Die Transformation des Unbewussten
PDF

Schlagworte

Bildung
Unsicherheit
Digitalität
Selbstreferenzialität
Anthropologie

Zitationsvorschlag

Leineweber, Christian. 2024. „Die Transformation Des Unbewussten: Selbstwissen Unter Den Bedingungen Der Digitalität“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 63 (Homo digitalis):69-91. https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.15.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Christian Leineweber

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag sucht eine Antwort auf die Frage nach dem Homo digitalis, indem er den Begriff des Selbstwissens unter den Bedingungen der Digitalität reflektiert. Adressiert wird damit der Sachverhalt, dass sich das Wissen einzelner Menschen über sich selbst durch das epistemische Potenzial von Codes, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz transformiert. Es wird ein anthropologisch fundierter Theoriezusammenhang entwickelt, der sprachphilosophische, bildungstheoretische und psychoanalytische Perspektiven miteinander verschränkt. Darauf basierend kann die These dargelegt werden, dass das Digitale nicht bloss auf der Ebene des Bewussten, sondern ebenso auf der Ebene des Unbewussten in die subjektive Handlungs- und Erfahrungswelt eingreift. Der Beitrag endet mit der Suche nach einer medienpädagogischen Positionierung gegenüber dieser These.

https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.15.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen, und Christoph Richter, 27–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.25656/01:22151

Amlinger, Carolin, und Oliver Nachtwey. 2022. Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp.

Angerer, Marie-Luise. 2017. Affektökologie: Intensive Milieus und zufällige Begegnungen. Lüneburg: meson press.

Angerer, Marie-Luise. 2022. Nichtbewusst. Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine. Wien: Turia + Kant.

Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

Balzer, Nicole, Jens Beljan, und Johannes Drerup. 2020. Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Paderborn: Brill Mentis.

Bayer, Lothar, und Hans-Martin Lohmann. 2020. «Nachwort». In Sigmund Freud. Das Unbewusste, herausgegeben von Lothar Bayer, und Hans-Martin Lohmann, 56–81. Stuttgart: Reclam.

Bettinger, Patrick. 2018. Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21849-2.

Bettinger, Patrick. 2020. «Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Ein praxeologisch-diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch». In Jahrbuch Medienpädagogik 15, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, und Klaus Rummler, 53–77. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X.

Breuer, Ingeborg. 2000. Charles Taylor zur Einführung. Hamburg: Junius.

Bröckling, Ulrich. 2013. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (5. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich. 2021. «Das Subjekt auf dem Marktplatz, das Subjekt als ein Marktplatz». In Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche, herausgegeben von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa, 43–61. Berlin: Suhrkamp.

Ehrenberg, Alain. 2012. Das Unbehagen in der Gesellschaft. Aus dem Französischen von Jürgen Schröder. Berlin: Suhrkamp.

Eribon, Didier. 2017. Der Psychoanalyse entkommen. (2., revidierte Auflage). Aus dem Französischen von Brita Pohl. Wien: Turia + Kant.

Finkelde, Dominik. 2019. Slavoj Žižek zwischen Lacan und Hegel. Politische Philosophie, Metapsychologie, Ethik. Wien: Turia + Kant.

Finkelde, Dominik. 2022. Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan. Wien: Turia + Kant.

Freud, Sigmund. 1916–1917/1975. «Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse (1916–17 [1915–17]». In Sigmund Freud Studienausgabe: Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue Folge, Band I, herausgegeben von Alexander Mitscherlich, Angela Richards, und James Strachey, 34-447. Frankfurt a.M.: Fischer.

Freud, Sigmund. 1924/2020. Das Unbewusste, herausgegeben von Lothar Bayer, und Hans-Martin Lohmann. Stuttgart: Reclam.

Freud, Sigmund. 1970. Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Mit einer Rede von Thomas Mann als Nachwort. Frankfurt a.M. und Hamburg: Fischer.

Gamm, Gerhard. 1994. Flucht aus der Kategorie. Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang aus der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Garz, Detlef, und Friedhelm Ackermann. 2006. «Objektive Hermeneutik». In Qualitative Methoden der Medienforschung, herausgegeben von Ruth Ayaß, und Jörg Bergmann, 324–49. Reinbek: Rowohlt.

Gehring, Petra. 2019. Über die Körperkraft von Sprache. Studien zum Sprechakt. Frankfurt a.M.: Campus.

Habermas, Jürgen. 1973. «Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik». In Hermeneutik und Ideologiekritik, herausgegeben von Jürgen Habermas, Dieter Henrich, und Jacob Taubes, 120–59. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Honneth, Axel. 1992. «Nachwort». In Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismu, Charles Taylor, übers. von Hermann Kocyba, mit einem Nachwort von Axel Honneth, 295–314. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Honneth, Axel. 2012. «Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung». In Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, herausgegeben von Christoph Menke und Juliane Rebentisch, 63–80. Berlin: Kadmos.

Honneth, Axel. 2016. «Freuds Konzept der individuellen Selbstbeziehung». In Pathologien der Vernunft – Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie (4. Aufl.), 157–79. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt – Medium – Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Torsten Meyer, 215–33. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Kern, Andrea. 2002. «Wissen vom ‹Standpunkte eines Menschen›». In Philosophie der Dekonstruktion, herausgegeben von Andrea Kern und Christoph Menke, 216–42. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

King, Vera, Benigna Gerisch, und Harmut Rosa. Hrsg. 2021. Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp.

King, Vera, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Diana Lindner, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Maike Stenger, und Stella Voigt. 2021. «Optimierung mit Zahlen und digitalen Parametern: Psychische Bedeutung des digitalen Messens und Vergleichens». In Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche, herausgegeben von Vera King, Benigna Gerisch, und Hartmut Rosa, 151–77. Berlin: Suhrkamp.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Krickel, Beate. 2022. «Auf der Suche nach dem Unbewussten». In Gehirn & Geist 11: 12–19.

Künkler, Tobias. 2020. «Von starken Wertungen, Umwertungen und der Fülle des Lebens. Charles Taylor lesen als Umlernprozess». In Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie, herausgegeben von Nicole Balzer, Jens Beljan und Johannes Drerup, 41–58. Paderborn: Brill Mentis. https://doi.org/10.30965/9783957437242_004.

Lacan, Jacques. 2019. Die Bildungen des Unbewussten. Das Seminar Buch V. Wien: Turia + Kant.

Leineweber, Christian. 2021. «Digitale Aufklärung? Datenkritik und Urteilsfähigkeit». In Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs. Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken algorithmisierter Maschinen. Medien im Diskurs (5), herausgegeben von Christian Leineweber, und Claudia de Witt, 125–54. https://doi.org/10.18445/20211014-095916-0.

Leineweber, Christian. 2022a. «Paradoxien im Digitalen – Zum Phänomen der Mensch-Maschine-Interaktion aus bildungstheoretischer Perspektive». In Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, herausgegeben von Selin Gerlek, Sarah Kissler, Thorben Mämecke, und Dennis Möbus, 112–25. Hagen: University Press. https://doi.org/10.57813/20220620-160005-0.

Leineweber, Christian. 2022b. «Lernende Maschinen – eine bildungswissenschaftliche Reflexion». In Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Maschine-Verhältnisse, herausgegeben von Orsolya Friedrich, Sebastian Schleidgen, und Johanna Seifert, 133–52. Münster: Mentis.

Leineweber, Christian. 2023. «Bildung, Lebenswelt und die technische Semantik des Digitalen». In Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen, herausgegeben von Miguel Zulaica y Mugica, und Marc Fabian Buck, 73–90. Berlin, Heidelberg: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_4.

Lipkina, Julia. 2021. «Bildung und Transformation ‹anders denken› – Über die Bedeutung positiver Erfahrungen für Bildungsprozesse im Anschluss an Charles Taylor». In Zeitschrift für Pädagogik 67 (1): 102–19.

Lipkina, Julia. 2022. «‹Wie viel Transformation braucht Bildung?›. Erweiterungen und Öffnungen des bildungstheoretischen Diskurses im Anschluss an Charles Taylor». In Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Begriffs, herausgegeben von Douglas Yacek, 123–37. Berlin, Heidelberg: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64829-2_8.

Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 2021. Die Grenzen der Verwaltung, herausgegeben von Johannes F.K. Schmidt, und Christoph Gesigora. Berlin: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert. 1970. Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie – Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: DSV.

Mau, Steffen. 2018. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München. C. H. Beck.

Noji, Eryk, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann, und Uwe Steiner, Hrsg. 2022. Figurationen von Unsicherheit. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34772-7.

Pagel, Gerda. 1989. Lacan zur Einführung. Hamburg: Junius.

Reckwitz, Andreas, und Hartmut Rosa. 2021. Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?. Berlin: Suhrkamp.

Röcke, Anja. 2021. Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp.

Romele, Alberto. 2020. Digital Hermeneutics. Philosophical Investigations in New Media and Technologies. London, New York: Routledge.

Rorty, Richard M., Hrsg. 1992. The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method. Chicago: University Press.

Rosa, Hartmut. 1998. Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor. Frankfurt a.M.: Campus.

Schäfer, Alfred. 2020. Bildung und Negativität. Annäherungen an die Philosophie Christoph Menkes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Seifert, Edith. 2018. «Sollen oder Sein? Überlegungen zur Ethik in Psychotherapie und Psychoanalyse». In Die Wette auf das Unbewusste. Oder was Sie schon immer über Psychoanalyse wissen wollten, herausgegeben von Iris Hanika, und Edith Seifert, 128–48. Wien: Turia + Kant.

Senarclens de Grancy, Moritz. 2018. Selbstwissen. Hamburg: Textem.

Senarclens de Grancy, Moritz. 2022. Der heißeste Wunsch der Menschheit. Berlin: Matthes & Seitz.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Taylor, Charles. 1975. Erklärung und Interpretation in den Wissenschaften vom Menschen. Aufsätze, herausgegeben von Garbis Kortian. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Taylor, Charles. 1992. Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, übers. von Hermann Kocyba, mit einem Nachwort von Axel Honneth. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Taylor, Charles. 2017. Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Berlin: Suhrkamp.

Tuschling, Anna. 2017. Diskretes und Unbewusstes. Die Psychoanalyse, das Cerebrale und die Technikgeschichte. Wien: Turia + Kant.

Waldenfels, Bernhard. 2019. Erfahrung, die zur Sprache drängt. Studien zur Psychoanalyse und Psychotherapie aus phänomenologischer Sicht. Berlin: Suhrkamp.

Waldmann, Maximilian. 2022. «Digitalisierte Lernsettings als prekäre Bearbeitungsformen von Unsicherheit». In Figurationen von Unsicherheit, herausgegeben von Eryk Noji, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann, und Uwe Steiner, 191–224. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34772-7_9.

Weber, Samuel. 2000. Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Entstellung der Psychoanalyse (2. Aufl.). Wien: Passagen.

de Witt, Claudia, und Christian Leineweber. 2020. «Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen. Bildungstheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz». In MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 32–47. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.03.X.

Wrana, Daniel. 2012b. «Theoretische und methodologische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken». In Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen, herausgegeben von Daniel Wrana, und Christiane Maier Reinhard, 195–214. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.