anh. 2017. «Theorien der Inklusion – eine Übersicht». Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413.

Boger, Mai-Anh. 2019. «Wer partizipiert an wessen Bildung? Einsatzpunkte einer universalismuskritischen Bildungstheorie». ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 42 (3): 4–10.

Boger, Mai-Anh. 2020. «Wen als was anerkennen? Zum Verhältnis zwischen Anerkennungstheorie und Theorie der trilemmatischen Inklusion». Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/553.

Bosse, Ingo. 2012. «Standards der Medienbildung für Menschen mit Behinderungen in der Schule». Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik 15/2012, 1–6. https://doi.org/10.21240/lbzm/15/02.

Bosse, Ingo, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, Hrsg. 2019. Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim: Beltz Juventa.

Bridle, James. 2018. New dark age: Technology, knowledge and the end of the future. London: Verso.

Caliandro, Alessandro. 2017. «Digital Methods for Ethnography: Analytical Concepts for Ethnographers Exploring Social Media Environments». Journal of Contemporary Ethnography 089124161770296. https://doi.org/10.1177/0891241617702960.

Christin, Angèle. 2020. «The ethnographer and the algorithm: Beyond the black box». Theory and Society 49 (5–6): 897–918. https://doi.org/10.1007/s11186-020-09411-3.

Chun, Wendy Hui Kyong. 2021. «The Space between Us: Network Gaps, Racism, and the Possibilities of Living in/Difference». Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience 7 (2). https://doi.org/10.28968/cftt.v7i2.34903.

Criado-Perez, Caroline. 2020. Invisible Women: Exposing Data Bias in a World Designed for Men. London: Vintage.

Dander, Valentin, und Janne Stricker. 2022. Politische Medienbildung und Rassismuskritik in postmigrantischen Gesellschaften. Abschlussbericht der Begleitforschung über die Konzeption der Bildungsplattform für das Archiv der Flucht.bib[Forschungsbericht]. mediale pfade. https://medialepfade.org/wp-content/uploads/2022/11/Dander-Stricker-AbschlussberichtBegleitforschungAdF2022-09-26.pdf.

Diakopoulos, Nicholas. 2013. «Algorithmic Accountability Reporting: On the Investigation of Black Boxes». https://doi.org/10.7916/D8ZK5TW2.

D’Ignazio, Catherine. 2017. «Creative data literacy: Bridging the gap between the data-haves and data-have nots». Information Design Journal 23 (1): 6–18. https://doi.org/10.1075/idj.23.1.03dig.

D’Ignazio, Catherine, und Lauren F. Klein. 2020. Data feminism. Strong ideas series. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.

Eubanks, Virginia. 2018. Automating inequality: how high-tech tools profile, police, and punish the poor. First Edition. New York, NY: St. Martin’s Press.

Ferraro, Estella, Julia Gasterstädt, und Johannes Wahl. 2021. «Anforderungsstrukturen inklusiv-medialen pädagogischen Handelns». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41: 1–14. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.01.X.

Friebertshäuser, Barbara. 2016. «Fremde und Fremdes forschend verstehen: Herausforderungen qualitativer Forschung». In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, J. Holze, und R. Biermann, 7–42. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_2.

Friedman, Batya, und Helen Nissenbaum. 1996. «Bias in Computer Systems». ACM Transactions on Information Systems 14 (3): 330–47. https://doi.org/10.1145/230538.230561.

Hartung, Julia, Elsa Zschoch, und Michael Wahl. 2021. «Inklusion und Digitalisierung in der Schule: Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41: 55–76. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.X.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› – Begriffsverständnisse und -reichweiten». In Medienbildung und Medienkompetenz, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 211–35. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2012. «Bildungschancen eröffnen durch inklusive Medienbildung. Das Paderborner Recycling-Projekt (pb.re.pc)». Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik 15 (Januar):1-7. https://doi.org/10.21240/lbzm/15/04.

Klein, Alex. 2007. Soziales Kapital online: Soziale Unterstützung im Internet; eine Rekonstruktion virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit. Dissertation, Universität Bielefeld. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:361-12601.

Koenecke, Allison, Andrew Nam, Emily Lake, Joe Nudell, Minnie Quartey, Zion Mengesha, Connor Toups, John R. Rickford, Dan Jurafsky, und Sharad Goel. 2020. «Racial Disparities in Automated Speech Recognition». Proceedings of the National Academy of Sciences 117 (14): 7684–89. https://doi.org/10.1073/pnas.1915768117.

Köver, Chris, und Markus Reuter. 2019. «Diskriminierende Moderationsregeln: TikToks Obergrenze für Behinderungen». netzpolitik.org. 2. Dezember 2019. https://netzpolitik.org/2019/tiktoks-obergrenze-fuer-behinderungen/.

Kremsner, Gertraud, Bernhard Schimek, und Michelle Proyer. 2022. «Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung». In Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten: Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung, herausgegeben von Bernhard Schimek, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, und Regina Grubich-Müller, 11–26. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

La Cava, Lucio, Sergio Greco, und Andrea Tagarelli. 2021. «Understanding the Growth of the Fediverse through the Lens of Mastodon». Applied Network Science 6 (1): 64. https://doi.org/10.1007/s41109-021-00392-5.

Lindmeier, Christian. 2019. Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung: Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Marino, Mark C. 2020. Critical code studies: initial methods. Software studies. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.

O’Neil, Cathy. 2016. Weapons of math destruction: how big data increases inequality and threatens democracy. First edition. New York: Crown.

Pasquale, Frank. 2015. The black box society: The secret algorithms that control money and information. Cambridge: Harvard University Press.

Pink, Sarah. 2013. Doing visual ethnography. 3rd edition. Los Angeles: SAGE.

Pink, Sarah, Heather A. Horst, John Postill, Larissa Hjorth, Tania Lewis, und Jo Tacchi, Hrsg. 2016. Digital ethnography: principles and practice. Los Angeles: SAGE.

Rambukkana, Nathan, Hrsg. 2015. Hashtag publics: the power and politics of discursive networks. Digital formations 103. New York: Peter Lang.

Schimek, Bernhard, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, und Regina Grubich-Müller, Hrsg. 2022. Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten: Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Schünemann, Wolf J. 2022. «Wehrhaft oder wahrhaft? –Politische Ansätze und normative Paradoxien der Regulierung von Internetinhalten in liberalen Demokratien». In Algorithmen und Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken, herausgegeben von Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, und Andreas Nürnberger, 147–61. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2xh53x1.11.

Seaver, Nick. 2017. «Algorithms as Culture: Some Tactics for the Ethnography of Algorithmic Systems». Big Data & Society 4 (2): 205395171773810. https://doi.org/10.1177/2053951717738104.

Seaver, Nick. 2022. Computing taste: algorithms and the makers of music recommendation. Chicago: University of Chicago Press.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Originalausgabe, Erste Auflage. Bd. 2679. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

TikTok. 2019. «Introducing Auto Captions». Newsroom | TikTok. 16. August 2019. https://newsroom.tiktok.com/en-us/introducing-auto-captions.

Verständig, Dan. 2019. «Zwischen Bias und Diversität – Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen». In Digital Diversity: Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen, herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp, und David Kergel, 61–82. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26753-7_5.

Verständig, Dan, und Jens Holze. 2020. «Understanding Digital Media: 10 Thesen zu ethnografischen Verfahren im Hinblick auf die Online-Forschung». Herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietrass, und Klaus Rummler. MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15 (Jahrbuch Medienpädagogik): 121–45. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.06.X.

Verständig, Dan, und Janne Stricker. 2022. «Berechnete Unbestimmtheit: Paradoxien der Freiheit im digitalen Zeitalter». In Algorithmen und Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken, herausgegeben von Dan Verständig, C. Kast, Janne Stricker, und A. Nürnberger, 25–48. Leverkusen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2xh53x1.4.