Media Education Mastered?!
PDF (Deutsch)

Keywords

Game Cultures
Media Education
Game Studies

How to Cite

Biermann, Ralf, and Dan Verständig. 2022. “Media Education Mastered?! Learning and Educational Processes in the Context of Digital Gaming Cultures: A Walkthrough”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 50 (Medien - Spiel - Bildung): 199-232. https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.09.X.

License

Copyright (c) 2022 Ralf Biermann, Dan Verständig

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Digital games tell stories to a previously unknown extent, they draw players into the game world, and at the same time enable their own forms of expression through playful and creative practices. Thus, digital games and game cultures are not only interesting for research, but also attractive for innovative teaching concepts. Based on a fundamental contribution co-authored by Maic Masuch and Johannes Fromme on the importance of integrating digital games into higher education curricula, Dan Verständig and Ralf Biermann ask how digital games and game cultures are situated in the context of media education, especially in the intertwining of research and teaching. The discussion takes place along the study program of media education – audiovisual culture and communication, founded by Johannes Fromme and Winfried Marotzki in 2004 at the Otto-von-Guericke-University of Magdeburg.

https://doi.org/10.21240/mpaed/50/2022.12.09.X

References

Aarseth, Espen. 2001. «Computer Game Studies, Year One». Game Studies (blog). 2001. http://gamestudies.org/0101/editorial.html.

Ackermann, Judith. 2017. «Einleitung: Phänomen Let’s Play – Entstehung und wissenschaftliche Relevanz eines Remediatisierungsphänomens». In Phänomen Let´s Play-Video, herausgegeben von Judith Ackermann, 1–15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_1.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». Herausgegeben von Antje von Rein. Medienkompetenz als Schluesselbegriff. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Nachdr. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.

Biermann, Ralf. 2009. «Video Game (Film-) Essays: Der (etwas andere) Einsatz von Computerspielen zur Unterstützung von Lernprozessen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15 (Computerspiele und Videogames): 1–14. https://doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2009.02.25.X.

Biermann, Ralf, und Steven Becker. 2017. «Faszination Let’s Play-Videos: Rezeptionsmotive und -merkmale – Eine explorative quantitative Studie». In Phänomen Let´s Play-Video, herausgegeben von Judith Ackermann, 161–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_12.

Biermann, Ralf, Johannes Fromme, und Alexander Unger. 2010. «Digitale Spiele und Spielkulturen im Wandel. Zur Entstehung und Entwicklung partizipativer und kreativ-produktiver Nutzungsformen». In Digitale Spielkultur, herausgegeben von Sonja Ganguin und Bernward Hoffmann, 61–78. Schriften zur Medienpädagogik. München: kopaed.

Bopp, Matthias. 2005. «Immersive Didaktik: verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspielen». kommunikation @ gesellschaft 6 (2): 17. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200506024.

Bordwell, David, und Kristin Thompson. 2016. Film Art: An Introduction. Eleventh edition. New York: McGraw-Hill.

Consalvo, Mia. 2009. Cheating: Gaining Advantage in Videogames. Cambridge: The MIT Press. https://doi.org/10.7551/mitpress/1802.001.0001.

Dittler, Ullrich. 1993. Software statt Teddybär. Computerspiele und die pädagogische Auseinandersetzung. München: Reinhardt.

Ernst, Tilman, und Bundeszentrale für Politische Bildung, Hrsg. 1993. Computerspiele: bunte Welt im grauen Alltag ; ein medien- und kulturpädagogisches Arbeitsbuch. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fritz, Jürgen, Hrsg. 1988. Programmiert zum Kriegspielen: Weltbilder und Bilderwelten im Videospiel. Bd. 260. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Fritz, Jürgen, Hrsg. 1995. Warum Computerspiele faszinieren. Empirische Annäherungen an Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. Weinheim: Beltz Juventa.

Fritz, Jürgen. 2014. «Digitale Spiele». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 403–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_31.

Fromm, Rainer. 2002. Digital spielen, real morden? Shooter, Clans und Fragger: Videospiele in der Jugendszene. Marburg: Schüren.

Fromme, Johannes. 2006. «Zwischen Immersion und Distanz: Lern-und Bildungspotentiale von Computerspielen». In Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit, herausgegeben von Winfred Kaminski und Martin Lorber, 177–209. München: kopaed.

Fromme, Johannes, und Ralf Biermann. 2016. «Medienbildung aus einer Berufs- und Professionsperspektive: Welche Chancen haben „Medienbildner/innen“ auf dem Arbeitsmarkt?» In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 297–330. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_15.

Fromme, Johannes, Ralf Biermann, und Florian Kiefer. 2015. «Computerspiele». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 399–445. Weinheim: Beltz Juventa.

Fromme, Johannes, Ralf Biermann, und Alexander Unger. 2010. «‹Serious Games› oder ‹taking games seriously?›» In Digitale Lernwelten, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 39–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_3.

Fromme, Johannes, und Tom Hartig. 2020. «Let’s Plays als Senze informeller Bildung? Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Medienkulturen im digitalen Zeitalter». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung: Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 159–82. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.

Fromme, Johannes, Stefan Iske, und Ralf Biermann. 2021. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Digitale Spiele». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_81-1.

Fromme, Johannes, Benjamin Jörissen, und Alexander Unger. 2008. «Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15 (Computerspiele und Videogames): 1–23. https://doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2008.12.22.X.

Fromme, Johannes, und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 27:235–86. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11.

Ganguin, Sonja, und Bernward Hoffmann. 2010. Digitale Spielkultur. Schriften zur Medienpädagogik 43. München: Kopaed.

Gebel, Christa, Michael Gurt, und Ulrike Wagner. 2005. «Kompetenzförderliche Potenziale populärer Computerspiele». Herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele, QUEM-report, , Nr. 92.

Gee, James Paul. 2007. What video games have to teach us about learning and literacy. New York: Palgrave Macmillan.

Grossman, Dave, Gloria De Gaetano, und Werner Glogauer. 2003. Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht? Ein Aufruf gegen Gewalt in Fernsehen, Film und Computerspielen. 2. Aufl. Stuttgart: Freies Geistesleben.

Hermann, Jannis. 2020. «Ein universitäres Medienlabor im Wandel». Medienimpulse 58 (4). https://doi.org/10.21243/MI-04-20-22.

Holze, Jens, und Dan Verständig. 2014. «Die Ludifizierung des Sozialen durch Digitale Räume». In Spiel, herausgegeben von Alfred Schäfer und Christiane Thompson, 129–56. Pädagogik – Perspektiven. Paderborn: Ferdinant Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657776030_006.

Hugger, Kai-Uwe, und Markus Walber. 2010. Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jenkins, Henry. 2006. Convergence culture: where old and new media collide. New York: New York University Press.

Jenkins, Henry. 2009. Confronting the challenges of participatory culture: media education for the 21st century. The John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Reports on Digital Media and Learning. Cambridge: The MIT Press.

Jonas, Kristina, und Marten Fütterer. 2012. My Video Game: konstruktionistisches Erfahrungslernen in der Schule; die Entwicklung von Computerspielen als Projektpraxis. Bd. 2. Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung. Stuttgart: Ibidem-Verl.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. 1. Aufl. Stuttgart: utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838531892.

Kringiel, Danny. 2011. «Machinima and Modding: Pedagogic Means for Enhancing Computer Game Literacy». In The Machinima Reader, herausgegeben von Henry Lowood und Michael Nitsche, 257–74. Cambridge, MA: The MIT Press. https://doi.org/10.7551/mitpress/9780262015332.003.0016.

Lessig, Lawrence. 1999. Code and other laws of cyberspace. New York: Basic Books.

Löschenkohl, Erich, und Michaela Bleyer. 1995. Faszination Computerspiel: eine psychologische Bewertung. 1. Aufl. Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag.

Lowood, Henry, und Michael Nitsche, Hrsg. 2011. In The Machinima Reader. The MIT Press. https://direct.mit.edu/books/book/3971.

Maaß, Jürgen, Hrsg. 1993. Computerspiele – (un)heile Welt der Jugendlichen? Reihe Wissenschaft. München: Profil.

Marino, Mark C. 2020. Critical code studies. Software studies. Cambridge: The MIT Press.

Masuch, Maic, und Johannes Fromme. 2003. «Computerspiele in der universitären Ausbildung. Zur interdisziplinären Entwicklung und Analyse von Computerspielen». merz 47 (1): 35–40.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Fakultät für Humanwissenschaften. 2020. «Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang ‹Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation›».

Prensky, Marc. 2001. Digital Game-Based Learning. New York: McGraw-Hill.

Rötzer, Florian, Hrsg. 1995. Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur. München: Boer.

Rötzer, Florian, Hrsg. 2003. Virtuelle Welten – reale Gewalt. 1. Aufl. Telepolis. Hannover: Heise.

Schiller, Friedrich. 2000. Über die ästhetische Erziehung des Menschen: in einer Reihe von Briefen: mit den Augustenburger Briefen. Herausgegeben von Klaus L. Berghahn. Reclams Universal-Bibliothek. Ditzingen: Reclam.

Squire, Kurt D. 2013. «Video Game–Based Learning: An Emerging Paradigm for Instruction». Performance Improvement Quarterly 26 (1): 101–30.

Stricker, Janne, und Dan Verständig. 2021. «Richtungsweisend. Ein Modellprojekt zu Robotern in der Schule». On. Lernen in der digitalen Welt 2021 (5): 18–19.

Thompson, Christiane, und Alfred Schäfer, Hrsg. 2014. Spiel. Pädagogik – Perspektiven. Paderborn: Schöningh.

Verständig, Dan. 2022. «Software und ihre Bedeutung für erziehungswissenschaftliche Medienforschung». In Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage, herausgegeben von Sandra Hofhues und Konstanze Schütze. Science Studies. Bielefeld: transcript.

Wardrip-Fruin, Noah. 2020. How Pac-Man Eats. Cambridge, MA: The MIT Press. https://doi.org/10.7551/mitpress/10641.001.0001.