Abstract
Angesichts einer migrationsbedingt vielfältiger werdenden Gesellschaft sind Heranwachsende nicht selten von Vorbehalten gegenüber Geflüchteten betroffen, wobei auch von der Medienberichterstattung Einflüsse ausgehen. Der Abbau von Vorurteilen, als wesentlicher Aspekt interkultureller Kompetenzentwicklung, kann durch die Gestaltung medialer Beiträge in Form sogenannter Critical Incidents unterstützt werden. Diese adressiert nicht nur die Auseinandersetzung mit vorurteilsgeprägten Sichtweisen, sondern auch die aus medienpädagogischer Perspektive geforderte Partizipation am Diskurs zu Flucht und Migration. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht deshalb eine qualitative Untersuchung von Stop-Motion-Videos, die in interkultureller Zusammenarbeit von Jugendlichen auf der Basis von Critical Incidents als Missverständnisse und Konflikte zwischen Deutschen und Geflüchteten produziert wurden. Ausgehend von interkulturell-kommunikativen und medienpädagogischen Grundlagen wird anschliessend die Gestaltung medialer Beiträge mit der inhaltlichen Ausrichtung auf Critical Incidents fokussiert. Auf der Basis eines qualitativen Untersuchungsdesigns werden die Stop-Motion-Videos hinsichtlich wesentlicher Aspekte der Kommunikationssituation, formaler Medienmerkmale sowie inszenierter verhaltensbezogener Aspekte interkultureller Kompetenz ausgewertet. Während die Ergebnisse zu Aspekten der Kommunikationssituation darauf verweisen, dass die dargestellten Begegnungssituationen sehr komplex und vielschichtig sind, zeigt die Untersuchung der Medienmerkmale u. a., dass die Kommunikation zwischen den Beteiligten hauptsächlich visuell in Form schriftlicher Texte umgesetzt wurde. Aus den Ergebnissen zur Inszenierung der behavioralen Dimension interkultureller Kompetenz geht beispielsweise hervor, dass in allen Videos offene Selbstauskunft als Möglichkeit gewählt wird, interkulturelle Missverständnisse aufzulösen. Abschliessend wird auf die Bedeutsamkeit verwiesen, im Rahmen einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung weitere Studien unter Berücksichtigung interkulturell-kommunikativer und medienpädagogischer Perspektiven zu realisieren.
Literatur
Allport, Gordon W. 1954. The Nature of Prejudice. Reading, Palo Alto, London: Don Mills.
ARD-aktuell. 2022. «Krieg in der Ukraine. EU erwartet Millionen Flüchtlinge». 27.02.2022. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/fluechtlinge-ukraine-105.html.
Auer, Eric, Albert Russel, Han Sloetjes, Peter Wittenburg, Oliver Schreer, Stefano Masnieri, Daniel Schneider, und Sebastian Tschöpel. 2010. «ELAN as flexible annotation framework for sound and image processing detectors». Proceedings of the 7th Language Resources and Evaluation Conference (LREC 2010), 890–93.
Auernheimer, Georg. 2013. «Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis interkultureller Kompetenz». In Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, herausgegeben von Georg Auernheimer, 37–70. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19930-6_3.
Becker, Julia C., Inna Ksenofontov, Angelika Love, und Lisa Borger. 2018. «Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Geflüchteten». In Die Flüchtlingsdebatte in Deutschland – Sozialpsychologische Perspektiven, herausgegeben von Anette Rohmann, Stefan Stürmer, und Helen Landmann, 53–64. Berlin: Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1056530.
Bennett, Janet M. 2014. «Intercultural Competence: Vital Perspectives for Diversity and Inclusion». In Diversity at work, the practice of inclusion, herausgegeben von Bernardo Ferdman, und Barbara Deane, 155–76. San Fransisco: Jossey-Bass. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781118764282.ch5.
Bennett, Milton J. 1993. «Towards Ethnorelativism: A Developmental Model of Intercultural Sensitivity» In Education for the Intercultural Experience, herausgegeben von Michael R. Paige, 21–71. Yarmouth: Intercultural Press.
Broszinsky-Schwabe, Edith. 2017. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse und Verständigung. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13983-4.
Brüggen, Niels, und Eric Müller. 2021. «Diskussion der Ergebnisse aus medienpädagogischer Perspektive». In Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende, herausgegeben von Niels Brüggen, Marco Dohle, Ole Kelm, und Eric Müller, 311–19. München: kopaed. https://doi.org/10.5281/zenodo.4741046.
Brüggen, Niels, und Kati Struckmeyer. 2016. «Perspektiven». merz 60 (5): 39–40.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2021. Migrationsbericht der Bundesregierung. Migrationsbericht 2020. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=14.
Chen, Guo-Ming. (2014). «Intercultural Communication Competence: A Summary of 30-year Research and Directions for Future Research». In Intercultural Communication Competence: Conceptualization and its Development in Cultural Contexts and Interactions, herausgegeben von Xiaodong Dai, und Gio-Ming Chen, 14–40. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
Chen, Guo-Ming, und William J. Starosta. 1996. «Intercultural Communication Competence: A Synthesis». Communication Yearbook 19: 353–83. https://doi.org/10.1080/23808985.1996.11678935.
Deardorff, Darla K. 2004. The identification and assessment of intercultural competence as a student outcome of international education at institutions of higher education in the United States. Unpublished dissertation. Raleigh: North Carolina State University.
Deardorff, Darla K. 2011. «Assessing Intercultural Competence». New Directions for Institutional Research 149: 65–79. https://doi.org/10.1002/ir.381.
Denn, Ann-Katrin. 2021. Interaktionen von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht der Grundschule. Geschlechtsspezifische Unterschiede und Zusammenhänge mit der Selbstkonzeptentwicklung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32372-1.
Fehrmann, Raphael. 2019. Stop-Motion-Videos in inklusiven Settings des Mathematikunterrichts der Grundschule: Welche Potenziale und Grenzen weist der Einsatz digitaler Medien am Beispiel der Produktion von Stop-Motion-Videos in inklusiven Settings des Mathematikunterrichts der Grundschule auf? Münster: Universitäts- und Landesbibliothek. https://miami.uni-muenster.de/Record/22121ec5-cc85-4256-bee2-3490382d0c99.
Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, und Caroline Schmitt. 2017. «Digitale Medien als Mediatoren von Agency. Empirische Einblicke in Medienpraktiken junger Geflüchteter und die (medien-)pädagogische Arbeit». Medienimpulse 55 (3): 1–33. https://doi.org/10.21243/mi-03-17-08.
Gebel, Christa, Eric Müller, Maximilian Schober, Laura Cousseran, Nadja Jennewein, und Niels Brüggen. 2021. «Mediale und soziale Aneignung des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration durch Heranwachsende». In Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende, herausgegeben von Niels Brüggen, Marco Dohle, Ole Kelm, und Eric Müller, 165–300. München: kopaed.
Göbel, Kerstin, und Petra Buchwald. 2017. Interkulturalität und Schule. Migration – Heterogenität – Bildung. Stuttgart: Schöningh. https://doi.org/10.36198/9783838546421.
Goffman, Erving. 1994. Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus.
Götz, Maja, und Andrea Holler. 2016. «Wie Kinder und Jugendliche das Thema Geflüchtete verstehen. Eine Studienreihe zu Wissen, Mediennutzung, emotionalen Einstellungen und Emotionen» Televizion 29 (2): 4–10. http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/29_2016_2/Goetz_Holler-Wie_Kinder_und_Jugendliche_das_Thema_verstehen.pdf
Götz, Maya, und Andrea Holler. 2017. «Wie Kinder und Jugendliche das Thema Geflüchtete verstehen. Studienreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) zu Wissen, Meinungen und Vorstellungen von 6- bis 19-Jährigen in Deutschland. München». Forschungsbericht. https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/forschung/Aktuelle_Forschung/Wie_Kinder_u-_Jugendliche_das_Thema_Gefluechtete_verstehen.pdf.
Gumperz, John J. 1975. Sprache, lokale Kultur und soziale Identität. Theoretische Beiträge und Fallstudien. Düsseldorf: Schwann.
Haag, Benjamin, und Juliane Bieniek. 2015. «Critical Incidents in der interkulturellen Lernpraxis des Deutschunterrichts». Sprechen. 59: 18–31. http://www.bvs-bw.de/SPRECHEN/sprechen_59_2015_1.pdf.
Heinen, Richard, und Michael Kerres. 2015. «Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht». https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_iFoerderung_digitale_Medien_2015.pdf.
Heringer, Hans Jürgen. 2017. Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen: A. Francke. https://doi.org/10.36198/9783838548159.
Herzig, Bardo. 2017a. «Digitalisierung und Mediatisierung – didaktische und pädagogische Herausforderungen». In Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht, herausgegeben von Christian Fischer, 25–57. Münster: Waxmann.
Herzig, Bardo. 2017b. «Mediendidaktik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung, und Christine Dallmann, 229–34. München: kopaed.
Hobbs, Renee. 2011. Digital and Media Literacy. Connecting Culture and Classroom. Thousand Oaks: Corwin.
Hodson, Gordon. 2011. «Do Ideologically Intolerant People Benefit From Intergroup Contact?» Current Directions in Psychological Science. 20 (3): 154–59. https://doi.org/10.1177/0963721411409025.
Kalpaka, Annita, und Paul Mecheril. 2010. «‹Interkulturell›. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven». In Migrationspädagogik, herausgegeben von Paul Mecheril, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka, und Claus Melter, 77–96. Weinheim: Beltz.
Kelm, Ole, Marco Dohle, und Marike Bormann. 2021. «Die Berichterstattung in Deutschland über Flucht und Migration». In Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende, herausgegeben von Niels Brüggen, Marco Dohle, Ole Kelm, und Eric Müller, 29–164. München: kopaed.
King, Patricia M., und Marcia B. Baxter Magolda. 2005. «A develompental model of intercultural maturity». Journal of College Student Development 46: 571-592. https://doi.org/10.1353/csd.2005.0060.
Kober, Ulrich, und Orkan Kösemen. 2019. Willkommenskultur zwischen Skepsis und Pragmatik. Deutschland nach der ‹Fluchtkrise›. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Migration_fair_gestalten/IB_Studie_Willkommenskultur_2019.pdf
Kotzur, Patrick F., Schäfer Sabrina J., und Ulrich Wagner. 2016. «Meeting a nice asylum seeker: Intergroup contact changes stereotype content perceptions and associated emotional prejudices, and encourages solidarity-based collective action interactions». British Journal of Social Psychology. 58, 668–90. https://doi.org/10.1111/bjso.12304.
Kultusministerkonferenz (KMK). 2013. Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf.
Kultusministerkonferenz (KMK). 2016. Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt›. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf.
Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Mayring, Philipp, Michaela Gläser-Zikuda, und Sascha Ziegelbauer. 2005. «Auswertung Von Videoaufnahmen Mit Hilfe Der Qualitativen Inhaltsanalyse – Ein Beispiel Aus Der Unterrichtsforschung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 9 (Visuelle Methoden): 1-17. https://doi.org/10.21240/mpaed/09/2005.04.01.X.
Mediendienst Integration. 2022. «Flüchtlinge aus der Ukraine». https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/ukrainische-fluechtlinge.html.
Messing, Vera, und Bence Ságvári. 2019. Still devided but more open. Mapping European attitudes towards migration before and after the migration crisis. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/still-divided-more-open-mapping-european-attitudes-towards-migration-and-after_en.
Minsky, Marvin. 1975. «A Framework for Representing Knowledge». In The psychology of computer vision, herausgegeben von Patrick H. Winston, 211–77. New York: Mc Graw-Hill.
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). 2018. PISA 2018 Results (Volume VI): Are Students Ready to Thrive in an Interconnected World? Paris: OECD. https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/d5f68679-en.pdf?expires=1637918378undid=idundaccname=guestundchecksum=4F1E60D560D298CDE32FFE6E36EA541A.
Oerter, Rolf, und Eva Dreher. 2008. «Jugendalter». In Grundlagen der Entwicklungspsychologie herausgegeben von Rolf Oerter, und Leo Montada, 271–84. Weinheim: Beltz.
Paus-Hasebrink, Ingrid. 2020. «Perspektiven sozial benachteiligter Familien auf Geflüchtete und die Rolle von Medien. Befunde einer Langzeitstudie in Österreich». kommunikation.medien. 12: 1–32. https://doi.org/10.25598/JKM/2020-12.1.
Pettigrew, Thomas F. 1998. «Intergroup Contact Theory». Annu. Rev. Psychol. 49: 65–85. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.49.1.65.
Pettigrew, Thomas F., und Linda R. Tropp. 2006. «A meta-analytic test of intergroup contact theory». Journal of Personality and Social Psychology. 90 (5): 751–83. https://doi.org/10.1037/0022-3514.90.5.751.
Pries, Ludger, und Martina Maletzky. 2018. «Interkulturalität – Multikulturalität – Transkulturalität». In Handbuch interkulturelle Pädagogik, herausgegeben von Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, und Uwe Sandfuchs, 55–60. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Quenzel, Gudrun, und Klaus Hurrelmann. 2022. Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Rathje, Stefanie. 2006. «Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts». Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11 (3): 1–21.
Römhild, Regina. 2018. «Kultur». In Handbuch interkulturelle Pädagogik, herausgegeben von Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, und Uwe Sandfuchs, 17–23. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schneekloth, Ulrich, und Mathias Albert. 2019. «Jugend und Politik: Demokratieverständnis und politisches Interesse im Spannungsfeld von Vielfalt, Toleranz und Populismus». In 18. Shell Jugendstudie. Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort, herausgegeben von Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, und Gudrun Quenzel, 47–101. Weinheim und Basel: Beltz.
Schorb, Bernd. 2008. «Handlungsorientierte Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 75–86. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_8.
Seyferth-Zapf, Maria, und Silke Grafe. 2019. «Förderung interkultureller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I. Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts unter Verwendung digitaler Medien». Medienimpulse. 57 (4), 1–43. https://doi.org/10.21243/mi-04-19-09.
Seyferth-Zapf, Maria, und Silke Grafe. 2022. «Gemeinsame Gestaltung medialer Beiträge als Ziel interkultureller Begegnung. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur interkulturellen Sensibilität von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I». Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien. 21 (35): 87–108. https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/385.
Straub, Jürgen. 2007. «Kompetenz». In Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder, herausgegeben von Jürgen Straub, Arne Weidemann, und Doris Weidemann, 35–46. Stuttgart und Weimar: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05019-9_2.
Triandis, Harry C. 1975. «Culture Training, Cognitive complexity and Interpersonal Attitudes». In Cross cultural perspectives on learning, herausgegeben von Richard W. Brislin, Stephen Bochner, und Walter J. Lonner, 39–77. New York: Sage.
Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Sigrid Blömeke. 2017. Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2013. Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie – Empirie – Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2021. Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weber, Hannes. 2019. «Attitudes Towards Minorities in Times of High Immigration: A Panel Study among Young Adults in Germany». European Sociological Review. 35 (2): 239–57. https://doi.org/10.1093/esr/jcy050.
Welsch, Wolfgang. 2020. «Transkulturalität: Realität und Aufgabe». In Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Hans W. Giessen, und Christian Rink, 3–18. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04372-6_1.
Zick, Andreas, Wilhelm Berghan, und Nico Mokros. 2019. «Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland 2002-2018/19». In Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, herausgegeben von Andreas Zick, Beate Küpper, und Wilhelm Berghan, 53–116. Bonn: J.H.W. Dietz.